Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Judoe Hoffart.
den Hoffart-Kitzel haben/ vnd kein stoltzers Thier auff Erden
anzutreffen/ als das jenige/ welches Zöpff tragt.

Die H. Schrifft in dem Buch Genesis am 30. Capittel
v. 14 & seq. registrirt/ daß der Ruben hab seiner Mutter der
Lia etliche Alleraun vom Feld nacher Hauß gebracht/ so bald
die Rachel in Erfahrenheit gebracht/ hat sie alsobald gantz in-
ständig von ihrer Schwester die Alleraun begehrt/ oder weni-
gist nur ein Theil derselben/ was? sagt die Lia, ist es nit genug/
daß du mir meinen Mann genommen hast/ wilst mir noch die
Alleraun auch nemmen? es ist zu wissen/ daß die Alleraun/ in
Latein/ Mandragorae genannt/ gewisse Wurtzl seynd/ welche
fast Händ vnd Füß haben/ wie die Menschen/ vnd also solche
den kleinen Männlen nicht vil vngleich/ warumb aber die Ra-
chel
so inständig angehalten vmb die Wurtzl? ja so gar sagte
sie der Lia, mein liebe Schwester/ wann du mir die Wurtzl
spendirest/ so will ich dir heut Nacht meinen Mann überlassen/
Parola, wie es dann auch also geschehen/ es muß vnfehlbar die
Wurtzl eines grossen Werths vnd Würckung seyn gewest/
weil die Rachel so gar den Mann auff ein kleine Zeit darumbCent. 2.
c. 41.
Fol.
202.

geben/ glaubwürdig ist es/ sagt Menochius, daß in demselbi-
gen Land die Alleraun-Wurtzl einen sehr lieblichen Geruch
von sich geben/ massen in den Cantiois stehet: MandragoraeCant. c. 7.
dederunt odorem, vnd also hab sich die Rachel darmit an-
gestrichen/ oder sonst zur Schönheit gebraucht/ auff waserley
Weiß: Es war aber die Rachel ohne das schön/ was schadt
es/ die Weiber wollen nit allein schön seyn/ sonder auch schön
bleiben/ ja wann es möglich wäre/ noch schöner zu werden/ dar-
umb ziehren sie sich/ als wie der Eßl am Palmtag.

Von dem Gedeon bezeugt die H. Bibl/ wie daß er von
dem Allmächtigen GOtt habe ein Zeichen begehrt/ wordurch
er möcht vergwist seyn/ daß er ihm wolle in dem Feld vnd Krieg
beystehen/ das Zeichen aber ware diß/ er nahme ein dürres
Schaaf-Fehl/ legte es vnder dem freyen Himmel nider/ vnd
sagte/ mein GOtt/ vnd mein HErr/ wann der Morgen-Thau

wird
A a a 3

Judœ Hoffart.
den Hoffart-Kitzel haben/ vnd kein ſtoltzers Thier auff Erden
anzutreffen/ als das jenige/ welches Zoͤpff tragt.

Die H. Schrifft in dem Buch Geneſis am 30. Capittel
v. 14 & ſeq. regiſtrirt/ daß der Ruben hab ſeiner Mutter der
Lia etliche Alleraun vom Feld nacher Hauß gebracht/ ſo bald
die Rachel in Erfahrenheit gebracht/ hat ſie alſobald gantz in-
ſtaͤndig von ihrer Schweſter die Alleraun begehrt/ oder weni-
giſt nur ein Theil derſelben/ was? ſagt die Lia, iſt es nit genug/
daß du mir meinen Mann genommen haſt/ wilſt mir noch die
Alleraun auch nemmen? es iſt zu wiſſen/ daß die Alleraun/ in
Latein/ Mandragoræ genannt/ gewiſſe Wurtzl ſeynd/ welche
faſt Haͤnd vnd Fuͤß haben/ wie die Menſchen/ vnd alſo ſolche
den kleinen Maͤnnlen nicht vil vngleich/ warumb aber die Ra-
chel
ſo inſtaͤndig angehalten vmb die Wurtzl? ja ſo gar ſagte
ſie der Lia, mein liebe Schweſter/ wann du mir die Wurtzl
ſpendireſt/ ſo will ich dir heut Nacht meinen Mann uͤberlaſſen/
Parola, wie es dann auch alſo geſchehen/ es muß vnfehlbar die
Wurtzl eines groſſen Werths vnd Wuͤrckung ſeyn geweſt/
weil die Rachel ſo gar den Mann auff ein kleine Zeit darumbCent. 2.
c. 41.
Fol.
202.

geben/ glaubwuͤrdig iſt es/ ſagt Menochius, daß in demſelbi-
gen Land die Alleraun-Wurtzl einen ſehr lieblichen Geruch
von ſich geben/ maſſen in den Cantiois ſtehet: MandragoræCant. c. 7.
dederunt odorem, vnd alſo hab ſich die Rachel darmit an-
geſtrichen/ oder ſonſt zur Schoͤnheit gebraucht/ auff waſerley
Weiß: Es war aber die Rachel ohne das ſchoͤn/ was ſchadt
es/ die Weiber wollen nit allein ſchoͤn ſeyn/ ſonder auch ſchoͤn
bleiben/ ja wann es moͤglich waͤre/ noch ſchoͤner zu werden/ dar-
umb ziehren ſie ſich/ als wie der Eßl am Palmtag.

Von dem Gedeon bezeugt die H. Bibl/ wie daß er von
dem Allmaͤchtigen GOtt habe ein Zeichen begehrt/ wordurch
er moͤcht vergwiſt ſeyn/ daß er ihm wolle in dem Feld vnd Krieg
beyſtehen/ das Zeichen aber ware diß/ er nahme ein duͤrres
Schaaf-Fehl/ legte es vnder dem freyen Himmel nider/ vnd
ſagte/ mein GOtt/ vnd mein HErꝛ/ wann der Morgen-Thau

wird
A a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="373"/><fw place="top" type="header">Jud&#x0153; Hoffart.</fw><lb/>
den Hoffart-Kitzel haben/ vnd kein &#x017F;toltzers Thier auff Erden<lb/>
anzutreffen/ als das jenige/ welches Zo&#x0364;pff tragt.</p><lb/>
          <p>Die H. Schrifft in dem Buch <hi rendition="#aq">Gene&#x017F;is</hi> am 30. Capittel<lb/><hi rendition="#aq">v. 14 &amp; &#x017F;eq.</hi> regi&#x017F;trirt/ daß der <hi rendition="#aq">Ruben</hi> hab &#x017F;einer Mutter der<lb/><hi rendition="#aq">Lia</hi> etliche Alleraun vom Feld nacher Hauß gebracht/ &#x017F;o bald<lb/>
die <hi rendition="#aq">Rachel</hi> in Erfahrenheit gebracht/ hat &#x017F;ie al&#x017F;obald gantz in-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig von ihrer Schwe&#x017F;ter die Alleraun begehrt/ oder weni-<lb/>
gi&#x017F;t nur ein Theil der&#x017F;elben/ was? &#x017F;agt die <hi rendition="#aq">Lia,</hi> i&#x017F;t es nit genug/<lb/>
daß du mir meinen Mann genommen ha&#x017F;t/ wil&#x017F;t mir noch die<lb/>
Alleraun auch nemmen? es i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß die Alleraun/ in<lb/>
Latein/ <hi rendition="#aq">Mandragoræ</hi> genannt/ gewi&#x017F;&#x017F;e Wurtzl &#x017F;eynd/ welche<lb/>
fa&#x017F;t Ha&#x0364;nd vnd Fu&#x0364;ß haben/ wie die Men&#x017F;chen/ vnd al&#x017F;o &#x017F;olche<lb/>
den kleinen Ma&#x0364;nnlen nicht vil vngleich/ warumb aber die <hi rendition="#aq">Ra-<lb/>
chel</hi> &#x017F;o in&#x017F;ta&#x0364;ndig angehalten vmb die Wurtzl? ja &#x017F;o gar &#x017F;agte<lb/>
&#x017F;ie der <hi rendition="#aq">Lia,</hi> mein liebe Schwe&#x017F;ter/ wann du mir die Wurtzl<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;pendi</hi>re&#x017F;t/ &#x017F;o will ich dir heut Nacht meinen Mann u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#aq">Parola,</hi> wie es dann auch al&#x017F;o ge&#x017F;chehen/ es muß vnfehlbar die<lb/>
Wurtzl eines gro&#x017F;&#x017F;en Werths vnd Wu&#x0364;rckung &#x017F;eyn gewe&#x017F;t/<lb/>
weil die <hi rendition="#aq">Rachel</hi> &#x017F;o gar den Mann auff ein kleine Zeit darumb<note place="right"><hi rendition="#aq">Cent. 2.<lb/>
c. 41.<lb/>
Fol.</hi> 202.</note><lb/>
geben/ glaubwu&#x0364;rdig i&#x017F;t es/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Menochius,</hi> daß in dem&#x017F;elbi-<lb/>
gen Land die Alleraun-Wurtzl einen &#x017F;ehr lieblichen Geruch<lb/>
von &#x017F;ich geben/ ma&#x017F;&#x017F;en in den <hi rendition="#aq">Cantiois</hi> &#x017F;tehet: <hi rendition="#aq">Mandragoræ</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Cant. c.</hi> 7.</note><lb/><hi rendition="#aq">dederunt odorem,</hi> vnd al&#x017F;o hab &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Rachel</hi> darmit an-<lb/>
ge&#x017F;trichen/ oder &#x017F;on&#x017F;t zur Scho&#x0364;nheit gebraucht/ auff wa&#x017F;erley<lb/>
Weiß: Es war aber die <hi rendition="#aq">Rachel</hi> ohne das &#x017F;cho&#x0364;n/ was &#x017F;chadt<lb/>
es/ die Weiber wollen nit allein &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;eyn/ &#x017F;onder auch &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
bleiben/ ja wann es mo&#x0364;glich wa&#x0364;re/ noch &#x017F;cho&#x0364;ner zu werden/ dar-<lb/>
umb ziehren &#x017F;ie &#x017F;ich/ als wie der Eßl am Palmtag.</p><lb/>
          <p>Von dem <hi rendition="#aq">Gedeon</hi> bezeugt die H. Bibl/ wie daß er von<lb/>
dem Allma&#x0364;chtigen GOtt habe ein Zeichen begehrt/ wordurch<lb/>
er mo&#x0364;cht vergwi&#x017F;t &#x017F;eyn/ daß er ihm wolle in dem Feld vnd Krieg<lb/>
bey&#x017F;tehen/ das Zeichen aber ware diß/ er nahme ein du&#x0364;rres<lb/>
Schaaf-Fehl/ legte es vnder dem freyen Himmel nider/ vnd<lb/>
&#x017F;agte/ mein GOtt/ vnd mein HEr&#xA75B;/ wann der Morgen-Thau<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0391] Judœ Hoffart. den Hoffart-Kitzel haben/ vnd kein ſtoltzers Thier auff Erden anzutreffen/ als das jenige/ welches Zoͤpff tragt. Die H. Schrifft in dem Buch Geneſis am 30. Capittel v. 14 & ſeq. regiſtrirt/ daß der Ruben hab ſeiner Mutter der Lia etliche Alleraun vom Feld nacher Hauß gebracht/ ſo bald die Rachel in Erfahrenheit gebracht/ hat ſie alſobald gantz in- ſtaͤndig von ihrer Schweſter die Alleraun begehrt/ oder weni- giſt nur ein Theil derſelben/ was? ſagt die Lia, iſt es nit genug/ daß du mir meinen Mann genommen haſt/ wilſt mir noch die Alleraun auch nemmen? es iſt zu wiſſen/ daß die Alleraun/ in Latein/ Mandragoræ genannt/ gewiſſe Wurtzl ſeynd/ welche faſt Haͤnd vnd Fuͤß haben/ wie die Menſchen/ vnd alſo ſolche den kleinen Maͤnnlen nicht vil vngleich/ warumb aber die Ra- chel ſo inſtaͤndig angehalten vmb die Wurtzl? ja ſo gar ſagte ſie der Lia, mein liebe Schweſter/ wann du mir die Wurtzl ſpendireſt/ ſo will ich dir heut Nacht meinen Mann uͤberlaſſen/ Parola, wie es dann auch alſo geſchehen/ es muß vnfehlbar die Wurtzl eines groſſen Werths vnd Wuͤrckung ſeyn geweſt/ weil die Rachel ſo gar den Mann auff ein kleine Zeit darumb geben/ glaubwuͤrdig iſt es/ ſagt Menochius, daß in demſelbi- gen Land die Alleraun-Wurtzl einen ſehr lieblichen Geruch von ſich geben/ maſſen in den Cantiois ſtehet: Mandragoræ dederunt odorem, vnd alſo hab ſich die Rachel darmit an- geſtrichen/ oder ſonſt zur Schoͤnheit gebraucht/ auff waſerley Weiß: Es war aber die Rachel ohne das ſchoͤn/ was ſchadt es/ die Weiber wollen nit allein ſchoͤn ſeyn/ ſonder auch ſchoͤn bleiben/ ja wann es moͤglich waͤre/ noch ſchoͤner zu werden/ dar- umb ziehren ſie ſich/ als wie der Eßl am Palmtag. Cent. 2. c. 41. Fol. 202. Cant. c. 7. Von dem Gedeon bezeugt die H. Bibl/ wie daß er von dem Allmaͤchtigen GOtt habe ein Zeichen begehrt/ wordurch er moͤcht vergwiſt ſeyn/ daß er ihm wolle in dem Feld vnd Krieg beyſtehen/ das Zeichen aber ware diß/ er nahme ein duͤrres Schaaf-Fehl/ legte es vnder dem freyen Himmel nider/ vnd ſagte/ mein GOtt/ vnd mein HErꝛ/ wann der Morgen-Thau wird A a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/391
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/391>, abgerufen am 12.05.2024.