Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.lobet das Allmosen geben. das Blättl vmb/ dort wirst du etliche Musicalische Notten an-treffen/ welche David auff der Härpffen auffgemacht/ mit dem vndergeführten Text: Beatus, qui intelligit super egenum & pauperem. Joab ist begraben worden nechst bey einer ge- mainen Strassen/ daselbst hat er etlich Jahr vorhero von dem Gelt/ welches er in Kriegsdiensten erworben/ ein Spital er- baut für die arme Raisende/ wessenthalben ihme GOtt nochLyranur in lib. 4. Reg. c. 34. vor seinem letzten End die Gnad geben/ daß er sattsame Reu vnd Leyd über seine Unthaten erweckt/ vnd folgsamb ein Kind der Seeligkeit worden. Cornelius war auch ein Soldat vnd Commendant zu So ist dannoch wahr/ daß Xanthium oder Bettlerläuß Wolan dann üppiger Welt-Mensch/ so arm als ich bin/ ist E 3
lobet das Allmoſen geben. das Blaͤttl vmb/ dort wirſt du etliche Muſicaliſche Notten an-treffen/ welche David auff der Haͤrpffen auffgemacht/ mit dem vndergefuͤhrten Text: Beatus, qui intelligit ſuper egenum & pauperem. Joab iſt begraben worden nechſt bey einer ge- mainen Straſſen/ daſelbſt hat er etlich Jahr vorhero von dem Gelt/ welches er in Kriegsdienſten erworben/ ein Spital er- baut fuͤr die arme Raiſende/ weſſenthalben ihme GOtt nochLyranur in lib. 4. Reg. c. 34. vor ſeinem letzten End die Gnad geben/ daß er ſattſame Reu vnd Leyd uͤber ſeine Unthaten erweckt/ vnd folgſamb ein Kind der Seeligkeit worden. Cornelius war auch ein Soldat vnd Commendant zu So iſt dannoch wahr/ daß Xanthium oder Bettlerlaͤuß Wolan dann uͤppiger Welt-Menſch/ ſo arm als ich bin/ iſt E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="37"/><fw place="top" type="header">lobet das Allmoſen geben.</fw><lb/> das Blaͤttl vmb/ dort wirſt du etliche Muſicaliſche Notten an-<lb/> treffen/ welche <hi rendition="#aq">David</hi> auff der Haͤrpffen auffgemacht/ mit dem<lb/> vndergefuͤhrten Text: <hi rendition="#aq">Beatus, qui intelligit ſuper egenum<lb/> & pauperem. Joab</hi> iſt begraben worden nechſt bey einer ge-<lb/> mainen Straſſen/ daſelbſt hat er etlich Jahr vorhero von dem<lb/> Gelt/ welches er in Kriegsdienſten erworben/ ein Spital er-<lb/> baut fuͤr die arme Raiſende/ weſſenthalben ihme GOtt noch<note place="right"><hi rendition="#aq">Lyranur<lb/> in lib. 4.<lb/> Reg. c.</hi> 34.</note><lb/> vor ſeinem letzten End die Gnad geben/ daß er ſattſame Reu<lb/> vnd Leyd uͤber ſeine Unthaten erweckt/ vnd folgſamb ein Kind<lb/> der Seeligkeit worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cornelius</hi> war auch ein Soldat vnd Commendant zu<lb/><hi rendition="#aq">Cæſarea,</hi> zwar eines gar ehrlichen Wandels/ aber gleichwol<lb/> ein Hayd vnd Unglaubiger/ weil er aber ſo gern Allmoſen ge-<lb/> ben/ hat der Allmaͤchtige GOtt nit wollen zulaſſen/ daß er ſolle<lb/> in das ewige Verderben gerathen/ ſondern ihm ein Engel zu-<lb/> geſandt mit dem Befelch/ er ſolle vnverweilt ſein Raiß nacher<lb/><hi rendition="#aq">Joppen</hi> vornemmen/ daſelbſt bey einem Lederer/ nechſt dem<lb/> Meer/ halt ſich der Peter auff/ von ihm ſoll er die nothwendige<lb/> Underweiſung im Glauben/ vnd die heylſame Tauff empfan-<lb/> gen. <hi rendition="#aq">Dictum, factum.</hi></p><lb/> <p>So iſt dannoch wahr/ daß <hi rendition="#aq">Xanthium</hi> oder Bettlerlaͤuß<lb/> den Außſatz deß Leibs/ Bettl-Leuth aber durch das empfange-<lb/> ne Allmoſen den Außſatz der Seelen reinigen/ verſtehe mit<note place="right"><hi rendition="#aq">In 1. ad<lb/> Tim.</hi> 8. 4.</note><lb/><hi rendition="#aq">Thoma Aquinate, diſpoſitivè.</hi></p><lb/> <p>Wolan dann uͤppiger Welt-Menſch/ ſo arm als ich bin/<lb/> ſo ſchenck ich dir doch etwas/ Raͤbler-Ducaten hab ich nit/ mein<lb/> Rabbi/ aber ein Rappen wol/ den gib ich dir; diſer Galgen-<lb/> Vogl war auch mit andern ehrlichen Gefluͤglwerch in der Ar-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Noë,</hi> vnd weil diſer ſchwartz auffgezogen/ glaubte etwann<lb/> der gerechte Patriarch/ als gehe er in der Klag vnd Traur/ als<lb/> werde er ſich behutſamer vnd eingezogner halten/ als andere<lb/> Voͤgl/ ſchickt ihn demnach auß fuͤr ein Currir/ die gewiſſe <hi rendition="#aq">Avi-<lb/> ſa</hi> wegen deß Suͤndfluß einzuhollen/ ob nit die Waſſerſucht<lb/> ſich einmahl in ein Schwindſucht verkehre/ diſer rueſſige Geſell<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0055]
lobet das Allmoſen geben.
das Blaͤttl vmb/ dort wirſt du etliche Muſicaliſche Notten an-
treffen/ welche David auff der Haͤrpffen auffgemacht/ mit dem
vndergefuͤhrten Text: Beatus, qui intelligit ſuper egenum
& pauperem. Joab iſt begraben worden nechſt bey einer ge-
mainen Straſſen/ daſelbſt hat er etlich Jahr vorhero von dem
Gelt/ welches er in Kriegsdienſten erworben/ ein Spital er-
baut fuͤr die arme Raiſende/ weſſenthalben ihme GOtt noch
vor ſeinem letzten End die Gnad geben/ daß er ſattſame Reu
vnd Leyd uͤber ſeine Unthaten erweckt/ vnd folgſamb ein Kind
der Seeligkeit worden.
Lyranur
in lib. 4.
Reg. c. 34.
Cornelius war auch ein Soldat vnd Commendant zu
Cæſarea, zwar eines gar ehrlichen Wandels/ aber gleichwol
ein Hayd vnd Unglaubiger/ weil er aber ſo gern Allmoſen ge-
ben/ hat der Allmaͤchtige GOtt nit wollen zulaſſen/ daß er ſolle
in das ewige Verderben gerathen/ ſondern ihm ein Engel zu-
geſandt mit dem Befelch/ er ſolle vnverweilt ſein Raiß nacher
Joppen vornemmen/ daſelbſt bey einem Lederer/ nechſt dem
Meer/ halt ſich der Peter auff/ von ihm ſoll er die nothwendige
Underweiſung im Glauben/ vnd die heylſame Tauff empfan-
gen. Dictum, factum.
So iſt dannoch wahr/ daß Xanthium oder Bettlerlaͤuß
den Außſatz deß Leibs/ Bettl-Leuth aber durch das empfange-
ne Allmoſen den Außſatz der Seelen reinigen/ verſtehe mit
Thoma Aquinate, diſpoſitivè.
In 1. ad
Tim. 8. 4.
Wolan dann uͤppiger Welt-Menſch/ ſo arm als ich bin/
ſo ſchenck ich dir doch etwas/ Raͤbler-Ducaten hab ich nit/ mein
Rabbi/ aber ein Rappen wol/ den gib ich dir; diſer Galgen-
Vogl war auch mit andern ehrlichen Gefluͤglwerch in der Ar-
chen Noë, vnd weil diſer ſchwartz auffgezogen/ glaubte etwann
der gerechte Patriarch/ als gehe er in der Klag vnd Traur/ als
werde er ſich behutſamer vnd eingezogner halten/ als andere
Voͤgl/ ſchickt ihn demnach auß fuͤr ein Currir/ die gewiſſe Avi-
ſa wegen deß Suͤndfluß einzuhollen/ ob nit die Waſſerſucht
ſich einmahl in ein Schwindſucht verkehre/ diſer rueſſige Geſell
iſt
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/55 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/55>, abgerufen am 16.02.2025. |