Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

nachmahlen ein grosser Dieb.
send/ sondern mehr/ vil mehr; wer wills zehlen/ wer kans
zehlen? vnzahlbar mehr vnd mehr werden auff diser ver-
kehrten/ bethörten/ versehrten Welt gefunden/ die eines
Marc. 9.gleichen Zustands seynd/ wie diser armer Tropff. Fre-
quenter eum in ignem misit.
O wie vil er vnd sie/ wie
vil Pauli vnd Paulinae, wie vil Francisci vnd Franciscae,
wie vil Christiani vnd Christinae werden angetroffen/
welche alle vom bösen Feind öffters/ gar offt/ ins Feuer
geworffen werden. Ist leicht zu erachten/ was für ein
Feuer; Luxuria, oder Lux urens, die Vnzucht hat die
Welt/ die mehreste Länder in der Welt/ die mehreste Oer-
ther der Länder in der Welt spöttlich angezündt. O wie
stinckende Flammen! weit über die/ so von Sodoma vnd
Gomorrha empor gestigen. Die Astrologi schreiben
wol/ daß die siben Planeten weit von vns entfernet seyn.
Sie schreiben/ daß der Mond/ als ein Planet/ fünffzehen
tausend/ siben hundert vnd fünfftzig Meil von vns seye.
Sie schreiben/ daß der Mercurius, als ein Planet siben
tausend/ acht hundert/ siben vnd sibentzig Meil ober dem
Mond seye. Sie schreiben/ daß Venus, als ein Planet si-
ben tausend/ acht hundert/ vnd etlich sibentzig Meil ober
dem Mercurio seye. Sie schreiben also/ wir aber anderst;
nemblichen/ daß Venus gantz nahend bey vns seye/ mitten
Epist. 8.vnder vns. Westwegen recht der H. Joannes gesprochen:
Joan. 19.Mundus in maligno (id est, in malo igne) positus est.
Das sehen alle Tag die Augen/ das hören alle Tag die Oh-
ren/ das redet alle Tag die Zungen/ das schreiben alle Tag
die Händ/ das dencket alle Tag das Hertz bey vilen/ bey
dem Samson nit allein/ bey dem Salomon nit allein/ bey
dem Sichem nit allein/ bey dem Ruben nit allein/ bey dem
Abimelech nit allein/ bey dem Ammon nit allein/ bey der
Rahab nit allein/ bey dem David nit allein/ sondern auch
bey Reginas, Christinas, Sabinas, Marinas, Lidwi-

nas,

nachmahlen ein groſſer Dieb.
ſend/ ſondern mehr/ vil mehr; wer wills zehlen/ wer kans
zehlen? vnzahlbar mehr vnd mehr werden auff diſer ver-
kehrten/ bethoͤrten/ verſehrten Welt gefunden/ die eines
Marc. 9.gleichen Zuſtands ſeynd/ wie diſer armer Tropff. Fre-
quenter eum in ignem miſit.
O wie vil er vnd ſie/ wie
vil Pauli vnd Paulinæ, wie vil Franciſci vnd Franciſcæ,
wie vil Chriſtiani vnd Chriſtinæ werden angetroffen/
welche alle vom boͤſen Feind oͤffters/ gar offt/ ins Feuer
geworffen werden. Iſt leicht zu erachten/ was fuͤr ein
Feuer; Luxuria, oder Lux urens, die Vnzucht hat die
Welt/ die mehreſte Laͤnder in der Welt/ die mehreſte Oer-
ther der Laͤnder in der Welt ſpoͤttlich angezuͤndt. O wie
ſtinckende Flammen! weit uͤber die/ ſo von Sodoma vnd
Gomorrha empor geſtigen. Die Aſtrologi ſchreiben
wol/ daß die ſiben Planeten weit von vns entfernet ſeyn.
Sie ſchreiben/ daß der Mond/ als ein Planet/ fuͤnffzehen
tauſend/ ſiben hundert vnd fuͤnfftzig Meil von vns ſeye.
Sie ſchreiben/ daß der Mercurius, als ein Planet ſiben
tauſend/ acht hundert/ ſiben vnd ſibentzig Meil ober dem
Mond ſeye. Sie ſchreiben/ daß Venus, als ein Planet ſi-
ben tauſend/ acht hundert/ vnd etlich ſibentzig Meil ober
dem Mercurio ſeye. Sie ſchreiben alſo/ wir aber anderſt;
nemblichen/ daß Venus gantz nahend bey vns ſeye/ mitten
Epiſt. 8.vnder vns. Weſtwegen recht der H. Joannes geſprochen:
Joan. 19.Mundus in maligno (id eſt, in malo igne) poſitus eſt.
Das ſehen alle Tag die Augen/ das hoͤren alle Tag die Oh-
ren/ das redet alle Tag die Zungen/ das ſchreiben alle Tag
die Haͤnd/ das dencket alle Tag das Hertz bey vilen/ bey
dem Samſon nit allein/ bey dem Salomon nit allein/ bey
dem Sichem nit allein/ bey dem Ruben nit allein/ bey dem
Abimelech nit allein/ bey dem Ammon nit allein/ bey der
Rahab nit allein/ bey dem David nit allein/ ſondern auch
bey Reginas, Chriſtinas, Sabinas, Marinas, Lidwi-

nas,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0404" n="368"/><fw place="top" type="header">nachmahlen ein gro&#x017F;&#x017F;er Dieb.</fw><lb/>
&#x017F;end/ &#x017F;ondern mehr/ vil mehr; wer wills zehlen/ wer kans<lb/>
zehlen? vnzahlbar mehr vnd mehr werden auff di&#x017F;er ver-<lb/>
kehrten/ betho&#x0364;rten/ ver&#x017F;ehrten Welt gefunden/ die eines<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 9.</note>gleichen Zu&#x017F;tands &#x017F;eynd/ wie di&#x017F;er armer Tropff. <hi rendition="#aq">Fre-<lb/>
quenter eum in ignem mi&#x017F;it.</hi> O wie vil er vnd &#x017F;ie/ wie<lb/>
vil <hi rendition="#aq">Pauli</hi> vnd <hi rendition="#aq">Paulinæ,</hi> wie vil <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;ci</hi> vnd <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cæ,</hi><lb/>
wie vil <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tiani</hi> vnd <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tinæ</hi> werden angetroffen/<lb/>
welche alle vom bo&#x0364;&#x017F;en Feind o&#x0364;ffters/ gar offt/ ins Feuer<lb/>
geworffen werden. I&#x017F;t leicht zu erachten/ was fu&#x0364;r ein<lb/>
Feuer; <hi rendition="#aq">Luxuria,</hi> oder <hi rendition="#aq">Lux urens,</hi> die Vnzucht hat die<lb/>
Welt/ die mehre&#x017F;te La&#x0364;nder in der Welt/ die mehre&#x017F;te Oer-<lb/>
ther der La&#x0364;nder in der Welt &#x017F;po&#x0364;ttlich angezu&#x0364;ndt. O wie<lb/>
&#x017F;tinckende Flammen! weit u&#x0364;ber die/ &#x017F;o von <hi rendition="#aq">Sodoma</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Gomorrha</hi> empor ge&#x017F;tigen. Die <hi rendition="#aq">A&#x017F;trologi</hi> &#x017F;chreiben<lb/>
wol/ daß die &#x017F;iben Planeten weit von vns entfernet &#x017F;eyn.<lb/>
Sie &#x017F;chreiben/ daß der Mond/ als ein Planet/ fu&#x0364;nffzehen<lb/>
tau&#x017F;end/ &#x017F;iben hundert vnd fu&#x0364;nfftzig Meil von vns &#x017F;eye.<lb/>
Sie &#x017F;chreiben/ daß der <hi rendition="#aq">Mercurius,</hi> als ein Planet &#x017F;iben<lb/>
tau&#x017F;end/ acht hundert/ &#x017F;iben vnd &#x017F;ibentzig Meil ober dem<lb/>
Mond &#x017F;eye. Sie &#x017F;chreiben/ daß <hi rendition="#aq">Venus,</hi> als ein Planet &#x017F;i-<lb/>
ben tau&#x017F;end/ acht hundert/ vnd etlich &#x017F;ibentzig Meil ober<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> &#x017F;eye. Sie &#x017F;chreiben al&#x017F;o/ wir aber ander&#x017F;t;<lb/>
nemblichen/ daß <hi rendition="#aq">Venus</hi> gantz nahend bey vns &#x017F;eye/ mitten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t.</hi> 8.</note>vnder vns. We&#x017F;twegen recht der H. <hi rendition="#aq">Joannes</hi> ge&#x017F;prochen:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joan.</hi> 19.</note><hi rendition="#aq">Mundus in maligno (id e&#x017F;t, in malo igne) po&#x017F;itus e&#x017F;t.</hi><lb/>
Das &#x017F;ehen alle Tag die Augen/ das ho&#x0364;ren alle Tag die Oh-<lb/>
ren/ das redet alle Tag die Zungen/ das &#x017F;chreiben alle Tag<lb/>
die Ha&#x0364;nd/ das dencket alle Tag das Hertz bey vilen/ bey<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Sam&#x017F;on</hi> nit allein/ bey dem <hi rendition="#aq">Salomon</hi> nit allein/ bey<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Sichem</hi> nit allein/ bey dem <hi rendition="#aq">Ruben</hi> nit allein/ bey dem<lb/><hi rendition="#aq">Abimelech</hi> nit allein/ bey dem <hi rendition="#aq">Ammon</hi> nit allein/ bey der<lb/><hi rendition="#aq">Rahab</hi> nit allein/ bey dem <hi rendition="#aq">David</hi> nit allein/ &#x017F;ondern auch<lb/>
bey <hi rendition="#aq">Reginas, Chri&#x017F;tinas, Sabinas, Marinas, Lidwi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nas,</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0404] nachmahlen ein groſſer Dieb. ſend/ ſondern mehr/ vil mehr; wer wills zehlen/ wer kans zehlen? vnzahlbar mehr vnd mehr werden auff diſer ver- kehrten/ bethoͤrten/ verſehrten Welt gefunden/ die eines gleichen Zuſtands ſeynd/ wie diſer armer Tropff. Fre- quenter eum in ignem miſit. O wie vil er vnd ſie/ wie vil Pauli vnd Paulinæ, wie vil Franciſci vnd Franciſcæ, wie vil Chriſtiani vnd Chriſtinæ werden angetroffen/ welche alle vom boͤſen Feind oͤffters/ gar offt/ ins Feuer geworffen werden. Iſt leicht zu erachten/ was fuͤr ein Feuer; Luxuria, oder Lux urens, die Vnzucht hat die Welt/ die mehreſte Laͤnder in der Welt/ die mehreſte Oer- ther der Laͤnder in der Welt ſpoͤttlich angezuͤndt. O wie ſtinckende Flammen! weit uͤber die/ ſo von Sodoma vnd Gomorrha empor geſtigen. Die Aſtrologi ſchreiben wol/ daß die ſiben Planeten weit von vns entfernet ſeyn. Sie ſchreiben/ daß der Mond/ als ein Planet/ fuͤnffzehen tauſend/ ſiben hundert vnd fuͤnfftzig Meil von vns ſeye. Sie ſchreiben/ daß der Mercurius, als ein Planet ſiben tauſend/ acht hundert/ ſiben vnd ſibentzig Meil ober dem Mond ſeye. Sie ſchreiben/ daß Venus, als ein Planet ſi- ben tauſend/ acht hundert/ vnd etlich ſibentzig Meil ober dem Mercurio ſeye. Sie ſchreiben alſo/ wir aber anderſt; nemblichen/ daß Venus gantz nahend bey vns ſeye/ mitten vnder vns. Weſtwegen recht der H. Joannes geſprochen: Mundus in maligno (id eſt, in malo igne) poſitus eſt. Das ſehen alle Tag die Augen/ das hoͤren alle Tag die Oh- ren/ das redet alle Tag die Zungen/ das ſchreiben alle Tag die Haͤnd/ das dencket alle Tag das Hertz bey vilen/ bey dem Samſon nit allein/ bey dem Salomon nit allein/ bey dem Sichem nit allein/ bey dem Ruben nit allein/ bey dem Abimelech nit allein/ bey dem Ammon nit allein/ bey der Rahab nit allein/ bey dem David nit allein/ ſondern auch bey Reginas, Chriſtinas, Sabinas, Marinas, Lidwi- nas, Marc. 9. Epiſt. 8. Joan. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/404
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/404>, abgerufen am 04.06.2024.