Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern denselben übel zugebracht.
unser HErr/ dann ihr habt 6. Tag in der Wochen/ Er aber
nur einen/ benanntlichen den Sonntag/ und gleichwol seyd
ihr so unverschämt/ und frech/ daß ihr auch den einigen
Tag unserm HErrn hinweg stehlet/ Pfuy! das wird Gott
keineswegs ungerochen lassen.

In dem Leben der Heil. Hedwigis wird geschrieben/
daß eine Burgerin so vermessen gewesen/ und an einem
heiligen Sonntag habe an einer Hand-Mühl gemahlen/
kaum aber daß sie solche Arbeit angefangen/ ist ihr die
Hand an das Holtz also angewachsen/ daß mans auf keine
Weise/ auch mit keinem Gewalt/ konte voneinander brin-Surius in
vita.

gen/ biß sie endlichen die Heil. Hedwigis erlöst hat.

So scrupulos bin ich nit wie Magdalena, sagt ein
Bauer/ dann dem Müssiggang ich gar nit hold bin/ und
mir nichts mehrers zu wider/ als das Feyren/ die Geistliche
setzen gar zuviel rothe Täge in unsern Calender/ sie haben
gut reden auf der Cantzel/ daß man die Fest solte fest hal-
ten/ dann ihnen fliegen die gebratene Vögel ins Maul/
aber uns Bauren muß der harte Schweiß erhalten. Wann
ich Vormittag in die Kirchen gehe an einem Feyertag/
wer soll mir Nachmittag die Arbeit verbieten? ich hab noch
nie ein Haar in der Arbeit gefunden/ daß mir darvor grau-
sen solt. Mein Bauer/ du bist zimlich währhafft/ und dau-
rest noch eine lange Zeit/ es müssen viel Scheiden von dir
springen/ wann man dich zu einem Zahnstührer solte
schnitzlen/ mein Bauer/ du hast nit gern/ wann dir des
Nachbauern Ochs auf deiner Wiesen weydet/ und GOtt
soll es nit mißfallen/ wann du ihm seinen Tag hinweg
nimmst? wann der Allmächtige mit dir hätte die Wochen
getheilt/ daß die Helffte ihme solle gehören/ so hättest du
nichts können darwider legen/ aber er verlangt nur den ei-

nigen
U 2

ſondern denſelben uͤbel zugebracht.
unſer HErr/ dann ihr habt 6. Tag in der Wochen/ Er aber
nur einen/ benanntlichen den Sonntag/ und gleichwol ſeyd
ihr ſo unverſchaͤmt/ und frech/ daß ihr auch den einigen
Tag unſerm HErrn hinweg ſtehlet/ Pfuy! das wird Gott
keineswegs ungerochen laſſen.

In dem Leben der Heil. Hedwigis wird geſchrieben/
daß eine Burgerin ſo vermeſſen geweſen/ und an einem
heiligen Sonntag habe an einer Hand-Muͤhl gemahlen/
kaum aber daß ſie ſolche Arbeit angefangen/ iſt ihr die
Hand an das Holtz alſo angewachſen/ daß mans auf keine
Weiſe/ auch mit keinem Gewalt/ konte voneinander brin-Surius in
vita.

gen/ biß ſie endlichen die Heil. Hedwigis erloͤſt hat.

So ſcrupulos bin ich nit wie Magdalena, ſagt ein
Bauer/ dann dem Muͤſſiggang ich gar nit hold bin/ und
mir nichts mehrers zu wider/ als das Feyren/ die Geiſtliche
ſetzen gar zuviel rothe Taͤge in unſern Calender/ ſie haben
gut reden auf der Cantzel/ daß man die Feſt ſolte feſt hal-
ten/ dann ihnen fliegen die gebratene Voͤgel ins Maul/
aber uns Bauren muß der harte Schweiß erhalten. Wañ
ich Vormittag in die Kirchen gehe an einem Feyertag/
wer ſoll mir Nachmittag die Arbeit verbieten? ich hab noch
nie ein Haar in der Arbeit gefunden/ daß mir darvor grau-
ſen ſolt. Mein Bauer/ du biſt zimlich waͤhrhafft/ und dau-
reſt noch eine lange Zeit/ es muͤſſen viel Scheiden von dir
ſpringen/ wann man dich zu einem Zahnſtuͤhrer ſolte
ſchnitzlen/ mein Bauer/ du haſt nit gern/ wann dir des
Nachbauern Ochs auf deiner Wieſen weydet/ und GOtt
ſoll es nit mißfallen/ wann du ihm ſeinen Tag hinweg
nimmſt? wann der Allmaͤchtige mit dir haͤtte die Wochen
getheilt/ daß die Helffte ihme ſolle gehoͤren/ ſo haͤtteſt du
nichts koͤnnen darwider legen/ aber er verlangt nur den ei-

nigen
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0187" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">&#x017F;ondern den&#x017F;elben u&#x0364;bel zugebracht.</hi></fw><lb/>
un&#x017F;er HErr/ dann ihr habt 6. Tag in der Wochen/ Er aber<lb/>
nur einen/ benanntlichen den Sonntag/ und gleichwol &#x017F;eyd<lb/>
ihr &#x017F;o unver&#x017F;cha&#x0364;mt/ und frech/ daß ihr auch den einigen<lb/>
Tag un&#x017F;erm HErrn hinweg &#x017F;tehlet/ Pfuy! das wird Gott<lb/>
keineswegs ungerochen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>In dem Leben der Heil. <hi rendition="#aq">Hedwigis</hi> wird ge&#x017F;chrieben/<lb/>
daß eine Burgerin &#x017F;o verme&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en/ und an einem<lb/>
heiligen Sonntag habe an einer Hand-Mu&#x0364;hl gemahlen/<lb/>
kaum aber daß &#x017F;ie &#x017F;olche Arbeit angefangen/ i&#x017F;t ihr die<lb/>
Hand an das Holtz al&#x017F;o angewach&#x017F;en/ daß mans auf keine<lb/>
Wei&#x017F;e/ auch mit keinem Gewalt/ konte voneinander brin-<note place="right"><hi rendition="#aq">Surius in<lb/>
vita.</hi></note><lb/>
gen/ biß &#x017F;ie endlichen die Heil. <hi rendition="#aq">Hedwigis</hi> erlo&#x0364;&#x017F;t hat.</p><lb/>
        <p>So <hi rendition="#aq">&#x017F;crupulos</hi> bin ich nit wie <hi rendition="#aq">Magdalena,</hi> &#x017F;agt ein<lb/>
Bauer/ dann dem Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang ich gar nit hold bin/ und<lb/>
mir nichts mehrers zu wider/ als das Feyren/ die Gei&#x017F;tliche<lb/>
&#x017F;etzen gar zuviel rothe Ta&#x0364;ge in un&#x017F;ern Calender/ &#x017F;ie haben<lb/>
gut reden auf der Cantzel/ daß man die Fe&#x017F;t &#x017F;olte fe&#x017F;t hal-<lb/>
ten/ dann ihnen fliegen die gebratene Vo&#x0364;gel ins Maul/<lb/>
aber uns Bauren muß der harte Schweiß erhalten. Wan&#x0303;<lb/>
ich Vormittag in die Kirchen gehe an einem Feyertag/<lb/>
wer &#x017F;oll mir Nachmittag die Arbeit verbieten? ich hab noch<lb/>
nie ein Haar in der Arbeit gefunden/ daß mir darvor grau-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;olt. Mein Bauer/ du bi&#x017F;t zimlich wa&#x0364;hrhafft/ und dau-<lb/>
re&#x017F;t noch eine lange Zeit/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en viel Scheiden von dir<lb/>
&#x017F;pringen/ wann man dich zu einem Zahn&#x017F;tu&#x0364;hrer &#x017F;olte<lb/>
&#x017F;chnitzlen/ mein Bauer/ du ha&#x017F;t nit gern/ wann dir des<lb/>
Nachbauern Ochs auf deiner Wie&#x017F;en weydet/ und GOtt<lb/>
&#x017F;oll es nit mißfallen/ wann du ihm &#x017F;einen Tag hinweg<lb/>
nimm&#x017F;t? wann der Allma&#x0364;chtige mit dir ha&#x0364;tte die Wochen<lb/>
getheilt/ daß die Helffte ihme &#x017F;olle geho&#x0364;ren/ &#x017F;o ha&#x0364;tte&#x017F;t du<lb/>
nichts ko&#x0364;nnen darwider legen/ aber er verlangt nur den ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nigen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0187] ſondern denſelben uͤbel zugebracht. unſer HErr/ dann ihr habt 6. Tag in der Wochen/ Er aber nur einen/ benanntlichen den Sonntag/ und gleichwol ſeyd ihr ſo unverſchaͤmt/ und frech/ daß ihr auch den einigen Tag unſerm HErrn hinweg ſtehlet/ Pfuy! das wird Gott keineswegs ungerochen laſſen. In dem Leben der Heil. Hedwigis wird geſchrieben/ daß eine Burgerin ſo vermeſſen geweſen/ und an einem heiligen Sonntag habe an einer Hand-Muͤhl gemahlen/ kaum aber daß ſie ſolche Arbeit angefangen/ iſt ihr die Hand an das Holtz alſo angewachſen/ daß mans auf keine Weiſe/ auch mit keinem Gewalt/ konte voneinander brin- gen/ biß ſie endlichen die Heil. Hedwigis erloͤſt hat. Surius in vita. So ſcrupulos bin ich nit wie Magdalena, ſagt ein Bauer/ dann dem Muͤſſiggang ich gar nit hold bin/ und mir nichts mehrers zu wider/ als das Feyren/ die Geiſtliche ſetzen gar zuviel rothe Taͤge in unſern Calender/ ſie haben gut reden auf der Cantzel/ daß man die Feſt ſolte feſt hal- ten/ dann ihnen fliegen die gebratene Voͤgel ins Maul/ aber uns Bauren muß der harte Schweiß erhalten. Wañ ich Vormittag in die Kirchen gehe an einem Feyertag/ wer ſoll mir Nachmittag die Arbeit verbieten? ich hab noch nie ein Haar in der Arbeit gefunden/ daß mir darvor grau- ſen ſolt. Mein Bauer/ du biſt zimlich waͤhrhafft/ und dau- reſt noch eine lange Zeit/ es muͤſſen viel Scheiden von dir ſpringen/ wann man dich zu einem Zahnſtuͤhrer ſolte ſchnitzlen/ mein Bauer/ du haſt nit gern/ wann dir des Nachbauern Ochs auf deiner Wieſen weydet/ und GOtt ſoll es nit mißfallen/ wann du ihm ſeinen Tag hinweg nimmſt? wann der Allmaͤchtige mit dir haͤtte die Wochen getheilt/ daß die Helffte ihme ſolle gehoͤren/ ſo haͤtteſt du nichts koͤnnen darwider legen/ aber er verlangt nur den ei- nigen U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/187
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/187>, abgerufen am 24.11.2024.