Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein Ursach der Apostolischen Meers-Gefahr/
same Wort gnugsamb bestättigen. Wann ich sag/
mein Böthlein soll mich trösten/ vnd wann ich
bey mir selbst rede auff meinem Lager/ daß es
mich soll erleuchten/ so schröckest du mich mit
Traumen/ vnd machest mir ein Grausen mit

Cap. 7.Gesichtern. Item, so war auch der Job dörrsichtig/
welches die Medici Febrim Hecticam nennen. Dise
Kranckheit hat ihn also verzehret/ daß er zu letzt nichts/
als Haut vnd Bain übrig hatte/ welches auß dem abzu-
nemmen. Mein Haut hangt vmb mein Gebain/
weilen das Fleisch verzehret ist/ vnd die Lefftzen
vmb meine Zähn seynd alleinig übergebliben.

Cap. 19.Vatablus, vnd Cyprianus mit vilen Beweißthumen sa-
gen auch/ daß auch der Job durch Beywürckung deß bösen
Feinds habe jene schändliche Kranckheit gehabt/ die man
Pineda in
cap. 2. Job.
nennt Mal Franzese. Es war mit einem Wort diser Job
der elendeste Mensch auff dem gantzen Erdboden/ vnd hat
er alles dises Ubel niemand andern zugeschriben/ als allei-
nig seinen Sünden. Ja es schreibt der heilige Policromius,
der heilig Apollinaris, welche della Nuza citiert, daß
Job seye mitten im Aschen gesessen/ welches bey alten Zei-
Serm. 222.
de temp.
ten ein Zaichen war der Poenitenz, vnd Bueß. Mein
H. Vatter Augustinus ist der Mainung/ daß warhafftig
dises Elend über den Job seye kommen wegen etlicher seiner
läßlichen Sünden. Dann ob er schon den Preiß-Namen/
vnd besten Rueff von GOtt selbsten hatte/ daß er ein ge-
rechter vnd frommer Mann seye gewest/ so ist er doch nit
ohne etlichen kleinen Sünden gefunden worden/ wessent-
halben er dise überhäuffige Trangsahlen außstehen muste.

Edlmann/ Bettlmann frag nicht mehr warumb?
Handels-Mann/ Wanders-Mann frag nicht mehr war-

umb?

Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
ſame Wort gnugſamb beſtaͤttigen. Wann ich ſag/
mein Boͤthlein ſoll mich troͤſten/ vnd wann ich
bey mir ſelbſt rede auff meinem Lager/ daß es
mich ſoll erleuchten/ ſo ſchroͤckeſt du mich mit
Traumen/ vnd macheſt mir ein Grauſen mit

Cap. 7.Geſichtern. Item, ſo war auch der Job doͤrꝛſichtig/
welches die Medici Febrim Hecticam nennen. Diſe
Kranckheit hat ihn alſo verzehret/ daß er zu letzt nichts/
als Haut vnd Bain uͤbrig hatte/ welches auß dem abzu-
nemmen. Mein Haut hangt vmb mein Gebain/
weilen das Fleiſch verzehret iſt/ vnd die Lefftzen
vmb meine Zaͤhn ſeynd alleinig uͤbergebliben.

Cap. 19.Vatablus, vnd Cyprianus mit vilen Beweißthumen ſa-
gen auch/ daß auch der Job durch Beywuͤrckung deß boͤſen
Feinds habe jene ſchaͤndliche Kranckheit gehabt/ die man
Pineda in
cap. 2. Job.
nennt Mal Franzeſe. Es war mit einem Wort diſer Job
der elendeſte Menſch auff dem gantzen Erdboden/ vnd hat
er alles diſes Ubel niemand andern zugeſchriben/ als allei-
nig ſeinen Suͤnden. Ja es ſchreibt der heilige Policromius,
der heilig Apollinaris, welche della Nuza citiert, daß
Job ſeye mitten im Aſchen geſeſſen/ welches bey alten Zei-
Serm. 222.
de temp.
ten ein Zaichen war der Pœnitenz, vnd Bueß. Mein
H. Vatter Auguſtinus iſt der Mainung/ daß warhafftig
diſes Elend uͤber den Job ſeye kommen wegen etlicher ſeiner
laͤßlichen Suͤnden. Dann ob er ſchon den Preiß-Namen/
vnd beſten Rueff von GOtt ſelbſten hatte/ daß er ein ge-
rechter vnd frommer Mann ſeye geweſt/ ſo iſt er doch nit
ohne etlichen kleinen Suͤnden gefunden worden/ weſſent-
halben er diſe uͤberhaͤuffige Trangſahlen außſtehen muſte.

Edlmann/ Bettlmann frag nicht mehr warumb?
Handels-Mann/ Wanders-Mann frag nicht mehr war-

umb?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0660" n="624"/><fw place="top" type="header">Judas ein Ur&#x017F;ach der Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Meers-Gefahr/</fw><lb/>
&#x017F;ame Wort gnug&#x017F;amb be&#x017F;ta&#x0364;ttigen. <hi rendition="#fr">Wann ich &#x017F;ag/<lb/>
mein Bo&#x0364;thlein &#x017F;oll mich tro&#x0364;&#x017F;ten/ vnd wann ich<lb/>
bey mir &#x017F;elb&#x017F;t rede auff meinem Lager/ daß es<lb/>
mich &#x017F;oll erleuchten/ &#x017F;o &#x017F;chro&#x0364;cke&#x017F;t du mich mit<lb/>
Traumen/ vnd mache&#x017F;t mir ein Grau&#x017F;en mit</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cap.</hi> 7.</note><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;ichtern.</hi> <hi rendition="#aq">Item,</hi> &#x017F;o war auch der <hi rendition="#aq">Job</hi> do&#x0364;r&#xA75B;&#x017F;ichtig/<lb/>
welches die <hi rendition="#aq">Medici Febrim Hecticam</hi> nennen. Di&#x017F;e<lb/>
Kranckheit hat ihn al&#x017F;o verzehret/ daß er zu letzt nichts/<lb/>
als Haut vnd Bain u&#x0364;brig hatte/ welches auß dem abzu-<lb/>
nemmen. <hi rendition="#fr">Mein Haut hangt vmb mein Gebain/<lb/>
weilen das Flei&#x017F;ch verzehret i&#x017F;t/ vnd die Lefftzen<lb/>
vmb meine Za&#x0364;hn &#x017F;eynd alleinig u&#x0364;bergebliben.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cap.</hi> 19.</note><hi rendition="#aq">Vatablus,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Cyprianus</hi> mit vilen Beweißthumen &#x017F;a-<lb/>
gen auch/ daß auch der <hi rendition="#aq">Job</hi> durch Beywu&#x0364;rckung deß bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Feinds habe jene &#x017F;cha&#x0364;ndliche Kranckheit gehabt/ die man<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pineda in<lb/>
cap. 2. Job.</hi></note>nennt <hi rendition="#aq">Mal Franze&#x017F;e.</hi> Es war mit einem Wort di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Job</hi><lb/>
der elende&#x017F;te Men&#x017F;ch auff dem gantzen Erdboden/ vnd hat<lb/>
er alles di&#x017F;es Ubel niemand andern zuge&#x017F;chriben/ als allei-<lb/>
nig &#x017F;einen Su&#x0364;nden. Ja es &#x017F;chreibt der heilige <hi rendition="#aq">Policromius,</hi><lb/>
der heilig <hi rendition="#aq">Apollinaris,</hi> welche <hi rendition="#aq">della Nuza citiert,</hi> daß<lb/><hi rendition="#aq">Job</hi> &#x017F;eye mitten im A&#x017F;chen ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ welches bey alten Zei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Serm. 222.<lb/>
de temp.</hi></note>ten ein Zaichen war der <hi rendition="#aq">P&#x0153;nitenz,</hi> vnd Bueß. Mein<lb/>
H. Vatter <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> i&#x017F;t der Mainung/ daß warhafftig<lb/>
di&#x017F;es Elend u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">Job</hi> &#x017F;eye kommen wegen etlicher &#x017F;einer<lb/>
la&#x0364;ßlichen Su&#x0364;nden. Dann ob er &#x017F;chon den Preiß-Namen/<lb/>
vnd be&#x017F;ten Rueff von GOtt &#x017F;elb&#x017F;ten hatte/ daß er ein ge-<lb/>
rechter vnd frommer Mann &#x017F;eye gewe&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t er doch nit<lb/>
ohne etlichen kleinen Su&#x0364;nden gefunden worden/ we&#x017F;&#x017F;ent-<lb/>
halben er di&#x017F;e u&#x0364;berha&#x0364;uffige Trang&#x017F;ahlen auß&#x017F;tehen mu&#x017F;te.</p><lb/>
        <p>Edlmann/ Bettlmann frag nicht mehr warumb?<lb/>
Handels-Mann/ Wanders-Mann frag nicht mehr war-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">umb?</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0660] Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/ ſame Wort gnugſamb beſtaͤttigen. Wann ich ſag/ mein Boͤthlein ſoll mich troͤſten/ vnd wann ich bey mir ſelbſt rede auff meinem Lager/ daß es mich ſoll erleuchten/ ſo ſchroͤckeſt du mich mit Traumen/ vnd macheſt mir ein Grauſen mit Geſichtern. Item, ſo war auch der Job doͤrꝛſichtig/ welches die Medici Febrim Hecticam nennen. Diſe Kranckheit hat ihn alſo verzehret/ daß er zu letzt nichts/ als Haut vnd Bain uͤbrig hatte/ welches auß dem abzu- nemmen. Mein Haut hangt vmb mein Gebain/ weilen das Fleiſch verzehret iſt/ vnd die Lefftzen vmb meine Zaͤhn ſeynd alleinig uͤbergebliben. Vatablus, vnd Cyprianus mit vilen Beweißthumen ſa- gen auch/ daß auch der Job durch Beywuͤrckung deß boͤſen Feinds habe jene ſchaͤndliche Kranckheit gehabt/ die man nennt Mal Franzeſe. Es war mit einem Wort diſer Job der elendeſte Menſch auff dem gantzen Erdboden/ vnd hat er alles diſes Ubel niemand andern zugeſchriben/ als allei- nig ſeinen Suͤnden. Ja es ſchreibt der heilige Policromius, der heilig Apollinaris, welche della Nuza citiert, daß Job ſeye mitten im Aſchen geſeſſen/ welches bey alten Zei- ten ein Zaichen war der Pœnitenz, vnd Bueß. Mein H. Vatter Auguſtinus iſt der Mainung/ daß warhafftig diſes Elend uͤber den Job ſeye kommen wegen etlicher ſeiner laͤßlichen Suͤnden. Dann ob er ſchon den Preiß-Namen/ vnd beſten Rueff von GOtt ſelbſten hatte/ daß er ein ge- rechter vnd frommer Mann ſeye geweſt/ ſo iſt er doch nit ohne etlichen kleinen Suͤnden gefunden worden/ weſſent- halben er diſe uͤberhaͤuffige Trangſahlen außſtehen muſte. Cap. 7. Cap. 19. Pineda in cap. 2. Job. Serm. 222. de temp. Edlmann/ Bettlmann frag nicht mehr warumb? Handels-Mann/ Wanders-Mann frag nicht mehr war- umb?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/660
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/660>, abgerufen am 16.06.2024.