Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas machet auß dem stehlen ein Gewonheit/
füro keinen solchen groben Narrn mehr schicken/ ja Ihr
Gnaden sagt diser; wie ihr deßgleichen. Was nit
da ein schändliche Gewonheit thut?

Ein anderer hatte die Gewonheit/ daß er zu allen
Sachen hinzusetzte disen Spruch. Recht also. Nun
hat es sich begeben/ daß ein Fuhrmann/ nit weit von den
grossen Brücken zu Wienn in Oesterreich/ durch ein Vn-
glück den Wagen mit Wein beladen vmbgeworffen/ zu
welchem Vnglücksfall diser Phantast auch kommen/ vnd
ein hettzliches Mitleyden gezeigt. Beforderist/ weil er ge-
sehen/ daß ein Faß mehrer/ dann halben theil/ außgeron-
nen. Du mein Gott! sagt er zum Fuhrmann/ wie seyd
ihr vmbgangen/ recht also/ jetzt müst ihr den Schaden
büssen/ recht also/ der Herr/ dem ihr disen Wein zu-
führt/ wird euch wol nicht einen Pfenning nachlassen/
recht also/ der Fuhrmann war ohne das voll mit Grim-
men vnd Vnwillen/ Potz Stern tausend! wie wolt ich
vmbgangen seyn/ die verfluchte Leuth machen den Weeg
nit/ vnd wir müssen so genaue Mauth ablegen/ recht
also/
sagt der andere/ sie mainen/ wir Fuhrleuth
seynd lauter Narren/ recht also/ sagt er mehrmahlen.
Was? ist es dann recht/ daß man vns arme arbeitsame
Leuth vmb alles will bringen? recht also/ mein lieber
Fuhrmann/ den vnwilligen Roßstrigler hat das recht
also
dergstalten verbittert/ in Mainung/ er werde nur
schimpfflich hindurch gelassen/ daß er endlich den Gaisel-
still disem Gesellen mit vilen Fluechen vmb den Buckel ge-
messen. Vnder wehrenden höltzernen Duell lamentierte
noch der Lapp mit disen Worten. Was ist das? was ist
diß für ein Manier? recht also/ daß ihr mich also vn-

ver-

Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
fuͤro keinen ſolchen groben Narꝛn mehr ſchicken/ ja Ihr
Gnaden ſagt diſer; wie ihr deßgleichen. Was nit
da ein ſchaͤndliche Gewonheit thut?

Ein anderer hatte die Gewonheit/ daß er zu allen
Sachen hinzuſetzte diſen Spruch. Recht alſo. Nun
hat es ſich begeben/ daß ein Fuhrmann/ nit weit von den
groſſen Bruͤcken zu Wienn in Oeſterreich/ durch ein Vn-
gluͤck den Wagen mit Wein beladen vmbgeworffen/ zu
welchem Vngluͤcksfall diſer Phantaſt auch kommen/ vnd
ein hettzliches Mitleyden gezeigt. Beforderiſt/ weil er ge-
ſehen/ daß ein Faß mehrer/ dann halben theil/ außgeron-
nen. Du mein Gott! ſagt er zum Fuhrmann/ wie ſeyd
ihr vmbgangen/ recht alſo/ jetzt muͤſt ihr den Schaden
buͤſſen/ recht alſo/ der Herꝛ/ dem ihr diſen Wein zu-
fuͤhrt/ wird euch wol nicht einen Pfenning nachlaſſen/
recht alſo/ der Fuhrmann war ohne das voll mit Grim-
men vnd Vnwillen/ Potz Stern tauſend! wie wolt ich
vmbgangen ſeyn/ die verfluchte Leuth machen den Weeg
nit/ vnd wir muͤſſen ſo genaue Mauth ablegen/ recht
alſo/
ſagt der andere/ ſie mainen/ wir Fuhrleuth
ſeynd lauter Narren/ recht alſo/ ſagt er mehrmahlen.
Was? iſt es dann recht/ daß man vns arme arbeitſame
Leuth vmb alles will bringen? recht alſo/ mein lieber
Fuhrmann/ den vnwilligen Roßſtrigler hat das recht
alſo
dergſtalten verbittert/ in Mainung/ er werde nur
ſchimpfflich hindurch gelaſſen/ daß er endlich den Gaiſel-
ſtill diſem Geſellen mit vilen Fluechen vmb den Buckel ge-
meſſen. Vnder wehrenden hoͤltzernen Duell lamentierte
noch der Lapp mit diſen Worten. Was iſt das? was iſt
diß fuͤr ein Manier? recht alſo/ daß ihr mich alſo vn-

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0438" n="402"/><fw place="top" type="header">Judas machet auß dem &#x017F;tehlen ein Gewonheit/</fw><lb/>
fu&#x0364;ro keinen &#x017F;olchen groben Nar&#xA75B;n mehr &#x017F;chicken/ ja Ihr<lb/>
Gnaden &#x017F;agt di&#x017F;er; <hi rendition="#fr">wie ihr deßgleichen.</hi> Was nit<lb/>
da ein &#x017F;cha&#x0364;ndliche Gewonheit thut?</p><lb/>
        <p>Ein anderer hatte die Gewonheit/ daß er zu allen<lb/>
Sachen hinzu&#x017F;etzte di&#x017F;en Spruch. <hi rendition="#fr">Recht al&#x017F;o.</hi> Nun<lb/>
hat es &#x017F;ich begeben/ daß ein Fuhrmann/ nit weit von den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Bru&#x0364;cken zu Wienn in Oe&#x017F;terreich/ durch ein Vn-<lb/>
glu&#x0364;ck den Wagen mit Wein beladen vmbgeworffen/ zu<lb/>
welchem Vnglu&#x0364;cksfall di&#x017F;er Phanta&#x017F;t auch kommen/ vnd<lb/>
ein hettzliches Mitleyden gezeigt. Beforderi&#x017F;t/ weil er ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ daß ein Faß mehrer/ dann halben theil/ außgeron-<lb/>
nen. Du mein Gott! &#x017F;agt er zum Fuhrmann/ wie &#x017F;eyd<lb/>
ihr vmbgangen/ <hi rendition="#fr">recht al&#x017F;o/</hi> jetzt mu&#x0364;&#x017F;t ihr den Schaden<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">recht al&#x017F;o/</hi> der Her&#xA75B;/ dem ihr di&#x017F;en Wein zu-<lb/>
fu&#x0364;hrt/ wird euch wol nicht einen Pfenning nachla&#x017F;&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#fr">recht al&#x017F;o/</hi> der Fuhrmann war ohne das voll mit Grim-<lb/>
men vnd Vnwillen/ Potz Stern tau&#x017F;end! wie wolt ich<lb/>
vmbgangen &#x017F;eyn/ die verfluchte Leuth machen den Weeg<lb/>
nit/ vnd wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o genaue Mauth ablegen/ <hi rendition="#fr">recht<lb/>
al&#x017F;o/</hi> &#x017F;agt der andere/ &#x017F;ie mainen/ wir Fuhrleuth<lb/>
&#x017F;eynd lauter Narren/ <hi rendition="#fr">recht al&#x017F;o/</hi> &#x017F;agt er mehrmahlen.<lb/>
Was? i&#x017F;t es dann recht/ daß man vns arme arbeit&#x017F;ame<lb/>
Leuth vmb alles will bringen? <hi rendition="#fr">recht al&#x017F;o/</hi> mein lieber<lb/>
Fuhrmann/ den vnwilligen Roß&#x017F;trigler hat das <hi rendition="#fr">recht<lb/>
al&#x017F;o</hi> derg&#x017F;talten verbittert/ in Mainung/ er werde nur<lb/>
&#x017F;chimpfflich hindurch gela&#x017F;&#x017F;en/ daß er endlich den Gai&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;till di&#x017F;em Ge&#x017F;ellen mit vilen Fluechen vmb den Buckel ge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en. Vnder wehrenden ho&#x0364;ltzernen Duell lamentierte<lb/>
noch der Lapp mit di&#x017F;en Worten. Was i&#x017F;t das? was i&#x017F;t<lb/>
diß fu&#x0364;r ein Manier? <hi rendition="#fr">recht al&#x017F;o/</hi> daß ihr mich al&#x017F;o vn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0438] Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/ fuͤro keinen ſolchen groben Narꝛn mehr ſchicken/ ja Ihr Gnaden ſagt diſer; wie ihr deßgleichen. Was nit da ein ſchaͤndliche Gewonheit thut? Ein anderer hatte die Gewonheit/ daß er zu allen Sachen hinzuſetzte diſen Spruch. Recht alſo. Nun hat es ſich begeben/ daß ein Fuhrmann/ nit weit von den groſſen Bruͤcken zu Wienn in Oeſterreich/ durch ein Vn- gluͤck den Wagen mit Wein beladen vmbgeworffen/ zu welchem Vngluͤcksfall diſer Phantaſt auch kommen/ vnd ein hettzliches Mitleyden gezeigt. Beforderiſt/ weil er ge- ſehen/ daß ein Faß mehrer/ dann halben theil/ außgeron- nen. Du mein Gott! ſagt er zum Fuhrmann/ wie ſeyd ihr vmbgangen/ recht alſo/ jetzt muͤſt ihr den Schaden buͤſſen/ recht alſo/ der Herꝛ/ dem ihr diſen Wein zu- fuͤhrt/ wird euch wol nicht einen Pfenning nachlaſſen/ recht alſo/ der Fuhrmann war ohne das voll mit Grim- men vnd Vnwillen/ Potz Stern tauſend! wie wolt ich vmbgangen ſeyn/ die verfluchte Leuth machen den Weeg nit/ vnd wir muͤſſen ſo genaue Mauth ablegen/ recht alſo/ ſagt der andere/ ſie mainen/ wir Fuhrleuth ſeynd lauter Narren/ recht alſo/ ſagt er mehrmahlen. Was? iſt es dann recht/ daß man vns arme arbeitſame Leuth vmb alles will bringen? recht alſo/ mein lieber Fuhrmann/ den vnwilligen Roßſtrigler hat das recht alſo dergſtalten verbittert/ in Mainung/ er werde nur ſchimpfflich hindurch gelaſſen/ daß er endlich den Gaiſel- ſtill diſem Geſellen mit vilen Fluechen vmb den Buckel ge- meſſen. Vnder wehrenden hoͤltzernen Duell lamentierte noch der Lapp mit diſen Worten. Was iſt das? was iſt diß fuͤr ein Manier? recht alſo/ daß ihr mich alſo vn- ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/438
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/438>, abgerufen am 05.06.2024.