Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden. auß Mangel der Zeugen vnnd Zeugnuß/ vnd also mehrfür ein Mörderin/ als Obsiegerin erkennt werden. Doch nit verzagt/ gedacht sie/ ich verlaß mich auff GOtt/ GOtt wird mich nit verlassen. Gehet den anderen Tag gantz be- hertzet zu dem Magistrat, eröffnet demselben/ mit allen Umbständen/ fein redlich vnd offenhertzig die Begebenheit/ wordurch es in der gantzen Statt gar bald lautmaulig worden/ vnd nicht ein geringe Anzahl zu disem lebendigen vnd todten Esel sich verfüget. War doch niemand/ der disen Bößwicht erkandte/ biß endlich einige hervor kom- men/ welche mit augenscheinlichen Beweißthumen dar- gethan/ daß diser jene verruchte Gesell vnd Mörder seye/ auff dessen Kopff vor wenig Jahren die Statt Rom 300. Ducaten geschlagen; vnd weilen solches so wol schrifft- lich/ als mündlich bezeugt worden; Also hat man disem Weib die dreyhundert Ducaten außgezehlt/ vmbweilen sie disen Bößwicht auß dem Weeg geraumbt/ mit welchem Gelt das preißwürdigste Weib ihren Mann auff freyen Fuß gestellt/ vnd nachmahlens ihrer ehrlichen Lebens-Un-Steng. p. 1. c. 27. derhaltung gepflogen. O wunderbarliche Vorsichtigkeit Gottes. Die Poeten phantisieren vil von einem/ mit Nah- O Sor- Y y 3
Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. auß Mangel der Zeugen vnnd Zeugnuß/ vnd alſo mehrfuͤr ein Moͤrderin/ als Obſiegerin erkennt werden. Doch nit verzagt/ gedacht ſie/ ich verlaß mich auff GOtt/ GOtt wird mich nit verlaſſen. Gehet den anderen Tag gantz be- hertzet zu dem Magiſtrat, eroͤffnet demſelben/ mit allen Umbſtaͤnden/ fein redlich vnd offenhertzig die Begebenheit/ wordurch es in der gantzen Statt gar bald lautmaulig worden/ vnd nicht ein geringe Anzahl zu diſem lebendigen vnd todten Eſel ſich verfuͤget. War doch niemand/ der diſen Boͤßwicht erkandte/ biß endlich einige hervor kom- men/ welche mit augenſcheinlichen Beweißthumen dar- gethan/ daß diſer jene verruchte Geſell vnd Moͤrder ſeye/ auff deſſen Kopff vor wenig Jahren die Statt Rom 300. Ducaten geſchlagen; vnd weilen ſolches ſo wol ſchrifft- lich/ als muͤndlich bezeugt worden; Alſo hat man diſem Weib die dreyhundert Ducaten außgezehlt/ vmbweilen ſie diſen Boͤßwicht auß dem Weeg geraumbt/ mit welchem Gelt das preißwuͤrdigſte Weib ihren Mann auff freyen Fuß geſtellt/ vnd nachmahlens ihrer ehrlichen Lebens-Un-Steng. p. 1. c. 27. derhaltung gepflogen. O wunderbarliche Vorſichtigkeit Gottes. Die Poëten phantiſieren vil von einem/ mit Nah- O Sor- Y y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0393" n="357"/><fw place="top" type="header">Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/> auß Mangel der Zeugen vnnd Zeugnuß/ vnd alſo mehr<lb/> fuͤr ein Moͤrderin/ als Obſiegerin erkennt werden. Doch<lb/> nit verzagt/ gedacht ſie/ ich verlaß mich auff GOtt/ GOtt<lb/> wird mich nit verlaſſen. Gehet den anderen Tag gantz be-<lb/> hertzet zu dem <hi rendition="#aq">Magiſtrat,</hi> eroͤffnet demſelben/ mit allen<lb/> Umbſtaͤnden/ fein redlich vnd offenhertzig die Begebenheit/<lb/> wordurch es in der gantzen Statt gar bald lautmaulig<lb/> worden/ vnd nicht ein geringe Anzahl zu diſem lebendigen<lb/> vnd todten Eſel ſich verfuͤget. War doch niemand/ der<lb/> diſen Boͤßwicht erkandte/ biß endlich einige hervor kom-<lb/> men/ welche mit augenſcheinlichen Beweißthumen dar-<lb/> gethan/ daß diſer jene verruchte Geſell vnd Moͤrder ſeye/<lb/> auff deſſen Kopff vor wenig Jahren die Statt Rom 300.<lb/> Ducaten geſchlagen; vnd weilen ſolches ſo wol ſchrifft-<lb/> lich/ als muͤndlich bezeugt worden; Alſo hat man diſem<lb/> Weib die dreyhundert Ducaten außgezehlt/ vmbweilen ſie<lb/> diſen Boͤßwicht auß dem Weeg geraumbt/ mit welchem<lb/> Gelt das preißwuͤrdigſte Weib ihren Mann auff freyen<lb/> Fuß geſtellt/ vnd nachmahlens ihrer ehrlichen Lebens-Un-<note place="right"><hi rendition="#aq">Steng. p. 1.<lb/> c.</hi> 27.</note><lb/> derhaltung gepflogen. O wunderbarliche Vorſichtigkeit<lb/> Gottes.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Poë</hi>ten <hi rendition="#aq">phantiſie</hi>ren vil von einem/ mit Nah-<lb/> men <hi rendition="#aq">Argo,</hi> daß er habe hundert Augen gehabt/ welcher ein<lb/> Hirt vnd Huͤter war der <hi rendition="#aq">Jo.</hi> Das haiſt geflogen ohne F.<lb/> Aber von GOtt iſt es die Warheit/ daß er ein pures Aug<lb/> ſeye/ welches vnauffhoͤrlich wachet uͤber alle Geſchoͤpff der<lb/> Welt/ forderiſt uͤber den Menſchen. Weſtwegen die A-<lb/> poſtel einen Verweiß verdient/ als ſie Chriſtum in dem<lb/> Schiffel/ wegen vngeſtimme deß Meers/ haben auffgewe-<lb/> cket. <hi rendition="#aq">Modicæ fidei.</hi> Dann ob er ſchon/ Menſchheit hal-<lb/> ber/ ſanfft geſchlaffen/ ſo hat er aber/ Gottheit halber/ nit<lb/> geſchlaffen. Zu was dienen dann/ <hi rendition="#aq">ô Vigilanti,</hi> deine Mu-<lb/> cken? warumb verweiſſen dann deine Haar die Sorgen?<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Y y</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">O Sor-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [357/0393]
Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
auß Mangel der Zeugen vnnd Zeugnuß/ vnd alſo mehr
fuͤr ein Moͤrderin/ als Obſiegerin erkennt werden. Doch
nit verzagt/ gedacht ſie/ ich verlaß mich auff GOtt/ GOtt
wird mich nit verlaſſen. Gehet den anderen Tag gantz be-
hertzet zu dem Magiſtrat, eroͤffnet demſelben/ mit allen
Umbſtaͤnden/ fein redlich vnd offenhertzig die Begebenheit/
wordurch es in der gantzen Statt gar bald lautmaulig
worden/ vnd nicht ein geringe Anzahl zu diſem lebendigen
vnd todten Eſel ſich verfuͤget. War doch niemand/ der
diſen Boͤßwicht erkandte/ biß endlich einige hervor kom-
men/ welche mit augenſcheinlichen Beweißthumen dar-
gethan/ daß diſer jene verruchte Geſell vnd Moͤrder ſeye/
auff deſſen Kopff vor wenig Jahren die Statt Rom 300.
Ducaten geſchlagen; vnd weilen ſolches ſo wol ſchrifft-
lich/ als muͤndlich bezeugt worden; Alſo hat man diſem
Weib die dreyhundert Ducaten außgezehlt/ vmbweilen ſie
diſen Boͤßwicht auß dem Weeg geraumbt/ mit welchem
Gelt das preißwuͤrdigſte Weib ihren Mann auff freyen
Fuß geſtellt/ vnd nachmahlens ihrer ehrlichen Lebens-Un-
derhaltung gepflogen. O wunderbarliche Vorſichtigkeit
Gottes.
Steng. p. 1.
c. 27.
Die Poëten phantiſieren vil von einem/ mit Nah-
men Argo, daß er habe hundert Augen gehabt/ welcher ein
Hirt vnd Huͤter war der Jo. Das haiſt geflogen ohne F.
Aber von GOtt iſt es die Warheit/ daß er ein pures Aug
ſeye/ welches vnauffhoͤrlich wachet uͤber alle Geſchoͤpff der
Welt/ forderiſt uͤber den Menſchen. Weſtwegen die A-
poſtel einen Verweiß verdient/ als ſie Chriſtum in dem
Schiffel/ wegen vngeſtimme deß Meers/ haben auffgewe-
cket. Modicæ fidei. Dann ob er ſchon/ Menſchheit hal-
ber/ ſanfft geſchlaffen/ ſo hat er aber/ Gottheit halber/ nit
geſchlaffen. Zu was dienen dann/ ô Vigilanti, deine Mu-
cken? warumb verweiſſen dann deine Haar die Sorgen?
O Sor-
Y y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |