Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

wahre Liecht mit Liechtern und Laternen.
sten und gestuncknen Bocks-Ställen haben die Leute ihre
Wohnung gemacht/ damit sie nur von der Pest nit möch-
ten angesteckt werden. Eine Edelfrau/ nit unweit
Wien/ hat einen grossen hohlen Kirbes/ so mit lauter
Pomerantzen-Scheller ausgefüttert war/ stäts über
den Kopff getragen/ damit sie der vergiffte Lufft nit an-
blase/ die gantze Stadt Wien ist dazumal fast zu einem
Nonnen-Closter worden/ dann durch und durch eine
strenge Clausur, und schier alles durch Fenster und
Windten ein- und ausgelassen worden/ damit nur der
Leib/ dieser abgeschmache Schliffel/ die Pest nit erbe.
Aber auf die Seele/ so doch ein unsterbliches Kleinod/ hat
man wenig acht/ Gesellschafften und Zusammenkunff-
ten/ Tantz- und Spiel-Häuser/ Mahlzeiten und Hain-
gartten seynd mehrmalen schädliche Pest/ wordurch gar
viel Seelen zu Grund gehen/ werden doch nit geschiehen-
sondern gesucht/ werden doch nit geflohen/ sondern ange/
betet/ ist also mehr gelegen an dem Heyl des Leibs/ dieses
groben Leimpatzen/ dieses Wurm-stichigen Blocks/ die-
ses ungeschlachten Flegels/ als an dem Heyl der unsterbli-
chen Seele.

In einer vornehmen Stadt trieb einsmals ein Bauer
einen wohlbeladenen Esel bey einem Hochfürstlichen Hof
vorbey/ weilen er aber das lang-ohrige Thier mit so heff-
tigen Streichen und Schlägen geplagt/ also hat ein Ca-
valier
von der Ritter-Stuben oder Hof. Saal hinunter
geschryen/ und gegen dem Bauren mit harten Worten
verfahren/ daß er so tyrannisch mit dem armen Thier um-
gehe/ worauf der schlauche Bauer geantwortet/ gnädi-
ger Herr/ verzeihet mirs/ ich habe nit gewust/ daß mein
Esel einen Befreundten zu Hof habe/ der sich seiner so eyffe-
rig werde annehmen.

O wie
Pars III. J i

wahre Liecht mit Liechtern und Laternen.
ſten und geſtuncknen Bocks-Staͤllen haben die Leute ihre
Wohnung gemacht/ damit ſie nur von der Peſt nit moͤch-
ten angeſteckt werden. Eine Edelfrau/ nit unweit
Wien/ hat einen groſſen hohlen Kirbes/ ſo mit lauter
Pomerantzen-Scheller ausgefuͤttert war/ ſtaͤts uͤber
den Kopff getragen/ damit ſie der vergiffte Lufft nit an-
blaſe/ die gantze Stadt Wien iſt dazumal faſt zu einem
Nonnen-Cloſter worden/ dann durch und durch eine
ſtrenge Clauſur, und ſchier alles durch Fenſter und
Windten ein- und ausgelaſſen worden/ damit nur der
Leib/ dieſer abgeſchmache Schliffel/ die Peſt nit erbe.
Aber auf die Seele/ ſo doch ein unſterbliches Kleinod/ hat
man wenig acht/ Geſellſchafften und Zuſammenkunff-
ten/ Tantz- und Spiel-Haͤuſer/ Mahlzeiten und Hain-
gartten ſeynd mehrmalen ſchaͤdliche Peſt/ wordurch gar
viel Seelen zu Grund gehen/ werden doch nit geſchiehen-
ſondern geſucht/ werden doch nit geflohen/ ſondern ange/
betet/ iſt alſo mehr gelegen an dem Heyl des Leibs/ dieſes
groben Leimpatzen/ dieſes Wurm-ſtichigen Blocks/ die-
ſes ungeſchlachten Flegels/ als an dem Heyl der unſterbli-
chen Seele.

In einer vornehmen Stadt trieb einsmals ein Bauer
einen wohlbeladenen Eſel bey einem Hochfuͤrſtlichen Hof
vorbey/ weilen er aber das lang-ohrige Thier mit ſo heff-
tigen Streichen und Schlaͤgen geplagt/ alſo hat ein Ca-
valier
von der Ritter-Stuben oder Hof. Saal hinunter
geſchryen/ und gegen dem Bauren mit harten Worten
verfahren/ daß er ſo tyranniſch mit dem armen Thier um-
gehe/ worauf der ſchlauche Bauer geantwortet/ gnaͤdi-
ger Herr/ verzeihet mirs/ ich habe nit gewuſt/ daß mein
Eſel einen Befreundten zu Hof habe/ der ſich ſeiner ſo eyffe-
rig werde annehmen.

O wie
Pars III. J i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">wahre Liecht mit Liechtern und Laternen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ten und ge&#x017F;tuncknen Bocks-Sta&#x0364;llen haben die Leute ihre<lb/>
Wohnung gemacht/ damit &#x017F;ie nur von der Pe&#x017F;t nit mo&#x0364;ch-<lb/>
ten ange&#x017F;teckt werden. Eine Edelfrau/ nit unweit<lb/>
Wien/ hat einen gro&#x017F;&#x017F;en hohlen Kirbes/ &#x017F;o mit lauter<lb/>
Pomerantzen-Scheller ausgefu&#x0364;ttert war/ &#x017F;ta&#x0364;ts u&#x0364;ber<lb/>
den Kopff getragen/ damit &#x017F;ie der vergiffte Lufft nit an-<lb/>
bla&#x017F;e/ die gantze Stadt Wien i&#x017F;t dazumal fa&#x017F;t zu einem<lb/>
Nonnen-Clo&#x017F;ter worden/ dann durch und durch eine<lb/>
&#x017F;trenge <hi rendition="#aq">Clau&#x017F;ur,</hi> und &#x017F;chier alles durch Fen&#x017F;ter und<lb/>
Windten ein- und ausgela&#x017F;&#x017F;en worden/ damit nur der<lb/>
Leib/ die&#x017F;er abge&#x017F;chmache Schliffel/ die Pe&#x017F;t nit erbe.<lb/>
Aber auf die Seele/ &#x017F;o doch ein un&#x017F;terbliches Kleinod/ hat<lb/>
man wenig acht/ Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften und Zu&#x017F;ammenkunff-<lb/>
ten/ Tantz- und Spiel-Ha&#x0364;u&#x017F;er/ Mahlzeiten und Hain-<lb/>
gartten &#x017F;eynd mehrmalen &#x017F;cha&#x0364;dliche Pe&#x017F;t/ wordurch gar<lb/>
viel Seelen zu Grund gehen/ werden doch nit ge&#x017F;chiehen-<lb/>
&#x017F;ondern ge&#x017F;ucht/ werden doch nit geflohen/ &#x017F;ondern ange/<lb/>
betet/ i&#x017F;t al&#x017F;o mehr gelegen an dem Heyl des Leibs/ die&#x017F;es<lb/>
groben Leimpatzen/ die&#x017F;es Wurm-&#x017F;tichigen Blocks/ die-<lb/>
&#x017F;es unge&#x017F;chlachten Flegels/ als an dem Heyl der un&#x017F;terbli-<lb/>
chen Seele.</p><lb/>
        <p>In einer vornehmen Stadt trieb einsmals ein Bauer<lb/>
einen wohlbeladenen E&#x017F;el bey einem Hochfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Hof<lb/>
vorbey/ weilen er aber das lang-ohrige Thier mit &#x017F;o heff-<lb/>
tigen Streichen und Schla&#x0364;gen geplagt/ al&#x017F;o hat ein <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
valier</hi> von der Ritter-Stuben oder Hof. Saal hinunter<lb/>
ge&#x017F;chryen/ und gegen dem Bauren mit harten Worten<lb/>
verfahren/ daß er &#x017F;o tyranni&#x017F;ch mit dem armen Thier um-<lb/>
gehe/ worauf der &#x017F;chlauche Bauer geantwortet/ gna&#x0364;di-<lb/>
ger Herr/ verzeihet mirs/ ich habe nit gewu&#x017F;t/ daß mein<lb/>
E&#x017F;el einen Befreundten zu Hof habe/ der &#x017F;ich &#x017F;einer &#x017F;o eyffe-<lb/>
rig werde annehmen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Pars III.</hi></hi> J i</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">O wie</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0281] wahre Liecht mit Liechtern und Laternen. ſten und geſtuncknen Bocks-Staͤllen haben die Leute ihre Wohnung gemacht/ damit ſie nur von der Peſt nit moͤch- ten angeſteckt werden. Eine Edelfrau/ nit unweit Wien/ hat einen groſſen hohlen Kirbes/ ſo mit lauter Pomerantzen-Scheller ausgefuͤttert war/ ſtaͤts uͤber den Kopff getragen/ damit ſie der vergiffte Lufft nit an- blaſe/ die gantze Stadt Wien iſt dazumal faſt zu einem Nonnen-Cloſter worden/ dann durch und durch eine ſtrenge Clauſur, und ſchier alles durch Fenſter und Windten ein- und ausgelaſſen worden/ damit nur der Leib/ dieſer abgeſchmache Schliffel/ die Peſt nit erbe. Aber auf die Seele/ ſo doch ein unſterbliches Kleinod/ hat man wenig acht/ Geſellſchafften und Zuſammenkunff- ten/ Tantz- und Spiel-Haͤuſer/ Mahlzeiten und Hain- gartten ſeynd mehrmalen ſchaͤdliche Peſt/ wordurch gar viel Seelen zu Grund gehen/ werden doch nit geſchiehen- ſondern geſucht/ werden doch nit geflohen/ ſondern ange/ betet/ iſt alſo mehr gelegen an dem Heyl des Leibs/ dieſes groben Leimpatzen/ dieſes Wurm-ſtichigen Blocks/ die- ſes ungeſchlachten Flegels/ als an dem Heyl der unſterbli- chen Seele. In einer vornehmen Stadt trieb einsmals ein Bauer einen wohlbeladenen Eſel bey einem Hochfuͤrſtlichen Hof vorbey/ weilen er aber das lang-ohrige Thier mit ſo heff- tigen Streichen und Schlaͤgen geplagt/ alſo hat ein Ca- valier von der Ritter-Stuben oder Hof. Saal hinunter geſchryen/ und gegen dem Bauren mit harten Worten verfahren/ daß er ſo tyranniſch mit dem armen Thier um- gehe/ worauf der ſchlauche Bauer geantwortet/ gnaͤdi- ger Herr/ verzeihet mirs/ ich habe nit gewuſt/ daß mein Eſel einen Befreundten zu Hof habe/ der ſich ſeiner ſo eyffe- rig werde annehmen. O wie Pars III. J i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/281
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/281>, abgerufen am 25.11.2024.