Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

und will lieber falliren als psalliren.
süß und lieblich/ sondern sauer und widerwärtig erschallet/
dergleichen ist ein geschwindes und überhupfftes Singen/
worinnen die Psalinen einen solchen Callop müssen lauf-
seu/ daß sie kaum schnauffen können/ und gar viel Worte
in denselben zu kurtz kommen. Nachdem die Aposteln
durch die fromme und andächtige Weiber die Nachricht
erhalten/ daß Christus der HErr nit mehr im Grab liege/
sondern von Todten auferstanden/ da haben Petrus und
Joannes alle beede angefangen zu lauffen nach dem Heil.
Grab/ aber Joannes, um weilen er jünger und besser beyJoan. 10.
Leibeskräfften/ ist dem guten Petro vorgeloffen. Man kan
auch wohl glauben/ daß sich Petrus des Lauffens nit gar
zu starck angenommen/ weilen er an der Weiber Zeitungen
schier etwas zweiffelte/ dann ohnlängst vorhero ein Weib
ihn hinter das Liecht geführt/ daß ihm auch der Haan sol-
ches vorgeropft. Seye dem wie ihm wolle/ es seynd doch
beede geloffen/ und ware diß ein heiliges und verdienstliches
Lauffen/ benanntlichen zwey Chör/ daß ein jeder verlan-
get vorzulauffen/ und solches Lauffen ist höchststräfflich/
auch ein schädliche Aergernus in der Kirchen GOttes. Es
seynd in dem einzigen Psalm Dixit Dominus &c. sambt
dem Gloria &c. hundert und sechs Wort/ gar offt eilet
man mit diesen also schnell fort/ daß über dreyssig Wort
unterwegs bleiben/ und muß ein Verß dem andern auf die
Versen tretten. Aber wehe euch Vorstehern der Kirchen/
wann ihr um ein jedes vernachlässigtes Wort/ welches
doch der Heil. Geist selbst aufgesetzt/ müst zu seiner Zeit
genaue Rechenschafft geben.

Jacobus a Vitriaco schreibt/ daß auf eine Zeit einem
sehr frommen und gottseeligen Religiosen der böse Feind
mit einem grossen angefüllten Sack über die Achsel im

Chor
N 3

und will lieber falliren als pſalliren.
ſuͤß und lieblich/ ſondern ſauer und widerwaͤrtig erſchallet/
dergleichen iſt ein geſchwindes und uͤberhupfftes Singen/
worinnen die Pſalinen einen ſolchen Callop muͤſſen lauf-
ſeu/ daß ſie kaum ſchnauffen koͤnnen/ und gar viel Worte
in denſelben zu kurtz kommen. Nachdem die Apoſteln
durch die fromme und andaͤchtige Weiber die Nachricht
erhalten/ daß Chriſtus der HErr nit mehr im Grab liege/
ſondern von Todten auferſtanden/ da haben Petrus und
Joannes alle beede angefangen zu lauffen nach dem Heil.
Grab/ aber Joannes, um weilen er juͤnger und beſſer beyJoan. 10.
Leibeskraͤfften/ iſt dem guten Petro vorgeloffen. Man kan
auch wohl glauben/ daß ſich Petrus des Lauffens nit gar
zu ſtarck angenommen/ weilen er an der Weibeꝛ Zeitungen
ſchier etwas zweiffelte/ dann ohnlaͤngſt vorhero ein Weib
ihn hinter das Liecht gefuͤhrt/ daß ihm auch der Haan ſol-
ches vorgeropft. Seye dem wie ihm wolle/ es ſeynd doch
beede geloffen/ und ware diß ein heiliges und verdienſtliches
Lauffen/ benanntlichen zwey Choͤr/ daß ein jeder verlan-
get vorzulauffen/ und ſolches Lauffen iſt hoͤchſtſtraͤfflich/
auch ein ſchaͤdliche Aergernus in der Kirchen GOttes. Es
ſeynd in dem einzigen Pſalm Dixit Dominus &c. ſambt
dem Gloria &c. hundert und ſechs Wort/ gar offt eilet
man mit dieſen alſo ſchnell fort/ daß uͤber dreyſſig Wort
unterwegs bleiben/ und muß ein Verß dem andern auf die
Verſen tretten. Aber wehe euch Vorſtehern der Kirchen/
wann ihr um ein jedes vernachlaͤſſigtes Wort/ welches
doch der Heil. Geiſt ſelbſt aufgeſetzt/ muͤſt zu ſeiner Zeit
genaue Rechenſchafft geben.

Jacobus â Vitriaco ſchreibt/ daß auf eine Zeit einem
ſehr frommen und gottſeeligen Religioſen der boͤſe Feind
mit einem groſſen angefuͤllten Sack uͤber die Achſel im

Chor
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">und will lieber</hi><hi rendition="#aq">falli</hi><hi rendition="#fr">ren als</hi><hi rendition="#aq">p&#x017F;alli</hi><hi rendition="#fr">ren.</hi></fw><lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß und lieblich/ &#x017F;ondern &#x017F;auer und widerwa&#x0364;rtig er&#x017F;challet/<lb/>
dergleichen i&#x017F;t ein ge&#x017F;chwindes und u&#x0364;berhupfftes Singen/<lb/>
worinnen die P&#x017F;alinen einen &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Callop</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lauf-<lb/>
&#x017F;eu/ daß &#x017F;ie kaum &#x017F;chnauffen ko&#x0364;nnen/ und gar viel Worte<lb/>
in den&#x017F;elben zu kurtz kommen. Nachdem die Apo&#x017F;teln<lb/>
durch die fromme und anda&#x0364;chtige Weiber die Nachricht<lb/>
erhalten/ daß Chri&#x017F;tus der HErr nit mehr im Grab liege/<lb/>
&#x017F;ondern von Todten aufer&#x017F;tanden/ da haben <hi rendition="#aq">Petrus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Joannes</hi> alle beede angefangen zu lauffen nach dem Heil.<lb/>
Grab/ aber <hi rendition="#aq">Joannes,</hi> um weilen er ju&#x0364;nger und be&#x017F;&#x017F;er bey<note place="right"><hi rendition="#aq">Joan. 10.</hi></note><lb/>
Leibeskra&#x0364;fften/ i&#x017F;t dem guten <hi rendition="#aq">Petro</hi> vorgeloffen. Man kan<lb/>
auch wohl glauben/ daß &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Petrus</hi> des Lauffens nit gar<lb/>
zu &#x017F;tarck angenommen/ weilen er an der Weibe&#xA75B; Zeitungen<lb/>
&#x017F;chier etwas zweiffelte/ dann ohnla&#x0364;ng&#x017F;t vorhero ein Weib<lb/>
ihn hinter das Liecht gefu&#x0364;hrt/ daß ihm auch der Haan &#x017F;ol-<lb/>
ches vorgeropft. Seye dem wie ihm wolle/ es &#x017F;eynd doch<lb/>
beede geloffen/ und ware diß ein heiliges und verdien&#x017F;tliches<lb/>
Lauffen/ benanntlichen zwey Cho&#x0364;r/ daß ein jeder verlan-<lb/>
get vorzulauffen/ und &#x017F;olches Lauffen i&#x017F;t ho&#x0364;ch&#x017F;t&#x017F;tra&#x0364;fflich/<lb/>
auch ein &#x017F;cha&#x0364;dliche Aergernus in der Kirchen GOttes. Es<lb/>
&#x017F;eynd in dem einzigen P&#x017F;alm <hi rendition="#aq">Dixit Dominus &amp;c.</hi> &#x017F;ambt<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Gloria &amp;c.</hi> hundert und &#x017F;echs Wort/ gar offt eilet<lb/>
man mit die&#x017F;en al&#x017F;o &#x017F;chnell fort/ daß u&#x0364;ber drey&#x017F;&#x017F;ig Wort<lb/>
unterwegs bleiben/ und muß ein Verß dem andern auf die<lb/>
Ver&#x017F;en tretten. Aber wehe euch Vor&#x017F;tehern der Kirchen/<lb/>
wann ihr um ein jedes vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igtes Wort/ welches<lb/>
doch der Heil. Gei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t aufge&#x017F;etzt/ mu&#x0364;&#x017F;t zu &#x017F;einer Zeit<lb/>
genaue Rechen&#x017F;chafft geben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Jacobus â Vitriaco</hi> &#x017F;chreibt/ daß auf eine Zeit einem<lb/>
&#x017F;ehr frommen und gott&#x017F;eeligen <hi rendition="#aq">Religio</hi>&#x017F;en der bo&#x0364;&#x017F;e Feind<lb/>
mit einem gro&#x017F;&#x017F;en angefu&#x0364;llten Sack u&#x0364;ber die Ach&#x017F;el im<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Chor</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0133] und will lieber falliren als pſalliren. ſuͤß und lieblich/ ſondern ſauer und widerwaͤrtig erſchallet/ dergleichen iſt ein geſchwindes und uͤberhupfftes Singen/ worinnen die Pſalinen einen ſolchen Callop muͤſſen lauf- ſeu/ daß ſie kaum ſchnauffen koͤnnen/ und gar viel Worte in denſelben zu kurtz kommen. Nachdem die Apoſteln durch die fromme und andaͤchtige Weiber die Nachricht erhalten/ daß Chriſtus der HErr nit mehr im Grab liege/ ſondern von Todten auferſtanden/ da haben Petrus und Joannes alle beede angefangen zu lauffen nach dem Heil. Grab/ aber Joannes, um weilen er juͤnger und beſſer bey Leibeskraͤfften/ iſt dem guten Petro vorgeloffen. Man kan auch wohl glauben/ daß ſich Petrus des Lauffens nit gar zu ſtarck angenommen/ weilen er an der Weibeꝛ Zeitungen ſchier etwas zweiffelte/ dann ohnlaͤngſt vorhero ein Weib ihn hinter das Liecht gefuͤhrt/ daß ihm auch der Haan ſol- ches vorgeropft. Seye dem wie ihm wolle/ es ſeynd doch beede geloffen/ und ware diß ein heiliges und verdienſtliches Lauffen/ benanntlichen zwey Choͤr/ daß ein jeder verlan- get vorzulauffen/ und ſolches Lauffen iſt hoͤchſtſtraͤfflich/ auch ein ſchaͤdliche Aergernus in der Kirchen GOttes. Es ſeynd in dem einzigen Pſalm Dixit Dominus &c. ſambt dem Gloria &c. hundert und ſechs Wort/ gar offt eilet man mit dieſen alſo ſchnell fort/ daß uͤber dreyſſig Wort unterwegs bleiben/ und muß ein Verß dem andern auf die Verſen tretten. Aber wehe euch Vorſtehern der Kirchen/ wann ihr um ein jedes vernachlaͤſſigtes Wort/ welches doch der Heil. Geiſt ſelbſt aufgeſetzt/ muͤſt zu ſeiner Zeit genaue Rechenſchafft geben. Joan. 10. Jacobus â Vitriaco ſchreibt/ daß auf eine Zeit einem ſehr frommen und gottſeeligen Religioſen der boͤſe Feind mit einem groſſen angefuͤllten Sack uͤber die Achſel im Chor N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/133
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/133>, abgerufen am 28.04.2024.