Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Judoe Hoffart.
wandter Jhr Königlichen Majestät Leib-Pferdt. Gar vil
deßgleichen seynd anzutreffen/ welche sich ihres Herkommens
schamen/ vnd prallt mancher/ sein Vatter seye ein Landmann
gewest/ der doch nur ein Fuhrmann ware/ sagt offt einer/ sein
Vatter seye ein Raths-Herr gewest/ da er vnderdessen nur als
ein Raderherr das Wagner-Handwerck triben. Jch habe selbst
einen gekennt/ welcher vorgeben/ sein Vatter seye ein Musi-
cant
gewest/ indeme er doch/ als ein Calcant nur die Blaß-
bälg getretten. Jn Jndien soll ein König Mogor, schreibt
Dom. 3.
Adv.
Englgrave, disen Brauch in seiner Regierung haben/ daß er
die allergeringeste Leuth/ vom nidersten Herkommens/ wegen
erwisener Heroischer Thaten zu höchsten Ehren vnd Aembtern
erhebet/ damit sie aber sich nit übernemmen/ sonder allezeit deß
vorigen schlechten Stands gedencken/ also hat erstgedachter
König gar weißlich geordnet/ daß einem jeden in einen Schild
das Zeichen seines vorhin geübten Handwercks solle voran ge-
tragen werden/ ist also manchem Hof-Rath ein Schär/ man-
chem Obristen ein Binder-Schlegl/ manchem General ein
Schuster-Kneipp/ manchem Minister ein Hammer/ vnd ein
Beißzang vorgetragen worden/ etc. Wann der Zeit ein jeder
Edlmann/ oder wenigst der hochmüthig prallt wegen seines
Adels/ solte in seinem Wappen-Schild führen das jenige In-
strument,
wormit sein Vatter/ oder Anherr sein Stückl Brodt
gewunnen/ glaub mir/ ein mancher hätt nichts anders/ als ein
Pögl-Eysen/ als ein Schreib-Zeug/ ein Geißl/ ein langen
Spieß/ ein Wein-Zeiger/ ein Hobl/ ein Schaufel/ etc. in sei-
nem Wappen zu zeigen/ weil seine Eltern/ oder Vor-Eltern
Schneider/ Schreiber/ Fuhrleuth/ Sau-Schneider/ Wirth/
Tischler/ vnd gar Todtengraber abgeben/ vnd gemeiniglich sol-
che/ die vom Stall zum Saal kommen/ pflegen meistens sich zu
übernemmen/ vnd andere verachten.

Der David ergriff einmahl seine Harpffen/ spilte mit
Freuden/ vnd tantzte vor der Archen deß HErrn mit aller
Macht/ Michol sein gnädige Haußfrau sahe zum Fenster her-

ab/

Judœ Hoffart.
wandter Jhr Koͤniglichen Majeſtaͤt Leib-Pferdt. Gar vil
deßgleichen ſeynd anzutreffen/ welche ſich ihres Herkommens
ſchamen/ vnd prallt mancher/ ſein Vatter ſeye ein Landmann
geweſt/ der doch nur ein Fuhrmann ware/ ſagt offt einer/ ſein
Vatter ſeye ein Raths-Herꝛ geweſt/ da er vnderdeſſen nur als
ein Raderherꝛ das Wagner-Handwerck triben. Jch habe ſelbſt
einen gekennt/ welcher vorgeben/ ſein Vatter ſeye ein Muſi-
cant
geweſt/ indeme er doch/ als ein Calcant nur die Blaß-
baͤlg getretten. Jn Jndien ſoll ein Koͤnig Mogor, ſchreibt
Dom. 3.
Adv.
Englgrave, diſen Brauch in ſeiner Regierung haben/ daß er
die allergeringeſte Leuth/ vom niderſten Herkommens/ wegen
erwiſener Heroiſcher Thaten zu hoͤchſten Ehren vnd Aembtern
erhebet/ damit ſie aber ſich nit uͤbernemmen/ ſonder allezeit deß
vorigen ſchlechten Stands gedencken/ alſo hat erſtgedachter
Koͤnig gar weißlich geordnet/ daß einem jeden in einen Schild
das Zeichen ſeines vorhin geuͤbten Handwercks ſolle voran ge-
tragen werden/ iſt alſo manchem Hof-Rath ein Schaͤr/ man-
chem Obriſten ein Binder-Schlegl/ manchem General ein
Schuſter-Kneipp/ manchem Miniſter ein Hammer/ vnd ein
Beißzang vorgetragen worden/ ꝛc. Wann der Zeit ein jeder
Edlmann/ oder wenigſt der hochmuͤthig prallt wegen ſeines
Adels/ ſolte in ſeinem Wappen-Schild fuͤhren das jenige In-
ſtrument,
wormit ſein Vatter/ oder Anherꝛ ſein Stuͤckl Brodt
gewunnen/ glaub mir/ ein mancher haͤtt nichts anders/ als ein
Poͤgl-Eyſen/ als ein Schreib-Zeug/ ein Geißl/ ein langen
Spieß/ ein Wein-Zeiger/ ein Hobl/ ein Schaufel/ ꝛc. in ſei-
nem Wappen zu zeigen/ weil ſeine Eltern/ oder Vor-Eltern
Schneider/ Schreiber/ Fuhrleuth/ Sau-Schneider/ Wirth/
Tiſchler/ vnd gar Todtengraber abgeben/ vnd gemeiniglich ſol-
che/ die vom Stall zum Saal kommen/ pflegen meiſtens ſich zu
uͤbernemmen/ vnd andere verachten.

Der David ergriff einmahl ſeine Harpffen/ ſpilte mit
Freuden/ vnd tantzte vor der Archen deß HErꝛn mit aller
Macht/ Michol ſein gnaͤdige Haußfrau ſahe zum Fenſter her-

ab/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0376" n="358"/><fw type="header" place="top">Jud&#x0153; Hoffart.</fw><lb/>
wandter Jhr Ko&#x0364;niglichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t Leib-Pferdt. Gar vil<lb/>
deßgleichen &#x017F;eynd anzutreffen/ welche &#x017F;ich ihres Herkommens<lb/>
&#x017F;chamen/ vnd prallt mancher/ &#x017F;ein Vatter &#x017F;eye ein Landmann<lb/>
gewe&#x017F;t/ der doch nur ein Fuhrmann ware/ &#x017F;agt offt einer/ &#x017F;ein<lb/>
Vatter &#x017F;eye ein Raths-Her&#xA75B; gewe&#x017F;t/ da er vnderde&#x017F;&#x017F;en nur als<lb/>
ein Raderher&#xA75B; das Wagner-Handwerck triben. Jch habe &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einen gekennt/ welcher vorgeben/ &#x017F;ein Vatter &#x017F;eye ein <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;i-<lb/>
cant</hi> gewe&#x017F;t/ indeme er doch/ als ein <hi rendition="#aq">Calcant</hi> nur die Blaß-<lb/>
ba&#x0364;lg getretten. Jn Jndien &#x017F;oll ein Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Mogor,</hi> &#x017F;chreibt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dom. 3.<lb/>
Adv.</hi></note><hi rendition="#aq">Englgrave,</hi> di&#x017F;en Brauch in &#x017F;einer Regierung haben/ daß er<lb/>
die allergeringe&#x017F;te Leuth/ vom nider&#x017F;ten Herkommens/ wegen<lb/>
erwi&#x017F;ener Heroi&#x017F;cher Thaten zu ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ehren vnd Aembtern<lb/>
erhebet/ damit &#x017F;ie aber &#x017F;ich nit u&#x0364;bernemmen/ &#x017F;onder allezeit deß<lb/>
vorigen &#x017F;chlechten Stands gedencken/ al&#x017F;o hat er&#x017F;tgedachter<lb/>
Ko&#x0364;nig gar weißlich geordnet/ daß einem jeden in einen Schild<lb/>
das Zeichen &#x017F;eines vorhin geu&#x0364;bten Handwercks &#x017F;olle voran ge-<lb/>
tragen werden/ i&#x017F;t al&#x017F;o manchem Hof-Rath ein Scha&#x0364;r/ man-<lb/>
chem Obri&#x017F;ten ein Binder-Schlegl/ manchem General ein<lb/>
Schu&#x017F;ter-Kneipp/ manchem <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;ter</hi> ein Hammer/ vnd ein<lb/>
Beißzang vorgetragen worden/ &#xA75B;c. Wann der Zeit ein jeder<lb/>
Edlmann/ oder wenig&#x017F;t der hochmu&#x0364;thig prallt wegen &#x017F;eines<lb/>
Adels/ &#x017F;olte in &#x017F;einem Wappen-Schild fu&#x0364;hren das jenige <hi rendition="#aq">In-<lb/>
&#x017F;trument,</hi> wormit &#x017F;ein Vatter/ oder Anher&#xA75B; &#x017F;ein Stu&#x0364;ckl Brodt<lb/>
gewunnen/ glaub mir/ ein mancher ha&#x0364;tt nichts anders/ als ein<lb/>
Po&#x0364;gl-Ey&#x017F;en/ als ein Schreib-Zeug/ ein Geißl/ ein langen<lb/>
Spieß/ ein Wein-Zeiger/ ein Hobl/ ein Schaufel/ &#xA75B;c. in &#x017F;ei-<lb/>
nem Wappen zu zeigen/ weil &#x017F;eine Eltern/ oder Vor-Eltern<lb/>
Schneider/ Schreiber/ Fuhrleuth/ Sau-Schneider/ Wirth/<lb/>
Ti&#x017F;chler/ vnd gar Todtengraber abgeben/ vnd gemeiniglich &#x017F;ol-<lb/>
che/ die vom Stall zum Saal kommen/ pflegen mei&#x017F;tens &#x017F;ich zu<lb/>
u&#x0364;bernemmen/ vnd andere verachten.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#aq">David</hi> ergriff einmahl &#x017F;eine Harpffen/ &#x017F;pilte mit<lb/>
Freuden/ vnd tantzte vor der Archen deß HEr&#xA75B;n mit aller<lb/>
Macht/ <hi rendition="#aq">Michol</hi> &#x017F;ein gna&#x0364;dige Haußfrau &#x017F;ahe zum Fen&#x017F;ter her-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">ab/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0376] Judœ Hoffart. wandter Jhr Koͤniglichen Majeſtaͤt Leib-Pferdt. Gar vil deßgleichen ſeynd anzutreffen/ welche ſich ihres Herkommens ſchamen/ vnd prallt mancher/ ſein Vatter ſeye ein Landmann geweſt/ der doch nur ein Fuhrmann ware/ ſagt offt einer/ ſein Vatter ſeye ein Raths-Herꝛ geweſt/ da er vnderdeſſen nur als ein Raderherꝛ das Wagner-Handwerck triben. Jch habe ſelbſt einen gekennt/ welcher vorgeben/ ſein Vatter ſeye ein Muſi- cant geweſt/ indeme er doch/ als ein Calcant nur die Blaß- baͤlg getretten. Jn Jndien ſoll ein Koͤnig Mogor, ſchreibt Englgrave, diſen Brauch in ſeiner Regierung haben/ daß er die allergeringeſte Leuth/ vom niderſten Herkommens/ wegen erwiſener Heroiſcher Thaten zu hoͤchſten Ehren vnd Aembtern erhebet/ damit ſie aber ſich nit uͤbernemmen/ ſonder allezeit deß vorigen ſchlechten Stands gedencken/ alſo hat erſtgedachter Koͤnig gar weißlich geordnet/ daß einem jeden in einen Schild das Zeichen ſeines vorhin geuͤbten Handwercks ſolle voran ge- tragen werden/ iſt alſo manchem Hof-Rath ein Schaͤr/ man- chem Obriſten ein Binder-Schlegl/ manchem General ein Schuſter-Kneipp/ manchem Miniſter ein Hammer/ vnd ein Beißzang vorgetragen worden/ ꝛc. Wann der Zeit ein jeder Edlmann/ oder wenigſt der hochmuͤthig prallt wegen ſeines Adels/ ſolte in ſeinem Wappen-Schild fuͤhren das jenige In- ſtrument, wormit ſein Vatter/ oder Anherꝛ ſein Stuͤckl Brodt gewunnen/ glaub mir/ ein mancher haͤtt nichts anders/ als ein Poͤgl-Eyſen/ als ein Schreib-Zeug/ ein Geißl/ ein langen Spieß/ ein Wein-Zeiger/ ein Hobl/ ein Schaufel/ ꝛc. in ſei- nem Wappen zu zeigen/ weil ſeine Eltern/ oder Vor-Eltern Schneider/ Schreiber/ Fuhrleuth/ Sau-Schneider/ Wirth/ Tiſchler/ vnd gar Todtengraber abgeben/ vnd gemeiniglich ſol- che/ die vom Stall zum Saal kommen/ pflegen meiſtens ſich zu uͤbernemmen/ vnd andere verachten. Dom. 3. Adv. Der David ergriff einmahl ſeine Harpffen/ ſpilte mit Freuden/ vnd tantzte vor der Archen deß HErꝛn mit aller Macht/ Michol ſein gnaͤdige Haußfrau ſahe zum Fenſter her- ab/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/376
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/376>, abgerufen am 22.11.2024.