Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
von Jugend auff biß zu dem Strick.

Wann auß vns einer soll einen schlimmen Lottesbue-
ben ertappen/ welcher auß lauterem Muthwillen in dem
Keller die Pippen auß dem Vaß zoge/ vnnd den besten
Wein vnnutzlich liesse außrinnen/ er konnte sich nit eut-
halten/ daß er sich nit erzürnete über disen losen Schelm/
vmb weiln er ein so kostbare Sach so vnnutzlich verschwen-
det. Aber was wolt das mit lauter Muscat vnd Raifel-
Wein angefüllte Vaß zu Haidelberg seyn gegen einer ei-
nigen Viertlstund? das/ was ein Linsen-Koch eines Esan
gegen dem Manna der Israeliter: das/ was ein alter Fi-
scher-Stiffel eines Petri gegen allen Reichthumben Salo-
monis:
das/ was ein kleiner Bach Codron gegen dem
grossen Meer Tiberiadis! vnd dannoch wie vil kostbare
Zeit wird verschwendt durch Müssiggang/ absonderlich in
dem Spilen. Allhier kan ich nit vmbgehen die liederliche
Spil-Lumpen/ welche nit allein die Ehr verliehren/ das
Geld verliehren/ sondern forderist die guldene Zeit ver-
liehren.

Wer spilt/ der verliehrt. Er verliehrt erstlich Ehr
vnd Reputation. Von einem liederlichen Bürschl/ dessen
Meldung thut der H. Evangelist Lucas/ ist bekandt/ daßCap. 15.
er das Erbgut seines Vattern dergestalten durchgebracht/
daß er endlich zerrissen vnd zerfetzt hat müssen einen Sau-
hirten abgeben/ der vorhero in Klaydern so stattlich auff-
gezogen/ hat nachmahls ein so elende Tracht müssen an-
nemmen/ daß er nachmahlens sein Leib kaum mit Zwilch
konte bedecken/ vnd die feuchte Nasen an Ermbel müste
wischen. Die schöne Summa Gelt/ welche er von seinem
Herrn Vattern empfangen/ hat er in kurtzer Zeit mit schle-
men vnd demmen angebracht/ vivendo luxuriose. Vi-
num,
vnnd Venus haben ihme das Elend geschmidet/
Andl/ vnd Kandl haben ihm gemacht ein so üblen Handl;
man list aber nit von ihm/ daß er einmahl durch Würffl

vnd
B b b b
von Jugend auff biß zu dem Strick.

Wann auß vns einer ſoll einen ſchlimmen Lottesbue-
ben ertappen/ welcher auß lauterem Muthwillen in dem
Keller die Pippen auß dem Vaß zoge/ vnnd den beſten
Wein vnnutzlich lieſſe außrinnen/ er konnte ſich nit eut-
halten/ daß er ſich nit erzuͤrnete uͤber diſen loſen Schelm/
vmb weiln er ein ſo koſtbare Sach ſo vnnutzlich verſchwen-
det. Aber was wolt das mit lauter Muſcat vnd Raifel-
Wein angefuͤllte Vaß zu Haidelberg ſeyn gegen einer ei-
nigen Viertlſtund? das/ was ein Linſen-Koch eines Eſan
gegen dem Manna der Iſraeliter: das/ was ein alter Fi-
ſcher-Stiffel eines Petri gegen allen Reichthumben Salo-
monis:
das/ was ein kleiner Bach Codron gegen dem
groſſen Meer Tiberiadis! vnd dannoch wie vil koſtbare
Zeit wird verſchwendt durch Muͤſſiggang/ abſonderlich in
dem Spilen. Allhier kan ich nit vmbgehen die liederliche
Spil-Lumpen/ welche nit allein die Ehr verliehren/ das
Geld verliehren/ ſondern forderiſt die guldene Zeit ver-
liehren.

Wer ſpilt/ der verliehrt. Er verliehrt erſtlich Ehr
vnd Reputation. Von einem liederlichen Buͤrſchl/ deſſen
Meldung thut der H. Evangeliſt Lucas/ iſt bekandt/ daßCap. 15.
er das Erbgut ſeines Vattern dergeſtalten durchgebracht/
daß er endlich zerriſſen vnd zerfetzt hat muͤſſen einen Sau-
hirten abgeben/ der vorhero in Klaydern ſo ſtattlich auff-
gezogen/ hat nachmahls ein ſo elende Tracht muͤſſen an-
nemmen/ daß er nachmahlens ſein Leib kaum mit Zwilch
konte bedecken/ vnd die feuchte Naſen an Ermbel muͤſte
wiſchen. Die ſchoͤne Summa Gelt/ welche er von ſeinem
Herꝛn Vattern empfangen/ hat er in kurtzer Zeit mit ſchle-
men vnd demmen angebracht/ vivendo luxuriosè. Vi-
num,
vnnd Venus haben ihme das Elend geſchmidet/
Andl/ vnd Kandl haben ihm gemacht ein ſo uͤblen Handl;
man liſt aber nit von ihm/ daß er einmahl durch Wuͤrffl

vnd
B b b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0597" n="561"/>
        <fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zu dem Strick.</fw><lb/>
        <p>Wann auß vns einer &#x017F;oll einen &#x017F;chlimmen Lottesbue-<lb/>
ben ertappen/ welcher auß lauterem Muthwillen in dem<lb/>
Keller die Pippen auß dem Vaß zoge/ vnnd den be&#x017F;ten<lb/>
Wein vnnutzlich lie&#x017F;&#x017F;e außrinnen/ er konnte &#x017F;ich nit eut-<lb/>
halten/ daß er &#x017F;ich nit erzu&#x0364;rnete u&#x0364;ber di&#x017F;en lo&#x017F;en Schelm/<lb/>
vmb weiln er ein &#x017F;o ko&#x017F;tbare Sach &#x017F;o vnnutzlich ver&#x017F;chwen-<lb/>
det. Aber was wolt das mit lauter Mu&#x017F;cat vnd Raifel-<lb/>
Wein angefu&#x0364;llte Vaß zu Haidelberg &#x017F;eyn gegen einer ei-<lb/>
nigen Viertl&#x017F;tund? das/ was ein Lin&#x017F;en-Koch eines E&#x017F;an<lb/>
gegen dem <hi rendition="#aq">Manna</hi> der I&#x017F;raeliter: das/ was ein alter Fi-<lb/>
&#x017F;cher-Stiffel eines <hi rendition="#aq">Petri</hi> gegen allen Reichthumben <hi rendition="#aq">Salo-<lb/>
monis:</hi> das/ was ein kleiner Bach Codron gegen dem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Meer <hi rendition="#aq">Tiberiadis!</hi> vnd dannoch wie vil ko&#x017F;tbare<lb/>
Zeit wird ver&#x017F;chwendt durch Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/ ab&#x017F;onderlich in<lb/>
dem Spilen. Allhier kan ich nit vmbgehen die liederliche<lb/>
Spil-Lumpen/ welche nit allein die Ehr verliehren/ das<lb/>
Geld verliehren/ &#x017F;ondern forderi&#x017F;t die guldene Zeit ver-<lb/>
liehren.</p><lb/>
        <p>Wer &#x017F;pilt/ der verliehrt. Er verliehrt er&#x017F;tlich Ehr<lb/>
vnd <hi rendition="#aq">Reputation.</hi> Von einem liederlichen Bu&#x0364;r&#x017F;chl/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Meldung thut der H. Evangeli&#x017F;t Lucas/ i&#x017F;t bekandt/ daß<note place="right"><hi rendition="#aq">Cap.</hi> 15.</note><lb/>
er das Erbgut &#x017F;eines Vattern derge&#x017F;talten durchgebracht/<lb/>
daß er endlich zerri&#x017F;&#x017F;en vnd zerfetzt hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einen Sau-<lb/>
hirten abgeben/ der vorhero in Klaydern &#x017F;o &#x017F;tattlich auff-<lb/>
gezogen/ hat nachmahls ein &#x017F;o elende Tracht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
nemmen/ daß er nachmahlens &#x017F;ein Leib kaum mit Zwilch<lb/>
konte bedecken/ vnd die feuchte Na&#x017F;en an Ermbel mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
wi&#x017F;chen. Die &#x017F;cho&#x0364;ne Summa Gelt/ welche er von &#x017F;einem<lb/>
Her&#xA75B;n Vattern empfangen/ hat er in kurtzer Zeit mit &#x017F;chle-<lb/>
men vnd demmen angebracht/ <hi rendition="#aq">vivendo luxuriosè. Vi-<lb/>
num,</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Venus</hi> haben ihme das Elend ge&#x017F;chmidet/<lb/>
Andl/ vnd Kandl haben ihm gemacht ein &#x017F;o u&#x0364;blen Handl;<lb/>
man li&#x017F;t aber nit von ihm/ daß er einmahl durch Wu&#x0364;rffl<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0597] von Jugend auff biß zu dem Strick. Wann auß vns einer ſoll einen ſchlimmen Lottesbue- ben ertappen/ welcher auß lauterem Muthwillen in dem Keller die Pippen auß dem Vaß zoge/ vnnd den beſten Wein vnnutzlich lieſſe außrinnen/ er konnte ſich nit eut- halten/ daß er ſich nit erzuͤrnete uͤber diſen loſen Schelm/ vmb weiln er ein ſo koſtbare Sach ſo vnnutzlich verſchwen- det. Aber was wolt das mit lauter Muſcat vnd Raifel- Wein angefuͤllte Vaß zu Haidelberg ſeyn gegen einer ei- nigen Viertlſtund? das/ was ein Linſen-Koch eines Eſan gegen dem Manna der Iſraeliter: das/ was ein alter Fi- ſcher-Stiffel eines Petri gegen allen Reichthumben Salo- monis: das/ was ein kleiner Bach Codron gegen dem groſſen Meer Tiberiadis! vnd dannoch wie vil koſtbare Zeit wird verſchwendt durch Muͤſſiggang/ abſonderlich in dem Spilen. Allhier kan ich nit vmbgehen die liederliche Spil-Lumpen/ welche nit allein die Ehr verliehren/ das Geld verliehren/ ſondern forderiſt die guldene Zeit ver- liehren. Wer ſpilt/ der verliehrt. Er verliehrt erſtlich Ehr vnd Reputation. Von einem liederlichen Buͤrſchl/ deſſen Meldung thut der H. Evangeliſt Lucas/ iſt bekandt/ daß er das Erbgut ſeines Vattern dergeſtalten durchgebracht/ daß er endlich zerriſſen vnd zerfetzt hat muͤſſen einen Sau- hirten abgeben/ der vorhero in Klaydern ſo ſtattlich auff- gezogen/ hat nachmahls ein ſo elende Tracht muͤſſen an- nemmen/ daß er nachmahlens ſein Leib kaum mit Zwilch konte bedecken/ vnd die feuchte Naſen an Ermbel muͤſte wiſchen. Die ſchoͤne Summa Gelt/ welche er von ſeinem Herꝛn Vattern empfangen/ hat er in kurtzer Zeit mit ſchle- men vnd demmen angebracht/ vivendo luxuriosè. Vi- num, vnnd Venus haben ihme das Elend geſchmidet/ Andl/ vnd Kandl haben ihm gemacht ein ſo uͤblen Handl; man liſt aber nit von ihm/ daß er einmahl durch Wuͤrffl vnd Cap. 15. B b b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/597
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/597>, abgerufen am 06.06.2024.