Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.und will lieber falliren als psalliren. süß und lieblich/ sondern sauer und widerwärtig erschallet/dergleichen ist ein geschwindes und überhupfftes Singen/ worinnen die Psalinen einen solchen Callop müssen lauf- seu/ daß sie kaum schnauffen können/ und gar viel Worte in denselben zu kurtz kommen. Nachdem die Aposteln durch die fromme und andächtige Weiber die Nachricht erhalten/ daß Christus der HErr nit mehr im Grab liege/ sondern von Todten auferstanden/ da haben Petrus und Joannes alle beede angefangen zu lauffen nach dem Heil. Grab/ aber Joannes, um weilen er jünger und besser beyJoan. 10. Leibeskräfften/ ist dem guten Petro vorgeloffen. Man kan auch wohl glauben/ daß sich Petrus des Lauffens nit gar zu starck angenommen/ weilen er an der Weiber Zeitungen schier etwas zweiffelte/ dann ohnlängst vorhero ein Weib ihn hinter das Liecht geführt/ daß ihm auch der Haan sol- ches vorgeropft. Seye dem wie ihm wolle/ es seynd doch beede geloffen/ und ware diß ein heiliges und verdienstliches Lauffen/ benanntlichen zwey Chör/ daß ein jeder verlan- get vorzulauffen/ und solches Lauffen ist höchststräfflich/ auch ein schädliche Aergernus in der Kirchen GOttes. Es seynd in dem einzigen Psalm Dixit Dominus &c. sambt dem Gloria &c. hundert und sechs Wort/ gar offt eilet man mit diesen also schnell fort/ daß über dreyssig Wort unterwegs bleiben/ und muß ein Verß dem andern auf die Versen tretten. Aber wehe euch Vorstehern der Kirchen/ wann ihr um ein jedes vernachlässigtes Wort/ welches doch der Heil. Geist selbst aufgesetzt/ müst zu seiner Zeit genaue Rechenschafft geben. Jacobus a Vitriaco schreibt/ daß auf eine Zeit einem Chor N 3
und will lieber falliren als pſalliren. ſuͤß und lieblich/ ſondern ſauer und widerwaͤrtig erſchallet/dergleichen iſt ein geſchwindes und uͤberhupfftes Singen/ worinnen die Pſalinen einen ſolchen Callop muͤſſen lauf- ſeu/ daß ſie kaum ſchnauffen koͤnnen/ und gar viel Worte in denſelben zu kurtz kommen. Nachdem die Apoſteln durch die fromme und andaͤchtige Weiber die Nachricht erhalten/ daß Chriſtus der HErr nit mehr im Grab liege/ ſondern von Todten auferſtanden/ da haben Petrus und Joannes alle beede angefangen zu lauffen nach dem Heil. Grab/ aber Joannes, um weilen er juͤnger und beſſer beyJoan. 10. Leibeskraͤfften/ iſt dem guten Petro vorgeloffen. Man kan auch wohl glauben/ daß ſich Petrus des Lauffens nit gar zu ſtarck angenommen/ weilen er an der Weibeꝛ Zeitungen ſchier etwas zweiffelte/ dann ohnlaͤngſt vorhero ein Weib ihn hinter das Liecht gefuͤhrt/ daß ihm auch der Haan ſol- ches vorgeropft. Seye dem wie ihm wolle/ es ſeynd doch beede geloffen/ und ware diß ein heiliges und verdienſtliches Lauffen/ benanntlichen zwey Choͤr/ daß ein jeder verlan- get vorzulauffen/ und ſolches Lauffen iſt hoͤchſtſtraͤfflich/ auch ein ſchaͤdliche Aergernus in der Kirchen GOttes. Es ſeynd in dem einzigen Pſalm Dixit Dominus &c. ſambt dem Gloria &c. hundert und ſechs Wort/ gar offt eilet man mit dieſen alſo ſchnell fort/ daß uͤber dreyſſig Wort unterwegs bleiben/ und muß ein Verß dem andern auf die Verſen tretten. Aber wehe euch Vorſtehern der Kirchen/ wann ihr um ein jedes vernachlaͤſſigtes Wort/ welches doch der Heil. Geiſt ſelbſt aufgeſetzt/ muͤſt zu ſeiner Zeit genaue Rechenſchafft geben. Jacobus â Vitriaco ſchreibt/ daß auf eine Zeit einem Chor N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0133" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">und will lieber</hi><hi rendition="#aq">falli</hi><hi rendition="#fr">ren als</hi><hi rendition="#aq">pſalli</hi><hi rendition="#fr">ren.</hi></fw><lb/> ſuͤß und lieblich/ ſondern ſauer und widerwaͤrtig erſchallet/<lb/> dergleichen iſt ein geſchwindes und uͤberhupfftes Singen/<lb/> worinnen die Pſalinen einen ſolchen <hi rendition="#aq">Callop</hi> muͤſſen lauf-<lb/> ſeu/ daß ſie kaum ſchnauffen koͤnnen/ und gar viel Worte<lb/> in denſelben zu kurtz kommen. Nachdem die Apoſteln<lb/> durch die fromme und andaͤchtige Weiber die Nachricht<lb/> erhalten/ daß Chriſtus der HErr nit mehr im Grab liege/<lb/> ſondern von Todten auferſtanden/ da haben <hi rendition="#aq">Petrus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Joannes</hi> alle beede angefangen zu lauffen nach dem Heil.<lb/> Grab/ aber <hi rendition="#aq">Joannes,</hi> um weilen er juͤnger und beſſer bey<note place="right"><hi rendition="#aq">Joan. 10.</hi></note><lb/> Leibeskraͤfften/ iſt dem guten <hi rendition="#aq">Petro</hi> vorgeloffen. Man kan<lb/> auch wohl glauben/ daß ſich <hi rendition="#aq">Petrus</hi> des Lauffens nit gar<lb/> zu ſtarck angenommen/ weilen er an der Weibeꝛ Zeitungen<lb/> ſchier etwas zweiffelte/ dann ohnlaͤngſt vorhero ein Weib<lb/> ihn hinter das Liecht gefuͤhrt/ daß ihm auch der Haan ſol-<lb/> ches vorgeropft. Seye dem wie ihm wolle/ es ſeynd doch<lb/> beede geloffen/ und ware diß ein heiliges und verdienſtliches<lb/> Lauffen/ benanntlichen zwey Choͤr/ daß ein jeder verlan-<lb/> get vorzulauffen/ und ſolches Lauffen iſt hoͤchſtſtraͤfflich/<lb/> auch ein ſchaͤdliche Aergernus in der Kirchen GOttes. Es<lb/> ſeynd in dem einzigen Pſalm <hi rendition="#aq">Dixit Dominus &c.</hi> ſambt<lb/> dem <hi rendition="#aq">Gloria &c.</hi> hundert und ſechs Wort/ gar offt eilet<lb/> man mit dieſen alſo ſchnell fort/ daß uͤber dreyſſig Wort<lb/> unterwegs bleiben/ und muß ein Verß dem andern auf die<lb/> Verſen tretten. Aber wehe euch Vorſtehern der Kirchen/<lb/> wann ihr um ein jedes vernachlaͤſſigtes Wort/ welches<lb/> doch der Heil. Geiſt ſelbſt aufgeſetzt/ muͤſt zu ſeiner Zeit<lb/> genaue Rechenſchafft geben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jacobus â Vitriaco</hi> ſchreibt/ daß auf eine Zeit einem<lb/> ſehr frommen und gottſeeligen <hi rendition="#aq">Religio</hi>ſen der boͤſe Feind<lb/> mit einem groſſen angefuͤllten Sack uͤber die Achſel im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Chor</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0133]
und will lieber falliren als pſalliren.
ſuͤß und lieblich/ ſondern ſauer und widerwaͤrtig erſchallet/
dergleichen iſt ein geſchwindes und uͤberhupfftes Singen/
worinnen die Pſalinen einen ſolchen Callop muͤſſen lauf-
ſeu/ daß ſie kaum ſchnauffen koͤnnen/ und gar viel Worte
in denſelben zu kurtz kommen. Nachdem die Apoſteln
durch die fromme und andaͤchtige Weiber die Nachricht
erhalten/ daß Chriſtus der HErr nit mehr im Grab liege/
ſondern von Todten auferſtanden/ da haben Petrus und
Joannes alle beede angefangen zu lauffen nach dem Heil.
Grab/ aber Joannes, um weilen er juͤnger und beſſer bey
Leibeskraͤfften/ iſt dem guten Petro vorgeloffen. Man kan
auch wohl glauben/ daß ſich Petrus des Lauffens nit gar
zu ſtarck angenommen/ weilen er an der Weibeꝛ Zeitungen
ſchier etwas zweiffelte/ dann ohnlaͤngſt vorhero ein Weib
ihn hinter das Liecht gefuͤhrt/ daß ihm auch der Haan ſol-
ches vorgeropft. Seye dem wie ihm wolle/ es ſeynd doch
beede geloffen/ und ware diß ein heiliges und verdienſtliches
Lauffen/ benanntlichen zwey Choͤr/ daß ein jeder verlan-
get vorzulauffen/ und ſolches Lauffen iſt hoͤchſtſtraͤfflich/
auch ein ſchaͤdliche Aergernus in der Kirchen GOttes. Es
ſeynd in dem einzigen Pſalm Dixit Dominus &c. ſambt
dem Gloria &c. hundert und ſechs Wort/ gar offt eilet
man mit dieſen alſo ſchnell fort/ daß uͤber dreyſſig Wort
unterwegs bleiben/ und muß ein Verß dem andern auf die
Verſen tretten. Aber wehe euch Vorſtehern der Kirchen/
wann ihr um ein jedes vernachlaͤſſigtes Wort/ welches
doch der Heil. Geiſt ſelbſt aufgeſetzt/ muͤſt zu ſeiner Zeit
genaue Rechenſchafft geben.
Joan. 10.
Jacobus â Vitriaco ſchreibt/ daß auf eine Zeit einem
ſehr frommen und gottſeeligen Religioſen der boͤſe Feind
mit einem groſſen angefuͤllten Sack uͤber die Achſel im
Chor
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |