Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

nachmahlen ein grosser Dieb.
gen/ so vermerckt diser Schlemmer/ daß er auff einem ho-
hen Berg seye/ vnd sehe vor seiner ein grosse Menge der
bösen Feind/ welche allesamb/ gleichstimmend geschryen.
Bring vmb/ bring vmb. Solcher Schrocken hat
alsobald den dicken Rausch vertriben/ also/ daß er mit lau-
ter Stimm geschryen: Sancta Maria in via lata, stehe
mir bey. So bald er die Hülff der Himmels-Königin fle-
hentlich angeruffen/ seynd alle höllische Larven verschwun-
den. Nachmahls hat er wahrgenommen/ daß nicht sein
Weib/ sondern der Sathan ihn an selbiges Orth gefüh-
ret/ von welchem er vngezweifflet durch teufflischen Ge-
walt wäre gestürtzet worden. Glaubst du anjetzo/ daß di-
ser Weinzapff auff einmahl ein solcher Sau-Magen wor-
den? das nicht; sondern er hat vom kleinen angefangen.
Erstlich nur allemahl ein Gläßl außgetruncken/ vom
Gläßl ist er zum Glaß/ vom Glaß zum Krueg/ vnnd
Krueg zur Kandl/ vnd also kommen zu einem solchen ver-
soffenen Wandl. Erstlich hat er lehrnen trincken UTili-
ter,
darnach REaliter, alsdann MIrabiliter, folgends FA-
ciliter,
mit der Weil SOLenniter, auff die Letzt LAmen-
tabiliter.
Mit drey Jahren hat er geschryen/ Mamma
trincken:
Mit vier Jahren hat er geschryen/ Mutter
trincken.
Mit fünff Jahren hat er geschryen/ Vatter
sauffen.
Im sechsten Jahr hat er seinen Vattern schon
ins Würthshauß beglait: Im sechzehenden Jahr ist er
gangen am Sonntag zum weissen Rößl: am Montag
zum blauen Keßl/ am Erchtag zum guldenen Lämbl/ am
Mittwoch zum grünen Gämpl/ am Pfingstag zur gulde-
nen Sonn; am Freytag zum wilden Mann; am Samb-
stag bey der grün Linden/ last sich also beym sauffen ein
gantze Wochen finden. Qui modica spernit, paulatim
decidet.
Nach vnd nach lehrnet man die Untugenden.

Lucas

nachmahlen ein groſſer Dieb.
gen/ ſo vermerckt diſer Schlemmer/ daß er auff einem ho-
hen Berg ſeye/ vnd ſehe vor ſeiner ein groſſe Menge der
boͤſen Feind/ welche alleſamb/ gleichſtimmend geſchryen.
Bring vmb/ bring vmb. Solcher Schrocken hat
alſobald den dicken Rauſch vertriben/ alſo/ daß er mit lau-
ter Stimm geſchryen: Sancta Maria in viâ latâ, ſtehe
mir bey. So bald er die Huͤlff der Himmels-Koͤnigin fle-
hentlich angeruffen/ ſeynd alle hoͤlliſche Larven verſchwun-
den. Nachmahls hat er wahrgenommen/ daß nicht ſein
Weib/ ſondern der Sathan ihn an ſelbiges Orth gefuͤh-
ret/ von welchem er vngezweifflet durch teuffliſchen Ge-
walt waͤre geſtuͤrtzet worden. Glaubſt du anjetzo/ daß di-
ſer Weinzapff auff einmahl ein ſolcher Sau-Magen wor-
den? das nicht; ſondern er hat vom kleinen angefangen.
Erſtlich nur allemahl ein Glaͤßl außgetruncken/ vom
Glaͤßl iſt er zum Glaß/ vom Glaß zum Krueg/ vnnd
Krueg zur Kandl/ vnd alſo kommen zu einem ſolchen ver-
ſoffenen Wandl. Erſtlich hat er lehrnen trincken UTili-
ter,
darnach REaliter, alsdann MIrabiliter, folgends FA-
ciliter,
mit der Weil SOLenniter, auff die Letzt LAmen-
tabiliter.
Mit drey Jahren hat er geſchryen/ Mamma
trincken:
Mit vier Jahren hat er geſchryen/ Mutter
trincken.
Mit fuͤnff Jahren hat er geſchryen/ Vatter
ſauffen.
Im ſechſten Jahr hat er ſeinen Vattern ſchon
ins Wuͤrthshauß beglait: Im ſechzehenden Jahr iſt er
gangen am Sonntag zum weiſſen Roͤßl: am Montag
zum blauen Keßl/ am Erchtag zum guldenen Laͤmbl/ am
Mittwoch zum gruͤnen Gaͤmpl/ am Pfingſtag zur gulde-
nen Sonn; am Freytag zum wilden Mann; am Samb-
ſtag bey der gruͤn Linden/ laſt ſich alſo beym ſauffen ein
gantze Wochen finden. Qui modica ſpernit, paulatim
decidet.
Nach vnd nach lehrnet man die Untugenden.

Lucas
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0410" n="374"/><fw place="top" type="header">nachmahlen ein gro&#x017F;&#x017F;er Dieb.</fw><lb/>
gen/ &#x017F;o vermerckt di&#x017F;er Schlemmer/ daß er auff einem ho-<lb/>
hen Berg &#x017F;eye/ vnd &#x017F;ehe vor &#x017F;einer ein gro&#x017F;&#x017F;e Menge der<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Feind/ welche alle&#x017F;amb/ gleich&#x017F;timmend ge&#x017F;chryen.<lb/><hi rendition="#fr">Bring vmb/ bring vmb.</hi> Solcher Schrocken hat<lb/>
al&#x017F;obald den dicken Rau&#x017F;ch vertriben/ al&#x017F;o/ daß er mit lau-<lb/>
ter Stimm ge&#x017F;chryen: <hi rendition="#aq">Sancta Maria in viâ latâ,</hi> &#x017F;tehe<lb/>
mir bey. So bald er die Hu&#x0364;lff der Himmels-Ko&#x0364;nigin fle-<lb/>
hentlich angeruffen/ &#x017F;eynd alle ho&#x0364;lli&#x017F;che Larven ver&#x017F;chwun-<lb/>
den. Nachmahls hat er wahrgenommen/ daß nicht &#x017F;ein<lb/>
Weib/ &#x017F;ondern der Sathan ihn an &#x017F;elbiges Orth gefu&#x0364;h-<lb/>
ret/ von welchem er vngezweifflet durch teuffli&#x017F;chen Ge-<lb/>
walt wa&#x0364;re ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet worden. Glaub&#x017F;t du anjetzo/ daß di-<lb/>
&#x017F;er Weinzapff auff einmahl ein &#x017F;olcher Sau-Magen wor-<lb/>
den? das nicht; &#x017F;ondern er hat vom kleinen angefangen.<lb/>
Er&#x017F;tlich nur allemahl ein Gla&#x0364;ßl außgetruncken/ vom<lb/>
Gla&#x0364;ßl i&#x017F;t er zum Glaß/ vom Glaß zum Krueg/ vnnd<lb/>
Krueg zur Kandl/ vnd al&#x017F;o kommen zu einem &#x017F;olchen ver-<lb/>
&#x017F;offenen Wandl. Er&#x017F;tlich hat er lehrnen trincken <hi rendition="#aq">UTili-<lb/>
ter,</hi> darnach <hi rendition="#aq">REaliter,</hi> alsdann <hi rendition="#aq">MIrabiliter,</hi> folgends <hi rendition="#aq">FA-<lb/>
ciliter,</hi> mit der Weil <hi rendition="#aq">SOLenniter,</hi> auff die Letzt <hi rendition="#aq">LAmen-<lb/>
tabiliter.</hi> Mit drey Jahren hat er ge&#x017F;chryen/ <hi rendition="#fr">Mamma<lb/>
trincken:</hi> Mit vier Jahren hat er ge&#x017F;chryen/ <hi rendition="#fr">Mutter<lb/>
trincken.</hi> Mit fu&#x0364;nff Jahren hat er ge&#x017F;chryen/ <hi rendition="#fr">Vatter<lb/>
&#x017F;auffen.</hi> Im &#x017F;ech&#x017F;ten Jahr hat er &#x017F;einen Vattern &#x017F;chon<lb/>
ins Wu&#x0364;rthshauß beglait: Im &#x017F;echzehenden Jahr i&#x017F;t er<lb/>
gangen am Sonntag zum wei&#x017F;&#x017F;en Ro&#x0364;ßl: am Montag<lb/>
zum blauen Keßl/ am Erchtag zum guldenen La&#x0364;mbl/ am<lb/>
Mittwoch zum gru&#x0364;nen Ga&#x0364;mpl/ am Pfing&#x017F;tag zur gulde-<lb/>
nen Sonn; am Freytag zum wilden Mann; am Samb-<lb/>
&#x017F;tag bey der gru&#x0364;n Linden/ la&#x017F;t &#x017F;ich al&#x017F;o beym &#x017F;auffen ein<lb/>
gantze Wochen finden. <hi rendition="#aq">Qui modica &#x017F;pernit, paulatim<lb/>
decidet.</hi> Nach vnd nach lehrnet man die Untugenden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Lucas</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0410] nachmahlen ein groſſer Dieb. gen/ ſo vermerckt diſer Schlemmer/ daß er auff einem ho- hen Berg ſeye/ vnd ſehe vor ſeiner ein groſſe Menge der boͤſen Feind/ welche alleſamb/ gleichſtimmend geſchryen. Bring vmb/ bring vmb. Solcher Schrocken hat alſobald den dicken Rauſch vertriben/ alſo/ daß er mit lau- ter Stimm geſchryen: Sancta Maria in viâ latâ, ſtehe mir bey. So bald er die Huͤlff der Himmels-Koͤnigin fle- hentlich angeruffen/ ſeynd alle hoͤlliſche Larven verſchwun- den. Nachmahls hat er wahrgenommen/ daß nicht ſein Weib/ ſondern der Sathan ihn an ſelbiges Orth gefuͤh- ret/ von welchem er vngezweifflet durch teuffliſchen Ge- walt waͤre geſtuͤrtzet worden. Glaubſt du anjetzo/ daß di- ſer Weinzapff auff einmahl ein ſolcher Sau-Magen wor- den? das nicht; ſondern er hat vom kleinen angefangen. Erſtlich nur allemahl ein Glaͤßl außgetruncken/ vom Glaͤßl iſt er zum Glaß/ vom Glaß zum Krueg/ vnnd Krueg zur Kandl/ vnd alſo kommen zu einem ſolchen ver- ſoffenen Wandl. Erſtlich hat er lehrnen trincken UTili- ter, darnach REaliter, alsdann MIrabiliter, folgends FA- ciliter, mit der Weil SOLenniter, auff die Letzt LAmen- tabiliter. Mit drey Jahren hat er geſchryen/ Mamma trincken: Mit vier Jahren hat er geſchryen/ Mutter trincken. Mit fuͤnff Jahren hat er geſchryen/ Vatter ſauffen. Im ſechſten Jahr hat er ſeinen Vattern ſchon ins Wuͤrthshauß beglait: Im ſechzehenden Jahr iſt er gangen am Sonntag zum weiſſen Roͤßl: am Montag zum blauen Keßl/ am Erchtag zum guldenen Laͤmbl/ am Mittwoch zum gruͤnen Gaͤmpl/ am Pfingſtag zur gulde- nen Sonn; am Freytag zum wilden Mann; am Samb- ſtag bey der gruͤn Linden/ laſt ſich alſo beym ſauffen ein gantze Wochen finden. Qui modica ſpernit, paulatim decidet. Nach vnd nach lehrnet man die Untugenden. Lucas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/410
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/410>, abgerufen am 04.06.2024.