Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas allzeit ein Dieb/ men. Wie? sagt einer bey sich selbsten/ wie muß er dasDing wissen? hat mich doch niemand gesehen? das waiß ich/ dacht ein anderer/ daß ich gantz bin allein gewest/ wie ich das jenige gestifftet/ wie muß diser Nazarener darhin- der seyn kommen? er kan ja nicht durch die Mauren schauen? er hat es ja nicht gesehen? ja/ ja/ ja/ meine Hebreer/ er hat es gesehen/ wie/ wann/ wo es geschehen/ dann seinen Göttlichen Augen kan es nicht entgehen. Wir seynd in disem Fall wie die Kinder/ aber nicht so vn- schuldig/ wie die Kinder. Dise pflegen zuweilen durch ihr kindliches schertzen die Augen mit ihren Händlen zue- zuhalten/ oder stecken ihren Kopff in die Schoß ihrer Mutter/ vnd mainen also/ man sehe sie nicht. Wir üben die mehreste Frechheit/ vnd Vbelthaten in der Stille/ in verbogenen Wincklen/ bey finsterer Nacht/ verriglet/ versperret/ vermauret/ vnd mainen/ vns sehe niemand; da doch vnderdessen GOtt/ welcher den Himmel für die Frommen/ die Höll aber für die Bösen erschaffen. GOtt/ welcher die Tugend ewig belohnt/ die Unthaten ewig straf- fet. GOtt/ welcher barmhertzig gegen den Guten/ ge- recht gegen den Sündern ist. GOtt/ welcher richten wird/ die Lebendige/ vnnd die Todte. GOtt/ welchen vereh- ren alle heilige Engel/ vnd förchten alle Teuffel. GOtt/ welcher dreyfach in denen Persohnen/ vnnd einfach in der Gottheit. Diser GOtt sicht dich/ vnnd schauet dir zu. Zu Wittenberg in Sachsen ist einmahl ein schäd- Ver- J i i 3
Judas allzeit ein Dieb/ men. Wie? ſagt einer bey ſich ſelbſten/ wie muß er dasDing wiſſen? hat mich doch niemand geſehen? das waiß ich/ dacht ein anderer/ daß ich gantz bin allein geweſt/ wie ich das jenige geſtifftet/ wie muß diſer Nazarener darhin- der ſeyn kommen? er kan ja nicht durch die Mauren ſchauen? er hat es ja nicht geſehen? ja/ ja/ ja/ meine Hebreer/ er hat es geſehen/ wie/ wann/ wo es geſchehen/ dann ſeinen Goͤttlichen Augen kan es nicht entgehen. Wir ſeynd in diſem Fall wie die Kinder/ aber nicht ſo vn- ſchuldig/ wie die Kinder. Diſe pflegen zuweilen durch ihr kindliches ſchertzen die Augen mit ihren Haͤndlen zue- zuhalten/ oder ſtecken ihren Kopff in die Schoß ihrer Mutter/ vnd mainen alſo/ man ſehe ſie nicht. Wir uͤben die mehreſte Frechheit/ vnd Vbelthaten in der Stille/ in verbogenen Wincklen/ bey finſterer Nacht/ verriglet/ verſperret/ vermauret/ vnd mainen/ vns ſehe niemand; da doch vnderdeſſen GOtt/ welcher den Himmel fuͤr die Frommen/ die Hoͤll aber fuͤr die Boͤſen erſchaffen. GOtt/ welcher die Tugend ewig belohnt/ die Unthaten ewig ſtraf- fet. GOtt/ welcher barmhertzig gegen den Guten/ ge- recht gegen den Suͤndern iſt. GOtt/ welcher richten wird/ die Lebendige/ vnnd die Todte. GOtt/ welchen vereh- ren alle heilige Engel/ vnd foͤrchten alle Teuffel. GOtt/ welcher dreyfach in denen Perſohnen/ vnnd einfach in der Gottheit. Diſer GOtt ſicht dich/ vnnd ſchauet dir zu. Zu Wittenberg in Sachſen iſt einmahl ein ſchaͤd- Ver- J i i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0473" n="437"/><fw place="top" type="header">Judas allzeit ein Dieb/</fw><lb/> men. Wie? ſagt einer bey ſich ſelbſten/ wie muß er das<lb/> Ding wiſſen? hat mich doch niemand geſehen? das waiß<lb/> ich/ dacht ein anderer/ daß ich gantz bin allein geweſt/ wie<lb/> ich das jenige geſtifftet/ wie muß diſer Nazarener darhin-<lb/> der ſeyn kommen? er kan ja nicht durch die Mauren<lb/> ſchauen? er hat es ja nicht geſehen? ja/ ja/ ja/ meine<lb/> Hebreer/ er hat es geſehen/ wie/ wann/ wo es geſchehen/<lb/> dann ſeinen Goͤttlichen Augen kan es nicht entgehen.<lb/> Wir ſeynd in diſem Fall wie die Kinder/ aber nicht ſo vn-<lb/> ſchuldig/ wie die Kinder. Diſe pflegen zuweilen durch<lb/> ihr kindliches ſchertzen die Augen mit ihren Haͤndlen zue-<lb/> zuhalten/ oder ſtecken ihren Kopff in die Schoß ihrer<lb/> Mutter/ vnd mainen alſo/ man ſehe ſie nicht. Wir uͤben<lb/> die mehreſte Frechheit/ vnd Vbelthaten in der Stille/ in<lb/> verbogenen Wincklen/ bey finſterer Nacht/ verriglet/<lb/> verſperret/ vermauret/ vnd mainen/ vns ſehe niemand;<lb/> da doch vnderdeſſen GOtt/ welcher den Himmel fuͤr die<lb/> Frommen/ die Hoͤll aber fuͤr die Boͤſen erſchaffen. GOtt/<lb/> welcher die Tugend ewig belohnt/ die Unthaten ewig ſtraf-<lb/> fet. GOtt/ welcher barmhertzig gegen den Guten/ ge-<lb/> recht gegen den Suͤndern iſt. GOtt/ welcher richten wird/<lb/> die Lebendige/ vnnd die Todte. GOtt/ welchen vereh-<lb/> ren alle heilige Engel/ vnd foͤrchten alle Teuffel. GOtt/<lb/> welcher dreyfach in denen Perſohnen/ vnnd einfach<lb/> in der Gottheit. Diſer GOtt ſicht dich/ vnnd ſchauet<lb/> dir zu.</p><lb/> <p>Zu Wittenberg in Sachſen iſt einmahl ein ſchaͤd-<lb/> liche Brunſt entſtanden/ vnnd hatte man einen allge-<lb/> mainen Argwohn/ daß ſolches Feuer durch einen la-<lb/> ſterbafften vnnd boͤſen Menſchen ſeye geleget worden.<lb/> Weilen aber der Menſchen Vrthl gar offt auff Steltzen<lb/> gehet/ alſo iſt auch dazumahlen ein vnſchuldiger Tropff in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [437/0473]
Judas allzeit ein Dieb/
men. Wie? ſagt einer bey ſich ſelbſten/ wie muß er das
Ding wiſſen? hat mich doch niemand geſehen? das waiß
ich/ dacht ein anderer/ daß ich gantz bin allein geweſt/ wie
ich das jenige geſtifftet/ wie muß diſer Nazarener darhin-
der ſeyn kommen? er kan ja nicht durch die Mauren
ſchauen? er hat es ja nicht geſehen? ja/ ja/ ja/ meine
Hebreer/ er hat es geſehen/ wie/ wann/ wo es geſchehen/
dann ſeinen Goͤttlichen Augen kan es nicht entgehen.
Wir ſeynd in diſem Fall wie die Kinder/ aber nicht ſo vn-
ſchuldig/ wie die Kinder. Diſe pflegen zuweilen durch
ihr kindliches ſchertzen die Augen mit ihren Haͤndlen zue-
zuhalten/ oder ſtecken ihren Kopff in die Schoß ihrer
Mutter/ vnd mainen alſo/ man ſehe ſie nicht. Wir uͤben
die mehreſte Frechheit/ vnd Vbelthaten in der Stille/ in
verbogenen Wincklen/ bey finſterer Nacht/ verriglet/
verſperret/ vermauret/ vnd mainen/ vns ſehe niemand;
da doch vnderdeſſen GOtt/ welcher den Himmel fuͤr die
Frommen/ die Hoͤll aber fuͤr die Boͤſen erſchaffen. GOtt/
welcher die Tugend ewig belohnt/ die Unthaten ewig ſtraf-
fet. GOtt/ welcher barmhertzig gegen den Guten/ ge-
recht gegen den Suͤndern iſt. GOtt/ welcher richten wird/
die Lebendige/ vnnd die Todte. GOtt/ welchen vereh-
ren alle heilige Engel/ vnd foͤrchten alle Teuffel. GOtt/
welcher dreyfach in denen Perſohnen/ vnnd einfach
in der Gottheit. Diſer GOtt ſicht dich/ vnnd ſchauet
dir zu.
Zu Wittenberg in Sachſen iſt einmahl ein ſchaͤd-
liche Brunſt entſtanden/ vnnd hatte man einen allge-
mainen Argwohn/ daß ſolches Feuer durch einen la-
ſterbafften vnnd boͤſen Menſchen ſeye geleget worden.
Weilen aber der Menſchen Vrthl gar offt auff Steltzen
gehet/ alſo iſt auch dazumahlen ein vnſchuldiger Tropff in
Ver-
J i i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |