Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.hasset den allerheiligsten Nahmen JEsus. bott der Kirchen/ oder die Gebott der Natur überschritten.Mich wundert nit/ daß Philippus der Dritte grosse Monarch in Spanien in seinen Todtsnöthen auffgeschryen/ wolte GOtt/ wolte GOtt/ ich wäre dise 22. Jahr/ in denen ich die Cron vnd Scepter geführt/ ein armer Einsidler gewest in einer wil- den Wüsten/ warumb Philippe? darumb/ dise verruchte Gei- ster ängstigten ihn wegen so vil Million Seelen/ von denen er allen soll bey GOtt Rechenschafft geben. Mich wundert nit/ daß der H. Ludovicus Bertrandus öfftermahls mitten in ei- nem Discurs vnd Reden darvon geloffen/ sich in ein Zell ein- gesperrt/ geheult vnd geweint/ vnd den Kopff auff die Erd ge- stossen/ vnd als er dessenthalben wurde befragt/ gab er die Ant- wort/ wie kan ich ruhig seyn/ weiß ich doch nit/ was ich in mei- nem letzten Stündl für ein Sentenz werde empfangen; Mich wundert nicht/ daß der H. Einsidler Hilarion, dessen Leben mehr einem Englischen Wandl gleichete/ in seinem Todtbethl an gantzem Leib gezittert/ vnd seiner Seel endlich selbst zuge- sprochen/ mein Seel/ was förchtest du dich dann? 80. gantzer Jahr hast du GOtt gedient/ vnd förchest noch den Todt? Mich wundert deren aller nit/ zumahlen der H. Thomas von Aquin außgesagt/ daß ein solcher Streitt/ vnd grausamer Kampff in eines jeden Sterbstündl wegen der höllischen Feind entstehe/ daß/ wofern nit ein sondere grosse Gnad GOttes zu Hülff komme/ keiner/ oder gar wenig seelig werden. Absalon schöner als frömmer/ liebreicher als lobreicher/ Zeit
haſſet den allerheiligſten Nahmen JEſus. bott der Kirchen/ oder die Gebott der Natur uͤberſchritten.Mich wundert nit/ daß Philippus der Dritte groſſe Monarch in Spanien in ſeinen Todtsnoͤthen auffgeſchryen/ wolte GOtt/ wolte GOtt/ ich waͤre diſe 22. Jahr/ in denen ich die Cron vnd Scepter gefuͤhrt/ ein armer Einſidler geweſt in einer wil- den Wuͤſten/ warumb Philippe? darumb/ diſe verruchte Gei- ſter aͤngſtigten ihn wegen ſo vil Million Seelen/ von denen er allen ſoll bey GOtt Rechenſchafft geben. Mich wundert nit/ daß der H. Ludovicus Bertrandus oͤfftermahls mitten in ei- nem Diſcurs vnd Reden darvon geloffen/ ſich in ein Zell ein- geſperꝛt/ geheult vnd geweint/ vnd den Kopff auff die Erd ge- ſtoſſen/ vnd als er deſſenthalben wurde befragt/ gab er die Ant- wort/ wie kan ich ruhig ſeyn/ weiß ich doch nit/ was ich in mei- nem letzten Stuͤndl fuͤr ein Sentenz werde empfangen; Mich wundert nicht/ daß der H. Einſidler Hilarion, deſſen Leben mehr einem Engliſchen Wandl gleichete/ in ſeinem Todtbethl an gantzem Leib gezittert/ vnd ſeiner Seel endlich ſelbſt zuge- ſprochen/ mein Seel/ was foͤrchteſt du dich dann? 80. gantzer Jahr haſt du GOtt gedient/ vnd foͤrcheſt noch den Todt? Mich wundert deren aller nit/ zumahlen der H. Thomas von Aquin außgeſagt/ daß ein ſolcher Streitt/ vnd grauſamer Kampff in eines jeden Sterbſtuͤndl wegen der hoͤlliſchen Feind entſtehe/ daß/ wofern nit ein ſondere groſſe Gnad GOttes zu Huͤlff komme/ keiner/ oder gar wenig ſeelig werden. Abſalon ſchoͤner als froͤmmer/ liebreicher als lobreicher/ Zeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0233" n="215"/><fw place="top" type="header">haſſet den allerheiligſten Nahmen JEſus.</fw><lb/> bott der Kirchen/ oder die Gebott der Natur uͤberſchritten.<lb/> Mich wundert nit/ daß <hi rendition="#aq">Philippus</hi> der Dritte groſſe Monarch<lb/> in Spanien in ſeinen Todtsnoͤthen auffgeſchryen/ wolte GOtt/<lb/> wolte GOtt/ ich waͤre diſe 22. Jahr/ in denen ich die Cron<lb/> vnd Scepter gefuͤhrt/ ein armer Einſidler geweſt in einer wil-<lb/> den Wuͤſten/ warumb <hi rendition="#aq">Philippe?</hi> darumb/ diſe verruchte Gei-<lb/> ſter aͤngſtigten ihn wegen ſo vil Million Seelen/ von denen er<lb/> allen ſoll bey GOtt Rechenſchafft geben. Mich wundert nit/<lb/> daß der H. <hi rendition="#aq">Ludovicus Bertrandus</hi> oͤfftermahls mitten in ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> vnd Reden darvon geloffen/ ſich in ein Zell ein-<lb/> geſperꝛt/ geheult vnd geweint/ vnd den Kopff auff die Erd ge-<lb/> ſtoſſen/ vnd als er deſſenthalben wurde befragt/ gab er die Ant-<lb/> wort/ wie kan ich ruhig ſeyn/ weiß ich doch nit/ was ich in mei-<lb/> nem letzten Stuͤndl fuͤr ein <hi rendition="#aq">Sentenz</hi> werde empfangen; Mich<lb/> wundert nicht/ daß der H. Einſidler <hi rendition="#aq">Hilarion,</hi> deſſen Leben<lb/> mehr einem Engliſchen Wandl gleichete/ in ſeinem Todtbethl<lb/> an gantzem Leib gezittert/ vnd ſeiner Seel endlich ſelbſt zuge-<lb/> ſprochen/ mein Seel/ was foͤrchteſt du dich dann? 80. gantzer<lb/> Jahr haſt du GOtt gedient/ vnd foͤrcheſt noch den Todt?<lb/> Mich wundert deren aller nit/ zumahlen der H. <hi rendition="#aq">Thomas</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Aquin</hi> außgeſagt/ daß ein ſolcher Streitt/ vnd grauſamer<lb/> Kampff in eines jeden Sterbſtuͤndl wegen der hoͤlliſchen Feind<lb/> entſtehe/ daß/ wofern nit ein ſondere groſſe Gnad GOttes zu<lb/> Huͤlff komme/ keiner/ oder gar wenig ſeelig werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Abſalon</hi> ſchoͤner als froͤmmer/ liebreicher als lobreicher/<lb/> holdſeeliger als gottſeeliger/ zumahlen ſeine Haar dem gezoge-<lb/> nen Goldfaͤden gleichten/ den Trutz gebotten/ wurde eins-<lb/> mahls von ſeinen Feinden verfolgt/ daß er Noth halber muſte<lb/> die Flucht nemmen/ vnd als er vnder einem Aichbaum wolte<lb/> mit ſeinem Maulthier durchſprengen/ iſt er mit ſeinen Strobl-<lb/> Haaren hangen gebliben/ dahero ihn der <hi rendition="#aq">Joab</hi> mit einer drey-<lb/> fachen Lantzen ermordt: <hi rendition="#aq">Rabbi Salomon</hi> ſpricht/ daß/ wann<note place="right"><hi rendition="#aq">Apud To-<lb/> ſtat. in 2.<lb/> Reg. c. 18.<lb/> qu.</hi> 12.</note><lb/><hi rendition="#aq">Abſalon</hi> dazumahl haͤtte geſchwind die Haar abgeſchnitten/<lb/> haͤtt er ſich gar leicht koͤnnen erretten/ ſo <hi rendition="#aq">Abſalon</hi> zur ſelben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [215/0233]
haſſet den allerheiligſten Nahmen JEſus.
bott der Kirchen/ oder die Gebott der Natur uͤberſchritten.
Mich wundert nit/ daß Philippus der Dritte groſſe Monarch
in Spanien in ſeinen Todtsnoͤthen auffgeſchryen/ wolte GOtt/
wolte GOtt/ ich waͤre diſe 22. Jahr/ in denen ich die Cron
vnd Scepter gefuͤhrt/ ein armer Einſidler geweſt in einer wil-
den Wuͤſten/ warumb Philippe? darumb/ diſe verruchte Gei-
ſter aͤngſtigten ihn wegen ſo vil Million Seelen/ von denen er
allen ſoll bey GOtt Rechenſchafft geben. Mich wundert nit/
daß der H. Ludovicus Bertrandus oͤfftermahls mitten in ei-
nem Diſcurs vnd Reden darvon geloffen/ ſich in ein Zell ein-
geſperꝛt/ geheult vnd geweint/ vnd den Kopff auff die Erd ge-
ſtoſſen/ vnd als er deſſenthalben wurde befragt/ gab er die Ant-
wort/ wie kan ich ruhig ſeyn/ weiß ich doch nit/ was ich in mei-
nem letzten Stuͤndl fuͤr ein Sentenz werde empfangen; Mich
wundert nicht/ daß der H. Einſidler Hilarion, deſſen Leben
mehr einem Engliſchen Wandl gleichete/ in ſeinem Todtbethl
an gantzem Leib gezittert/ vnd ſeiner Seel endlich ſelbſt zuge-
ſprochen/ mein Seel/ was foͤrchteſt du dich dann? 80. gantzer
Jahr haſt du GOtt gedient/ vnd foͤrcheſt noch den Todt?
Mich wundert deren aller nit/ zumahlen der H. Thomas von
Aquin außgeſagt/ daß ein ſolcher Streitt/ vnd grauſamer
Kampff in eines jeden Sterbſtuͤndl wegen der hoͤlliſchen Feind
entſtehe/ daß/ wofern nit ein ſondere groſſe Gnad GOttes zu
Huͤlff komme/ keiner/ oder gar wenig ſeelig werden.
Abſalon ſchoͤner als froͤmmer/ liebreicher als lobreicher/
holdſeeliger als gottſeeliger/ zumahlen ſeine Haar dem gezoge-
nen Goldfaͤden gleichten/ den Trutz gebotten/ wurde eins-
mahls von ſeinen Feinden verfolgt/ daß er Noth halber muſte
die Flucht nemmen/ vnd als er vnder einem Aichbaum wolte
mit ſeinem Maulthier durchſprengen/ iſt er mit ſeinen Strobl-
Haaren hangen gebliben/ dahero ihn der Joab mit einer drey-
fachen Lantzen ermordt: Rabbi Salomon ſpricht/ daß/ wann
Abſalon dazumahl haͤtte geſchwind die Haar abgeſchnitten/
haͤtt er ſich gar leicht koͤnnen erretten/ ſo Abſalon zur ſelben
Zeit
Apud To-
ſtat. in 2.
Reg. c. 18.
qu. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/233 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/233>, abgerufen am 16.02.2025. |