Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas Anfangs ein kleiner/
deren/ vnd also setzen. Quae maribus solum tribuntur,
vascula sunto.
Es ist sich nit wenig zu verwundern/ wie
Christus der HErr so vil tausend Menschen gespeiset hat
wunderbarlicher weiß in der Wüsten/ vnd nicht nur allein
alle nach Contento gesättiget/ sondern so gar zwölff Körb
voll Brodt geübriget. Zu verwunderen ist/ daß nit einer
auß diser Volckreichen Versamblung hat auch ein Trunck
begehret. Wann wären Teutsche darbey gewest/ ist wol
zu glauben/ daß einer oder der andere hätte vmb ein Trunck
Wein supplicirt; massen diser Nation ihr übler Nach-
klang ist/ daß sie zu vil dem Wein ergeben/ als solt ihr Le-
ben/ durch die Reden/ vita per vitem erhalten werden.
Dergleichen Weinschlauch könten fast ohne Zihl/ vnd oh-
ne Zahl beygebracht werden. Einer/ vor dißmahl ein Ro-
maner/ kombt mir vnder die Händ/ von deme Gumpen-Fol. 435.
bergerus schreibt/ welcher ein solcher vnmässiger Weinegl
ware/ daß er mit dem reichen Prasser fast täglich sich be-
rauschte/ vnd zu weilen also bezecht/ daß er ein Baßgei-
gen für einen Bettler: ein schwartze Kuhe für einen Ca-
pellan/ vnd einen Polster für ein Ganß angesehen. Nach-
dem einmahl den gantzen Nachmittag dise Sau beym weis-
sen Lämbl gesessen/ vnd sich also angetruncken/ daß er in
dem haimbgehen hin vnd her gestolperet/ als wolt er mit
den Füssen Hebreisch schreiben/ ist er endlich in ein grosse
Kothlacken gefallen/ wie dann für ein solchen Kopff kein
andere Laugen gebühret. Als nun diser Kothkefer in sei-
nem vnfläthigen Saubad also zappelte/ so ist der Teuffel/
in der Gestalt eines Weibs/ zu ihm kommen mit einer
Lattern/ dann es bereits die tieffe Nacht war. Und nach-
dem sie ihn mit langen Worten/ mit hartem Verweiß/
mit zornigem Mundstuck angeblasen/ hat sie den wilden/
vnd im Koth gebaitzten Limmel auffgehebt/ nacher Hauß
zu führen. Wie sie nun ein geraumen Weeg fort gan-

gen/
A a a 3

Judas Anfangs ein kleiner/
deren/ vnd alſo ſetzen. Quæ maribus ſolum tribuntur,
vaſcula ſunto.
Es iſt ſich nit wenig zu verwundern/ wie
Chriſtus der HErꝛ ſo vil tauſend Menſchen geſpeiſet hat
wunderbarlicher weiß in der Wuͤſten/ vnd nicht nur allein
alle nach Contento geſaͤttiget/ ſondern ſo gar zwoͤlff Koͤrb
voll Brodt geuͤbriget. Zu verwunderen iſt/ daß nit einer
auß diſer Volckreichen Verſamblung hat auch ein Trunck
begehret. Wann waͤren Teutſche darbey geweſt/ iſt wol
zu glauben/ daß einer oder der andere haͤtte vmb ein Trunck
Wein ſupplicirt; maſſen diſer Nation ihr uͤbler Nach-
klang iſt/ daß ſie zu vil dem Wein ergeben/ als ſolt ihr Le-
ben/ durch die Reden/ vita per vitem erhalten werden.
Dergleichen Weinſchlauch koͤnten faſt ohne Zihl/ vnd oh-
ne Zahl beygebracht werden. Einer/ vor dißmahl ein Ro-
maner/ kombt mir vnder die Haͤnd/ von deme Gumpen-Fol. 435.
bergerus ſchreibt/ welcher ein ſolcher vnmaͤſſiger Weinegl
ware/ daß er mit dem reichen Praſſer faſt taͤglich ſich be-
rauſchte/ vnd zu weilen alſo bezecht/ daß er ein Baßgei-
gen fuͤr einen Bettler: ein ſchwartze Kuhe fuͤr einen Ca-
pellan/ vnd einen Polſter fuͤr ein Ganß angeſehen. Nach-
dem einmahl den gantzen Nachmittag diſe Sau beym weiſ-
ſen Laͤmbl geſeſſen/ vnd ſich alſo angetruncken/ daß er in
dem haimbgehen hin vnd her geſtolperet/ als wolt er mit
den Fuͤſſen Hebreiſch ſchreiben/ iſt er endlich in ein groſſe
Kothlacken gefallen/ wie dann fuͤr ein ſolchen Kopff kein
andere Laugen gebuͤhret. Als nun diſer Kothkefer in ſei-
nem vnflaͤthigen Saubad alſo zappelte/ ſo iſt der Teuffel/
in der Geſtalt eines Weibs/ zu ihm kommen mit einer
Lattern/ dann es bereits die tieffe Nacht war. Und nach-
dem ſie ihn mit langen Worten/ mit hartem Verweiß/
mit zornigem Mundſtuck angeblaſen/ hat ſie den wilden/
vnd im Koth gebaitzten Limmel auffgehebt/ nacher Hauß
zu fuͤhren. Wie ſie nun ein geraumen Weeg fort gan-

gen/
A a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0409" n="373"/><fw place="top" type="header">Judas Anfangs ein kleiner/</fw><lb/>
deren/ vnd al&#x017F;o &#x017F;etzen. <hi rendition="#aq">Quæ maribus &#x017F;olum tribuntur,<lb/>
va&#x017F;cula &#x017F;unto.</hi> Es i&#x017F;t &#x017F;ich nit wenig zu verwundern/ wie<lb/>
Chri&#x017F;tus der HEr&#xA75B; &#x017F;o vil tau&#x017F;end Men&#x017F;chen ge&#x017F;pei&#x017F;et hat<lb/>
wunderbarlicher weiß in der Wu&#x0364;&#x017F;ten/ vnd nicht nur allein<lb/>
alle nach <hi rendition="#aq">Contento</hi> ge&#x017F;a&#x0364;ttiget/ &#x017F;ondern &#x017F;o gar zwo&#x0364;lff Ko&#x0364;rb<lb/>
voll Brodt geu&#x0364;briget. Zu verwunderen i&#x017F;t/ daß nit einer<lb/>
auß di&#x017F;er Volckreichen Ver&#x017F;amblung hat auch ein Trunck<lb/>
begehret. Wann wa&#x0364;ren Teut&#x017F;che darbey gewe&#x017F;t/ i&#x017F;t wol<lb/>
zu glauben/ daß einer oder der andere ha&#x0364;tte vmb ein Trunck<lb/>
Wein <hi rendition="#aq">&#x017F;upplicirt;</hi> ma&#x017F;&#x017F;en di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Nation</hi> ihr u&#x0364;bler Nach-<lb/>
klang i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie zu vil dem Wein ergeben/ als &#x017F;olt ihr Le-<lb/>
ben/ durch die Reden/ <hi rendition="#aq">vita per vitem</hi> erhalten werden.<lb/>
Dergleichen Wein&#x017F;chlauch ko&#x0364;nten fa&#x017F;t ohne Zihl/ vnd oh-<lb/>
ne Zahl beygebracht werden. Einer/ vor dißmahl ein Ro-<lb/>
maner/ kombt mir vnder die Ha&#x0364;nd/ von deme <hi rendition="#aq">Gumpen-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 435.</note><lb/><hi rendition="#aq">bergerus</hi> &#x017F;chreibt/ welcher ein &#x017F;olcher vnma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Weinegl<lb/>
ware/ daß er mit dem reichen Pra&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t ta&#x0364;glich &#x017F;ich be-<lb/>
rau&#x017F;chte/ vnd zu weilen al&#x017F;o bezecht/ daß er ein Baßgei-<lb/>
gen fu&#x0364;r einen Bettler: ein &#x017F;chwartze Kuhe fu&#x0364;r einen Ca-<lb/>
pellan/ vnd einen Pol&#x017F;ter fu&#x0364;r ein Ganß ange&#x017F;ehen. Nach-<lb/>
dem einmahl den gantzen Nachmittag di&#x017F;e Sau beym wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en La&#x0364;mbl ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ vnd &#x017F;ich al&#x017F;o angetruncken/ daß er in<lb/>
dem haimbgehen hin vnd her ge&#x017F;tolperet/ als wolt er mit<lb/>
den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Hebrei&#x017F;ch &#x017F;chreiben/ i&#x017F;t er endlich in ein gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Kothlacken gefallen/ wie dann fu&#x0364;r ein &#x017F;olchen Kopff kein<lb/>
andere Laugen gebu&#x0364;hret. Als nun di&#x017F;er Kothkefer in &#x017F;ei-<lb/>
nem vnfla&#x0364;thigen Saubad al&#x017F;o zappelte/ &#x017F;o i&#x017F;t der Teuffel/<lb/>
in der Ge&#x017F;talt eines Weibs/ zu ihm kommen mit einer<lb/>
Lattern/ dann es bereits die tieffe Nacht war. Und nach-<lb/>
dem &#x017F;ie ihn mit langen Worten/ mit hartem Verweiß/<lb/>
mit zornigem Mund&#x017F;tuck angebla&#x017F;en/ hat &#x017F;ie den wilden/<lb/>
vnd im Koth gebaitzten Limmel auffgehebt/ nacher Hauß<lb/>
zu fu&#x0364;hren. Wie &#x017F;ie nun ein geraumen Weeg fort gan-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0409] Judas Anfangs ein kleiner/ deren/ vnd alſo ſetzen. Quæ maribus ſolum tribuntur, vaſcula ſunto. Es iſt ſich nit wenig zu verwundern/ wie Chriſtus der HErꝛ ſo vil tauſend Menſchen geſpeiſet hat wunderbarlicher weiß in der Wuͤſten/ vnd nicht nur allein alle nach Contento geſaͤttiget/ ſondern ſo gar zwoͤlff Koͤrb voll Brodt geuͤbriget. Zu verwunderen iſt/ daß nit einer auß diſer Volckreichen Verſamblung hat auch ein Trunck begehret. Wann waͤren Teutſche darbey geweſt/ iſt wol zu glauben/ daß einer oder der andere haͤtte vmb ein Trunck Wein ſupplicirt; maſſen diſer Nation ihr uͤbler Nach- klang iſt/ daß ſie zu vil dem Wein ergeben/ als ſolt ihr Le- ben/ durch die Reden/ vita per vitem erhalten werden. Dergleichen Weinſchlauch koͤnten faſt ohne Zihl/ vnd oh- ne Zahl beygebracht werden. Einer/ vor dißmahl ein Ro- maner/ kombt mir vnder die Haͤnd/ von deme Gumpen- bergerus ſchreibt/ welcher ein ſolcher vnmaͤſſiger Weinegl ware/ daß er mit dem reichen Praſſer faſt taͤglich ſich be- rauſchte/ vnd zu weilen alſo bezecht/ daß er ein Baßgei- gen fuͤr einen Bettler: ein ſchwartze Kuhe fuͤr einen Ca- pellan/ vnd einen Polſter fuͤr ein Ganß angeſehen. Nach- dem einmahl den gantzen Nachmittag diſe Sau beym weiſ- ſen Laͤmbl geſeſſen/ vnd ſich alſo angetruncken/ daß er in dem haimbgehen hin vnd her geſtolperet/ als wolt er mit den Fuͤſſen Hebreiſch ſchreiben/ iſt er endlich in ein groſſe Kothlacken gefallen/ wie dann fuͤr ein ſolchen Kopff kein andere Laugen gebuͤhret. Als nun diſer Kothkefer in ſei- nem vnflaͤthigen Saubad alſo zappelte/ ſo iſt der Teuffel/ in der Geſtalt eines Weibs/ zu ihm kommen mit einer Lattern/ dann es bereits die tieffe Nacht war. Und nach- dem ſie ihn mit langen Worten/ mit hartem Verweiß/ mit zornigem Mundſtuck angeblaſen/ hat ſie den wilden/ vnd im Koth gebaitzten Limmel auffgehebt/ nacher Hauß zu fuͤhren. Wie ſie nun ein geraumen Weeg fort gan- gen/ Fol. 435. A a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/409
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/409>, abgerufen am 04.06.2024.