Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.hasset den allerheiligsten Nahmen JEsus. lem so vil Silber/ als Stein/ dermahlen berühmt sich vnserGnädigster Kayser LEOPOLDUS, er habe Stein/ die ihm lieber seynd/ als Gold. O wol glückseeliges Hauß/ du kanst ja nit zu Boden fallen/ weil du ein stattlichen Eckstein hast/ worauff der süsseste Nahmen JESUS. Zu wünschen wä- re/ daß alle Menschen solche steinerne Hertzen hätten/ worauff der Nahmen JESUS gezeichnet/ wie da gewest das Hertz deß H. Martyrers Ignatij, in welchem nach seinem Todt sol- cher süsseste Nahmen mit Gold geschribener gefunden worden. JEsus/ O wie süß diser Nahm! als die übergebenedeyte Hätt Jonas im Wallfisch/ hätt Joseph im Kercker/ hätt ver-
haſſet den allerheiligſten Nahmen JEſus. lem ſo vil Silber/ als Stein/ dermahlen beruͤhmt ſich vnſerGnaͤdigſter Kayſer LEOPOLDUS, er habe Stein/ die ihm lieber ſeynd/ als Gold. O wol gluͤckſeeliges Hauß/ du kanſt ja nit zu Boden fallen/ weil du ein ſtattlichen Eckſtein haſt/ worauff der ſuͤſſeſte Nahmen JESUS. Zu wuͤnſchen waͤ- re/ daß alle Menſchen ſolche ſteinerne Hertzen haͤtten/ worauff der Nahmen JESUS gezeichnet/ wie da geweſt das Hertz deß H. Martyrers Ignatij, in welchem nach ſeinem Todt ſol- cher ſuͤſſeſte Nahmen mit Gold geſchribener gefunden worden. JEſus/ O wie ſuͤß diſer Nahm! als die uͤbergebenedeyte Haͤtt Jonas im Wallfiſch/ haͤtt Joſeph im Kercker/ haͤtt ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0225" n="207"/><fw place="top" type="header">haſſet den allerheiligſten Nahmen JEſus.</fw><lb/> lem ſo vil Silber/ als Stein/ dermahlen beruͤhmt ſich vnſer<lb/> Gnaͤdigſter Kayſer <hi rendition="#aq">LEOPOLDUS,</hi> er habe Stein/ die ihm<lb/> lieber ſeynd/ als Gold. O wol gluͤckſeeliges Hauß/ du kanſt<lb/> ja nit zu Boden fallen/ weil du ein ſtattlichen Eckſtein haſt/<lb/> worauff der ſuͤſſeſte Nahmen <hi rendition="#fr">JESUS.</hi> Zu wuͤnſchen waͤ-<lb/> re/ daß alle Menſchen ſolche ſteinerne Hertzen haͤtten/ worauff<lb/> der Nahmen JESUS gezeichnet/ wie da geweſt das Hertz<lb/> deß H. Martyrers <hi rendition="#aq">Ignatij,</hi> in welchem nach ſeinem Todt ſol-<lb/> cher ſuͤſſeſte Nahmen mit Gold geſchribener gefunden worden.</p><lb/> <p>JEſus/ O wie ſuͤß diſer Nahm! als die uͤbergebenedeyte<lb/> Jungfrau <hi rendition="#aq">Maria</hi> von dem Himmliſchen Geſandten Gabriel<lb/> den Gruß empfangen/ iſt ſie nit wenig hieruͤber erſchrocken/<lb/><hi rendition="#aq">turbata eſt,</hi> ſie hat ſich nit wenig entſetzt/ vnd hat das Jung-<lb/> fraͤuliche Hertz/ ob ſolcher vngewoͤhnlicher Sach ſtarck angefan-<lb/> gen zu ſchlagen/ ſo bald aber der Ertz-Engel mit dem ſuͤſſeſten<lb/> Nahmen JEſus auffgezogen/ <hi rendition="#aq">vocabis Nomen ejus <hi rendition="#k">Jesum</hi>,</hi><lb/> gleich vnd vnverzuͤglich iſt alle Forcht entwichen/ das Gemuͤth<lb/> mit hoͤchſtem Troſt erfuͤllet worden/ das Hertz vor Lieb ent-<lb/> zuͤndt/ die Zung mit einer demuͤthigſten Antwort dem Engel<lb/> begegnet/ daß alſo der ſuͤſſeſte Nahmen JEſus/ gleich einem<lb/> hellſtrahlenden Sonnen-Glantz/ alle truͤbe Wolcken von dem<lb/> Hertzen vertriben.</p><lb/> <p>Haͤtt <hi rendition="#aq">Jonas</hi> im Wallfiſch/ haͤtt <hi rendition="#aq">Joſeph</hi> im Kercker/ haͤtt<lb/><hi rendition="#aq">Suſanna</hi> im Garten/ haͤtt <hi rendition="#aq">Jeremias</hi> in der Tieffe/ haͤtt <hi rendition="#aq">Noë</hi> in<lb/> der Archen/ haͤtt <hi rendition="#aq">Daniel</hi> in der Gruben/ haͤtt <hi rendition="#aq">Job</hi> auff dem<lb/> Miſthauffen vmb den Nahmen JEſus gewuſt/ waͤr ihnen all<lb/> ihr Truͤbſahl vnd Trangſahl gar leicht vorkommen. Aber der<lb/> guͤtigiſte GOtt hat diſen Troſt dem alten Teſtament entzogen/<lb/> vnd erſt nach ſo vil Zeiten diſen Schatz durch den Ertz-Engel<lb/> Gabriel der Welt geſchenckt/ worfuͤr wir vnendlich ſollen dan-<lb/> cken; Es war ein beſondere Anſtalt deß Himmels/ daß ſolches<lb/> Kleinod durch keinen andern Engel/ oder Ertz-Engel ſolte<lb/> der Welt uͤberbracht werden/ als durch den Gabriel/ welcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [207/0225]
haſſet den allerheiligſten Nahmen JEſus.
lem ſo vil Silber/ als Stein/ dermahlen beruͤhmt ſich vnſer
Gnaͤdigſter Kayſer LEOPOLDUS, er habe Stein/ die ihm
lieber ſeynd/ als Gold. O wol gluͤckſeeliges Hauß/ du kanſt
ja nit zu Boden fallen/ weil du ein ſtattlichen Eckſtein haſt/
worauff der ſuͤſſeſte Nahmen JESUS. Zu wuͤnſchen waͤ-
re/ daß alle Menſchen ſolche ſteinerne Hertzen haͤtten/ worauff
der Nahmen JESUS gezeichnet/ wie da geweſt das Hertz
deß H. Martyrers Ignatij, in welchem nach ſeinem Todt ſol-
cher ſuͤſſeſte Nahmen mit Gold geſchribener gefunden worden.
JEſus/ O wie ſuͤß diſer Nahm! als die uͤbergebenedeyte
Jungfrau Maria von dem Himmliſchen Geſandten Gabriel
den Gruß empfangen/ iſt ſie nit wenig hieruͤber erſchrocken/
turbata eſt, ſie hat ſich nit wenig entſetzt/ vnd hat das Jung-
fraͤuliche Hertz/ ob ſolcher vngewoͤhnlicher Sach ſtarck angefan-
gen zu ſchlagen/ ſo bald aber der Ertz-Engel mit dem ſuͤſſeſten
Nahmen JEſus auffgezogen/ vocabis Nomen ejus Jesum,
gleich vnd vnverzuͤglich iſt alle Forcht entwichen/ das Gemuͤth
mit hoͤchſtem Troſt erfuͤllet worden/ das Hertz vor Lieb ent-
zuͤndt/ die Zung mit einer demuͤthigſten Antwort dem Engel
begegnet/ daß alſo der ſuͤſſeſte Nahmen JEſus/ gleich einem
hellſtrahlenden Sonnen-Glantz/ alle truͤbe Wolcken von dem
Hertzen vertriben.
Haͤtt Jonas im Wallfiſch/ haͤtt Joſeph im Kercker/ haͤtt
Suſanna im Garten/ haͤtt Jeremias in der Tieffe/ haͤtt Noë in
der Archen/ haͤtt Daniel in der Gruben/ haͤtt Job auff dem
Miſthauffen vmb den Nahmen JEſus gewuſt/ waͤr ihnen all
ihr Truͤbſahl vnd Trangſahl gar leicht vorkommen. Aber der
guͤtigiſte GOtt hat diſen Troſt dem alten Teſtament entzogen/
vnd erſt nach ſo vil Zeiten diſen Schatz durch den Ertz-Engel
Gabriel der Welt geſchenckt/ worfuͤr wir vnendlich ſollen dan-
cken; Es war ein beſondere Anſtalt deß Himmels/ daß ſolches
Kleinod durch keinen andern Engel/ oder Ertz-Engel ſolte
der Welt uͤberbracht werden/ als durch den Gabriel/ welcher
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/225 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/225>, abgerufen am 16.02.2025. |