Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas allzeit ein Dieb/ ihme die abrinnende Farben nicht schaden/ theils auch da-mit er desto bequemer seine Farben möchte aufftragen. Das Mahlen nimbt nun seinen Anfang/ der Kostherr konte das Lachen nicht verhalten/ vnd solches zu beschönen/ sagt er dem gstudierten Narrn/ es wird ihn kein Teuffel kennen/ wegen der vilfärbigen Züch/ vnd Strich/ vnd Tüpffel. Vnderdessen aber hat er nur allezeit den Pem- sel in das pur klare Wasser gedunckt/ vnd niemahlen in Farb/ welches der mit verschlossenen Augen Nagelnewe Narr nicht konte wahrnemmen. Nachdem nun der ver- schmitzte Mahler zimblich das Gesicht überstrichen/ jedoch nur mit klarem Wasser/ legt er endlich den Pembßl auff die Seiten/ sprechend/ Herr/ Herr Ferdinand/ ich wolt ein halben Gulden drumb geben/ wann mein Weib zu Hauß wäre/ damit sie den Spiegl möcht geben/ worinnen sich der Herr kundt ersehen/ das ist ein Gesicht! das ist ein Larven! das haist figuriert! in der gantzen Statt wird kein grösserer Narr seyn/ als der Herr. Diser gantz begie- rig sich auch sehen zu lassen/ eylet mit seiner Wurst/ vnd ledernen Seepter auff die Gassen/ von der Gassen auff den Marckt/ macht seine Narren-Geberden bester massen/ er aber wurde allerseits außgelacht. Herr Ferdinand/ sagt einer/ was ist der Herr für ein seltzamer Narr. Holla! ge- dacht er/ der Kerl kennt mich. Er geht kaum zwey Schritt weiter/ da grüst ihn ein gantze Bursch Studenten. Herr Ferdinand! Domine condiscipule, quare ita solet stul- tescere? Schau! schau! der Narr ist deß Mahlers sein Kostgeher/ der ist ein sauberer Narr/ er gibt sich fein zu er- kennen. Umb Gottes willen/ seufftzt er bey sich selbsten/ so kennt mich ja jedermann; wie muß mich dann mein Herr gemahlen haben? springt derentwegen in ein bekand- tes Hauß/ bittet vmb einen Spiegl. So bald er in sol- chen geschaut/ hat wenig gemanglet/ daß er nicht in ein Ohn- J i i
Judas allzeit ein Dieb/ ihme die abrinnende Farben nicht ſchaden/ theils auch da-mit er deſto bequemer ſeine Farben moͤchte aufftragen. Das Mahlen nimbt nun ſeinen Anfang/ der Koſtherꝛ konte das Lachen nicht verhalten/ vnd ſolches zu beſchoͤnen/ ſagt er dem gſtudierten Narꝛn/ es wird ihn kein Teuffel kennen/ wegen der vilfaͤrbigen Zuͤch/ vnd Strich/ vnd Tuͤpffel. Vnderdeſſen aber hat er nur allezeit den Pem- ſel in das pur klare Waſſer gedunckt/ vnd niemahlen in Farb/ welches der mit verſchloſſenen Augen Nagelnewe Narꝛ nicht konte wahrnemmen. Nachdem nun der ver- ſchmitzte Mahler zimblich das Geſicht uͤberſtrichen/ jedoch nur mit klarem Waſſer/ legt er endlich den Pembßl auff die Seiten/ ſprechend/ Herꝛ/ Herꝛ Ferdinand/ ich wolt ein halben Gulden drumb geben/ wann mein Weib zu Hauß waͤre/ damit ſie den Spiegl moͤcht geben/ worinnen ſich der Herꝛ kundt erſehen/ das iſt ein Geſicht! das iſt ein Larven! das haiſt figuriert! in der gantzen Statt wird kein groͤſſerer Narꝛ ſeyn/ als der Herꝛ. Diſer gantz begie- rig ſich auch ſehen zu laſſen/ eylet mit ſeiner Wurſt/ vnd ledernen Seepter auff die Gaſſen/ von der Gaſſen auff den Marckt/ macht ſeine Narren-Geberden beſter maſſen/ er aber wurde allerſeits außgelacht. Herꝛ Ferdinand/ ſagt einer/ was iſt der Herꝛ fuͤr ein ſeltzamer Narꝛ. Holla! ge- dacht er/ der Kerl kennt mich. Er geht kaum zwey Schritt weiter/ da gruͤſt ihn ein gantze Burſch Studenten. Herꝛ Ferdinand! Domine condiſcipule, quare ita ſolet ſtul- teſcere? Schau! ſchau! der Narꝛ iſt deß Mahlers ſein Koſtgeher/ der iſt ein ſauberer Narꝛ/ er gibt ſich fein zu er- kennen. Umb Gottes willen/ ſeufftzt er bey ſich ſelbſten/ ſo kennt mich ja jedermann; wie muß mich dann mein Herꝛ gemahlen haben? ſpringt derentwegen in ein bekand- tes Hauß/ bittet vmb einen Spiegl. So bald er in ſol- chen geſchaut/ hat wenig gemanglet/ daß er nicht in ein Ohn- J i i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0469" n="433"/><fw place="top" type="header">Judas allzeit ein Dieb/</fw><lb/> ihme die abrinnende Farben nicht ſchaden/ theils auch da-<lb/> mit er deſto bequemer ſeine Farben moͤchte aufftragen.<lb/> Das Mahlen nimbt nun ſeinen Anfang/ der Koſtherꝛ<lb/> konte das Lachen nicht verhalten/ vnd ſolches zu beſchoͤnen/<lb/> ſagt er dem gſtudierten Narꝛn/ es wird ihn kein Teuffel<lb/> kennen/ wegen der vilfaͤrbigen Zuͤch/ vnd Strich/ vnd<lb/> Tuͤpffel. Vnderdeſſen aber hat er nur allezeit den Pem-<lb/> ſel in das pur klare Waſſer gedunckt/ vnd niemahlen in<lb/> Farb/ welches der mit verſchloſſenen Augen Nagelnewe<lb/> Narꝛ nicht konte wahrnemmen. Nachdem nun der ver-<lb/> ſchmitzte Mahler zimblich das Geſicht uͤberſtrichen/ jedoch<lb/> nur mit klarem Waſſer/ legt er endlich den Pembßl auff<lb/> die Seiten/ ſprechend/ Herꝛ/ Herꝛ Ferdinand/ ich wolt ein<lb/> halben Gulden drumb geben/ wann mein Weib zu Hauß<lb/> waͤre/ damit ſie den Spiegl moͤcht geben/ worinnen ſich<lb/> der Herꝛ kundt erſehen/ das iſt ein Geſicht! das iſt ein<lb/> Larven! das haiſt <hi rendition="#aq">figuriert!</hi> in der gantzen Statt wird<lb/> kein groͤſſerer Narꝛ ſeyn/ als der Herꝛ. Diſer gantz begie-<lb/> rig ſich auch ſehen zu laſſen/ eylet mit ſeiner Wurſt/ vnd<lb/> ledernen Seepter auff die Gaſſen/ von der Gaſſen auff den<lb/> Marckt/ macht ſeine Narren-Geberden beſter maſſen/ er<lb/> aber wurde allerſeits außgelacht. Herꝛ Ferdinand/ ſagt<lb/> einer/ was iſt der Herꝛ fuͤr ein ſeltzamer Narꝛ. <hi rendition="#aq">Holla!</hi> ge-<lb/> dacht er/ der Kerl kennt mich. Er geht kaum zwey Schritt<lb/> weiter/ da gruͤſt ihn ein gantze Burſch Studenten. Herꝛ<lb/> Ferdinand! <hi rendition="#aq">Domine condiſcipule, quare ita ſolet ſtul-<lb/> teſcere?</hi> Schau! ſchau! der Narꝛ iſt deß Mahlers ſein<lb/> Koſtgeher/ der iſt ein ſauberer Narꝛ/ er gibt ſich fein zu er-<lb/> kennen. Umb Gottes willen/ ſeufftzt er bey ſich ſelbſten/<lb/> ſo kennt mich ja jedermann; wie muß mich dann mein<lb/> Herꝛ gemahlen haben? ſpringt derentwegen in ein bekand-<lb/> tes Hauß/ bittet vmb einen Spiegl. So bald er in ſol-<lb/> chen geſchaut/ hat wenig gemanglet/ daß er nicht in ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i</fw><fw place="bottom" type="catch">Ohn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [433/0469]
Judas allzeit ein Dieb/
ihme die abrinnende Farben nicht ſchaden/ theils auch da-
mit er deſto bequemer ſeine Farben moͤchte aufftragen.
Das Mahlen nimbt nun ſeinen Anfang/ der Koſtherꝛ
konte das Lachen nicht verhalten/ vnd ſolches zu beſchoͤnen/
ſagt er dem gſtudierten Narꝛn/ es wird ihn kein Teuffel
kennen/ wegen der vilfaͤrbigen Zuͤch/ vnd Strich/ vnd
Tuͤpffel. Vnderdeſſen aber hat er nur allezeit den Pem-
ſel in das pur klare Waſſer gedunckt/ vnd niemahlen in
Farb/ welches der mit verſchloſſenen Augen Nagelnewe
Narꝛ nicht konte wahrnemmen. Nachdem nun der ver-
ſchmitzte Mahler zimblich das Geſicht uͤberſtrichen/ jedoch
nur mit klarem Waſſer/ legt er endlich den Pembßl auff
die Seiten/ ſprechend/ Herꝛ/ Herꝛ Ferdinand/ ich wolt ein
halben Gulden drumb geben/ wann mein Weib zu Hauß
waͤre/ damit ſie den Spiegl moͤcht geben/ worinnen ſich
der Herꝛ kundt erſehen/ das iſt ein Geſicht! das iſt ein
Larven! das haiſt figuriert! in der gantzen Statt wird
kein groͤſſerer Narꝛ ſeyn/ als der Herꝛ. Diſer gantz begie-
rig ſich auch ſehen zu laſſen/ eylet mit ſeiner Wurſt/ vnd
ledernen Seepter auff die Gaſſen/ von der Gaſſen auff den
Marckt/ macht ſeine Narren-Geberden beſter maſſen/ er
aber wurde allerſeits außgelacht. Herꝛ Ferdinand/ ſagt
einer/ was iſt der Herꝛ fuͤr ein ſeltzamer Narꝛ. Holla! ge-
dacht er/ der Kerl kennt mich. Er geht kaum zwey Schritt
weiter/ da gruͤſt ihn ein gantze Burſch Studenten. Herꝛ
Ferdinand! Domine condiſcipule, quare ita ſolet ſtul-
teſcere? Schau! ſchau! der Narꝛ iſt deß Mahlers ſein
Koſtgeher/ der iſt ein ſauberer Narꝛ/ er gibt ſich fein zu er-
kennen. Umb Gottes willen/ ſeufftzt er bey ſich ſelbſten/
ſo kennt mich ja jedermann; wie muß mich dann mein
Herꝛ gemahlen haben? ſpringt derentwegen in ein bekand-
tes Hauß/ bittet vmb einen Spiegl. So bald er in ſol-
chen geſchaut/ hat wenig gemanglet/ daß er nicht in ein
Ohn-
J i i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |