Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas gleich anfangs vndanckbar
Ladislao rebelliret. Uladislaus König in Pohln ist eben-
falls mit grosser Macht in Vngarn eingefallen/ der einige
tapffere Gregorius Gistra, oder Gisera muste allen disen
an statt deß jungen Herrls Ladislai Widerstand thun/
welches er dergestalten erwisen/ daß er den Feind nit nur
einmahl in die Flucht geschlagen/ die Rebellen öffters mit
ritterlicher Tapfferkeit erleget/ vnd allerseits grosse Glory/
vnd Victori erhalten. Wie diser Gregorius einmahl na-
cher Neustatt kommen/ vnnd bey Ihro Majestät dem
Kayser Audientz begehret/ so hat er auch vnderthänigist
gebetten/ man wolt ihn auch vor seinen jungen König
kommen lassen/ damit er demselben möcht die Händ küs-
sen/ als er nun Ladislaum ersehen/ empfanget er ihn
mit disen Worten. Nun sihe ich dich mein König einmahl/
vnd erfreue mich/ daß ich so glückseelig bin dein Königliche
Würde zu sehen; O wann du wissen solst/ was ich deinet-
wegen hab außgestanden/ was Mühe vnnd Arbeit/ was
Gefahr vnd Streitt/ wie manche Wunden! Sihe die
Wundmail/ die seynd ja kräfftige Zaichen/ daß ich deinem
Herrn Vattern/ vnd dir bin treu verbliben/ vnd noch ist
kein Unglücks-Fall/ kein Todt/ den ich deinethalben nit vr-
bietig bin außzustehen/ aber du als ein Kind verstehest sol-
ches nicht/ vnd setzte nachmahls mit lächletem Mund dise
Wort hinzu. Mein König wirst du mirs aber vergelten?
oder was Danck werde ich von dir darvon tragen? La-
dislaus
ein Herrl im sechsten Jahr/ nachdem obermelter
Gisera hat außgeredet/ wendete er seine Augen hin vnnd
her im Zimmer/ ersicht endlichen den Allmosen Beuthl
seines Cammer-Dieners/ nimbt denselben in der ge-
heimb zu sich/ vnnd gibt dem Gisera disem tapffern
Kriegs-Herrn sechs Groschen/ dann mehrer dazumah-
len nicht darinnen gewest/ vil Anwesenden seynd dest-

wegen/

Judas gleich anfangs vndanckbar
Ladislao rebelliret. Uladislaus Koͤnig in Pohln iſt eben-
falls mit groſſer Macht in Vngarn eingefallen/ der einige
tapffere Gregorius Giſtra, oder Giſera muſte allen diſen
an ſtatt deß jungen Herꝛls Ladislai Widerſtand thun/
welches er dergeſtalten erwiſen/ daß er den Feind nit nur
einmahl in die Flucht geſchlagen/ die Rebellen oͤffters mit
ritterlicher Tapfferkeit erleget/ vnd allerſeits groſſe Glory/
vnd Victori erhalten. Wie diſer Gregorius einmahl na-
cher Neuſtatt kommen/ vnnd bey Ihro Majeſtaͤt dem
Kayſer Audientz begehret/ ſo hat er auch vnderthaͤnigiſt
gebetten/ man wolt ihn auch vor ſeinen jungen Koͤnig
kommen laſſen/ damit er demſelben moͤcht die Haͤnd kuͤſ-
ſen/ als er nun Ladislaum erſehen/ empfanget er ihn
mit diſen Worten. Nun ſihe ich dich mein Koͤnig einmahl/
vnd erfreue mich/ daß ich ſo gluͤckſeelig bin dein Koͤnigliche
Wuͤrde zu ſehen; O wann du wiſſen ſolſt/ was ich deinet-
wegen hab außgeſtanden/ was Muͤhe vnnd Arbeit/ was
Gefahr vnd Streitt/ wie manche Wunden! Sihe die
Wundmail/ die ſeynd ja kraͤfftige Zaichen/ daß ich deinem
Herꝛn Vattern/ vnd dir bin treu verbliben/ vnd noch iſt
kein Ungluͤcks-Fall/ kein Todt/ den ich deinethalben nit vr-
bietig bin außzuſtehen/ aber du als ein Kind verſteheſt ſol-
ches nicht/ vnd ſetzte nachmahls mit laͤchletem Mund diſe
Wort hinzu. Mein Koͤnig wirſt du mirs aber vergelten?
oder was Danck werde ich von dir darvon tragen? La-
dislaus
ein Herꝛl im ſechſten Jahr/ nachdem obermelter
Giſera hat außgeredet/ wendete er ſeine Augen hin vnnd
her im Zimmer/ erſicht endlichen den Allmoſen Beuthl
ſeines Cammer-Dieners/ nimbt denſelben in der ge-
heimb zu ſich/ vnnd gibt dem Giſera diſem tapffern
Kriegs-Herꝛn ſechs Groſchen/ dann mehrer dazumah-
len nicht darinnen geweſt/ vil Anweſenden ſeynd deſt-

wegen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0562" n="526"/><fw place="top" type="header">Judas gleich anfangs vndanckbar</fw><lb/><hi rendition="#aq">Ladislao rebelli</hi>ret. <hi rendition="#aq">Uladislaus</hi> Ko&#x0364;nig in Pohln i&#x017F;t eben-<lb/>
falls mit gro&#x017F;&#x017F;er Macht in Vngarn eingefallen/ der einige<lb/>
tapffere <hi rendition="#aq">Gregorius Gi&#x017F;tra,</hi> oder <hi rendition="#aq">Gi&#x017F;era</hi> mu&#x017F;te allen di&#x017F;en<lb/>
an &#x017F;tatt deß jungen Her&#xA75B;ls <hi rendition="#aq">Ladislai</hi> Wider&#x017F;tand thun/<lb/>
welches er derge&#x017F;talten erwi&#x017F;en/ daß er den Feind nit nur<lb/>
einmahl in die Flucht ge&#x017F;chlagen/ die Rebellen o&#x0364;ffters mit<lb/>
ritterlicher Tapfferkeit erleget/ vnd aller&#x017F;eits gro&#x017F;&#x017F;e Glory/<lb/>
vnd <hi rendition="#aq">Victori</hi> erhalten. Wie di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Gregorius</hi> einmahl na-<lb/>
cher Neu&#x017F;tatt kommen/ vnnd bey Ihro Maje&#x017F;ta&#x0364;t dem<lb/>
Kay&#x017F;er Audientz begehret/ &#x017F;o hat er auch vndertha&#x0364;nigi&#x017F;t<lb/>
gebetten/ man wolt ihn auch vor &#x017F;einen jungen Ko&#x0364;nig<lb/>
kommen la&#x017F;&#x017F;en/ damit er dem&#x017F;elben mo&#x0364;cht die Ha&#x0364;nd ku&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ als er nun <hi rendition="#aq">Ladislaum</hi> er&#x017F;ehen/ empfanget er ihn<lb/>
mit di&#x017F;en Worten. Nun &#x017F;ihe ich dich mein Ko&#x0364;nig einmahl/<lb/>
vnd erfreue mich/ daß ich &#x017F;o glu&#x0364;ck&#x017F;eelig bin dein Ko&#x0364;nigliche<lb/>
Wu&#x0364;rde zu &#x017F;ehen; O wann du wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol&#x017F;t/ was ich deinet-<lb/>
wegen hab außge&#x017F;tanden/ was Mu&#x0364;he vnnd Arbeit/ was<lb/>
Gefahr vnd Streitt/ wie manche Wunden! Sihe die<lb/>
Wundmail/ die &#x017F;eynd ja kra&#x0364;fftige Zaichen/ daß ich deinem<lb/>
Her&#xA75B;n Vattern/ vnd dir bin treu verbliben/ vnd noch i&#x017F;t<lb/>
kein Unglu&#x0364;cks-Fall/ kein Todt/ den ich deinethalben nit vr-<lb/>
bietig bin außzu&#x017F;tehen/ aber du als ein Kind ver&#x017F;tehe&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
ches nicht/ vnd &#x017F;etzte nachmahls mit la&#x0364;chletem Mund di&#x017F;e<lb/>
Wort hinzu. Mein Ko&#x0364;nig wir&#x017F;t du mirs aber vergelten?<lb/>
oder was Danck werde ich von dir darvon tragen? <hi rendition="#aq">La-<lb/>
dislaus</hi> ein Her&#xA75B;l im &#x017F;ech&#x017F;ten Jahr/ nachdem obermelter<lb/><hi rendition="#aq">Gi&#x017F;era</hi> hat außgeredet/ wendete er &#x017F;eine Augen hin vnnd<lb/>
her im Zimmer/ er&#x017F;icht endlichen den Allmo&#x017F;en Beuthl<lb/>
&#x017F;eines Cammer-Dieners/ nimbt den&#x017F;elben in der ge-<lb/>
heimb zu &#x017F;ich/ vnnd gibt dem <hi rendition="#aq">Gi&#x017F;era</hi> di&#x017F;em tapffern<lb/>
Kriegs-Her&#xA75B;n &#x017F;echs Gro&#x017F;chen/ dann mehrer dazumah-<lb/>
len nicht darinnen gewe&#x017F;t/ vil Anwe&#x017F;enden &#x017F;eynd de&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wegen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0562] Judas gleich anfangs vndanckbar Ladislao rebelliret. Uladislaus Koͤnig in Pohln iſt eben- falls mit groſſer Macht in Vngarn eingefallen/ der einige tapffere Gregorius Giſtra, oder Giſera muſte allen diſen an ſtatt deß jungen Herꝛls Ladislai Widerſtand thun/ welches er dergeſtalten erwiſen/ daß er den Feind nit nur einmahl in die Flucht geſchlagen/ die Rebellen oͤffters mit ritterlicher Tapfferkeit erleget/ vnd allerſeits groſſe Glory/ vnd Victori erhalten. Wie diſer Gregorius einmahl na- cher Neuſtatt kommen/ vnnd bey Ihro Majeſtaͤt dem Kayſer Audientz begehret/ ſo hat er auch vnderthaͤnigiſt gebetten/ man wolt ihn auch vor ſeinen jungen Koͤnig kommen laſſen/ damit er demſelben moͤcht die Haͤnd kuͤſ- ſen/ als er nun Ladislaum erſehen/ empfanget er ihn mit diſen Worten. Nun ſihe ich dich mein Koͤnig einmahl/ vnd erfreue mich/ daß ich ſo gluͤckſeelig bin dein Koͤnigliche Wuͤrde zu ſehen; O wann du wiſſen ſolſt/ was ich deinet- wegen hab außgeſtanden/ was Muͤhe vnnd Arbeit/ was Gefahr vnd Streitt/ wie manche Wunden! Sihe die Wundmail/ die ſeynd ja kraͤfftige Zaichen/ daß ich deinem Herꝛn Vattern/ vnd dir bin treu verbliben/ vnd noch iſt kein Ungluͤcks-Fall/ kein Todt/ den ich deinethalben nit vr- bietig bin außzuſtehen/ aber du als ein Kind verſteheſt ſol- ches nicht/ vnd ſetzte nachmahls mit laͤchletem Mund diſe Wort hinzu. Mein Koͤnig wirſt du mirs aber vergelten? oder was Danck werde ich von dir darvon tragen? La- dislaus ein Herꝛl im ſechſten Jahr/ nachdem obermelter Giſera hat außgeredet/ wendete er ſeine Augen hin vnnd her im Zimmer/ erſicht endlichen den Allmoſen Beuthl ſeines Cammer-Dieners/ nimbt denſelben in der ge- heimb zu ſich/ vnnd gibt dem Giſera diſem tapffern Kriegs-Herꝛn ſechs Groſchen/ dann mehrer dazumah- len nicht darinnen geweſt/ vil Anweſenden ſeynd deſt- wegen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/562
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/562>, abgerufen am 06.06.2024.