Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der verruchte Bößwicht Zeit hätte Baroka getragen/ wär es gut für ihn gewest. War-umb aber daß Absalon, welcher ohne das ein bescheider/ vnd verständiger Printz ware/ damahl ihme nicht mit dem Degen/ den er auff der Seyten getragen/ die Haarlocken abgeschnit- ten? wäre es doch leicht vnd geschwind geschehen gewest? To- status mit gedachtem Rabbi Salomon spricht/ daß Absalon dazumahl wegen deß herbey nahenden Todts seye also erschro- cken/ daß er nicht gewust hat/ was er soll anfangen/ der balde Todt/ die offene Höll/ der Teuffel auff der Seyten/ das ver- letzte Gewissen/ die herzu nahende Ewigkeit/ der vngewisse Sentenz entrüsten den armseeligen Menschen dazumahl/ daß er nit weiß/ was er soll anfangen/ forderist der vnsinnige Ge- walt/ die grausame Ungestümme der verdambten Larven äng- stigen den elenden Sterbenden dermassen/ daß leyder gar vil in den letzten Zügen in Verzweifflung gerathen. Mit meinem Gewissen bekenn ich es/ daß ich einsmahl zu der
Judas der verruchte Boͤßwicht Zeit haͤtte Baroka getragen/ waͤr es gut fuͤr ihn geweſt. War-umb aber daß Abſalon, welcher ohne das ein beſcheider/ vnd verſtaͤndiger Printz ware/ damahl ihme nicht mit dem Degen/ den er auff der Seyten getragen/ die Haarlocken abgeſchnit- ten? waͤre es doch leicht vnd geſchwind geſchehen geweſt? To- ſtatus mit gedachtem Rabbi Salomon ſpricht/ daß Abſalon dazumahl wegen deß herbey nahenden Todts ſeye alſo erſchro- cken/ daß er nicht gewuſt hat/ was er ſoll anfangen/ der balde Todt/ die offene Hoͤll/ der Teuffel auff der Seyten/ das ver- letzte Gewiſſen/ die herzu nahende Ewigkeit/ der vngewiſſe Sentenz entruͤſten den armſeeligen Menſchen dazumahl/ daß er nit weiß/ was er ſoll anfangen/ forderiſt der vnſinnige Ge- walt/ die grauſame Ungeſtuͤmme der verdambten Larven aͤng- ſtıgen den elenden Sterbenden dermaſſen/ daß leyder gar vil in den letzten Zuͤgen in Verzweifflung gerathen. Mit meinem Gewiſſen bekenn ich es/ daß ich einsmahl zu der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0234" n="216"/><fw place="top" type="header">Judas der verruchte Boͤßwicht</fw><lb/> Zeit haͤtte <hi rendition="#aq">Baroka</hi> getragen/ waͤr es gut fuͤr ihn geweſt. War-<lb/> umb aber daß <hi rendition="#aq">Abſalon,</hi> welcher ohne das ein beſcheider/ vnd<lb/> verſtaͤndiger Printz ware/ damahl ihme nicht mit dem Degen/<lb/> den er auff der Seyten getragen/ die Haarlocken abgeſchnit-<lb/> ten? waͤre es doch leicht vnd geſchwind geſchehen geweſt? <hi rendition="#aq">To-<lb/> ſtatus</hi> mit gedachtem <hi rendition="#aq">Rabbi Salomon</hi> ſpricht/ daß <hi rendition="#aq">Abſalon</hi><lb/> dazumahl wegen deß herbey nahenden Todts ſeye alſo erſchro-<lb/> cken/ daß er nicht gewuſt hat/ was er ſoll anfangen/ der balde<lb/> Todt/ die offene Hoͤll/ der Teuffel auff der Seyten/ das ver-<lb/> letzte Gewiſſen/ die herzu nahende Ewigkeit/ der vngewiſſe<lb/><hi rendition="#aq">Sentenz</hi> entruͤſten den armſeeligen Menſchen dazumahl/ daß<lb/> er nit weiß/ was er ſoll anfangen/ forderiſt der vnſinnige Ge-<lb/> walt/ die grauſame Ungeſtuͤmme der verdambten Larven aͤng-<lb/> ſtıgen den elenden Sterbenden dermaſſen/ daß leyder gar vil<lb/> in den letzten Zuͤgen in Verzweifflung gerathen.</p><lb/> <p>Mit meinem Gewiſſen bekenn ich es/ daß ich einsmahl zu<lb/> Wienn (geſchweige die Zeit vnd Gelegenheit) einem Ster-<lb/> benden beygeſtanden/ welcher dergeſtalten getobt/ als wie ein<lb/> bruͤllender Loͤw/ es ſtunden ihme die Augen gantz offen/ feurig<lb/> außgetriben/ die Zung gar wol ein halbe Spannlang auß dem<lb/> Rachen herauß geſtreckt/ die Haar uͤberſich/ wie man zu ſagen<lb/> pflegt/ gen Berg/ der haͤuffige Schweiß auff dem Angeſicht/<lb/> in allem ein ſo abſcheuliche vnd entſetzliche Geſtalt/ daß mein<lb/> Bruder <hi rendition="#aq">Laicus,</hi> der vorhin ein behertzter Soldat etlich Jahr<lb/> geweſen/ ſambt anderen 6. Perſohnen die Flucht auß der Kam-<lb/> mer genommen/ vnd mich allein in diſem erſchroͤcklichen Kampff<lb/> verlaſſen/ wie es mir vmb das Hertz geweſt/ iſt leicht zu erach-<lb/> ten/ vnd hat es gar nit vil gefaͤhlt/ daß ich ihme nit das Geleit<lb/> zum Todt geben. Jch konte auß allem diſen vnſchwaͤr abnem-<lb/> men/ was Angſt vnd Gewalt er von den hoͤlliſchen Geiſtern<lb/> erlitten/ der barmhertzigſte GOtt gebe es/ daß er in ſolchem<lb/> ſtrengen Kampff uͤberwunden habe (an welchem ich ſtarck<lb/> zweiffle) es iſt weder diß/ noch andere ein Gedicht/ ſondern<lb/> bleibt noch als ein Glaubens-Articul gewiß vnd wahr/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [216/0234]
Judas der verruchte Boͤßwicht
Zeit haͤtte Baroka getragen/ waͤr es gut fuͤr ihn geweſt. War-
umb aber daß Abſalon, welcher ohne das ein beſcheider/ vnd
verſtaͤndiger Printz ware/ damahl ihme nicht mit dem Degen/
den er auff der Seyten getragen/ die Haarlocken abgeſchnit-
ten? waͤre es doch leicht vnd geſchwind geſchehen geweſt? To-
ſtatus mit gedachtem Rabbi Salomon ſpricht/ daß Abſalon
dazumahl wegen deß herbey nahenden Todts ſeye alſo erſchro-
cken/ daß er nicht gewuſt hat/ was er ſoll anfangen/ der balde
Todt/ die offene Hoͤll/ der Teuffel auff der Seyten/ das ver-
letzte Gewiſſen/ die herzu nahende Ewigkeit/ der vngewiſſe
Sentenz entruͤſten den armſeeligen Menſchen dazumahl/ daß
er nit weiß/ was er ſoll anfangen/ forderiſt der vnſinnige Ge-
walt/ die grauſame Ungeſtuͤmme der verdambten Larven aͤng-
ſtıgen den elenden Sterbenden dermaſſen/ daß leyder gar vil
in den letzten Zuͤgen in Verzweifflung gerathen.
Mit meinem Gewiſſen bekenn ich es/ daß ich einsmahl zu
Wienn (geſchweige die Zeit vnd Gelegenheit) einem Ster-
benden beygeſtanden/ welcher dergeſtalten getobt/ als wie ein
bruͤllender Loͤw/ es ſtunden ihme die Augen gantz offen/ feurig
außgetriben/ die Zung gar wol ein halbe Spannlang auß dem
Rachen herauß geſtreckt/ die Haar uͤberſich/ wie man zu ſagen
pflegt/ gen Berg/ der haͤuffige Schweiß auff dem Angeſicht/
in allem ein ſo abſcheuliche vnd entſetzliche Geſtalt/ daß mein
Bruder Laicus, der vorhin ein behertzter Soldat etlich Jahr
geweſen/ ſambt anderen 6. Perſohnen die Flucht auß der Kam-
mer genommen/ vnd mich allein in diſem erſchroͤcklichen Kampff
verlaſſen/ wie es mir vmb das Hertz geweſt/ iſt leicht zu erach-
ten/ vnd hat es gar nit vil gefaͤhlt/ daß ich ihme nit das Geleit
zum Todt geben. Jch konte auß allem diſen vnſchwaͤr abnem-
men/ was Angſt vnd Gewalt er von den hoͤlliſchen Geiſtern
erlitten/ der barmhertzigſte GOtt gebe es/ daß er in ſolchem
ſtrengen Kampff uͤberwunden habe (an welchem ich ſtarck
zweiffle) es iſt weder diß/ noch andere ein Gedicht/ ſondern
bleibt noch als ein Glaubens-Articul gewiß vnd wahr/ daß
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/234 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/234>, abgerufen am 16.02.2025. |