Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd warumb?
vnd mit Gall verderbten Magen haben. Disen geduncken
auch die süsseste Speisen bitter zu seyn. Also kommen vns
offt heilige Werck/ für heyllose Werck vor; vnd so eine
in die Kirchen eylet/ vermainen wir/ sie gehe zu lieb ihrem
Galan dahin. O Argwohn/ Narrgwohn.

So/ so seynd wir/ wie die jenige/ welche durch rothe
Brillen schauen/ disen geduncket alles roth zu seyn/ vnd
glauben ein jeder Müllner trage ein Cardinal-Huet: al-
so glauben wir auch öffters/ andere seyn/ wie wir be-
schaffen; ein Sauffer/ so offt er sicht ein rothwällische
Rasen/ so vermaint er/ er seye ein Biberius Mero,
vnd kein Tiberius Nero. Ein Verbuelter/ so offt er
ein Paar erblicket mit einander freundlich reden/ so ver-
maint er/ sie seyen incorporiert bey der Handelschafft zu
Leibtzig. O Argwohn/ Narrgwohn.

So/ so seynd wir/ wie die jenige Perspectiv, wel-
che von denen Opticis also formieret seynd/ daß sie alles
vmbgekehrter vorstellen/ vnd wann jemand durchschauet/
der vermaint/ daß die Leuth auff denen Köpffen gehen:
also pflegen wir mehrmahlen ein Sach vmbzukehren/ vnd
so wir sehen ein paar Geistliche in ein Gewürtz-Gewölb
eintretten/ so vermainen wir/ die Pfaffen werden gwiß
Welschen Wein sauffen/ da vnderdessen die gute Patres
ein Oel für die Kirchen-Ampeln abhollen. O Ar-
gwohn/ Narrgwohn.

So/ so seynd wir beschaffen/ wie die jenige/ welche
zu vil October-Safft eingenommen/ weilen ihnen der
Kopff vmb/ vnd vmb gehet/ so vermainen sie/ die Häuser vnd
Thürn gehen gleichmässig vmb/ vnd vmb; also die da mehr
ist ein Helena, als ein Lucretia, mehr ein Putana, als ein
Pudentiana, ein solche vermaint auch/ das ehrlichste Mägd-
lein seye ihres Gliffters. O Argwohn/ Narrgwohn.

So
M m m m

vnd warumb?
vnd mit Gall verderbten Magen haben. Diſen geduncken
auch die ſuͤſſeſte Speiſen bitter zu ſeyn. Alſo kommen vns
offt heilige Werck/ fuͤr heylloſe Werck vor; vnd ſo eine
in die Kirchen eylet/ vermainen wir/ ſie gehe zu lieb ihrem
Galan dahin. O Argwohn/ Narꝛgwohn.

So/ ſo ſeynd wir/ wie die jenige/ welche durch rothe
Brillen ſchauen/ diſen geduncket alles roth zu ſeyn/ vnd
glauben ein jeder Muͤllner trage ein Cardinal-Huet: al-
ſo glauben wir auch oͤffters/ andere ſeyn/ wie wir be-
ſchaffen; ein Sauffer/ ſo offt er ſicht ein rothwaͤlliſche
Raſen/ ſo vermaint er/ er ſeye ein Biberius Mero,
vnd kein Tiberius Nero. Ein Verbuelter/ ſo offt er
ein Paar erblicket mit einander freundlich reden/ ſo ver-
maint er/ ſie ſeyen incorporiert bey der Handelſchafft zu
Leibtzig. O Argwohn/ Narꝛgwohn.

So/ ſo ſeynd wir/ wie die jenige Perſpectiv, wel-
che von denen Opticis alſo formieret ſeynd/ daß ſie alles
vmbgekehrter vorſtellen/ vnd wann jemand durchſchauet/
der vermaint/ daß die Leuth auff denen Koͤpffen gehen:
alſo pflegen wir mehrmahlen ein Sach vmbzukehren/ vnd
ſo wir ſehen ein paar Geiſtliche in ein Gewuͤrtz-Gewoͤlb
eintretten/ ſo vermainen wir/ die Pfaffen werden gwiß
Welſchen Wein ſauffen/ da vnderdeſſen die gute Patres
ein Oel fuͤr die Kirchen-Ampeln abhollen. O Ar-
gwohn/ Narꝛgwohn.

So/ ſo ſeynd wir beſchaffen/ wie die jenige/ welche
zu vil October-Safft eingenommen/ weilen ihnen der
Kopff vmb/ vnd vmb gehet/ ſo vermainẽ ſie/ die Haͤuſer vnd
Thuͤrn gehen gleichmaͤſſig vmb/ vnd vmb; alſo die da mehr
iſt ein Helena, als ein Lucretia, mehr ein Putana, als ein
Pudentiana, ein ſolche vermaint auch/ das ehꝛlichſte Maͤgd-
lein ſeye ihres Gliffters. O Argwohn/ Narꝛgwohn.

So
M m m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0677" n="641"/><fw place="top" type="header">vnd warumb?</fw><lb/>
vnd mit Gall verderbten Magen haben. Di&#x017F;en geduncken<lb/>
auch die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Spei&#x017F;en bitter zu &#x017F;eyn. Al&#x017F;o kommen vns<lb/>
offt heilige Werck/ fu&#x0364;r heyllo&#x017F;e Werck vor; vnd &#x017F;o eine<lb/>
in die Kirchen eylet/ vermainen wir/ &#x017F;ie gehe zu lieb ihrem<lb/>
Galan dahin. <hi rendition="#fr">O Argwohn/ Nar&#xA75B;gwohn.</hi></p><lb/>
        <p>So/ &#x017F;o &#x017F;eynd wir/ wie die jenige/ welche durch rothe<lb/>
Brillen &#x017F;chauen/ di&#x017F;en geduncket alles roth zu &#x017F;eyn/ vnd<lb/>
glauben ein jeder Mu&#x0364;llner trage ein <hi rendition="#aq">Cardinal-</hi>Huet: al-<lb/>
&#x017F;o glauben wir auch o&#x0364;ffters/ andere &#x017F;eyn/ wie wir be-<lb/>
&#x017F;chaffen; ein Sauffer/ &#x017F;o offt er &#x017F;icht ein rothwa&#x0364;lli&#x017F;che<lb/>
Ra&#x017F;en/ &#x017F;o vermaint er/ er &#x017F;eye ein <hi rendition="#aq">Biberius Mero,</hi><lb/>
vnd kein <hi rendition="#aq">Tiberius Nero.</hi> Ein Verbuelter/ &#x017F;o offt er<lb/>
ein Paar erblicket mit einander freundlich reden/ &#x017F;o ver-<lb/>
maint er/ &#x017F;ie &#x017F;eyen <hi rendition="#aq">incorporiert</hi> bey der Handel&#x017F;chafft zu<lb/><hi rendition="#fr">Leib</hi>tzig. <hi rendition="#fr">O Argwohn/ Nar&#xA75B;gwohn.</hi></p><lb/>
        <p>So/ &#x017F;o &#x017F;eynd wir/ wie die jenige <hi rendition="#aq">Per&#x017F;pectiv,</hi> wel-<lb/>
che von denen <hi rendition="#aq">Opticis</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">formie</hi>ret &#x017F;eynd/ daß &#x017F;ie alles<lb/>
vmbgekehrter vor&#x017F;tellen/ vnd wann jemand durch&#x017F;chauet/<lb/>
der vermaint/ daß die Leuth auff denen Ko&#x0364;pffen gehen:<lb/>
al&#x017F;o pflegen wir mehrmahlen ein Sach vmbzukehren/ vnd<lb/>
&#x017F;o wir &#x017F;ehen ein paar Gei&#x017F;tliche in ein Gewu&#x0364;rtz-Gewo&#x0364;lb<lb/>
eintretten/ &#x017F;o vermainen wir/ die Pfaffen werden gwiß<lb/>
Wel&#x017F;chen Wein &#x017F;auffen/ da vnderde&#x017F;&#x017F;en die gute <hi rendition="#aq">Patres</hi><lb/>
ein Oel fu&#x0364;r die Kirchen-Ampeln abhollen. <hi rendition="#fr">O Ar-<lb/>
gwohn/ Nar&#xA75B;gwohn.</hi></p><lb/>
        <p>So/ &#x017F;o &#x017F;eynd wir be&#x017F;chaffen/ wie die jenige/ welche<lb/>
zu vil <hi rendition="#aq">October-</hi>Safft eingenommen/ weilen ihnen der<lb/>
Kopff vmb/ vnd vmb gehet/ &#x017F;o vermaine&#x0303; &#x017F;ie/ die Ha&#x0364;u&#x017F;er vnd<lb/>
Thu&#x0364;rn gehen gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig vmb/ vnd vmb; al&#x017F;o die da mehr<lb/>
i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Helena,</hi> als ein <hi rendition="#aq">Lucretia,</hi> mehr ein <hi rendition="#aq">Putana,</hi> als ein<lb/><hi rendition="#aq">Pudentiana,</hi> ein &#x017F;olche vermaint auch/ das eh&#xA75B;lich&#x017F;te Ma&#x0364;gd-<lb/>
lein &#x017F;eye ihres Gliffters. <hi rendition="#fr">O Argwohn/ Nar&#xA75B;gwohn.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">M m m m</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0677] vnd warumb? vnd mit Gall verderbten Magen haben. Diſen geduncken auch die ſuͤſſeſte Speiſen bitter zu ſeyn. Alſo kommen vns offt heilige Werck/ fuͤr heylloſe Werck vor; vnd ſo eine in die Kirchen eylet/ vermainen wir/ ſie gehe zu lieb ihrem Galan dahin. O Argwohn/ Narꝛgwohn. So/ ſo ſeynd wir/ wie die jenige/ welche durch rothe Brillen ſchauen/ diſen geduncket alles roth zu ſeyn/ vnd glauben ein jeder Muͤllner trage ein Cardinal-Huet: al- ſo glauben wir auch oͤffters/ andere ſeyn/ wie wir be- ſchaffen; ein Sauffer/ ſo offt er ſicht ein rothwaͤlliſche Raſen/ ſo vermaint er/ er ſeye ein Biberius Mero, vnd kein Tiberius Nero. Ein Verbuelter/ ſo offt er ein Paar erblicket mit einander freundlich reden/ ſo ver- maint er/ ſie ſeyen incorporiert bey der Handelſchafft zu Leibtzig. O Argwohn/ Narꝛgwohn. So/ ſo ſeynd wir/ wie die jenige Perſpectiv, wel- che von denen Opticis alſo formieret ſeynd/ daß ſie alles vmbgekehrter vorſtellen/ vnd wann jemand durchſchauet/ der vermaint/ daß die Leuth auff denen Koͤpffen gehen: alſo pflegen wir mehrmahlen ein Sach vmbzukehren/ vnd ſo wir ſehen ein paar Geiſtliche in ein Gewuͤrtz-Gewoͤlb eintretten/ ſo vermainen wir/ die Pfaffen werden gwiß Welſchen Wein ſauffen/ da vnderdeſſen die gute Patres ein Oel fuͤr die Kirchen-Ampeln abhollen. O Ar- gwohn/ Narꝛgwohn. So/ ſo ſeynd wir beſchaffen/ wie die jenige/ welche zu vil October-Safft eingenommen/ weilen ihnen der Kopff vmb/ vnd vmb gehet/ ſo vermainẽ ſie/ die Haͤuſer vnd Thuͤrn gehen gleichmaͤſſig vmb/ vnd vmb; alſo die da mehr iſt ein Helena, als ein Lucretia, mehr ein Putana, als ein Pudentiana, ein ſolche vermaint auch/ das ehꝛlichſte Maͤgd- lein ſeye ihres Gliffters. O Argwohn/ Narꝛgwohn. So M m m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/677
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/677>, abgerufen am 15.06.2024.