Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.verrahtet JEsum mit einem Kuß. muthwillige Cupido so sehr entzündet hatte. Da aufGenes. 10.eine Zeit ein vornehmes Fest eingefallen/ und mein Herr Putiphar die Königliche Hofstatt in den Tempel beglei- tet/ dazumahlen bliebe das saubere Frauen-Zimmer zu Haus/ beklagte sich wehmühtig/ wie daß sie so überlästige Zahnschmerzen leyde/ ja die ganze Nacht hindurch/ habe sie nit ein Aug zugeschlossen/ seye demnach ihr nit mög- lich in so scharffen Lufft zu gehen. Ach das seynd Schmer- zen! (O, schelmen-Vieh im Hertzen!) Ach was leyde ich! es wäre kein Wunder/ daß ich den Kopf an ein Wand stosse. (O Bestia! an ein Spanische Wand/ die vor dem Bett stehet.) Ach Jaunner! (si, si, wegen der Cammer) Mensch lauff geschwind in die Apothecken bey dem weis- sen Einkürn/ (gar recht) bring alsobalden ein gebrändtes Hirschhorn/ (du armer Putiphar merckst das Concept nit?) In Summa, ihr Herr hätte selbsten ein herzliches Mitleyden mit ihr/ er könte aber wegen seines Diensts nit zu Haus bleiben/ schaffte aber gar ernstlich den Men- schern/ daß sie auf die Frau Achtung geben/ und sie bester Massen bedienen. O Nein mein Schatz/ sagte sie/ ich hätte dessenthalben einen ewigen Scrupl, wann ich sie bey so hohen Fest nit in die Kirchen thäte schicken/ es ist schon gnug/ wann der Verwalter/ der Joseph/ zu Haus bleibt/ er pflegt ohne das nit zu seyn bey unsern festivi- täten/ weilen er auch nit unsers Glaubens: So seye es/ der Herr fahrt aus/ die Bediente gehen aus/ und die Zähn- schmertzen seynd auch aus/ Madame die unverschamte etcoetera &c. begehrt von dem Joseph/ was die Ehrbar- keit und Furcht GOttes nit könte zulassen/ weil sie aber einen schlechten Bescheid auf ihr verruchtes Memorial erhalten/ also thät sie bald die Lieb in Haß vertauschen/ zeigt Pars III. O o
verrahtet JEſum mit einem Kuß. muthwillige Cupido ſo ſehr entzuͤndet hatte. Da aufGenes. 10.eine Zeit ein vornehmes Feſt eingefallen/ und mein Herꝛ Putiphar die Koͤnigliche Hofſtatt in den Tempel beglei- tet/ dazumahlen bliebe das ſaubere Frauen-Zimmer zu Haus/ beklagte ſich wehmuͤhtig/ wie daß ſie ſo uͤberlaͤſtige Zahnſchmerzen leyde/ ja die ganze Nacht hindurch/ habe ſie nit ein Aug zugeſchloſſen/ ſeye demnach ihr nit moͤg- lich in ſo ſcharffen Lufft zu gehen. Ach das ſeynd Schmer- zen! (O, ſchelmen-Vieh im Hertzen!) Ach was leyde ich! es waͤre kein Wunder/ daß ich den Kopf an ein Wand ſtoſſe. (O Beſtia! an ein Spaniſche Wand/ die vor dem Bett ſtehet.) Ach Jaunner! (ſi, ſi, wegen der Cammer) Menſch lauff geſchwind in die Apothecken bey dem weiſ- ſen Einkuͤrn/ (gar recht) bring alſobalden ein gebraͤndtes Hirſchhorn/ (du armer Putiphar merckſt das Concept nit?) In Summa, ihr Herꝛ haͤtte ſelbſten ein herzliches Mitleyden mit ihr/ er koͤnte aber wegen ſeines Dienſts nit zu Haus bleiben/ ſchaffte aber gar ernſtlich den Men- ſchern/ daß ſie auf die Frau Achtung geben/ und ſie beſter Maſſen bedienen. O Nein mein Schatz/ ſagte ſie/ ich haͤtte deſſenthalben einen ewigen Scrupl, wann ich ſie bey ſo hohen Feſt nit in die Kirchen thaͤte ſchicken/ es iſt ſchon gnug/ wann der Verwalter/ der Joſeph/ zu Haus bleibt/ er pflegt ohne das nit zu ſeyn bey unſern feſtivi- taͤten/ weilen er auch nit unſers Glaubens: So ſeye es/ der Herꝛ fahrt aus/ die Bediente gehen aus/ und die Zaͤhn- ſchmertzen ſeynd auch aus/ Madame die unverſchamte etcœtera &c. begehrt von dem Joſeph/ was die Ehrbar- keit und Furcht GOttes nit koͤnte zulaſſen/ weil ſie aber einen ſchlechten Beſcheid auf ihr verruchtes Memorial erhalten/ alſo thaͤt ſie bald die Lieb in Haß vertauſchen/ zeigt Pars III. O o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0321" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">verrahtet JEſum mit einem Kuß.</hi></fw><lb/> muthwillige <hi rendition="#aq">Cupido</hi> ſo ſehr entzuͤndet hatte. Da auf<note place="right"><hi rendition="#aq">Genes. 10.</hi></note><lb/> eine Zeit ein vornehmes Feſt eingefallen/ und mein Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq">Putipha</hi>r die Koͤnigliche Hofſtatt in den Tempel beglei-<lb/> tet/ dazumahlen bliebe das ſaubere Frauen-Zimmer zu<lb/> Haus/ beklagte ſich wehmuͤhtig/ wie daß ſie ſo uͤberlaͤſtige<lb/> Zahnſchmerzen leyde/ ja die ganze Nacht hindurch/ habe<lb/> ſie nit ein Aug zugeſchloſſen/ ſeye demnach ihr nit moͤg-<lb/> lich in ſo ſcharffen Lufft zu gehen. Ach das ſeynd Schmer-<lb/> zen! (O, ſchelmen-Vieh im Hertzen!) Ach was leyde ich!<lb/> es waͤre kein Wunder/ daß ich den Kopf an ein Wand<lb/> ſtoſſe. (O Beſtia! an ein Spaniſche Wand/ die vor dem<lb/> Bett ſtehet.) Ach Jaunner! (<hi rendition="#aq">ſi, ſi,</hi> wegen der Cammer)<lb/> Menſch lauff geſchwind in die Apothecken bey dem weiſ-<lb/> ſen Einkuͤrn/ (gar recht) bring alſobalden ein gebraͤndtes<lb/> Hirſchhorn/ (du armer <hi rendition="#aq">Putiphar</hi> merckſt das <hi rendition="#aq">Concept</hi><lb/> nit?) In <hi rendition="#aq">Summa,</hi> ihr Herꝛ haͤtte ſelbſten ein herzliches<lb/> Mitleyden mit ihr/ er koͤnte aber wegen ſeines Dienſts<lb/> nit zu Haus bleiben/ ſchaffte aber gar ernſtlich den Men-<lb/> ſchern/ daß ſie auf die Frau Achtung geben/ und ſie beſter<lb/> Maſſen bedienen. O Nein mein Schatz/ ſagte ſie/ ich<lb/> haͤtte deſſenthalben einen ewigen <hi rendition="#aq">Scrupl,</hi> wann ich ſie<lb/> bey ſo hohen Feſt nit in die Kirchen thaͤte ſchicken/ es iſt<lb/> ſchon gnug/ wann der Verwalter/ der Joſeph/ zu Haus<lb/> bleibt/ er pflegt ohne das nit zu ſeyn bey unſern <hi rendition="#aq">feſtivi</hi>-<lb/> taͤten/ weilen er auch nit unſers Glaubens: So ſeye es/ der<lb/> Herꝛ fahrt aus/ die Bediente gehen aus/ und die Zaͤhn-<lb/> ſchmertzen ſeynd auch aus/ <hi rendition="#aq">Madame</hi> die unverſchamte<lb/><hi rendition="#aq">etcœtera &c.</hi> begehrt von dem Joſeph/ was die Ehrbar-<lb/> keit und Furcht GOttes nit koͤnte zulaſſen/ weil ſie aber<lb/> einen ſchlechten Beſcheid auf ihr verruchtes <hi rendition="#aq">Memorial</hi><lb/> erhalten/ alſo thaͤt ſie bald die Lieb in Haß vertauſchen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars III.</hi> O o</fw><fw place="bottom" type="catch">zeigt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [289/0321]
verrahtet JEſum mit einem Kuß.
muthwillige Cupido ſo ſehr entzuͤndet hatte. Da auf
eine Zeit ein vornehmes Feſt eingefallen/ und mein Herꝛ
Putiphar die Koͤnigliche Hofſtatt in den Tempel beglei-
tet/ dazumahlen bliebe das ſaubere Frauen-Zimmer zu
Haus/ beklagte ſich wehmuͤhtig/ wie daß ſie ſo uͤberlaͤſtige
Zahnſchmerzen leyde/ ja die ganze Nacht hindurch/ habe
ſie nit ein Aug zugeſchloſſen/ ſeye demnach ihr nit moͤg-
lich in ſo ſcharffen Lufft zu gehen. Ach das ſeynd Schmer-
zen! (O, ſchelmen-Vieh im Hertzen!) Ach was leyde ich!
es waͤre kein Wunder/ daß ich den Kopf an ein Wand
ſtoſſe. (O Beſtia! an ein Spaniſche Wand/ die vor dem
Bett ſtehet.) Ach Jaunner! (ſi, ſi, wegen der Cammer)
Menſch lauff geſchwind in die Apothecken bey dem weiſ-
ſen Einkuͤrn/ (gar recht) bring alſobalden ein gebraͤndtes
Hirſchhorn/ (du armer Putiphar merckſt das Concept
nit?) In Summa, ihr Herꝛ haͤtte ſelbſten ein herzliches
Mitleyden mit ihr/ er koͤnte aber wegen ſeines Dienſts
nit zu Haus bleiben/ ſchaffte aber gar ernſtlich den Men-
ſchern/ daß ſie auf die Frau Achtung geben/ und ſie beſter
Maſſen bedienen. O Nein mein Schatz/ ſagte ſie/ ich
haͤtte deſſenthalben einen ewigen Scrupl, wann ich ſie
bey ſo hohen Feſt nit in die Kirchen thaͤte ſchicken/ es iſt
ſchon gnug/ wann der Verwalter/ der Joſeph/ zu Haus
bleibt/ er pflegt ohne das nit zu ſeyn bey unſern feſtivi-
taͤten/ weilen er auch nit unſers Glaubens: So ſeye es/ der
Herꝛ fahrt aus/ die Bediente gehen aus/ und die Zaͤhn-
ſchmertzen ſeynd auch aus/ Madame die unverſchamte
etcœtera &c. begehrt von dem Joſeph/ was die Ehrbar-
keit und Furcht GOttes nit koͤnte zulaſſen/ weil ſie aber
einen ſchlechten Beſcheid auf ihr verruchtes Memorial
erhalten/ alſo thaͤt ſie bald die Lieb in Haß vertauſchen/
zeigt
Genes. 10.
Pars III. O o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/321 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/321>, abgerufen am 16.02.2025. |