Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas vom Geitz eingenommen. zu sehen/ ob noch alle Ducaten darin seyn/ so hört er dise klareWort auß den Gelt-Säcken: Wir seynd alle hier/ aber gehören dem Gualtero Budello zu. Der Geitzhalß ist hierüber fast in Ohnmacht gefallen/ theils auß Schrocken/ weil sein Gelt ist redend worden/ theils auß Kummer/ daß di- ser guldene Schatz ihn für sein Herrn nit mehr erkennen will. Was geschicht/ nach etlichen Tagen stirbt diser Wuecherer/ ein gewisser Kerl aber/ mit Nahmen Gualterus Budellus, hey- rath die hinderlassene Wittib/ vnd erhalt zugleich mit ihr ein grosse Summa Gelt/ worbey er stattlich Allegro, vnd guter ding war/ herrlich lassen auffgehen/ vnd das so lang vom Geitz- halß arrestirte Gelt wider vnder die Leuth gebracht. Ein anderer Gelt-Narr hatte in dem Eingang seiner Wem thut ihr dann sparren/ ihr Narren? wem? mehr- Frucht
Judas vom Geitz eingenommen. zu ſehen/ ob noch alle Ducaten darin ſeyn/ ſo hoͤrt er diſe klareWort auß den Gelt-Saͤcken: Wir ſeynd alle hier/ aber gehoͤren dem Gualtero Budello zu. Der Geitzhalß iſt hieruͤber faſt in Ohnmacht gefallen/ theils auß Schrocken/ weil ſein Gelt iſt redend worden/ theils auß Kummer/ daß di- ſer guldene Schatz ihn fuͤr ſein Herꝛn nit mehr erkennen will. Was geſchicht/ nach etlichen Tagen ſtirbt diſer Wuecherer/ ein gewiſſer Kerl aber/ mit Nahmen Gualterus Budellus, hey- rath die hinderlaſſene Wittib/ vnd erhalt zugleich mit ihr ein groſſe Summa Gelt/ worbey er ſtattlich Allegro, vnd guter ding war/ herꝛlich laſſen auffgehen/ vnd das ſo lang vom Geitz- halß arreſtirte Gelt wider vnder die Leuth gebracht. Ein anderer Gelt-Narꝛ hatte in dem Eingang ſeiner Wem thut ihr dann ſparren/ ihr Narren? wem? mehr- Frucht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0332" n="314"/><fw place="top" type="header">Judas vom Geitz eingenommen.</fw><lb/> zu ſehen/ ob noch alle Ducaten darin ſeyn/ ſo hoͤrt er diſe klare<lb/> Wort auß den Gelt-Saͤcken: <hi rendition="#fr">Wir ſeynd alle hier/ aber<lb/> gehoͤren dem</hi> <hi rendition="#aq">Gualtero Budello</hi> <hi rendition="#fr">zu.</hi> Der Geitzhalß<lb/> iſt hieruͤber faſt in Ohnmacht gefallen/ theils auß Schrocken/<lb/> weil ſein Gelt iſt redend worden/ theils auß Kummer/ daß di-<lb/> ſer guldene Schatz ihn fuͤr ſein Herꝛn nit mehr erkennen will.<lb/> Was geſchicht/ nach etlichen Tagen ſtirbt diſer Wuecherer/ ein<lb/> gewiſſer Kerl aber/ mit Nahmen <hi rendition="#aq">Gualterus Budellus,</hi> hey-<lb/> rath die hinderlaſſene Wittib/ vnd erhalt zugleich mit ihr ein<lb/> groſſe <hi rendition="#aq">Summa</hi> Gelt/ worbey er ſtattlich <hi rendition="#aq">Allegro,</hi> vnd guter<lb/> ding war/ herꝛlich laſſen auffgehen/ vnd das ſo lang vom Geitz-<lb/> halß <hi rendition="#aq">arreſtir</hi>te Gelt wider vnder die Leuth gebracht.</p><lb/> <p>Ein anderer Gelt-Narꝛ hatte in dem Eingang ſeiner<lb/> Hauß-Capellen vnder dem Fußſchamel verborgen ein groſſen<lb/> Hafen auß Kupffer/ welcher bereits ſchon halb voll mit den auß-<lb/> erleſneſten Ducaten/ ſo offt nun beſagter Wuecherer die H. Meß<lb/> daſelbſt gehoͤrt/ hat er allemahl den Allmaͤchtigen GOtt in-<lb/> ſtaͤndig gebetten/ er woll ihm doch ſo lang das Leben vergun-<lb/> nen/ biß der Topff/ oder Hafen voll iſt/ nachdem ſolches Ge-<lb/> ſchirꝛ endlich durch ſo vil Fleiß vnd Geſparꝛſambkeit angefuͤllt<lb/> worden/ hat der Geitzige Narꝛ auch ſein Leben geendt/ nach<lb/> deſſen Todt die Wittib bald zu einer friſchen Heyrath geſchrit-<lb/> ten/ auch ihrem neuen Mann obbemelten Schatz angedeut/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joan.<lb/> Brom. v.<lb/> aquiſit.</hi></note>welcher ſich deſſen hoͤchſtens erfreut/ vnd GOtt den HErꝛn in-<lb/> bruͤnſtig gebetten/ er woll ihn doch ſo lang leben laſſen/ biß der<lb/> mit Ducaten angeſchopte Topff moͤcht laͤhr werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wem</hi> thut ihr dann ſparren/ ihr Narren? wem? mehr-<lb/> mahlen einem vnbekannten Menſchen/ einem vndanckbaren<lb/> Geſellen/ einem leichtſinnigen Verſchwender/ welcher ſo lieder-<lb/> lich das Gut durchjagt/ was ihr mit euerem Schweiß/ vnd<lb/> Fleiß habt zuſammen gejagt/ einem manchen Gelt-Limmel be-<lb/> gegnet/ was da geſchicht einem Obſtbaum/ welcher auff einem<lb/> hohen Felſen ſtehet/ worzu kein Menſch kommen kan/ deſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frucht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0332]
Judas vom Geitz eingenommen.
zu ſehen/ ob noch alle Ducaten darin ſeyn/ ſo hoͤrt er diſe klare
Wort auß den Gelt-Saͤcken: Wir ſeynd alle hier/ aber
gehoͤren dem Gualtero Budello zu. Der Geitzhalß
iſt hieruͤber faſt in Ohnmacht gefallen/ theils auß Schrocken/
weil ſein Gelt iſt redend worden/ theils auß Kummer/ daß di-
ſer guldene Schatz ihn fuͤr ſein Herꝛn nit mehr erkennen will.
Was geſchicht/ nach etlichen Tagen ſtirbt diſer Wuecherer/ ein
gewiſſer Kerl aber/ mit Nahmen Gualterus Budellus, hey-
rath die hinderlaſſene Wittib/ vnd erhalt zugleich mit ihr ein
groſſe Summa Gelt/ worbey er ſtattlich Allegro, vnd guter
ding war/ herꝛlich laſſen auffgehen/ vnd das ſo lang vom Geitz-
halß arreſtirte Gelt wider vnder die Leuth gebracht.
Ein anderer Gelt-Narꝛ hatte in dem Eingang ſeiner
Hauß-Capellen vnder dem Fußſchamel verborgen ein groſſen
Hafen auß Kupffer/ welcher bereits ſchon halb voll mit den auß-
erleſneſten Ducaten/ ſo offt nun beſagter Wuecherer die H. Meß
daſelbſt gehoͤrt/ hat er allemahl den Allmaͤchtigen GOtt in-
ſtaͤndig gebetten/ er woll ihm doch ſo lang das Leben vergun-
nen/ biß der Topff/ oder Hafen voll iſt/ nachdem ſolches Ge-
ſchirꝛ endlich durch ſo vil Fleiß vnd Geſparꝛſambkeit angefuͤllt
worden/ hat der Geitzige Narꝛ auch ſein Leben geendt/ nach
deſſen Todt die Wittib bald zu einer friſchen Heyrath geſchrit-
ten/ auch ihrem neuen Mann obbemelten Schatz angedeut/
welcher ſich deſſen hoͤchſtens erfreut/ vnd GOtt den HErꝛn in-
bruͤnſtig gebetten/ er woll ihn doch ſo lang leben laſſen/ biß der
mit Ducaten angeſchopte Topff moͤcht laͤhr werden.
Joan.
Brom. v.
aquiſit.
Wem thut ihr dann ſparren/ ihr Narren? wem? mehr-
mahlen einem vnbekannten Menſchen/ einem vndanckbaren
Geſellen/ einem leichtſinnigen Verſchwender/ welcher ſo lieder-
lich das Gut durchjagt/ was ihr mit euerem Schweiß/ vnd
Fleiß habt zuſammen gejagt/ einem manchen Gelt-Limmel be-
gegnet/ was da geſchicht einem Obſtbaum/ welcher auff einem
hohen Felſen ſtehet/ worzu kein Menſch kommen kan/ deſſen
Frucht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/332 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/332>, abgerufen am 16.02.2025. |