Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

den Iscarioth zur heylsamen Poenitenz.
Bad/ wilst schön werden? ins Bad/ wilst heyl werden/
und heilig werden? ins Bad/ der Pater ist der Bader/
da wirst du bald finden/ bald lesen/ bald mercken/ was
ober der Badstuben geschrieben ist. Buß nimmt weg
den Ruß/ Beicht macht das Gewissen leicht/ die
Reu macht die Seel frey/ ein bekennte That/ ist
das beste Bad.

Wie das allererste mal Moyses von dem Berg herab
gestiegen/ und in den Händen getragen die Tafeln/ wor-
auf durch Göttliche Hände die Zehen Gebot geschrieben
waren/ da hat er wahrgenommen/ daß sein untergebnes
Volck dem Allmächtigen den Rucken gezeigt/ und ein
guldenes Kalb vor ihren Gott angebetet/ welches ihn
dann zu einem billigen Zorn bewegt/ also zwar/ daß er
Moyses, obberührte Taseln auf die Erden geworffen/ und
zerbrochen. Ein andersmal steigt dieser Israelitische
Führer wieder auf den Berg/ und trägt von dannen ganz
neue Tafeln der Zehen Gebot herab/ hatte aber ein so
glänzendes Augesicht/ daß er muste dasselbige verhüllen/
dann sonsten konte ihn das Volck nit anschauen. Wie
kommt aber dis? das erstemal hat der heilige Mann
länger geredet mit GOTT/ als das anderemal/ und dan-
noch das erstmal hat er kein strahlendes Angesicht mit
sich getragen/ wol aber das andermal/ was ist die Ur-
sach? diese/ diese/ diese/ mercks wol/ O [su]ndiger Mensch!
diese/ diese. Nachdem Moyses die Zehen Gebot gebro-
chen/ selbige ganz wieder in den Händen getragen/ hat
er ein so glänzendes Angesicht bekommen/ welches er
vor dem Verbrechen nit hatte; Also/ O sündiges Adams-
Kind/ laß deinen Muth nit fallen/ wann du schon mit
vielen Sünden behafftet bist/ wann du schon alle Zehen
Gebot gebrochen hast/ so kanst du dannoch noch ein glän-
zendes Angesicht bekommen/ kanst dannoch heilig wer-
den/ dafern du nur durch ein Reu-volle Beicht dich mit

GOtt

den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz.
Bad/ wilſt ſchoͤn werden? ins Bad/ wilſt heyl werden/
und heilig werden? ins Bad/ der Pater iſt der Bader/
da wirſt du bald finden/ bald leſen/ bald mercken/ was
ober der Badſtuben geſchrieben iſt. Buß nim̃t weg
den Ruß/ Beicht macht das Gewiſſen leicht/ die
Reu macht die Seel frey/ ein bekennte That/ iſt
das beſte Bad.

Wie das allererſte mal Moyſes von dem Berg herab
geſtiegen/ und in den Haͤnden getragen die Tafeln/ wor-
auf durch Goͤttliche Haͤnde die Zehen Gebot geſchrieben
waren/ da hat er wahrgenommen/ daß ſein untergebnes
Volck dem Allmaͤchtigen den Rucken gezeigt/ und ein
guldenes Kalb vor ihren Gott angebetet/ welches ihn
dann zu einem billigen Zorn bewegt/ alſo zwar/ daß er
Moyſes, obberuͤhrte Taſeln auf die Erden geworffen/ und
zerbrochen. Ein andersmal ſteigt dieſer Iſraelitiſche
Fuͤhrer wieder auf den Berg/ und traͤgt von dannen ganz
neue Tafeln der Zehen Gebot herab/ hatte aber ein ſo
glaͤnzendes Augeſicht/ daß er muſte daſſelbige verhuͤllen/
dann ſonſten konte ihn das Volck nit anſchauen. Wie
kommt aber dis? das erſtemal hat der heilige Mann
laͤnger geredet mit GOTT/ als das anderemal/ und dan-
noch das erſtmal hat er kein ſtrahlendes Angeſicht mit
ſich getragen/ wol aber das andermal/ was iſt die Ur-
ſach? dieſe/ dieſe/ dieſe/ mercks wol/ O [ſu]ndiger Menſch!
dieſe/ dieſe. Nachdem Moyſes die Zehen Gebot gebro-
chen/ ſelbige ganz wieder in den Haͤnden getragen/ hat
er ein ſo glaͤnzendes Angeſicht bekommen/ welches er
vor dem Verbrechen nit hatte; Alſo/ O ſuͤndiges Adams-
Kind/ laß deinen Muth nit fallen/ wann du ſchon mit
vielen Sünden behafftet biſt/ wann du ſchon alle Zehen
Gebot gebrochen haſt/ ſo kanſt du dannoch noch ein glaͤn-
zendes Angeſicht bekommen/ kanſt dannoch heilig wer-
den/ dafern du nur durch ein Reu-volle Beicht dich mit

GOtt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0375" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">den I&#x017F;carioth zur heyl&#x017F;amen</hi><hi rendition="#aq">P&#x0153;nitenz.</hi></fw><lb/>
Bad/ wil&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n werden? ins Bad/ wil&#x017F;t heyl werden/<lb/>
und heilig werden? ins Bad/ der <hi rendition="#aq">Pater</hi> i&#x017F;t der Bader/<lb/>
da wir&#x017F;t du bald finden/ bald le&#x017F;en/ bald mercken/ was<lb/>
ober der Bad&#x017F;tuben ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t. Buß nim&#x0303;t weg<lb/>
den Ruß/ Beicht macht das Gewi&#x017F;&#x017F;en leicht/ die<lb/>
Reu macht die Seel frey/ ein bekennte That/ i&#x017F;t<lb/>
das be&#x017F;te Bad.</p><lb/>
        <p>Wie das allerer&#x017F;te mal <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;es</hi> von dem Berg herab<lb/>
ge&#x017F;tiegen/ und in den Ha&#x0364;nden getragen die Tafeln/ wor-<lb/>
auf durch Go&#x0364;ttliche Ha&#x0364;nde die Zehen Gebot ge&#x017F;chrieben<lb/>
waren/ da hat er wahrgenommen/ daß &#x017F;ein untergebnes<lb/>
Volck dem Allma&#x0364;chtigen den Rucken gezeigt/ und ein<lb/>
guldenes Kalb vor ihren Gott angebetet/ welches ihn<lb/>
dann zu einem billigen Zorn bewegt/ al&#x017F;o zwar/ daß er<lb/><hi rendition="#aq">Moy&#x017F;es,</hi> obberu&#x0364;hrte Ta&#x017F;eln auf die Erden geworffen/ und<lb/>
zerbrochen. Ein andersmal &#x017F;teigt die&#x017F;er I&#x017F;raeliti&#x017F;che<lb/>
Fu&#x0364;hrer wieder auf den Berg/ und tra&#x0364;gt von dannen ganz<lb/>
neue Tafeln der Zehen Gebot herab/ hatte aber ein &#x017F;o<lb/>
gla&#x0364;nzendes Auge&#x017F;icht/ daß er mu&#x017F;te da&#x017F;&#x017F;elbige verhu&#x0364;llen/<lb/>
dann &#x017F;on&#x017F;ten konte ihn das Volck nit an&#x017F;chauen. Wie<lb/>
kommt aber dis? das er&#x017F;temal hat der heilige Mann<lb/>
la&#x0364;nger geredet mit GOTT/ als das anderemal/ und dan-<lb/>
noch das er&#x017F;tmal hat er kein &#x017F;trahlendes Ange&#x017F;icht mit<lb/>
&#x017F;ich getragen/ wol aber das andermal/ was i&#x017F;t die Ur-<lb/>
&#x017F;ach? die&#x017F;e/ die&#x017F;e/ die&#x017F;e/ mercks wol/ O <supplied>&#x017F;u</supplied>ndiger Men&#x017F;ch!<lb/>
die&#x017F;e/ die&#x017F;e. Nachdem <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;es</hi> die Zehen Gebot gebro-<lb/>
chen/ &#x017F;elbige ganz wieder in den Ha&#x0364;nden getragen/ hat<lb/>
er ein &#x017F;o gla&#x0364;nzendes Ange&#x017F;icht bekommen/ welches er<lb/>
vor dem Verbrechen nit hatte; Al&#x017F;o/ O &#x017F;u&#x0364;ndiges Adams-<lb/>
Kind/ laß deinen Muth nit fallen/ wann du &#x017F;chon mit<lb/>
vielen Sünden behafftet bi&#x017F;t/ wann du &#x017F;chon alle Zehen<lb/>
Gebot gebrochen ha&#x017F;t/ &#x017F;o kan&#x017F;t du dannoch noch ein gla&#x0364;n-<lb/>
zendes Ange&#x017F;icht bekommen/ kan&#x017F;t dannoch heilig wer-<lb/>
den/ dafern du nur durch ein Reu-volle Beicht dich mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0375] den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz. Bad/ wilſt ſchoͤn werden? ins Bad/ wilſt heyl werden/ und heilig werden? ins Bad/ der Pater iſt der Bader/ da wirſt du bald finden/ bald leſen/ bald mercken/ was ober der Badſtuben geſchrieben iſt. Buß nim̃t weg den Ruß/ Beicht macht das Gewiſſen leicht/ die Reu macht die Seel frey/ ein bekennte That/ iſt das beſte Bad. Wie das allererſte mal Moyſes von dem Berg herab geſtiegen/ und in den Haͤnden getragen die Tafeln/ wor- auf durch Goͤttliche Haͤnde die Zehen Gebot geſchrieben waren/ da hat er wahrgenommen/ daß ſein untergebnes Volck dem Allmaͤchtigen den Rucken gezeigt/ und ein guldenes Kalb vor ihren Gott angebetet/ welches ihn dann zu einem billigen Zorn bewegt/ alſo zwar/ daß er Moyſes, obberuͤhrte Taſeln auf die Erden geworffen/ und zerbrochen. Ein andersmal ſteigt dieſer Iſraelitiſche Fuͤhrer wieder auf den Berg/ und traͤgt von dannen ganz neue Tafeln der Zehen Gebot herab/ hatte aber ein ſo glaͤnzendes Augeſicht/ daß er muſte daſſelbige verhuͤllen/ dann ſonſten konte ihn das Volck nit anſchauen. Wie kommt aber dis? das erſtemal hat der heilige Mann laͤnger geredet mit GOTT/ als das anderemal/ und dan- noch das erſtmal hat er kein ſtrahlendes Angeſicht mit ſich getragen/ wol aber das andermal/ was iſt die Ur- ſach? dieſe/ dieſe/ dieſe/ mercks wol/ O ſundiger Menſch! dieſe/ dieſe. Nachdem Moyſes die Zehen Gebot gebro- chen/ ſelbige ganz wieder in den Haͤnden getragen/ hat er ein ſo glaͤnzendes Angeſicht bekommen/ welches er vor dem Verbrechen nit hatte; Alſo/ O ſuͤndiges Adams- Kind/ laß deinen Muth nit fallen/ wann du ſchon mit vielen Sünden behafftet biſt/ wann du ſchon alle Zehen Gebot gebrochen haſt/ ſo kanſt du dannoch noch ein glaͤn- zendes Angeſicht bekommen/ kanſt dannoch heilig wer- den/ dafern du nur durch ein Reu-volle Beicht dich mit GOtt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/375
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/375>, abgerufen am 23.06.2024.