Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein Ursach der Apostolischen Meers-Gefahr/
Pfarrherr in Bayrn/ deß heiligen Pauli Eremitae, deß
Gottseeligen Joseph Anchietae hat der Lufft die finstere
Wolcken/ das trübe Wetter gewendt/ vnnd den hellen
Sonnenschein sehen lassen.

Es ist der Lufft nit allein so gnädig gewest dem Fehl
Pagat. p.
2. 176.
deß tapffern Gedeonis, in dem er über die gantze Erden ein
Himmel-Thau geschitt/ vnd geschicket/ über das Fehl nit
ein Tropffen fallen lassen. Sondern es ist auch dises Ele-
ment also gewogen gewest/ daß der heilige Bernardus,
der heilige Odo, der heilige Luthbertus, der heilige Asi-
dius,
der heilige Marius, der heilige Antgarius, der see-
lige Sanctus a Cora meines heiligen Ordens/ vnd vil an-
dere mehr seynd von dem Lufft also geschiermet worden/
daß sie in dem grösten Blatzregen von keinen Tropffen seynd
berühret worden.

Es hat nicht allein der Lufft das Himmel-Brodt/ oder
das Manna gespendieret vor alten Zeiten den Kindern
Israel in der Wüsten/ sondern auch der seeligen Agneti
Politianae,
dem heiligen Martyrer Desiderio, vnd Festo,
vnd vilen andern heiligen Einsidlern in Egypten. In Sum-
ma
gantz gnädig ist dises Element den frommen vnd ge-
rechten Leuthen/ aber ein Ertz-Feind der Sünder.

Exod. c. 9.

Zur Zeiten deß halßstärrigen Königs Pharaonis,
weilen er sambt den seinigen an den wahren GOtt nit wol-
te glauben/ hat der erzürnete Lufft einen solchen harten/
vnd häuffigen Schauer geworffen vnweit Dempsta, daß
Mans. de
pecc. tr.

78.
ein Stein/ einem grossen Kinds-Kopff gleichte/ vnd seynd
die mehreste also geformbt gewest/ als hätten sie rechte
Zähn. Fürwar dazumahlen hat der Lufft disem Orth die
Zähn können zaigen.

Zur Zeiten deß Propheten Eliae ist der Lufft also
3. Reg.
c.
17.
halßstärrig gewest gegen den Israelitern/ weilen die-
selbe GOtt dem Allmächtigen den Rucken gewendt/ vnd

den

Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
Pfarꝛherꝛ in Bayrn/ deß heiligen Pauli Eremitæ, deß
Gottſeeligen Joſeph Anchietæ hat der Lufft die finſtere
Wolcken/ das truͤbe Wetter gewendt/ vnnd den hellen
Sonnenſchein ſehen laſſen.

Es iſt der Lufft nit allein ſo gnaͤdig geweſt dem Fehl
Pagat. p.
2. 176.
deß tapffern Gedeonis, in dem er uͤber die gantze Erden ein
Himmel-Thau geſchitt/ vnd geſchicket/ uͤber das Fehl nit
ein Tropffen fallen laſſen. Sondern es iſt auch diſes Ele-
ment alſo gewogen geweſt/ daß der heilige Bernardus,
der heilige Odo, der heilige Luthbertus, der heilige Aſi-
dius,
der heilige Marius, der heilige Antgarius, der ſee-
lige Sanctus à Cora meines heiligen Ordens/ vnd vil an-
dere mehr ſeynd von dem Lufft alſo geſchiermet worden/
daß ſie in dem groͤſten Blatzregen von keinen Tropffen ſeynd
beruͤhret worden.

Es hat nicht allein der Lufft das Himmel-Brodt/ oder
das Manna geſpendieret vor alten Zeiten den Kindern
Iſrael in der Wuͤſten/ ſondern auch der ſeeligen Agneti
Politianæ,
dem heiligen Martyrer Deſiderio, vnd Feſto,
vnd vilen andern heiligen Einſidlern in Egypten. In Sum-
ma
gantz gnaͤdig iſt diſes Element den frommen vnd ge-
rechten Leuthen/ aber ein Ertz-Feind der Suͤnder.

Exod. c. 9.

Zur Zeiten deß halßſtaͤrrigen Koͤnigs Pharaonis,
weilen er ſambt den ſeinigen an den wahren GOtt nit wol-
te glauben/ hat der erzuͤrnete Lufft einen ſolchen harten/
vnd haͤuffigen Schauer geworffen vnweit Dempſta, daß
Mans. de
pecc. tr.

78.
ein Stein/ einem groſſen Kinds-Kopff gleichte/ vnd ſeynd
die mehreſte alſo geformbt geweſt/ als haͤtten ſie rechte
Zaͤhn. Fuͤrwar dazumahlen hat der Lufft diſem Orth die
Zaͤhn koͤnnen zaigen.

Zur Zeiten deß Propheten Eliæ iſt der Lufft alſo
3. Reg.
c.
17.
halßſtaͤrrig geweſt gegen den Iſraelitern/ weilen die-
ſelbe GOtt dem Allmaͤchtigen den Rucken gewendt/ vnd

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0638" n="602"/><fw place="top" type="header">Judas ein Ur&#x017F;ach der Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Meers-Gefahr/</fw><lb/>
Pfar&#xA75B;her&#xA75B; in Bayrn/ deß heiligen <hi rendition="#aq">Pauli Eremitæ,</hi> deß<lb/>
Gott&#x017F;eeligen <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph Anchietæ</hi> hat der Lufft die fin&#x017F;tere<lb/>
Wolcken/ das tru&#x0364;be Wetter gewendt/ vnnd den hellen<lb/>
Sonnen&#x017F;chein &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t der Lufft nit allein &#x017F;o gna&#x0364;dig gewe&#x017F;t dem Fehl<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pagat. p.</hi><lb/>
2. 176.</note>deß tapffern <hi rendition="#aq">Gedeonis,</hi> in dem er u&#x0364;ber die gantze Erden ein<lb/>
Himmel-Thau ge&#x017F;chitt/ vnd ge&#x017F;chicket/ u&#x0364;ber das Fehl nit<lb/>
ein Tropffen fallen la&#x017F;&#x017F;en. Sondern es i&#x017F;t auch di&#x017F;es Ele-<lb/>
ment al&#x017F;o gewogen gewe&#x017F;t/ daß der heilige <hi rendition="#aq">Bernardus,</hi><lb/>
der heilige <hi rendition="#aq">Odo,</hi> der heilige <hi rendition="#aq">Luthbertus,</hi> der heilige <hi rendition="#aq">A&#x017F;i-<lb/>
dius,</hi> der heilige <hi rendition="#aq">Marius,</hi> der heilige <hi rendition="#aq">Antgarius,</hi> der &#x017F;ee-<lb/>
lige <hi rendition="#aq">Sanctus à Cora</hi> meines heiligen Ordens/ vnd vil an-<lb/>
dere mehr &#x017F;eynd von dem Lufft al&#x017F;o ge&#x017F;chiermet worden/<lb/>
daß &#x017F;ie in dem gro&#x0364;&#x017F;ten Blatzregen von keinen Tropffen &#x017F;eynd<lb/>
beru&#x0364;hret worden.</p><lb/>
        <p>Es hat nicht allein der Lufft das Himmel-Brodt/ oder<lb/>
das <hi rendition="#aq">Manna</hi> ge&#x017F;pendieret vor alten Zeiten den Kindern<lb/>
I&#x017F;rael in der Wu&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;ondern auch der &#x017F;eeligen <hi rendition="#aq">Agneti<lb/>
Politianæ,</hi> dem heiligen Martyrer <hi rendition="#aq">De&#x017F;iderio,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;to,</hi><lb/>
vnd vilen andern heiligen Ein&#x017F;idlern in Egypten. <hi rendition="#aq">In Sum-<lb/>
ma</hi> gantz gna&#x0364;dig i&#x017F;t di&#x017F;es Element den frommen vnd ge-<lb/>
rechten Leuthen/ aber ein Ertz-Feind der Su&#x0364;nder.</p><lb/>
        <note place="left"><hi rendition="#aq">Exod. c.</hi> 9.</note>
        <p>Zur Zeiten deß halß&#x017F;ta&#x0364;rrigen Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Pharaonis,</hi><lb/>
weilen er &#x017F;ambt den &#x017F;einigen an den wahren GOtt nit wol-<lb/>
te glauben/ hat der erzu&#x0364;rnete Lufft einen &#x017F;olchen harten/<lb/>
vnd ha&#x0364;uffigen Schauer geworffen vnweit <hi rendition="#aq">Demp&#x017F;ta,</hi> daß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mans. de<lb/>
pecc. tr.</hi><lb/>
78.</note>ein Stein/ einem gro&#x017F;&#x017F;en Kinds-Kopff gleichte/ vnd &#x017F;eynd<lb/>
die mehre&#x017F;te al&#x017F;o geformbt gewe&#x017F;t/ als ha&#x0364;tten &#x017F;ie rechte<lb/>
Za&#x0364;hn. Fu&#x0364;rwar dazumahlen hat der Lufft di&#x017F;em Orth die<lb/>
Za&#x0364;hn ko&#x0364;nnen zaigen.</p><lb/>
        <p>Zur Zeiten deß Propheten <hi rendition="#aq">Eliæ</hi> i&#x017F;t der Lufft al&#x017F;o<lb/><note place="left">3. <hi rendition="#aq">Reg.<lb/>
c.</hi> 17.</note>halß&#x017F;ta&#x0364;rrig gewe&#x017F;t gegen den I&#x017F;raelitern/ weilen die-<lb/>
&#x017F;elbe GOtt dem Allma&#x0364;chtigen den Rucken gewendt/ vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0638] Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/ Pfarꝛherꝛ in Bayrn/ deß heiligen Pauli Eremitæ, deß Gottſeeligen Joſeph Anchietæ hat der Lufft die finſtere Wolcken/ das truͤbe Wetter gewendt/ vnnd den hellen Sonnenſchein ſehen laſſen. Es iſt der Lufft nit allein ſo gnaͤdig geweſt dem Fehl deß tapffern Gedeonis, in dem er uͤber die gantze Erden ein Himmel-Thau geſchitt/ vnd geſchicket/ uͤber das Fehl nit ein Tropffen fallen laſſen. Sondern es iſt auch diſes Ele- ment alſo gewogen geweſt/ daß der heilige Bernardus, der heilige Odo, der heilige Luthbertus, der heilige Aſi- dius, der heilige Marius, der heilige Antgarius, der ſee- lige Sanctus à Cora meines heiligen Ordens/ vnd vil an- dere mehr ſeynd von dem Lufft alſo geſchiermet worden/ daß ſie in dem groͤſten Blatzregen von keinen Tropffen ſeynd beruͤhret worden. Pagat. p. 2. 176. Es hat nicht allein der Lufft das Himmel-Brodt/ oder das Manna geſpendieret vor alten Zeiten den Kindern Iſrael in der Wuͤſten/ ſondern auch der ſeeligen Agneti Politianæ, dem heiligen Martyrer Deſiderio, vnd Feſto, vnd vilen andern heiligen Einſidlern in Egypten. In Sum- ma gantz gnaͤdig iſt diſes Element den frommen vnd ge- rechten Leuthen/ aber ein Ertz-Feind der Suͤnder. Zur Zeiten deß halßſtaͤrrigen Koͤnigs Pharaonis, weilen er ſambt den ſeinigen an den wahren GOtt nit wol- te glauben/ hat der erzuͤrnete Lufft einen ſolchen harten/ vnd haͤuffigen Schauer geworffen vnweit Dempſta, daß ein Stein/ einem groſſen Kinds-Kopff gleichte/ vnd ſeynd die mehreſte alſo geformbt geweſt/ als haͤtten ſie rechte Zaͤhn. Fuͤrwar dazumahlen hat der Lufft diſem Orth die Zaͤhn koͤnnen zaigen. Mans. de pecc. tr. 78. Zur Zeiten deß Propheten Eliæ iſt der Lufft alſo halßſtaͤrrig geweſt gegen den Iſraelitern/ weilen die- ſelbe GOtt dem Allmaͤchtigen den Rucken gewendt/ vnd den 3. Reg. c. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/638
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/638>, abgerufen am 15.06.2024.