Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas machet auß dem stehlen ein Gewonheit. Stengel. p.4. c. 52.kombt gleichwol der Herbst/ wo dise Gesellen zeitig wer- den. Nachdem er vil grosse/ vil kleine Diebstall begangen/ so hat sich zugetragen/ daß er vnweit Hierschau sich auff- gehalten. Vnd weilen gleich damahlen in besagter Statt der Jahrmarckt gehalten wurde/ so hat ihn der Vorwitz gekitzlet/ solchen Jahrmarckt zu sehen; jedoch mit kräffti- gen Vorsatz sich gantz behutsamb zu halten/ so gar nicht den gringsten Strohalm zu entfrembten. Aber die Ge- wonheit ist ein eyserne Pfaidt: die Katz last das mausen nicht. Kaum daß er in die Statt kommen/ wird er ansich- tig eines Bauren/ welcher ein neues Taschenmesser/ so er vmb etlich Kreutzer einkaufft/ in der Hand hin vnd her pro- biert/ nicht ohne sonderm Wolgefallen/ nachmabls dassel- bige in den Sack gestecket. Das hat den Banckfischer da- hin bewogen/ daß er nicht allein nach disem geschaut/ son- dern auch griffen; aber sehr vnglückseelig/ massen der ar- ge Bauer ihn erwischt/ die Hand so lang in dem Sack ar- restirt/ sambt offt widerholten Geschrey: Dieb! Dieb! Dieb! biß die Schörgen herzu kommen/ welche disen Messer-Dieb/ oder besser geredt/ vermessenen Dieb in den Verhafft genommen/ allwo er wegen harter Folterung alle seine Diebsstuck bekennet/ vnd folgsamb an den jenigen Galgen gerathen/ so ihme lang vorhero/ durch einen schlechten Propheten ist vorgesagt worden. Auß dem er- hellet sattsamb/ das/ was man lang gewohnt/ man nicht mehr lassen kan. Wie vil seynd zu Wienn in Oesterreich/ zu Wienn in Franckreich: wie vil seynd zu Braunau in Böhmen/ zu Braunau in Bayrn: wie vil seynd zu Neu- statt in Oesterreich/ zu Neustatt in Vngarn: wie vil seynd zu Grätz in Steyrmarckt/ zu Königsgrätz in Böhmen/ etc. wie vil seynd an allen Orthen ethöcht worden/ die in der Nider gestohlen/ die es selbsten bekennt haben/ erkennt ha- ben/
Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit. Stengel. p.4. c. 52.kombt gleichwol der Herbſt/ wo diſe Geſellen zeitig wer- den. Nachdem er vil groſſe/ vil kleine Diebſtall begangen/ ſo hat ſich zugetragen/ daß er vnweit Hierſchau ſich auff- gehalten. Vnd weilen gleich damahlen in beſagter Statt der Jahrmarckt gehalten wurde/ ſo hat ihn der Vorwitz gekitzlet/ ſolchen Jahrmarckt zu ſehen; jedoch mit kraͤffti- gen Vorſatz ſich gantz behutſamb zu halten/ ſo gar nicht den gringſten Strohalm zu entfrembten. Aber die Ge- wonheit iſt ein eyſerne Pfaidt: die Katz laſt das mauſen nicht. Kaum daß er in die Statt kommen/ wird er anſich- tig eines Bauren/ welcher ein neues Taſchenmeſſer/ ſo er vmb etlich Kreutzer einkaufft/ in der Hand hin vnd her pro- biert/ nicht ohne ſonderm Wolgefallen/ nachmabls daſſel- bige in den Sack geſtecket. Das hat den Banckfiſcher da- hin bewogen/ daß er nicht allein nach diſem geſchaut/ ſon- dern auch griffen; aber ſehr vngluͤckſeelig/ maſſen der ar- ge Bauer ihn erwiſcht/ die Hand ſo lang in dem Sack ar- reſtirt/ ſambt offt widerholten Geſchrey: Dieb! Dieb! Dieb! biß die Schoͤrgen herzu kommen/ welche diſen Meſſer-Dieb/ oder beſſer geredt/ vermeſſenen Dieb in den Verhafft genommen/ allwo er wegen harter Folterung alle ſeine Diebsſtuck bekennet/ vnd folgſamb an den jenigen Galgen gerathen/ ſo ihme lang vorhero/ durch einen ſchlechten Propheten iſt vorgeſagt worden. Auß dem er- hellet ſattſamb/ das/ was man lang gewohnt/ man nicht mehr laſſen kan. Wie vil ſeynd zu Wienn in Oeſterreich/ zu Wienn in Franckreich: wie vil ſeynd zu Braunau in Boͤhmen/ zu Braunau in Bayrn: wie vil ſeynd zu Neu- ſtatt in Oeſterreich/ zu Neuſtatt in Vngarn: wie vil ſeynd zu Graͤtz in Steyrmarckt/ zu Koͤnigsgraͤtz in Boͤhmen/ ꝛc. wie vil ſeynd an allen Orthen ethoͤcht worden/ die in der Nider geſtohlen/ die es ſelbſten bekennt haben/ erkennt ha- ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0436" n="400"/><fw place="top" type="header">Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit.</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Stengel. p.<lb/> 4. c.</hi> 52.</note>kombt gleichwol der Herbſt/ wo diſe Geſellen zeitig wer-<lb/> den. Nachdem er vil groſſe/ vil kleine Diebſtall begangen/<lb/> ſo hat ſich zugetragen/ daß er vnweit Hierſchau ſich auff-<lb/> gehalten. Vnd weilen gleich damahlen in beſagter Statt<lb/> der Jahrmarckt gehalten wurde/ ſo hat ihn der Vorwitz<lb/> gekitzlet/ ſolchen Jahrmarckt zu ſehen; jedoch mit kraͤffti-<lb/> gen Vorſatz ſich gantz behutſamb zu halten/ ſo gar nicht<lb/> den gringſten Strohalm zu entfrembten. Aber die Ge-<lb/> wonheit iſt ein eyſerne Pfaidt: die Katz laſt das mauſen<lb/> nicht. Kaum daß er in die Statt kommen/ wird er anſich-<lb/> tig eines Bauren/ welcher ein neues Taſchenmeſſer/ ſo er<lb/> vmb etlich Kreutzer einkaufft/ in der Hand hin vnd her pro-<lb/> biert/ nicht ohne ſonderm Wolgefallen/ nachmabls daſſel-<lb/> bige in den Sack geſtecket. Das hat den Banckfiſcher da-<lb/> hin bewogen/ daß er nicht allein nach diſem geſchaut/ ſon-<lb/> dern auch griffen; aber ſehr vngluͤckſeelig/ maſſen der ar-<lb/> ge Bauer ihn erwiſcht/ die Hand ſo lang in dem Sack ar-<lb/> reſtirt/ ſambt offt widerholten Geſchrey: <hi rendition="#fr">Dieb! Dieb!<lb/> Dieb!</hi> biß die Schoͤrgen herzu kommen/ welche diſen<lb/> Meſſer-Dieb/ oder beſſer geredt/ vermeſſenen Dieb in den<lb/> Verhafft genommen/ allwo er wegen harter Folterung<lb/> alle ſeine Diebsſtuck bekennet/ vnd folgſamb an den jenigen<lb/> Galgen gerathen/ ſo ihme lang vorhero/ durch einen<lb/> ſchlechten Propheten iſt vorgeſagt worden. Auß dem er-<lb/> hellet ſattſamb/ das/ was man lang gewohnt/ man nicht<lb/> mehr laſſen kan. Wie vil ſeynd zu Wienn in Oeſterreich/<lb/> zu Wienn in Franckreich: wie vil ſeynd zu Braunau in<lb/> Boͤhmen/ zu Braunau in Bayrn: wie vil ſeynd zu Neu-<lb/> ſtatt in Oeſterreich/ zu Neuſtatt in Vngarn: wie vil ſeynd<lb/> zu Graͤtz in Steyrmarckt/ zu Koͤnigsgraͤtz in Boͤhmen/ ꝛc.<lb/> wie vil ſeynd an allen Orthen ethoͤcht worden/ die in der<lb/> Nider geſtohlen/ die es ſelbſten bekennt haben/ erkennt ha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [400/0436]
Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit.
kombt gleichwol der Herbſt/ wo diſe Geſellen zeitig wer-
den. Nachdem er vil groſſe/ vil kleine Diebſtall begangen/
ſo hat ſich zugetragen/ daß er vnweit Hierſchau ſich auff-
gehalten. Vnd weilen gleich damahlen in beſagter Statt
der Jahrmarckt gehalten wurde/ ſo hat ihn der Vorwitz
gekitzlet/ ſolchen Jahrmarckt zu ſehen; jedoch mit kraͤffti-
gen Vorſatz ſich gantz behutſamb zu halten/ ſo gar nicht
den gringſten Strohalm zu entfrembten. Aber die Ge-
wonheit iſt ein eyſerne Pfaidt: die Katz laſt das mauſen
nicht. Kaum daß er in die Statt kommen/ wird er anſich-
tig eines Bauren/ welcher ein neues Taſchenmeſſer/ ſo er
vmb etlich Kreutzer einkaufft/ in der Hand hin vnd her pro-
biert/ nicht ohne ſonderm Wolgefallen/ nachmabls daſſel-
bige in den Sack geſtecket. Das hat den Banckfiſcher da-
hin bewogen/ daß er nicht allein nach diſem geſchaut/ ſon-
dern auch griffen; aber ſehr vngluͤckſeelig/ maſſen der ar-
ge Bauer ihn erwiſcht/ die Hand ſo lang in dem Sack ar-
reſtirt/ ſambt offt widerholten Geſchrey: Dieb! Dieb!
Dieb! biß die Schoͤrgen herzu kommen/ welche diſen
Meſſer-Dieb/ oder beſſer geredt/ vermeſſenen Dieb in den
Verhafft genommen/ allwo er wegen harter Folterung
alle ſeine Diebsſtuck bekennet/ vnd folgſamb an den jenigen
Galgen gerathen/ ſo ihme lang vorhero/ durch einen
ſchlechten Propheten iſt vorgeſagt worden. Auß dem er-
hellet ſattſamb/ das/ was man lang gewohnt/ man nicht
mehr laſſen kan. Wie vil ſeynd zu Wienn in Oeſterreich/
zu Wienn in Franckreich: wie vil ſeynd zu Braunau in
Boͤhmen/ zu Braunau in Bayrn: wie vil ſeynd zu Neu-
ſtatt in Oeſterreich/ zu Neuſtatt in Vngarn: wie vil ſeynd
zu Graͤtz in Steyrmarckt/ zu Koͤnigsgraͤtz in Boͤhmen/ ꝛc.
wie vil ſeynd an allen Orthen ethoͤcht worden/ die in der
Nider geſtohlen/ die es ſelbſten bekennt haben/ erkennt ha-
ben/
Stengel. p.
4. c. 52.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |