Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

kan solche nit mehr lassen.
ben sie eylends in der Sachen ihre Principalen bericht/
vnder welchen dann ein vngewöhnlicher Jubel vnd Freu-
denschall entstanden. Dann alle Mäuß/ alle/ alle waren
der vnfehlbaren Mainung/ es seye die Katz in ein Closter
gangen/ vnd habe ein schwartze Kutten angelegt. Wes-
senthalben sie ohne Zweiffel jetzo nicht mehr wird dörffen
Fleisch essen; seye also hierdurch den armen Mäusen das
freye passieren widerumb vergonnet/ wie sie dann Hauf-
fenweiß auß ihren Löcheren herauß geschlichen. So bald
aber die Katz dise freche Bursch ersehen/ hat sie deren et-
liche erlegt/ die übrigen aber sich bekümmerlich mit der
Flucht salviret/ vnd mit gröstem Schaden erfahren/ das
wahr seye/ vnnd wahr bleibe das gemaine Sprichwort:
Die Katz last das mausen nit. Es ist ihr Natur.
Die böse Gewonheit ist nit allein ein eyserne Pfaidt/
sondern auch ein andere Natur/ welche sich nicht mehr
last verbesseren. Wer seynd jene gewest/ welche Susan-
nam,
als einen lebendigen Tempel Gottes/ wolten rau-
berisch verunehren? wer seynd jene Geyer gewest/ welche
Susannam, als ein vnschuldige Tauben/ in ihre Klauen
wolten bringen? wer seynd jene Wölff gewest/ welche Su-
sannam,
als ein schneeweisses Lämbl/ wolten in Rachen
ziehen? wer seynd jene Kothkefer gewest/ welcher Susan-
nae,
als einer geschämigen Rosen/ wolten schaden? seynd
sie etwann junge Studenten gewest/ welche kaum kund-
ten den Silogismum in Barbara formiren/ vnd suchten
ihn schon in Susanna? seynd sie etwann junge Kauff-
manns-Diener gewest/ welche öffters mit Schamloth/
als Schamroth vmbgehen? seynd sie etwann junge
Soldaten gewest/ die nur wolten Schildwacht stehen bey
der Frauen Pasteyn? seynd sie etwann junge Herren-Die-
ner oder Laggey gewest/ welche mehrmahlen vnder einer

blauen
C c c 3

kan ſolche nit mehr laſſen.
ben ſie eylends in der Sachen ihre Principalen bericht/
vnder welchen dann ein vngewoͤhnlicher Jubel vnd Freu-
denſchall entſtanden. Dann alle Maͤuß/ alle/ alle waren
der vnfehlbaren Mainung/ es ſeye die Katz in ein Cloſter
gangen/ vnd habe ein ſchwartze Kutten angelegt. Weſ-
ſenthalben ſie ohne Zweiffel jetzo nicht mehr wird doͤrffen
Fleiſch eſſen; ſeye alſo hierdurch den armen Maͤuſen das
freye paſſieren widerumb vergonnet/ wie ſie dann Hauf-
fenweiß auß ihren Loͤcheren herauß geſchlichen. So bald
aber die Katz diſe freche Burſch erſehen/ hat ſie deren et-
liche erlegt/ die uͤbrigen aber ſich bekuͤmmerlich mit der
Flucht ſalviret/ vnd mit groͤſtem Schaden erfahren/ das
wahr ſeye/ vnnd wahr bleibe das gemaine Sprichwort:
Die Katz laſt das mauſen nit. Es iſt ihr Natur.
Die boͤſe Gewonheit iſt nit allein ein eyſerne Pfaidt/
ſondern auch ein andere Natur/ welche ſich nicht mehr
laſt verbeſſeren. Wer ſeynd jene geweſt/ welche Suſan-
nam,
als einen lebendigen Tempel Gottes/ wolten rau-
beriſch verunehren? wer ſeynd jene Geyer geweſt/ welche
Suſannam, als ein vnſchuldige Tauben/ in ihre Klauen
wolten bringen? wer ſeynd jene Woͤlff geweſt/ welche Su-
ſannam,
als ein ſchneeweiſſes Laͤmbl/ wolten in Rachen
ziehen? wer ſeynd jene Kothkefer geweſt/ welcher Suſan-
næ,
als einer geſchaͤmigen Roſen/ wolten ſchaden? ſeynd
ſie etwann junge Studenten geweſt/ welche kaum kund-
ten den Silogiſmum in Barbara formiren/ vnd ſuchten
ihn ſchon in Suſanna? ſeynd ſie etwann junge Kauff-
manns-Diener geweſt/ welche oͤffters mit Schamloth/
als Schamroth vmbgehen? ſeynd ſie etwann junge
Soldaten geweſt/ die nur wolten Schildwacht ſtehen bey
der Frauen Paſteyn? ſeynd ſie etwann junge Herren-Die-
ner oder Laggey geweſt/ welche mehrmahlen vnder einer

blauen
C c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0425" n="389"/><fw place="top" type="header">kan &#x017F;olche nit mehr la&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/>
ben &#x017F;ie eylends in der Sachen ihre <hi rendition="#aq">Principa</hi>len bericht/<lb/>
vnder welchen dann ein vngewo&#x0364;hnlicher Jubel vnd Freu-<lb/>
den&#x017F;chall ent&#x017F;tanden. Dann alle Ma&#x0364;uß/ alle/ alle waren<lb/>
der vnfehlbaren Mainung/ es &#x017F;eye die Katz in ein Clo&#x017F;ter<lb/>
gangen/ vnd habe ein &#x017F;chwartze Kutten angelegt. We&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enthalben &#x017F;ie ohne Zweiffel jetzo nicht mehr wird do&#x0364;rffen<lb/>
Flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;eye al&#x017F;o hierdurch den armen Ma&#x0364;u&#x017F;en das<lb/>
freye pa&#x017F;&#x017F;ieren widerumb vergonnet/ wie &#x017F;ie dann Hauf-<lb/>
fenweiß auß ihren Lo&#x0364;cheren herauß ge&#x017F;chlichen. So bald<lb/>
aber die Katz di&#x017F;e freche Bur&#x017F;ch er&#x017F;ehen/ hat &#x017F;ie deren et-<lb/>
liche erlegt/ die u&#x0364;brigen aber &#x017F;ich beku&#x0364;mmerlich mit der<lb/>
Flucht <hi rendition="#aq">&#x017F;alvi</hi>ret/ vnd mit gro&#x0364;&#x017F;tem Schaden erfahren/ das<lb/>
wahr &#x017F;eye/ vnnd wahr bleibe das gemaine Sprichwort:<lb/><hi rendition="#fr">Die Katz la&#x017F;t das mau&#x017F;en nit.</hi> Es i&#x017F;t ihr Natur.<lb/>
Die bo&#x0364;&#x017F;e Gewonheit i&#x017F;t nit allein ein <hi rendition="#fr">ey&#x017F;erne Pfaidt/</hi><lb/>
&#x017F;ondern auch ein andere Natur/ welche &#x017F;ich nicht mehr<lb/>
la&#x017F;t verbe&#x017F;&#x017F;eren. Wer &#x017F;eynd jene gewe&#x017F;t/ welche <hi rendition="#aq">Su&#x017F;an-<lb/>
nam,</hi> als einen lebendigen Tempel Gottes/ wolten rau-<lb/>
beri&#x017F;ch verunehren? wer &#x017F;eynd jene Geyer gewe&#x017F;t/ welche<lb/><hi rendition="#aq">Su&#x017F;annam,</hi> als ein vn&#x017F;chuldige Tauben/ in ihre Klauen<lb/>
wolten bringen? wer &#x017F;eynd jene Wo&#x0364;lff gewe&#x017F;t/ welche <hi rendition="#aq">Su-<lb/>
&#x017F;annam,</hi> als ein &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;es La&#x0364;mbl/ wolten in Rachen<lb/>
ziehen? wer &#x017F;eynd jene Kothkefer gewe&#x017F;t/ welcher <hi rendition="#aq">Su&#x017F;an-<lb/>
næ,</hi> als einer ge&#x017F;cha&#x0364;migen Ro&#x017F;en/ wolten &#x017F;chaden? &#x017F;eynd<lb/>
&#x017F;ie etwann junge Studenten gewe&#x017F;t/ welche kaum kund-<lb/>
ten den <hi rendition="#aq">Silogi&#x017F;mum</hi> in <hi rendition="#aq">Barbara formi</hi>ren/ vnd &#x017F;uchten<lb/>
ihn &#x017F;chon in <hi rendition="#aq">Su&#x017F;anna?</hi> &#x017F;eynd &#x017F;ie etwann junge Kauff-<lb/>
manns-Diener gewe&#x017F;t/ welche o&#x0364;ffters mit <hi rendition="#fr">Schamloth/</hi><lb/>
als <hi rendition="#fr">Schamroth</hi> vmbgehen? &#x017F;eynd &#x017F;ie etwann junge<lb/>
Soldaten gewe&#x017F;t/ die nur wolten Schildwacht &#x017F;tehen bey<lb/>
der Frauen Pa&#x017F;teyn? &#x017F;eynd &#x017F;ie etwann junge Herren-Die-<lb/>
ner oder Laggey gewe&#x017F;t/ welche mehrmahlen vnder einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">blauen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0425] kan ſolche nit mehr laſſen. ben ſie eylends in der Sachen ihre Principalen bericht/ vnder welchen dann ein vngewoͤhnlicher Jubel vnd Freu- denſchall entſtanden. Dann alle Maͤuß/ alle/ alle waren der vnfehlbaren Mainung/ es ſeye die Katz in ein Cloſter gangen/ vnd habe ein ſchwartze Kutten angelegt. Weſ- ſenthalben ſie ohne Zweiffel jetzo nicht mehr wird doͤrffen Fleiſch eſſen; ſeye alſo hierdurch den armen Maͤuſen das freye paſſieren widerumb vergonnet/ wie ſie dann Hauf- fenweiß auß ihren Loͤcheren herauß geſchlichen. So bald aber die Katz diſe freche Burſch erſehen/ hat ſie deren et- liche erlegt/ die uͤbrigen aber ſich bekuͤmmerlich mit der Flucht ſalviret/ vnd mit groͤſtem Schaden erfahren/ das wahr ſeye/ vnnd wahr bleibe das gemaine Sprichwort: Die Katz laſt das mauſen nit. Es iſt ihr Natur. Die boͤſe Gewonheit iſt nit allein ein eyſerne Pfaidt/ ſondern auch ein andere Natur/ welche ſich nicht mehr laſt verbeſſeren. Wer ſeynd jene geweſt/ welche Suſan- nam, als einen lebendigen Tempel Gottes/ wolten rau- beriſch verunehren? wer ſeynd jene Geyer geweſt/ welche Suſannam, als ein vnſchuldige Tauben/ in ihre Klauen wolten bringen? wer ſeynd jene Woͤlff geweſt/ welche Su- ſannam, als ein ſchneeweiſſes Laͤmbl/ wolten in Rachen ziehen? wer ſeynd jene Kothkefer geweſt/ welcher Suſan- næ, als einer geſchaͤmigen Roſen/ wolten ſchaden? ſeynd ſie etwann junge Studenten geweſt/ welche kaum kund- ten den Silogiſmum in Barbara formiren/ vnd ſuchten ihn ſchon in Suſanna? ſeynd ſie etwann junge Kauff- manns-Diener geweſt/ welche oͤffters mit Schamloth/ als Schamroth vmbgehen? ſeynd ſie etwann junge Soldaten geweſt/ die nur wolten Schildwacht ſtehen bey der Frauen Paſteyn? ſeynd ſie etwann junge Herren-Die- ner oder Laggey geweſt/ welche mehrmahlen vnder einer blauen C c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/425
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/425>, abgerufen am 04.06.2024.