Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas der Ertzschelm hat den Feyertag nit geheiliget/
nigen Sonntag/ die andere alle seynd dir zu Diensten/
und du wilst ihme auch diesen nit gar vergönnen. Der H.
Bollan. 13.
Jan.
Bischof Kentingernus hat bey dem Fluß Gladt eine Mühl
gebauet/ welche die gantze Wochen hindurch allezeit gan-
gen/ ausser am Sonntag/ an welchem man auch mit dem
grösten Gewalt nit konte ein Rad bewegen. Diese Mühl
soll dir Bauer eine Schul seyn/ worinn du lernest den
Sonntag heiligen/ oder seye dir eine Witzigung das jeni-
ge/ was etlichen Bauren zur Zeit des Heil. Abts Leufri-
di
widerfahren. Nachdeine einsmals dieser Heil. Mann
an einem Sonntag den gewöhnlichen Gottesdienst ver-
richt/ und nachmals in der Gegend herum mit einem klei-
nen Spatziergang ergötzt/ so hat er ohn alles Verhoffen
etliche Bauren angetroffen/ welche denselben H. Sonntag
auf dem Acker dem Pflug geführet/ Leufridus thät sich
hierüber nit wenig eutrüsten/ gab ihnen derenthalben ei-
nen ernstlichen Verweiß/ um weil sie das göttliche Gebot
so freventlich übertretten/ wendet beynebens seine Augen
In vita.gen Himmel/ nit ohne häuffige Zähren/ und wünschte zu-
gleich/ daß in Ewigkeit keine Frucht mehr an diesem Orth
wachse/ welches auch also geschehen/ und sihet man noch
auf diese Stund das gantze Feld voller Distel und Dornen/
angefüllt mit allerley Schlangen/ Nattern/ und schädli-
chem Unzieffer/ und so man es auch hundertmal solte um-
ackern/ und besaamen/ so würde doch/ wie probirt wor-
den/ nit ein Körnlein aufgehen.

So scrupulos wie besagte 3. fromme Weiber bin ich
nit/ sagt eine Bäuerin/ unser Pfartherr predigt zwar/
man soll am Sonntag nit arbeiten/ entgegen thut er den-
selben Tag fast gantz zubringen im Wachtel-Fangen/
warum soll es mir nit erlaubt seyn/ die Leinwath bleichen?

warum

Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/
nigen Sonntag/ die andere alle ſeynd dir zu Dienſten/
und du wilſt ihme auch dieſen nit gar vergoͤnnen. Der H.
Bollan. 13.
Jan.
Biſchof Kentingernus hat bey dem Fluß Gladt eine Muͤhl
gebauet/ welche die gantze Wochen hindurch allezeit gan-
gen/ auſſer am Sonntag/ an welchem man auch mit dem
groͤſten Gewalt nit konte ein Rad bewegen. Dieſe Muͤhl
ſoll dir Bauer eine Schul ſeyn/ worinn du lerneſt den
Sonntag heiligen/ oder ſeye dir eine Witzigung das jeni-
ge/ was etlichen Bauren zur Zeit des Heil. Abts Leufri-
di
widerfahren. Nachdeine einsmals dieſer Heil. Mann
an einem Sonntag den gewoͤhnlichen Gottesdienſt ver-
richt/ und nachmals in der Gegend herum mit einem klei-
nen Spatziergang ergoͤtzt/ ſo hat er ohn alles Verhoffen
etliche Bauren angetroffen/ welche denſelben H. Sonntag
auf dem Acker dem Pflug gefuͤhret/ Leufridus thaͤt ſich
hieruͤber nit wenig eutruͤſten/ gab ihnen derenthalben ei-
nen ernſtlichen Verweiß/ um weil ſie das goͤttliche Gebot
ſo freventlich uͤbertretten/ wendet beynebens ſeine Augen
In vita.gen Himmel/ nit ohne haͤuffige Zaͤhren/ und wuͤnſchte zu-
gleich/ daß in Ewigkeit keine Frucht mehr an dieſem Orth
wachſe/ welches auch alſo geſchehen/ und ſihet man noch
auf dieſe Stund das gantze Feld voller Diſtel und Dornen/
angefuͤllt mit allerley Schlangen/ Nattern/ und ſchaͤdli-
chem Unzieffer/ und ſo man es auch hundertmal ſolte um-
ackern/ und beſaamen/ ſo wuͤrde doch/ wie probirt wor-
den/ nit ein Koͤrnlein aufgehen.

So ſcrupulos wie beſagte 3. fromme Weiber bin ich
nit/ ſagt eine Baͤuerin/ unſer Pfartherr predigt zwar/
man ſoll am Sonntag nit arbeiten/ entgegen thut er den-
ſelben Tag faſt gantz zubringen im Wachtel-Fangen/
warum ſoll es mir nit erlaubt ſeyn/ die Leinwath bleichen?

warum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0188" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertz&#x017F;chelm hat den Feyertag nit geheiliget/</hi></fw><lb/>
nigen Sonntag/ die andere alle &#x017F;eynd dir zu Dien&#x017F;ten/<lb/>
und du wil&#x017F;t ihme auch die&#x017F;en nit gar vergo&#x0364;nnen. Der H.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Bollan. 13.<lb/>
Jan.</hi></note>Bi&#x017F;chof <hi rendition="#aq">Kentingernus</hi> hat bey dem Fluß Gladt eine Mu&#x0364;hl<lb/>
gebauet/ welche die gantze Wochen hindurch allezeit gan-<lb/>
gen/ au&#x017F;&#x017F;er am Sonntag/ an welchem man auch mit dem<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Gewalt nit konte ein Rad bewegen. Die&#x017F;e Mu&#x0364;hl<lb/>
&#x017F;oll dir Bauer eine Schul &#x017F;eyn/ worinn du lerne&#x017F;t den<lb/>
Sonntag heiligen/ oder &#x017F;eye dir eine Witzigung das jeni-<lb/>
ge/ was etlichen Bauren zur Zeit des Heil. Abts <hi rendition="#aq">Leufri-<lb/>
di</hi> widerfahren. Nachdeine einsmals die&#x017F;er Heil. Mann<lb/>
an einem Sonntag den gewo&#x0364;hnlichen Gottesdien&#x017F;t ver-<lb/>
richt/ und nachmals in der Gegend herum mit einem klei-<lb/>
nen Spatziergang ergo&#x0364;tzt/ &#x017F;o hat er ohn alles Verhoffen<lb/>
etliche Bauren angetroffen/ welche den&#x017F;elben H. Sonntag<lb/>
auf dem Acker dem Pflug gefu&#x0364;hret/ <hi rendition="#aq">Leufridus</hi> tha&#x0364;t &#x017F;ich<lb/>
hieru&#x0364;ber nit wenig eutru&#x0364;&#x017F;ten/ gab ihnen derenthalben ei-<lb/>
nen ern&#x017F;tlichen Verweiß/ um weil &#x017F;ie das go&#x0364;ttliche Gebot<lb/>
&#x017F;o freventlich u&#x0364;bertretten/ wendet beynebens &#x017F;eine Augen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In vita.</hi></note>gen Himmel/ nit ohne ha&#x0364;uffige Za&#x0364;hren/ und wu&#x0364;n&#x017F;chte zu-<lb/>
gleich/ daß in Ewigkeit keine Frucht mehr an die&#x017F;em Orth<lb/>
wach&#x017F;e/ welches auch al&#x017F;o ge&#x017F;chehen/ und &#x017F;ihet man noch<lb/>
auf die&#x017F;e Stund das gantze Feld voller Di&#x017F;tel und Dornen/<lb/>
angefu&#x0364;llt mit allerley Schlangen/ Nattern/ und &#x017F;cha&#x0364;dli-<lb/>
chem Unzieffer/ und &#x017F;o man es auch hundertmal &#x017F;olte um-<lb/>
ackern/ und be&#x017F;aamen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde doch/ wie probirt wor-<lb/>
den/ nit ein Ko&#x0364;rnlein aufgehen.</p><lb/>
        <p>So <hi rendition="#aq">&#x017F;crupulos</hi> wie be&#x017F;agte 3. fromme Weiber bin ich<lb/>
nit/ &#x017F;agt eine Ba&#x0364;uerin/ un&#x017F;er Pfartherr predigt zwar/<lb/>
man &#x017F;oll am Sonntag nit arbeiten/ entgegen thut er den-<lb/>
&#x017F;elben Tag fa&#x017F;t gantz zubringen im Wachtel-Fangen/<lb/>
warum &#x017F;oll es mir nit erlaubt &#x017F;eyn/ die Leinwath bleichen?<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">warum</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0188] Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/ nigen Sonntag/ die andere alle ſeynd dir zu Dienſten/ und du wilſt ihme auch dieſen nit gar vergoͤnnen. Der H. Biſchof Kentingernus hat bey dem Fluß Gladt eine Muͤhl gebauet/ welche die gantze Wochen hindurch allezeit gan- gen/ auſſer am Sonntag/ an welchem man auch mit dem groͤſten Gewalt nit konte ein Rad bewegen. Dieſe Muͤhl ſoll dir Bauer eine Schul ſeyn/ worinn du lerneſt den Sonntag heiligen/ oder ſeye dir eine Witzigung das jeni- ge/ was etlichen Bauren zur Zeit des Heil. Abts Leufri- di widerfahren. Nachdeine einsmals dieſer Heil. Mann an einem Sonntag den gewoͤhnlichen Gottesdienſt ver- richt/ und nachmals in der Gegend herum mit einem klei- nen Spatziergang ergoͤtzt/ ſo hat er ohn alles Verhoffen etliche Bauren angetroffen/ welche denſelben H. Sonntag auf dem Acker dem Pflug gefuͤhret/ Leufridus thaͤt ſich hieruͤber nit wenig eutruͤſten/ gab ihnen derenthalben ei- nen ernſtlichen Verweiß/ um weil ſie das goͤttliche Gebot ſo freventlich uͤbertretten/ wendet beynebens ſeine Augen gen Himmel/ nit ohne haͤuffige Zaͤhren/ und wuͤnſchte zu- gleich/ daß in Ewigkeit keine Frucht mehr an dieſem Orth wachſe/ welches auch alſo geſchehen/ und ſihet man noch auf dieſe Stund das gantze Feld voller Diſtel und Dornen/ angefuͤllt mit allerley Schlangen/ Nattern/ und ſchaͤdli- chem Unzieffer/ und ſo man es auch hundertmal ſolte um- ackern/ und beſaamen/ ſo wuͤrde doch/ wie probirt wor- den/ nit ein Koͤrnlein aufgehen. Bollan. 13. Jan. In vita. So ſcrupulos wie beſagte 3. fromme Weiber bin ich nit/ ſagt eine Baͤuerin/ unſer Pfartherr predigt zwar/ man ſoll am Sonntag nit arbeiten/ entgegen thut er den- ſelben Tag faſt gantz zubringen im Wachtel-Fangen/ warum ſoll es mir nit erlaubt ſeyn/ die Leinwath bleichen? warum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/188
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/188>, abgerufen am 24.11.2024.