Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas machet auß dem stehlen ein Gewonheit.
Stengel. p.
4. c.
52.
kombt gleichwol der Herbst/ wo dise Gesellen zeitig wer-
den. Nachdem er vil grosse/ vil kleine Diebstall begangen/
so hat sich zugetragen/ daß er vnweit Hierschau sich auff-
gehalten. Vnd weilen gleich damahlen in besagter Statt
der Jahrmarckt gehalten wurde/ so hat ihn der Vorwitz
gekitzlet/ solchen Jahrmarckt zu sehen; jedoch mit kräffti-
gen Vorsatz sich gantz behutsamb zu halten/ so gar nicht
den gringsten Strohalm zu entfrembten. Aber die Ge-
wonheit ist ein eyserne Pfaidt: die Katz last das mausen
nicht. Kaum daß er in die Statt kommen/ wird er ansich-
tig eines Bauren/ welcher ein neues Taschenmesser/ so er
vmb etlich Kreutzer einkaufft/ in der Hand hin vnd her pro-
biert/ nicht ohne sonderm Wolgefallen/ nachmabls dassel-
bige in den Sack gestecket. Das hat den Banckfischer da-
hin bewogen/ daß er nicht allein nach disem geschaut/ son-
dern auch griffen; aber sehr vnglückseelig/ massen der ar-
ge Bauer ihn erwischt/ die Hand so lang in dem Sack ar-
restirt/ sambt offt widerholten Geschrey: Dieb! Dieb!
Dieb!
biß die Schörgen herzu kommen/ welche disen
Messer-Dieb/ oder besser geredt/ vermessenen Dieb in den
Verhafft genommen/ allwo er wegen harter Folterung
alle seine Diebsstuck bekennet/ vnd folgsamb an den jenigen
Galgen gerathen/ so ihme lang vorhero/ durch einen
schlechten Propheten ist vorgesagt worden. Auß dem er-
hellet sattsamb/ das/ was man lang gewohnt/ man nicht
mehr lassen kan. Wie vil seynd zu Wienn in Oesterreich/
zu Wienn in Franckreich: wie vil seynd zu Braunau in
Böhmen/ zu Braunau in Bayrn: wie vil seynd zu Neu-
statt in Oesterreich/ zu Neustatt in Vngarn: wie vil seynd
zu Grätz in Steyrmarckt/ zu Königsgrätz in Böhmen/ etc.
wie vil seynd an allen Orthen ethöcht worden/ die in der
Nider gestohlen/ die es selbsten bekennt haben/ erkennt ha-

ben/

Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit.
Stengel. p.
4. c.
52.
kombt gleichwol der Herbſt/ wo diſe Geſellen zeitig wer-
den. Nachdem er vil groſſe/ vil kleine Diebſtall begangen/
ſo hat ſich zugetragen/ daß er vnweit Hierſchau ſich auff-
gehalten. Vnd weilen gleich damahlen in beſagter Statt
der Jahrmarckt gehalten wurde/ ſo hat ihn der Vorwitz
gekitzlet/ ſolchen Jahrmarckt zu ſehen; jedoch mit kraͤffti-
gen Vorſatz ſich gantz behutſamb zu halten/ ſo gar nicht
den gringſten Strohalm zu entfrembten. Aber die Ge-
wonheit iſt ein eyſerne Pfaidt: die Katz laſt das mauſen
nicht. Kaum daß er in die Statt kommen/ wird er anſich-
tig eines Bauren/ welcher ein neues Taſchenmeſſer/ ſo er
vmb etlich Kreutzer einkaufft/ in der Hand hin vnd her pro-
biert/ nicht ohne ſonderm Wolgefallen/ nachmabls daſſel-
bige in den Sack geſtecket. Das hat den Banckfiſcher da-
hin bewogen/ daß er nicht allein nach diſem geſchaut/ ſon-
dern auch griffen; aber ſehr vngluͤckſeelig/ maſſen der ar-
ge Bauer ihn erwiſcht/ die Hand ſo lang in dem Sack ar-
reſtirt/ ſambt offt widerholten Geſchrey: Dieb! Dieb!
Dieb!
biß die Schoͤrgen herzu kommen/ welche diſen
Meſſer-Dieb/ oder beſſer geredt/ vermeſſenen Dieb in den
Verhafft genommen/ allwo er wegen harter Folterung
alle ſeine Diebsſtuck bekennet/ vnd folgſamb an den jenigen
Galgen gerathen/ ſo ihme lang vorhero/ durch einen
ſchlechten Propheten iſt vorgeſagt worden. Auß dem er-
hellet ſattſamb/ das/ was man lang gewohnt/ man nicht
mehr laſſen kan. Wie vil ſeynd zu Wienn in Oeſterreich/
zu Wienn in Franckreich: wie vil ſeynd zu Braunau in
Boͤhmen/ zu Braunau in Bayrn: wie vil ſeynd zu Neu-
ſtatt in Oeſterreich/ zu Neuſtatt in Vngarn: wie vil ſeynd
zu Graͤtz in Steyrmarckt/ zu Koͤnigsgraͤtz in Boͤhmen/ ꝛc.
wie vil ſeynd an allen Orthen ethoͤcht worden/ die in der
Nider geſtohlen/ die es ſelbſten bekennt haben/ erkennt ha-

ben/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0436" n="400"/><fw place="top" type="header">Judas machet auß dem &#x017F;tehlen ein Gewonheit.</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Stengel. p.<lb/>
4. c.</hi> 52.</note>kombt gleichwol der Herb&#x017F;t/ wo di&#x017F;e Ge&#x017F;ellen zeitig wer-<lb/>
den. Nachdem er vil gro&#x017F;&#x017F;e/ vil kleine Dieb&#x017F;tall begangen/<lb/>
&#x017F;o hat &#x017F;ich zugetragen/ daß er vnweit Hier&#x017F;chau &#x017F;ich auff-<lb/>
gehalten. Vnd weilen gleich damahlen in be&#x017F;agter Statt<lb/>
der Jahrmarckt gehalten wurde/ &#x017F;o hat ihn der Vorwitz<lb/>
gekitzlet/ &#x017F;olchen Jahrmarckt zu &#x017F;ehen; jedoch mit kra&#x0364;ffti-<lb/>
gen Vor&#x017F;atz &#x017F;ich gantz behut&#x017F;amb zu halten/ &#x017F;o gar nicht<lb/>
den gring&#x017F;ten Strohalm zu entfrembten. Aber die Ge-<lb/>
wonheit i&#x017F;t ein ey&#x017F;erne Pfaidt: die Katz la&#x017F;t das mau&#x017F;en<lb/>
nicht. Kaum daß er in die Statt kommen/ wird er an&#x017F;ich-<lb/>
tig eines Bauren/ welcher ein neues Ta&#x017F;chenme&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o er<lb/>
vmb etlich Kreutzer einkaufft/ in der Hand hin vnd her pro-<lb/>
biert/ nicht ohne &#x017F;onderm Wolgefallen/ nachmabls da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
bige in den Sack ge&#x017F;tecket. Das hat den Banckfi&#x017F;cher da-<lb/>
hin bewogen/ daß er nicht allein nach di&#x017F;em ge&#x017F;chaut/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch griffen; aber &#x017F;ehr vnglu&#x0364;ck&#x017F;eelig/ ma&#x017F;&#x017F;en der ar-<lb/>
ge Bauer ihn erwi&#x017F;cht/ die Hand &#x017F;o lang in dem Sack ar-<lb/>
re&#x017F;tirt/ &#x017F;ambt offt widerholten Ge&#x017F;chrey: <hi rendition="#fr">Dieb! Dieb!<lb/>
Dieb!</hi> biß die Scho&#x0364;rgen herzu kommen/ welche di&#x017F;en<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er-Dieb/ oder be&#x017F;&#x017F;er geredt/ verme&#x017F;&#x017F;enen Dieb in den<lb/>
Verhafft genommen/ allwo er wegen harter Folterung<lb/>
alle &#x017F;eine Diebs&#x017F;tuck bekennet/ vnd folg&#x017F;amb an den jenigen<lb/>
Galgen gerathen/ &#x017F;o ihme lang vorhero/ durch einen<lb/>
&#x017F;chlechten Propheten i&#x017F;t vorge&#x017F;agt worden. Auß dem er-<lb/>
hellet &#x017F;att&#x017F;amb/ das/ was man lang gewohnt/ man nicht<lb/>
mehr la&#x017F;&#x017F;en kan. Wie vil &#x017F;eynd zu Wienn in Oe&#x017F;terreich/<lb/>
zu Wienn in Franckreich: wie vil &#x017F;eynd zu Braunau in<lb/>
Bo&#x0364;hmen/ zu Braunau in Bayrn: wie vil &#x017F;eynd zu Neu-<lb/>
&#x017F;tatt in Oe&#x017F;terreich/ zu Neu&#x017F;tatt in Vngarn: wie vil &#x017F;eynd<lb/>
zu Gra&#x0364;tz in Steyrmarckt/ zu Ko&#x0364;nigsgra&#x0364;tz in Bo&#x0364;hmen/ &#xA75B;c.<lb/>
wie vil &#x017F;eynd an allen Orthen etho&#x0364;cht worden/ die in der<lb/>
Nider ge&#x017F;tohlen/ die es &#x017F;elb&#x017F;ten bekennt haben/ erkennt ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0436] Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit. kombt gleichwol der Herbſt/ wo diſe Geſellen zeitig wer- den. Nachdem er vil groſſe/ vil kleine Diebſtall begangen/ ſo hat ſich zugetragen/ daß er vnweit Hierſchau ſich auff- gehalten. Vnd weilen gleich damahlen in beſagter Statt der Jahrmarckt gehalten wurde/ ſo hat ihn der Vorwitz gekitzlet/ ſolchen Jahrmarckt zu ſehen; jedoch mit kraͤffti- gen Vorſatz ſich gantz behutſamb zu halten/ ſo gar nicht den gringſten Strohalm zu entfrembten. Aber die Ge- wonheit iſt ein eyſerne Pfaidt: die Katz laſt das mauſen nicht. Kaum daß er in die Statt kommen/ wird er anſich- tig eines Bauren/ welcher ein neues Taſchenmeſſer/ ſo er vmb etlich Kreutzer einkaufft/ in der Hand hin vnd her pro- biert/ nicht ohne ſonderm Wolgefallen/ nachmabls daſſel- bige in den Sack geſtecket. Das hat den Banckfiſcher da- hin bewogen/ daß er nicht allein nach diſem geſchaut/ ſon- dern auch griffen; aber ſehr vngluͤckſeelig/ maſſen der ar- ge Bauer ihn erwiſcht/ die Hand ſo lang in dem Sack ar- reſtirt/ ſambt offt widerholten Geſchrey: Dieb! Dieb! Dieb! biß die Schoͤrgen herzu kommen/ welche diſen Meſſer-Dieb/ oder beſſer geredt/ vermeſſenen Dieb in den Verhafft genommen/ allwo er wegen harter Folterung alle ſeine Diebsſtuck bekennet/ vnd folgſamb an den jenigen Galgen gerathen/ ſo ihme lang vorhero/ durch einen ſchlechten Propheten iſt vorgeſagt worden. Auß dem er- hellet ſattſamb/ das/ was man lang gewohnt/ man nicht mehr laſſen kan. Wie vil ſeynd zu Wienn in Oeſterreich/ zu Wienn in Franckreich: wie vil ſeynd zu Braunau in Boͤhmen/ zu Braunau in Bayrn: wie vil ſeynd zu Neu- ſtatt in Oeſterreich/ zu Neuſtatt in Vngarn: wie vil ſeynd zu Graͤtz in Steyrmarckt/ zu Koͤnigsgraͤtz in Boͤhmen/ ꝛc. wie vil ſeynd an allen Orthen ethoͤcht worden/ die in der Nider geſtohlen/ die es ſelbſten bekennt haben/ erkennt ha- ben/ Stengel. p. 4. c. 52.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/436
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/436>, abgerufen am 04.06.2024.