Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.verkaufft JEsum vmb Silber. Stock angehalten/ vnd gantz seufftzend auffgeschryen: O meinH. Altar/ ich bins nit wehrt/ ich bins gar nit wehrt/ es ist ja zu vil für mich alte Huesten/ die Ehr/ die du mir erweisest/ ge- bührt mir armen Tröpffin wol nit/ wie muß ich das wider ver- schulden? als sie aber von den nechst Anwesenden dessenthal- ben befragt wurde/ massen sie sich alle über dise Wort nit we- nig verwundert/ gab sie dise Antwort; meine liebe Leuth/ ich hab wollen/ auß Andacht vnd Schuldigkeit/ vmb den Altar herumb gehen/ vnd jetzt gehter vmb mich herumb/ es ist ja gar zu vil. Einer solchen kont man wol jene Grabschrifft machen: Hier ligt die alte Anna/ Welche die Kiechl verbrennt in der Pfanna/ Sauffte sich alle Tag voll in Brandwein: Der Hencker mag bey einem solchen Weib seyn. Justinus, nach so vil angebrachten Beweißthumen/ mei- Der Gelt-Gott Mammon zaigte schier einen kleinen O du verruchtes Gelt! wol recht fangt das Wort Gelt was Pars II. U
verkaufft JEſum vmb Silber. Stock angehalten/ vnd gantz ſeufftzend auffgeſchryen: O meinH. Altar/ ich bins nit wehrt/ ich bins gar nit wehrt/ es iſt ja zu vil fuͤr mich alte Hueſten/ die Ehr/ die du mir erweiſeſt/ ge- buͤhrt mir armen Troͤpffin wol nit/ wie muß ich das wider ver- ſchulden? als ſie aber von den nechſt Anweſenden deſſenthal- ben befragt wurde/ maſſen ſie ſich alle uͤber diſe Wort nit we- nig verwundert/ gab ſie diſe Antwort; meine liebe Leuth/ ich hab wollen/ auß Andacht vnd Schuldigkeit/ vmb den Altar herumb gehen/ vnd jetzt gehter vmb mich herumb/ es iſt ja gar zu vil. Einer ſolchen kont man wol jene Grabſchrifft machen: Hier ligt die alte Anna/ Welche die Kiechl verbrennt in der Pfanna/ Sauffte ſich alle Tag voll in Brandwein: Der Hencker mag bey einem ſolchen Weib ſeyn. Juſtinus, nach ſo vil angebrachten Beweißthumen/ mei- Der Gelt-Gott Mammon zaigte ſchier einen kleinen O du verruchtes Gelt! wol recht fangt das Wort Gelt was Pars II. U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0171" n="153"/><fw place="top" type="header">verkaufft JEſum vmb Silber.</fw><lb/> Stock angehalten/ vnd gantz ſeufftzend auffgeſchryen: O mein<lb/> H. Altar/ ich bins nit wehrt/ ich bins gar nit wehrt/ es iſt ja<lb/> zu vil fuͤr mich alte Hueſten/ die Ehr/ die du mir erweiſeſt/ ge-<lb/> buͤhrt mir armen Troͤpffin wol nit/ wie muß ich das wider ver-<lb/> ſchulden? als ſie aber von den nechſt Anweſenden deſſenthal-<lb/> ben befragt wurde/ maſſen ſie ſich alle uͤber diſe Wort nit we-<lb/> nig verwundert/ gab ſie diſe Antwort; meine liebe Leuth/ ich<lb/> hab wollen/ auß Andacht vnd Schuldigkeit/ vmb den Altar<lb/> herumb gehen/ vnd jetzt gehter vmb mich herumb/ es iſt ja gar<lb/> zu vil. Einer ſolchen kont man wol jene Grabſchrifft machen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Hier ligt die alte Anna/</l><lb/> <l>Welche die Kiechl verbrennt in der Pfanna/</l><lb/> <l>Sauffte ſich alle Tag voll in Brandwein:</l><lb/> <l>Der Hencker mag bey einem ſolchen Weib ſeyn.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Juſtinus,</hi> nach ſo vil angebrachten Beweißthumen/ mei-<lb/> ſtens aber wegen groſſer Ungeſtalt/ vnd forderiſt wegen deß<lb/> weinſuͤchtigen Magens diſes Weibs/ vnd anderer ihrer Untu-<lb/> genden/ blib gantz feſt auff ſeiner bißhero wolgegruͤndter Mei-<lb/> nung vnd Außſag: <hi rendition="#fr">es koͤnn mit einem Wort nit ſeyn/</hi><lb/> daß diſer ſo ehrliche Geſell mit ſolcher <hi rendition="#aq">Megera</hi> ſich ſoll ver-<lb/> heyrathen.</p><lb/> <p>Der Gelt-Gott <hi rendition="#aq">Mammon</hi> zaigte ſchier einen kleinen<lb/> Verdruß uͤber ſo biſſige Reden/ vnd hoͤniſche Wort/ gleichwol<lb/> zu zaigen/ daß er mit wenigem Gewalt ein gantzes Gebaͤu zu<lb/> Boden faͤllen koͤnne/ hat er dem Kerl einen Beutl voll Duca-<lb/> ten dergeſtalten an die Bruſt geſchlagen/ daß er durch diſes<lb/> guldene <hi rendition="#aq">mea culpa</hi> gleich Reu vnd Leyd erzeigt uͤber ſeinen be-<lb/> gangenen Faͤhler/ vnd alſo ohne ferners Bedencken/ weil diſe<lb/> bey ſtattlichen Mittlen/ ihr das Jawort ertheilt: <hi rendition="#fr">Gelt mei-<lb/> nen Schatz/ wir werden einander inniglich lieben.</hi></p><lb/> <p>O du verruchtes Gelt! wol recht fangt das Wort Gelt<lb/> vnd Gold von dem Buchſtaben <hi rendition="#aq">G</hi> an/ welcher Buchſtab ein<lb/> Verwunderung in ſich hat/ <hi rendition="#aq">G.</hi> was richt das Gelt nit? <hi rendition="#aq">G.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> U</fw><fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [153/0171]
verkaufft JEſum vmb Silber.
Stock angehalten/ vnd gantz ſeufftzend auffgeſchryen: O mein
H. Altar/ ich bins nit wehrt/ ich bins gar nit wehrt/ es iſt ja
zu vil fuͤr mich alte Hueſten/ die Ehr/ die du mir erweiſeſt/ ge-
buͤhrt mir armen Troͤpffin wol nit/ wie muß ich das wider ver-
ſchulden? als ſie aber von den nechſt Anweſenden deſſenthal-
ben befragt wurde/ maſſen ſie ſich alle uͤber diſe Wort nit we-
nig verwundert/ gab ſie diſe Antwort; meine liebe Leuth/ ich
hab wollen/ auß Andacht vnd Schuldigkeit/ vmb den Altar
herumb gehen/ vnd jetzt gehter vmb mich herumb/ es iſt ja gar
zu vil. Einer ſolchen kont man wol jene Grabſchrifft machen:
Hier ligt die alte Anna/
Welche die Kiechl verbrennt in der Pfanna/
Sauffte ſich alle Tag voll in Brandwein:
Der Hencker mag bey einem ſolchen Weib ſeyn.
Juſtinus, nach ſo vil angebrachten Beweißthumen/ mei-
ſtens aber wegen groſſer Ungeſtalt/ vnd forderiſt wegen deß
weinſuͤchtigen Magens diſes Weibs/ vnd anderer ihrer Untu-
genden/ blib gantz feſt auff ſeiner bißhero wolgegruͤndter Mei-
nung vnd Außſag: es koͤnn mit einem Wort nit ſeyn/
daß diſer ſo ehrliche Geſell mit ſolcher Megera ſich ſoll ver-
heyrathen.
Der Gelt-Gott Mammon zaigte ſchier einen kleinen
Verdruß uͤber ſo biſſige Reden/ vnd hoͤniſche Wort/ gleichwol
zu zaigen/ daß er mit wenigem Gewalt ein gantzes Gebaͤu zu
Boden faͤllen koͤnne/ hat er dem Kerl einen Beutl voll Duca-
ten dergeſtalten an die Bruſt geſchlagen/ daß er durch diſes
guldene mea culpa gleich Reu vnd Leyd erzeigt uͤber ſeinen be-
gangenen Faͤhler/ vnd alſo ohne ferners Bedencken/ weil diſe
bey ſtattlichen Mittlen/ ihr das Jawort ertheilt: Gelt mei-
nen Schatz/ wir werden einander inniglich lieben.
O du verruchtes Gelt! wol recht fangt das Wort Gelt
vnd Gold von dem Buchſtaben G an/ welcher Buchſtab ein
Verwunderung in ſich hat/ G. was richt das Gelt nit? G.
was
Pars II. U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/171 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/171>, abgerufen am 16.02.2025. |