Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hasset das Wort GOttes men/ indem er aber an S. Thomas Abend besagte Toch-ter mit einer andern reden gehört/ daß sie wolten densel- ben Tag durch Leßlen erfahren/ was sie vor einen Lieb- sten hätten/ solches aber müste geschehen bey einem Bron- nen/ als dieses der Joppen-Meander vernommen/ gieng er vor ihnen heimlich hinaus in den Wald/ nach dem ge- nandten Bronnenquell/ und weil dieselbe von einem hart daran stehenden Baum überzweigt war/ also gedach- te er/ solcher Baum werde ihme haubtsächlich dienen zu seinem Wundsch und Vorhaben/ nemlich daß die 2. Bau- rentöchter in diesem Wasser seine Bildnuß erblicken möchten/ erwehlte demnach denselben Baum zu einem Gerüst/ besteigt denselben/ und setzt sich auf einen Ast/ welcher ober dem Wasser/ allda wartet er/ mit gröster Begierd und Verlangen/ die Ankunfft dieser Nymphen/ glaubte festiglich/ die Sach würde ihme desto besser ge- lingen/ weil er ihr Unterredung völlig angehört/ auch un- ter andern Bedingnussen eine gewest/ daß keine ein Wort reden/ noch übersich/ noch hintersich schauen solte/ wie ih- nen etwan ein alte Husten solchen Unterricht ertheilt. Der Gimpel war ein ziemliche Zeit auf dem Baum/ und ist ihme dieser grobe Sitz so leicht nit ankommen/ aber solche verliebte Narren stehen alles gern aus/ endlichen kommen beyde an/ O was Freud empfand der Telpelius! es ka- men die 2. Töchter bey dem hellen und klaren Mondschein/ machen sich hinzu gantz still zu besagtem Bronnenquell/ in Hoffnung einen wackern Baurnbuben darinnen zu ersehen/ wie dieser solches vermerckt/ so steckte er seinen Schedel auf dem Ast besser vorwerts hinaus nach aller Möglichkeit/ damit das Wasser sein Gesicht desto besser empfangen möge/ aber der Ast/ so vermuthlich schon alt und gebrechlich/ oder sonst einen solchen gewichtigen Nar- ren zu tragen nit starck genug/ wird untreu/ und brach ehe/ dann daß sich dieser versahe/ muste also an statt sei- nes
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes men/ indem er aber an S. Thomas Abend beſagte Toch-ter mit einer andern reden gehoͤrt/ daß ſie wolten denſel- ben Tag durch Leßlen erfahren/ was ſie vor einen Lieb- ſten haͤtten/ ſolches aber muͤſte geſchehen bey einem Bron- nen/ als dieſes der Joppen-Meander vernommen/ gieng er vor ihnen heimlich hinaus in den Wald/ nach dem ge- nandten Bronnenquell/ und weil dieſelbe von einem hart daran ſtehenden Baum uͤberzweigt war/ alſo gedach- te er/ ſolcher Baum werde ihme haubtſaͤchlich dienen zu ſeinem Wundſch und Vorhaben/ nemlich daß die 2. Bau- rentoͤchter in dieſem Waſſer ſeine Bildnuß erblicken moͤchten/ erwehlte demnach denſelben Baum zu einem Geruͤſt/ beſteigt denſelben/ und ſetzt ſich auf einen Aſt/ welcher ober dem Waſſer/ allda wartet er/ mit groͤſter Begierd und Verlangen/ die Ankunfft dieſer Nymphen/ glaubte feſtiglich/ die Sach wuͤrde ihme deſto beſſer ge- lingen/ weil er ihr Unterredung voͤllig angehoͤrt/ auch un- ter andern Bedingnuſſen eine geweſt/ daß keine ein Wort reden/ noch uͤberſich/ noch hinterſich ſchauen ſolte/ wie ih- nen etwan ein alte Huſten ſolchen Unterricht ertheilt. Der Gimpel war ein ziemliche Zeit auf dem Baum/ und iſt ihme dieſer grobe Sitz ſo leicht nit ankom̄en/ aber ſolche verliebte Narren ſtehen alles gern aus/ endlichen kom̄en beyde an/ O was Freud empfand der Telpelius! es ka- men die 2. Toͤchter bey dem hellen und klaren Mondſchein/ machen ſich hinzu gantz ſtill zu beſagtem Bronnenquell/ in Hoffnung einen wackern Baurnbuben darinnen zu erſehen/ wie dieſer ſolches vermerckt/ ſo ſteckte er ſeinen Schedel auf dem Aſt beſſer vorwerts hinaus nach aller Moͤglichkeit/ damit das Waſſer ſein Geſicht deſto beſſer empfangen moͤge/ aber der Aſt/ ſo vermuthlich ſchon alt und gebrechlich/ oder ſonſt einen ſolchen gewichtigen Nar- ren zu tragen nit ſtarck genug/ wird untreu/ und brach ehe/ dann daß ſich dieſer verſahe/ muſte alſo an ſtatt ſei- nes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0104" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes</hi></fw><lb/> men/ indem er aber an <hi rendition="#aq">S. Thomas</hi> Abend beſagte Toch-<lb/> ter mit einer andern reden gehoͤrt/ daß ſie wolten denſel-<lb/> ben Tag durch Leßlen erfahren/ was ſie vor einen Lieb-<lb/> ſten haͤtten/ ſolches aber muͤſte geſchehen bey einem Bron-<lb/> nen/ als dieſes der Joppen-<hi rendition="#aq">Meander</hi> vernommen/ gieng<lb/> er vor ihnen heimlich hinaus in den Wald/ nach dem ge-<lb/> nandten Bronnenquell/ und weil dieſelbe von einem hart<lb/> daran ſtehenden Baum uͤberzweigt war/ alſo gedach-<lb/> te er/ ſolcher Baum werde ihme haubtſaͤchlich dienen zu<lb/> ſeinem Wundſch und Vorhaben/ nemlich daß die 2. Bau-<lb/> rentoͤchter in dieſem Waſſer ſeine Bildnuß erblicken<lb/> moͤchten/ erwehlte demnach denſelben Baum zu einem<lb/> Geruͤſt/ beſteigt denſelben/ und ſetzt ſich auf einen Aſt/<lb/> welcher ober dem Waſſer/ allda wartet er/ mit groͤſter<lb/> Begierd und Verlangen/ die Ankunfft dieſer Nymphen/<lb/> glaubte feſtiglich/ die Sach wuͤrde ihme deſto beſſer ge-<lb/> lingen/ weil er ihr Unterredung voͤllig angehoͤrt/ auch un-<lb/> ter andern Bedingnuſſen eine geweſt/ daß keine ein Wort<lb/> reden/ noch uͤberſich/ noch hinterſich ſchauen ſolte/ wie ih-<lb/> nen etwan ein alte Huſten ſolchen Unterricht ertheilt.<lb/> Der Gimpel war ein ziemliche Zeit auf dem Baum/ und<lb/> iſt ihme dieſer grobe Sitz ſo leicht nit ankom̄en/ aber ſolche<lb/> verliebte Narren ſtehen alles gern aus/ endlichen kom̄en<lb/> beyde an/ O was Freud empfand der <hi rendition="#aq">Telpelius!</hi> es ka-<lb/> men die 2. Toͤchter bey dem hellen und klaren Mondſchein/<lb/> machen ſich hinzu gantz ſtill zu beſagtem Bronnenquell/<lb/> in Hoffnung einen wackern Baurnbuben darinnen zu<lb/> erſehen/ wie dieſer ſolches vermerckt/ ſo ſteckte er ſeinen<lb/> Schedel auf dem Aſt beſſer vorwerts hinaus nach aller<lb/> Moͤglichkeit/ damit das Waſſer ſein Geſicht deſto beſſer<lb/> empfangen moͤge/ aber der Aſt/ ſo vermuthlich ſchon alt<lb/> und gebrechlich/ oder ſonſt einen ſolchen gewichtigen Nar-<lb/> ren zu tragen nit ſtarck genug/ wird untreu/ und brach<lb/> ehe/ dann daß ſich dieſer verſahe/ muſte alſo an ſtatt ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0104]
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes
men/ indem er aber an S. Thomas Abend beſagte Toch-
ter mit einer andern reden gehoͤrt/ daß ſie wolten denſel-
ben Tag durch Leßlen erfahren/ was ſie vor einen Lieb-
ſten haͤtten/ ſolches aber muͤſte geſchehen bey einem Bron-
nen/ als dieſes der Joppen-Meander vernommen/ gieng
er vor ihnen heimlich hinaus in den Wald/ nach dem ge-
nandten Bronnenquell/ und weil dieſelbe von einem hart
daran ſtehenden Baum uͤberzweigt war/ alſo gedach-
te er/ ſolcher Baum werde ihme haubtſaͤchlich dienen zu
ſeinem Wundſch und Vorhaben/ nemlich daß die 2. Bau-
rentoͤchter in dieſem Waſſer ſeine Bildnuß erblicken
moͤchten/ erwehlte demnach denſelben Baum zu einem
Geruͤſt/ beſteigt denſelben/ und ſetzt ſich auf einen Aſt/
welcher ober dem Waſſer/ allda wartet er/ mit groͤſter
Begierd und Verlangen/ die Ankunfft dieſer Nymphen/
glaubte feſtiglich/ die Sach wuͤrde ihme deſto beſſer ge-
lingen/ weil er ihr Unterredung voͤllig angehoͤrt/ auch un-
ter andern Bedingnuſſen eine geweſt/ daß keine ein Wort
reden/ noch uͤberſich/ noch hinterſich ſchauen ſolte/ wie ih-
nen etwan ein alte Huſten ſolchen Unterricht ertheilt.
Der Gimpel war ein ziemliche Zeit auf dem Baum/ und
iſt ihme dieſer grobe Sitz ſo leicht nit ankom̄en/ aber ſolche
verliebte Narren ſtehen alles gern aus/ endlichen kom̄en
beyde an/ O was Freud empfand der Telpelius! es ka-
men die 2. Toͤchter bey dem hellen und klaren Mondſchein/
machen ſich hinzu gantz ſtill zu beſagtem Bronnenquell/
in Hoffnung einen wackern Baurnbuben darinnen zu
erſehen/ wie dieſer ſolches vermerckt/ ſo ſteckte er ſeinen
Schedel auf dem Aſt beſſer vorwerts hinaus nach aller
Moͤglichkeit/ damit das Waſſer ſein Geſicht deſto beſſer
empfangen moͤge/ aber der Aſt/ ſo vermuthlich ſchon alt
und gebrechlich/ oder ſonſt einen ſolchen gewichtigen Nar-
ren zu tragen nit ſtarck genug/ wird untreu/ und brach
ehe/ dann daß ſich dieſer verſahe/ muſte alſo an ſtatt ſei-
nes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |