Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judae schmählerische Ehrabschneiderey.
gleichsamb der Job zu seinem GOtt. O mein GOtt/ plag
mich/ vnd schlag mich/ wie du wilst/ mir ist es schon recht;
ruck mich/ vnd drucke mich/ wie du wilst/ mir ist es schon
recht; mindere vnd blindere mir das meinige/ wie du wilst/
mir ists schon recht: rupff mich/ vnd zupff mich/ wie du
wilst/ auff allen Seyten/ mir ists schon recht; aber mein
Ehr/ vnd meinen ehrlichen Namen/ disen lasse mir.

Seines gleichen ist auch gewest Henricus Suso, auß
dem Orden deß Heil. Dominici. Indem solcher für ein
Wachs- vnd Kertzen-Dieb ist außgeschryen/ vnd gehalten
worden/ weilen ein sechsjähriges Mägdlein bekennt/ wie
daß es disen Wachsrauber im würcklichen Diebstall er-
tappet habe. Das hat den H. Mann also verwirrt ge-
macht/ daß er sich zu GOtt gewendet/ vnd wehemüthig
Bolland.
tom. 2.
25. Janu.
cap.
25.
sein Elend beklaget. O mein liebster JEsu! alles/ alles
will ich gern/ vnd vrbietig wegen deiner außstehen/ bin
willig alle Creutz/ vnd Trangsahl deines heiligisten Nah-
mens wegen zu leyden/ allein O mein GOtt! verheng
nur solche Sachen nicht über mich/ quae meam extin-
guunt famam,
die mich vmb meinen guten Nahmen
bringen.

Dann in aller Warheit nichts kostbarers/ als ein
guter Nahmen: auch ein baarfüssiger Geistlicher/ wel-
cher in einem rauhen Sack stecket/ vnd mitten in der E-
vangelischen Armuth sitzet/ der schätzet sich gleichwol reich/
wann einer ein guten Nahmen hat. Dahero kein grös-
serer Dieb/ als welcher einem die Ehr stihlt.

Weilen der David ein fridliebender König war/ also
hat er zu dem neuen König Hanon seine Abgesandte ge-
schicket/ damit solche an statt seiner die Traur-Com-
plemen
ten/ wegen deß Todt seines Herrn Vatters ableg-
ten/ vnd beynebens ein neue Fridens-Verbindnuß möchten

ein-

Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
gleichſamb der Job zu ſeinem GOtt. O mein GOtt/ plag
mich/ vnd ſchlag mich/ wie du wilſt/ mir iſt es ſchon recht;
ruck mich/ vnd drucke mich/ wie du wilſt/ mir iſt es ſchon
recht; mindere vnd blindere mir das meinige/ wie du wilſt/
mir iſts ſchon recht: rupff mich/ vnd zupff mich/ wie du
wilſt/ auff allen Seyten/ mir iſts ſchon recht; aber mein
Ehr/ vnd meinen ehrlichen Namen/ diſen laſſe mir.

Seines gleichen iſt auch geweſt Henricus Suſo, auß
dem Orden deß Heil. Dominici. Indem ſolcher fuͤr ein
Wachs- vnd Kertzen-Dieb iſt außgeſchryen/ vnd gehalten
worden/ weilen ein ſechsjaͤhriges Maͤgdlein bekennt/ wie
daß es diſen Wachsrauber im wuͤrcklichen Diebſtall er-
tappet habe. Das hat den H. Mann alſo verwirꝛt ge-
macht/ daß er ſich zu GOtt gewendet/ vnd wehemuͤthig
Bolland.
tom. 2.
25. Janu.
cap.
25.
ſein Elend beklaget. O mein liebſter JEſu! alles/ alles
will ich gern/ vnd vrbietig wegen deiner außſtehen/ bin
willig alle Creutz/ vnd Trangſahl deines heiligiſten Nah-
mens wegen zu leyden/ allein O mein GOtt! verheng
nur ſolche Sachen nicht uͤber mich/ quæ meam extin-
guunt famam,
die mich vmb meinen guten Nahmen
bringen.

Dann in aller Warheit nichts koſtbarers/ als ein
guter Nahmen: auch ein baarfuͤſſiger Geiſtlicher/ wel-
cher in einem rauhen Sack ſtecket/ vnd mitten in der E-
vangeliſchen Armuth ſitzet/ der ſchaͤtzet ſich gleichwol reich/
wann einer ein guten Nahmen hat. Dahero kein groͤſ-
ſerer Dieb/ als welcher einem die Ehr ſtihlt.

Weilen der David ein fridliebender Koͤnig war/ alſo
hat er zu dem neuen Koͤnig Hanon ſeine Abgeſandte ge-
ſchicket/ damit ſolche an ſtatt ſeiner die Traur-Com-
plemen
ten/ wegen deß Todt ſeines Herꝛn Vatters ableg-
ten/ vnd beynebens ein neue Fridens-Verbindnuß moͤchten

ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0702" n="666"/><fw place="top" type="header">Judæ &#x017F;chma&#x0364;hleri&#x017F;che Ehrab&#x017F;chneiderey.</fw><lb/>
gleich&#x017F;amb der <hi rendition="#aq">Job</hi> zu &#x017F;einem GOtt. O mein GOtt/ plag<lb/>
mich/ vnd &#x017F;chlag mich/ wie du wil&#x017F;t/ mir i&#x017F;t es &#x017F;chon recht;<lb/>
ruck mich/ vnd drucke mich/ wie du wil&#x017F;t/ mir i&#x017F;t es &#x017F;chon<lb/>
recht; mindere vnd blindere mir das meinige/ wie du wil&#x017F;t/<lb/>
mir i&#x017F;ts &#x017F;chon recht: rupff mich/ vnd zupff mich/ wie du<lb/>
wil&#x017F;t/ auff allen Seyten/ mir i&#x017F;ts &#x017F;chon recht; aber mein<lb/>
Ehr/ vnd meinen ehrlichen Namen/ di&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e mir.</p><lb/>
        <p>Seines gleichen i&#x017F;t auch gewe&#x017F;t <hi rendition="#aq">Henricus Su&#x017F;o,</hi> auß<lb/>
dem Orden deß Heil. <hi rendition="#aq">Dominici.</hi> Indem &#x017F;olcher fu&#x0364;r ein<lb/>
Wachs- vnd Kertzen-Dieb i&#x017F;t außge&#x017F;chryen/ vnd gehalten<lb/>
worden/ weilen ein &#x017F;echsja&#x0364;hriges Ma&#x0364;gdlein bekennt/ wie<lb/>
daß es di&#x017F;en Wachsrauber im wu&#x0364;rcklichen Dieb&#x017F;tall er-<lb/>
tappet habe. Das hat den H. Mann al&#x017F;o verwir&#xA75B;t ge-<lb/>
macht/ daß er &#x017F;ich zu GOtt gewendet/ vnd wehemu&#x0364;thig<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Bolland.<lb/>
tom. 2.<lb/>
25. Janu.<lb/>
cap.</hi> 25.</note>&#x017F;ein Elend beklaget. O mein lieb&#x017F;ter JE&#x017F;u! alles/ alles<lb/>
will ich gern/ vnd vrbietig wegen deiner auß&#x017F;tehen/ bin<lb/>
willig alle Creutz/ vnd Trang&#x017F;ahl deines heiligi&#x017F;ten Nah-<lb/>
mens wegen zu leyden/ allein O mein GOtt! verheng<lb/>
nur &#x017F;olche Sachen nicht u&#x0364;ber mich/ <hi rendition="#aq">quæ meam extin-<lb/>
guunt famam,</hi> die mich vmb meinen guten Nahmen<lb/>
bringen.</p><lb/>
        <p>Dann in aller Warheit nichts ko&#x017F;tbarers/ als ein<lb/>
guter Nahmen: auch ein baarfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Gei&#x017F;tlicher/ wel-<lb/>
cher in einem rauhen Sack &#x017F;tecket/ vnd mitten in der E-<lb/>
vangeli&#x017F;chen Armuth &#x017F;itzet/ der &#x017F;cha&#x0364;tzet &#x017F;ich gleichwol reich/<lb/>
wann einer ein guten Nahmen hat. Dahero kein gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erer Dieb/ als welcher einem die Ehr &#x017F;tihlt.</p><lb/>
        <p>Weilen der <hi rendition="#aq">David</hi> ein fridliebender Ko&#x0364;nig war/ al&#x017F;o<lb/>
hat er zu dem neuen Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Hanon</hi> &#x017F;eine Abge&#x017F;andte ge-<lb/>
&#x017F;chicket/ damit &#x017F;olche an &#x017F;tatt &#x017F;einer die Traur-<hi rendition="#aq">Com-<lb/>
plemen</hi>ten/ wegen deß Todt &#x017F;eines Her&#xA75B;n Vatters ableg-<lb/>
ten/ vnd beynebens ein neue Fridens-Verbindnuß mo&#x0364;chten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0702] Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey. gleichſamb der Job zu ſeinem GOtt. O mein GOtt/ plag mich/ vnd ſchlag mich/ wie du wilſt/ mir iſt es ſchon recht; ruck mich/ vnd drucke mich/ wie du wilſt/ mir iſt es ſchon recht; mindere vnd blindere mir das meinige/ wie du wilſt/ mir iſts ſchon recht: rupff mich/ vnd zupff mich/ wie du wilſt/ auff allen Seyten/ mir iſts ſchon recht; aber mein Ehr/ vnd meinen ehrlichen Namen/ diſen laſſe mir. Seines gleichen iſt auch geweſt Henricus Suſo, auß dem Orden deß Heil. Dominici. Indem ſolcher fuͤr ein Wachs- vnd Kertzen-Dieb iſt außgeſchryen/ vnd gehalten worden/ weilen ein ſechsjaͤhriges Maͤgdlein bekennt/ wie daß es diſen Wachsrauber im wuͤrcklichen Diebſtall er- tappet habe. Das hat den H. Mann alſo verwirꝛt ge- macht/ daß er ſich zu GOtt gewendet/ vnd wehemuͤthig ſein Elend beklaget. O mein liebſter JEſu! alles/ alles will ich gern/ vnd vrbietig wegen deiner außſtehen/ bin willig alle Creutz/ vnd Trangſahl deines heiligiſten Nah- mens wegen zu leyden/ allein O mein GOtt! verheng nur ſolche Sachen nicht uͤber mich/ quæ meam extin- guunt famam, die mich vmb meinen guten Nahmen bringen. Bolland. tom. 2. 25. Janu. cap. 25. Dann in aller Warheit nichts koſtbarers/ als ein guter Nahmen: auch ein baarfuͤſſiger Geiſtlicher/ wel- cher in einem rauhen Sack ſtecket/ vnd mitten in der E- vangeliſchen Armuth ſitzet/ der ſchaͤtzet ſich gleichwol reich/ wann einer ein guten Nahmen hat. Dahero kein groͤſ- ſerer Dieb/ als welcher einem die Ehr ſtihlt. Weilen der David ein fridliebender Koͤnig war/ alſo hat er zu dem neuen Koͤnig Hanon ſeine Abgeſandte ge- ſchicket/ damit ſolche an ſtatt ſeiner die Traur-Com- plementen/ wegen deß Todt ſeines Herꝛn Vatters ableg- ten/ vnd beynebens ein neue Fridens-Verbindnuß moͤchten ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/702
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/702>, abgerufen am 26.06.2024.