Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

von Jugend auff biß zum Strick.
west? sollen die Apostel bey dir haben einkehrt? er muß
ein rechter Schelm seyn/ vnd hat alsobald die gantze Nach-
barschafft versamblet/ welche mit gesambter Hand/ vnd
groben Brüglen disen Christum/ vnd seinen Aposteln nach-
geeilt/ auch selbige in einem Baurn-Hauß angetroffen/
so bald solches der HErr Christus wargenommen/ so wend
er sich zu dem Petro, sprechend/ mein Peter die Zeit mei-
nes Leydens nahet herzu/ ich werde bald den bittern Kelch
meines Passions müssen trincken. Ja HErr/ antwortet
Petrus, so vil ich sihe/ so wird es mir auch nit außbleiben.
Mein Peter, ich glaube/ es seye zum allerrathsamesten/
daß ich mich zu disem Fenster hinauß reterire. Ja mein
HErr Christus/ sequar te, quocunque ieris. Ich will
dir nachfolgen/ wohin du immer hingehest. Wie nun der
HErr Christus mit seinen Apostlen auß gedachten Fenster
entrungen/ haben sie gleichwol die schlauche Baurn noch
ertapprt/ dieselbe jämmerlich mit Brüglen empfangen/ vnd
den falschen Christum schier halben Thail zu rodt geschla-
gen/ auch noch dise hönnische Wort hinzu gesetzet. Chri-Guagn. in
vit. Sigism.
I. Polon.
Reg.

ste propheceye vns/ in welchem Wald ist diser Brügl ge-
wachsen. Für solche Landlauffer/ Müssiggeher/ vnnd
Faullentzer war diser vngebrennte Aschen gericht/ vnd sollItem
Beyerlink
in thea. vit.
hum. lit.
H. n.
30.

man jetziger Zeiten nit glimpfflicher vmbgehen/ mit der-
gleichen Gesellen/ welche allerley Ränck vnnd Schalck-
heiten ersinnen/ damit sie nur der Arbeit nit in die Händ
gerathen. Dergleichen Lumpen-Gesind auch die Zigeu-
ner seynd/ welche nicht ohne grossen Schaden/ vnd Dieb-
stall alle Länder außraisen/ mit dem gedichten Vor-
wand/ als kommen sie auß Egypten/ vnd müssen 7. Jahr
lang hin vnd her wandern zu einer Buß/ weilen sie der
seeligisten Jungfrauen MARIAE mit ihrem Göttli-
chen Kind/ als sie in Egypten geflohen/ einmahl die

Her-
E e e e

von Jugend auff biß zum Strick.
weſt? ſollen die Apoſtel bey dir haben einkehrt? er muß
ein rechter Schelm ſeyn/ vnd hat alſobald die gantze Nach-
barſchafft verſamblet/ welche mit geſambter Hand/ vnd
groben Bruͤglen diſen Chriſtum/ vnd ſeinen Apoſteln nach-
geeilt/ auch ſelbige in einem Baurn-Hauß angetroffen/
ſo bald ſolches der HErꝛ Chriſtus wargenommen/ ſo wend
er ſich zu dem Petro, ſprechend/ mein Peter die Zeit mei-
nes Leydens nahet herzu/ ich werde bald den bittern Kelch
meines Paſſions muͤſſen trincken. Ja HErꝛ/ antwortet
Petrus, ſo vil ich ſihe/ ſo wird es mir auch nit außbleiben.
Mein Peter, ich glaube/ es ſeye zum allerrathſameſten/
daß ich mich zu diſem Fenſter hinauß reterire. Ja mein
HErꝛ Chriſtus/ ſequar te, quocunque ieris. Ich will
dir nachfolgen/ wohin du immer hingeheſt. Wie nun der
HErꝛ Chriſtus mit ſeinen Apoſtlen auß gedachten Fenſter
entrungen/ haben ſie gleichwol die ſchlauche Baurn noch
ertapprt/ dieſelbe jaͤmmerlich mit Bruͤglen empfangen/ vnd
den falſchen Chriſtum ſchier halben Thail zu rodt geſchla-
gen/ auch noch diſe hoͤnniſche Wort hinzu geſetzet. Chri-Guagn. in
vit. Sigiſm.
I. Polon.
Reg.

ſte propheceye vns/ in welchem Wald iſt diſer Bruͤgl ge-
wachſen. Fuͤr ſolche Landlauffer/ Muͤſſiggeher/ vnnd
Faullentzer war diſer vngebrennte Aſchen gericht/ vnd ſollItem
Beyerlink
in thea. vit.
hum. lit.
H. n.
30.

man jetziger Zeiten nit glimpfflicher vmbgehen/ mit der-
gleichen Geſellen/ welche allerley Raͤnck vnnd Schalck-
heiten erſinnen/ damit ſie nur der Arbeit nit in die Haͤnd
gerathen. Dergleichen Lumpen-Geſind auch die Zigeu-
ner ſeynd/ welche nicht ohne groſſen Schaden/ vnd Dieb-
ſtall alle Laͤnder außraiſen/ mit dem gedichten Vor-
wand/ als kommen ſie auß Egypten/ vnd muͤſſen 7. Jahr
lang hin vnd her wandern zu einer Buß/ weilen ſie der
ſeeligiſten Jungfrauen MARIÆ mit ihrem Goͤttli-
chen Kind/ als ſie in Egypten geflohen/ einmahl die

Her-
E e e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0621" n="585"/><fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zum Strick.</fw><lb/>
we&#x017F;t? &#x017F;ollen die Apo&#x017F;tel bey dir haben einkehrt? er muß<lb/>
ein rechter Schelm &#x017F;eyn/ vnd hat al&#x017F;obald die gantze Nach-<lb/>
bar&#x017F;chafft ver&#x017F;amblet/ welche mit ge&#x017F;ambter Hand/ vnd<lb/>
groben Bru&#x0364;glen di&#x017F;en Chri&#x017F;tum/ vnd &#x017F;einen Apo&#x017F;teln nach-<lb/>
geeilt/ auch &#x017F;elbige in einem Baurn-Hauß angetroffen/<lb/>
&#x017F;o bald &#x017F;olches der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus wargenommen/ &#x017F;o wend<lb/>
er &#x017F;ich zu dem <hi rendition="#aq">Petro,</hi> &#x017F;prechend/ mein <hi rendition="#aq">Peter</hi> die Zeit mei-<lb/>
nes Leydens nahet herzu/ ich werde bald den bittern Kelch<lb/>
meines <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ions</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en trincken. Ja HEr&#xA75B;/ antwortet<lb/><hi rendition="#aq">Petrus,</hi> &#x017F;o vil ich &#x017F;ihe/ &#x017F;o wird es mir auch nit außbleiben.<lb/>
Mein <hi rendition="#aq">Peter,</hi> ich glaube/ es &#x017F;eye zum allerrath&#x017F;ame&#x017F;ten/<lb/>
daß ich mich zu di&#x017F;em Fen&#x017F;ter hinauß <hi rendition="#aq">reterire.</hi> Ja mein<lb/>
HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus/ <hi rendition="#aq">&#x017F;equar te, quocunque ieris.</hi> Ich will<lb/>
dir nachfolgen/ wohin du immer hingehe&#x017F;t. Wie nun der<lb/>
HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus mit &#x017F;einen Apo&#x017F;tlen auß gedachten Fen&#x017F;ter<lb/>
entrungen/ haben &#x017F;ie gleichwol die &#x017F;chlauche Baurn noch<lb/>
ertapprt/ die&#x017F;elbe ja&#x0364;mmerlich mit Bru&#x0364;glen empfangen/ vnd<lb/>
den fal&#x017F;chen Chri&#x017F;tum &#x017F;chier halben Thail zu rodt ge&#x017F;chla-<lb/>
gen/ auch noch di&#x017F;e ho&#x0364;nni&#x017F;che Wort hinzu ge&#x017F;etzet. Chri-<note place="right"><hi rendition="#aq">Guagn. in<lb/>
vit. Sigi&#x017F;m.<lb/>
I. Polon.<lb/>
Reg.</hi></note><lb/>
&#x017F;te propheceye vns/ in welchem Wald i&#x017F;t di&#x017F;er Bru&#x0364;gl ge-<lb/>
wach&#x017F;en. Fu&#x0364;r &#x017F;olche Landlauffer/ Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggeher/ vnnd<lb/>
Faullentzer war di&#x017F;er vngebrennte A&#x017F;chen gericht/ vnd &#x017F;oll<note place="right"><hi rendition="#aq">Item<lb/>
Beyerlink<lb/>
in thea. vit.<lb/>
hum. lit.<lb/>
H. n.</hi> 30.</note><lb/>
man jetziger Zeiten nit glimpfflicher vmbgehen/ mit der-<lb/>
gleichen Ge&#x017F;ellen/ welche allerley Ra&#x0364;nck vnnd Schalck-<lb/>
heiten er&#x017F;innen/ damit &#x017F;ie nur der Arbeit nit in die Ha&#x0364;nd<lb/>
gerathen. Dergleichen Lumpen-Ge&#x017F;ind auch die Zigeu-<lb/>
ner &#x017F;eynd/ welche nicht ohne gro&#x017F;&#x017F;en Schaden/ vnd Dieb-<lb/>
&#x017F;tall alle La&#x0364;nder außrai&#x017F;en/ mit dem gedichten Vor-<lb/>
wand/ als kommen &#x017F;ie auß Egypten/ vnd mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en 7. Jahr<lb/>
lang hin vnd her wandern zu einer Buß/ weilen &#x017F;ie der<lb/>
&#x017F;eeligi&#x017F;ten Jungfrauen <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">MARIÆ</hi></hi> mit ihrem Go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Kind/ als &#x017F;ie in Egypten geflohen/ einmahl die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">Her-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0621] von Jugend auff biß zum Strick. weſt? ſollen die Apoſtel bey dir haben einkehrt? er muß ein rechter Schelm ſeyn/ vnd hat alſobald die gantze Nach- barſchafft verſamblet/ welche mit geſambter Hand/ vnd groben Bruͤglen diſen Chriſtum/ vnd ſeinen Apoſteln nach- geeilt/ auch ſelbige in einem Baurn-Hauß angetroffen/ ſo bald ſolches der HErꝛ Chriſtus wargenommen/ ſo wend er ſich zu dem Petro, ſprechend/ mein Peter die Zeit mei- nes Leydens nahet herzu/ ich werde bald den bittern Kelch meines Paſſions muͤſſen trincken. Ja HErꝛ/ antwortet Petrus, ſo vil ich ſihe/ ſo wird es mir auch nit außbleiben. Mein Peter, ich glaube/ es ſeye zum allerrathſameſten/ daß ich mich zu diſem Fenſter hinauß reterire. Ja mein HErꝛ Chriſtus/ ſequar te, quocunque ieris. Ich will dir nachfolgen/ wohin du immer hingeheſt. Wie nun der HErꝛ Chriſtus mit ſeinen Apoſtlen auß gedachten Fenſter entrungen/ haben ſie gleichwol die ſchlauche Baurn noch ertapprt/ dieſelbe jaͤmmerlich mit Bruͤglen empfangen/ vnd den falſchen Chriſtum ſchier halben Thail zu rodt geſchla- gen/ auch noch diſe hoͤnniſche Wort hinzu geſetzet. Chri- ſte propheceye vns/ in welchem Wald iſt diſer Bruͤgl ge- wachſen. Fuͤr ſolche Landlauffer/ Muͤſſiggeher/ vnnd Faullentzer war diſer vngebrennte Aſchen gericht/ vnd ſoll man jetziger Zeiten nit glimpfflicher vmbgehen/ mit der- gleichen Geſellen/ welche allerley Raͤnck vnnd Schalck- heiten erſinnen/ damit ſie nur der Arbeit nit in die Haͤnd gerathen. Dergleichen Lumpen-Geſind auch die Zigeu- ner ſeynd/ welche nicht ohne groſſen Schaden/ vnd Dieb- ſtall alle Laͤnder außraiſen/ mit dem gedichten Vor- wand/ als kommen ſie auß Egypten/ vnd muͤſſen 7. Jahr lang hin vnd her wandern zu einer Buß/ weilen ſie der ſeeligiſten Jungfrauen MARIÆ mit ihrem Goͤttli- chen Kind/ als ſie in Egypten geflohen/ einmahl die Her- Guagn. in vit. Sigiſm. I. Polon. Reg. Item Beyerlink in thea. vit. hum. lit. H. n. 30. E e e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/621
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/621>, abgerufen am 01.06.2024.