Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.EPISTOLA DEDICATORIA. sich nennt/ weil das Wort Solldat hindersich/ fürsichTadlloß gelesen wird. Wo aber der Nahmen Drago- ner herrühre/ ist mir allbereits nit bekannt/ will auch dermahl disen Fisch nit außwayden; im übrigen seynd Euer Hochgräfl: Gnaden Herr Obrister mir ein Trag- einer/ welches vnser Convent im Müntzgraben öffters erfahrt/ vnd ist halt noch wahr/ daß vns GOtt keinen bessern Stein in Garten geworffen/ als den Obrist Kißl. Jn der H. Schrifft ist zwischen dem Abraham vnd dem Jacob fast allemahl der Isaac. Warhafftig/ zwischen mir vnd Euer Hochgräfl: Gnaden/ ist fast jederzeit der Jnsack/ dann sich mein Bettl-Sack nirgends besser be- findt/ als bey Jhro Hochgräfl: Gnaden/ deßgleichen ist auch gesitt vnd gesinnt Dero Lobwürdigste Frau Ge- mahlin/ die Hoch- vnd Wolgebohrne Frau/ Frau Char- lotta Polixena gebohrne Montecuculin, dann wann Pietas nit generis faeminini wär/ so muste es wegen ihrer seyn. GOtt hat vor disem bey harter Hungers- Noth dem Eliae befohlen/ er soll nacher Sareptha ge- hen zu einer Wittib/ die werde ihm guts thun; Wann dazumahl Jhr Gnaden Graf Kißlin wäre bey Leben ge- west/ so hätte GOtt/ glaub ich/ dem H. Religiosen ge- schafft/ er soll sein Zuflucht bey ihr nemmen. Wann Sonn vnd Mond/ nach laut H. Göttlicher Schrifft/ ein Sinnbild seynd deß Herrn vnd Frau/ in einem Hauß/ so haben die Religiosen/ vnd andere arme Leuth in deß Gra- )( 3
EPISTOLA DEDICATORIA. ſich nennt/ weil das Wort Solldat hinderſich/ fuͤrſichTadlloß geleſen wird. Wo aber der Nahmen Drago- ner herruͤhre/ iſt mir allbereits nit bekannt/ will auch dermahl diſen Fiſch nit außwayden; im uͤbrigen ſeynd Euer Hochgraͤfl: Gnaden Herꝛ Obriſter mir ein Trag- einer/ welches vnſer Convent im Muͤntzgraben oͤffters erfahrt/ vnd iſt halt noch wahr/ daß vns GOtt keinen beſſern Stein in Garten geworffen/ als den Obriſt Kißl. Jn der H. Schrifft iſt zwiſchen dem Abraham vnd dem Jacob faſt allemahl der Iſaac. Warhafftig/ zwiſchen mir vnd Euer Hochgraͤfl: Gnaden/ iſt faſt jederzeit der Jnſack/ dann ſich mein Bettl-Sack nirgends beſſer be- findt/ als bey Jhro Hochgraͤfl: Gnaden/ deßgleichen iſt auch geſitt vnd geſinnt Dero Lobwuͤrdigſte Frau Ge- mahlin/ die Hoch- vnd Wolgebohrne Frau/ Frau Char- lotta Polixena gebohrne Montecuculin, dann wann Pietas nit generis fæminini waͤr/ ſo muſte es wegen ihrer ſeyn. GOtt hat vor diſem bey harter Hungers- Noth dem Eliæ befohlen/ er ſoll nacher Sareptha ge- hen zu einer Wittib/ die werde ihm guts thun; Wann dazumahl Jhr Gnaden Graf Kißlin waͤre bey Leben ge- weſt/ ſo haͤtte GOtt/ glaub ich/ dem H. Religioſen ge- ſchafft/ er ſoll ſein Zuflucht bey ihr nemmen. Wann Sonn vnd Mond/ nach laut H. Goͤttlicher Schrifft/ ein Sinnbild ſeynd deß Herꝛn vnd Frau/ in einem Hauß/ ſo haben die Religioſen/ vnd andere arme Leuth in deß Gra- )( 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0013"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EPISTOLA DEDICATORIA</hi>.</hi></fw><lb/> ſich nennt/ weil das Wort <hi rendition="#fr">Solldat</hi> hinderſich/ fuͤrſich<lb/> Tadlloß geleſen wird. Wo aber der Nahmen Drago-<lb/> ner herruͤhre/ iſt mir allbereits nit bekannt/ will auch<lb/> dermahl diſen Fiſch nit außwayden; im uͤbrigen ſeynd<lb/> Euer Hochgraͤfl: Gnaden Herꝛ Obriſter mir ein Trag-<lb/> einer/ welches vnſer <hi rendition="#aq">Convent</hi> im Muͤntzgraben oͤffters<lb/> erfahrt/ vnd iſt halt noch wahr/ daß vns GOtt keinen<lb/> beſſern Stein in Garten geworffen/ als den Obriſt Kißl.<lb/> Jn der H. Schrifft iſt zwiſchen dem <hi rendition="#aq">Abraham</hi> vnd dem<lb/><hi rendition="#aq">Jacob</hi> faſt allemahl der <hi rendition="#aq">Iſaac.</hi> Warhafftig/ zwiſchen<lb/> mir vnd Euer Hochgraͤfl: Gnaden/ iſt faſt jederzeit der<lb/><hi rendition="#fr">Jnſack</hi>/ dann ſich mein Bettl-Sack nirgends beſſer be-<lb/> findt/ als bey Jhro Hochgraͤfl: Gnaden/ deßgleichen<lb/> iſt auch geſitt vnd geſinnt Dero Lobwuͤrdigſte Frau Ge-<lb/> mahlin/ die Hoch- vnd Wolgebohrne Frau/ Frau <hi rendition="#aq">Char-<lb/> lotta Polixena</hi> gebohrne <hi rendition="#aq">Montecuculin,</hi> dann wann<lb/><hi rendition="#aq">Pietas</hi> nit <hi rendition="#aq">generis fæminini</hi> waͤr/ ſo muſte es wegen<lb/> ihrer ſeyn. GOtt hat vor diſem bey harter Hungers-<lb/> Noth dem <hi rendition="#aq">Eliæ</hi> befohlen/ er ſoll nacher <hi rendition="#aq">Sareptha</hi> ge-<lb/> hen zu einer Wittib/ die werde ihm guts thun; Wann<lb/> dazumahl Jhr Gnaden Graf Kißlin waͤre bey Leben ge-<lb/> weſt/ ſo haͤtte GOtt/ glaub ich/ dem H. Religioſen ge-<lb/> ſchafft/ er ſoll ſein Zuflucht bey ihr nemmen. Wann<lb/> Sonn vnd Mond/ nach laut H. Goͤttlicher Schrifft/<lb/> ein Sinnbild ſeynd deß Herꝛn vnd Frau/ in einem Hauß/<lb/> ſo haben die Religioſen/ vnd andere arme Leuth in deß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Gra-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
EPISTOLA DEDICATORIA.
ſich nennt/ weil das Wort Solldat hinderſich/ fuͤrſich
Tadlloß geleſen wird. Wo aber der Nahmen Drago-
ner herruͤhre/ iſt mir allbereits nit bekannt/ will auch
dermahl diſen Fiſch nit außwayden; im uͤbrigen ſeynd
Euer Hochgraͤfl: Gnaden Herꝛ Obriſter mir ein Trag-
einer/ welches vnſer Convent im Muͤntzgraben oͤffters
erfahrt/ vnd iſt halt noch wahr/ daß vns GOtt keinen
beſſern Stein in Garten geworffen/ als den Obriſt Kißl.
Jn der H. Schrifft iſt zwiſchen dem Abraham vnd dem
Jacob faſt allemahl der Iſaac. Warhafftig/ zwiſchen
mir vnd Euer Hochgraͤfl: Gnaden/ iſt faſt jederzeit der
Jnſack/ dann ſich mein Bettl-Sack nirgends beſſer be-
findt/ als bey Jhro Hochgraͤfl: Gnaden/ deßgleichen
iſt auch geſitt vnd geſinnt Dero Lobwuͤrdigſte Frau Ge-
mahlin/ die Hoch- vnd Wolgebohrne Frau/ Frau Char-
lotta Polixena gebohrne Montecuculin, dann wann
Pietas nit generis fæminini waͤr/ ſo muſte es wegen
ihrer ſeyn. GOtt hat vor diſem bey harter Hungers-
Noth dem Eliæ befohlen/ er ſoll nacher Sareptha ge-
hen zu einer Wittib/ die werde ihm guts thun; Wann
dazumahl Jhr Gnaden Graf Kißlin waͤre bey Leben ge-
weſt/ ſo haͤtte GOtt/ glaub ich/ dem H. Religioſen ge-
ſchafft/ er ſoll ſein Zuflucht bey ihr nemmen. Wann
Sonn vnd Mond/ nach laut H. Goͤttlicher Schrifft/
ein Sinnbild ſeynd deß Herꝛn vnd Frau/ in einem Hauß/
ſo haben die Religioſen/ vnd andere arme Leuth in deß
Gra-
)( 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/13 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/13>, abgerufen am 16.02.2025. |