Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.kan solche nit mehr lassen. verschuldter massen übel tractiret, recht also. Ichschencke euch das nit/ der Täubl holl mich/ recht also. Was nit ein schändliche Gewonheit thut. Dergleichen Geschichten wären ohne Zahl beyzubringen. Ich bin selbst einmal an einem Orth/ vnd zwar in ei- In E e e 2
kan ſolche nit mehr laſſen. verſchuldter maſſen uͤbel tractiret, recht alſo. Ichſchencke euch das nit/ der Taͤubl holl mich/ recht alſo. Was nit ein ſchaͤndliche Gewonheit thut. Dergleichen Geſchichten waͤren ohne Zahl beyzubringen. Ich bin ſelbſt einmal an einem Orth/ vnd zwar in ei- In E e e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0439" n="403"/><fw place="top" type="header">kan ſolche nit mehr laſſen.</fw><lb/> verſchuldter maſſen uͤbel <hi rendition="#aq">tractiret,</hi> <hi rendition="#fr">recht alſo.</hi> Ich<lb/> ſchencke euch das nit/ der Taͤubl holl mich/ <hi rendition="#fr">recht alſo.</hi><lb/> Was nit ein ſchaͤndliche Gewonheit thut. Dergleichen<lb/> Geſchichten waͤren ohne Zahl beyzubringen.</p><lb/> <p>Ich bin ſelbſt einmal an einem Orth/ vnd zwar in ei-<lb/> nem ſehr ſchoͤnen Marcktfleck eingeladen worden/ daß ich<lb/> deß andern Tags/ als einem ſehr hochfeyrlichen Feſtag ſol-<lb/> te was weniges von der Cantzel reden/ Abends zuvor gieng<lb/> ich in die Kirchen/ zuſehen/ ob nit etwas darin ſeye/ wel-<lb/> ches mir zu meinem <hi rendition="#aq">Concept</hi> moͤchte dienen. So hab ich<lb/> aber den Meßner angetroffen/ welcher ſehr embſig be-<lb/> ſchaͤfftiget war in Auffrichtung deß Alrars. In dem ich<lb/> ein Zeit allda verweilte/ hab ich wargenomben/ mit Oh-<lb/> ren gehoͤret/ daß der in etwas vnwillige Meßner wolte<lb/> obenher ſtoͤllen die Bildnuß vnſers HErꝛn Aufferſtehung.<lb/> Weilen ſich aber ſolche nit wolte ſchicken; ſo iſt der Narꝛ<lb/> in diſe Wort außgebrochen/ der Teuffl iſt gar zu groß da-<lb/> her. Es ſtunde nit lang an/ daß ein Muſicant/ ſo ihme<lb/> damahls Beyhuͤlff gelaiſt/ vnbehutſamb vmbgangen/ vnd<lb/> mit dem Fuß die Bildnuß deß heiligen <hi rendition="#aq">Pauli</hi> vmbgeſtoſſen/<lb/> auff deſſen Seyten der H. <hi rendition="#aq">Petrus</hi> war. So ſagt er mehr-<lb/> mahlen: gib acht/ daß du den andern Teuffl nicht auch her-<lb/> ab wuͤrffſt. Was thut nit ein ſpoͤttliche Gewonheit? ab-<lb/> ſonderlich in fluechen vnd ſchwoͤren. Sagt ihr/ vnd klagt<lb/> ihr nit ſelbſten im Beichtſtuhl. O mein <hi rendition="#aq">Pater!</hi> ich hab er-<lb/> ſchroͤcklich geſcholten mit tauſend Sacker/ mit Million/<lb/> vnd hab noch die Stern im Himmel darzu zehlt. <hi rendition="#aq">Pater</hi><lb/> es iſt mir layd/ ich hab halt ein ſolche Gewonheit an mir/<lb/> ich kans nit laſſen. <hi rendition="#aq">Ecce!</hi> <hi rendition="#fr">ich kans nit laſſen.</hi> So<lb/> thut gleichſamb die Gewonheit dem freyen Willen einen<lb/> Arreſt an! haiſt das nit/ die Gewonheit iſt ein eyſerne<lb/> Pfaidt?</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [403/0439]
kan ſolche nit mehr laſſen.
verſchuldter maſſen uͤbel tractiret, recht alſo. Ich
ſchencke euch das nit/ der Taͤubl holl mich/ recht alſo.
Was nit ein ſchaͤndliche Gewonheit thut. Dergleichen
Geſchichten waͤren ohne Zahl beyzubringen.
Ich bin ſelbſt einmal an einem Orth/ vnd zwar in ei-
nem ſehr ſchoͤnen Marcktfleck eingeladen worden/ daß ich
deß andern Tags/ als einem ſehr hochfeyrlichen Feſtag ſol-
te was weniges von der Cantzel reden/ Abends zuvor gieng
ich in die Kirchen/ zuſehen/ ob nit etwas darin ſeye/ wel-
ches mir zu meinem Concept moͤchte dienen. So hab ich
aber den Meßner angetroffen/ welcher ſehr embſig be-
ſchaͤfftiget war in Auffrichtung deß Alrars. In dem ich
ein Zeit allda verweilte/ hab ich wargenomben/ mit Oh-
ren gehoͤret/ daß der in etwas vnwillige Meßner wolte
obenher ſtoͤllen die Bildnuß vnſers HErꝛn Aufferſtehung.
Weilen ſich aber ſolche nit wolte ſchicken; ſo iſt der Narꝛ
in diſe Wort außgebrochen/ der Teuffl iſt gar zu groß da-
her. Es ſtunde nit lang an/ daß ein Muſicant/ ſo ihme
damahls Beyhuͤlff gelaiſt/ vnbehutſamb vmbgangen/ vnd
mit dem Fuß die Bildnuß deß heiligen Pauli vmbgeſtoſſen/
auff deſſen Seyten der H. Petrus war. So ſagt er mehr-
mahlen: gib acht/ daß du den andern Teuffl nicht auch her-
ab wuͤrffſt. Was thut nit ein ſpoͤttliche Gewonheit? ab-
ſonderlich in fluechen vnd ſchwoͤren. Sagt ihr/ vnd klagt
ihr nit ſelbſten im Beichtſtuhl. O mein Pater! ich hab er-
ſchroͤcklich geſcholten mit tauſend Sacker/ mit Million/
vnd hab noch die Stern im Himmel darzu zehlt. Pater
es iſt mir layd/ ich hab halt ein ſolche Gewonheit an mir/
ich kans nit laſſen. Ecce! ich kans nit laſſen. So
thut gleichſamb die Gewonheit dem freyen Willen einen
Arreſt an! haiſt das nit/ die Gewonheit iſt ein eyſerne
Pfaidt?
In
E e e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |