Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein angehender
lion Seelen zu GOtt geführt/ vnd von der gottlosen Ab-
götterey zu dem wahren Gotts-Dienst gebracht. Was
Ignatius durch die seinige in Europa gethan/ ist ohne das
Sonnenklar. Meines Thails halt ich vor ein grosses
Wunder/ daß Petrus einen lahmen vnd krumpen Tropf-
fen/ bey der Thür deß Tempels/ auff die Füß geholffen/
aber nit ein geringes Wunder ist/ daß Ignatius mit sei-
ner Societet der Scienz vnd Wissenschafft wider auff die
Füß geholffen/ vnd also Ignatius ignorantiam verbandi-
stert. Gewiß ist es/ daß vor hundert Jahren vnd mehrer/
fast ein jeder Michl verstanden hat Nihil, die siben Todt-
Sünden dazumahlen in grösserem Schwung gangen/ als
die siben freye Künsten/ damahlen hat man wenig Sillo-
gismos
formiert/ ausser in Frisesomorum, vnd Barbara,
zu selbiger Zeit ist Musa generis neutri gewest/ vnd Igno-
rantia
schier generis communis. Aber jetziger Zeit findt
man allerseits gelehrte Leuth/ welche aber mehresten
thails das Deo Gratias denen Jesuiteren sollen geben;
bekennen müssen es doch die mehresten/ daß sie nit so spitz-
findig wären worden/ dafern sie nit in den Schulen bey
denen Jesuiteren die Hoblbanck hätten gemässen/ ich will
von anderen Sachen vnd ruhmwürdigsten Dingen der
Societet geschweigen/ damit es anderen nit in die Nasen
kitzle/ glauben muß man doch/ GOtt selbsten/ welcher der
heiligen Seraphischen Theresiae in einer Verzuckung deß
Geists gezaigt hat/ was die Societet Jesu dem Hauß Got-
tes für Hülff laiste. Und gleichwol schnarcht man über
keine mehr/ als über dieselbe. Mir kombt die Societet
Jesu
vor/ wie ein Nuß-Baum/ je mehrer diser Baum
Frucht traget/ je hefftiger werffen die böse Buben mit
Brüglen darein/ also je mehr die Societet der Welt Hülff
raichet/ je vngestimmer tobt die Welt wider sie/ vnder
solchen Verfolgern seynd die mehresten Ketzer/ gegen wel-

chen

Judas ein angehender
lion Seelen zu GOtt gefuͤhrt/ vnd von der gottloſen Ab-
goͤtterey zu dem wahren Gotts-Dienſt gebracht. Was
Ignatius durch die ſeinige in Europa gethan/ iſt ohne das
Sonnenklar. Meines Thails halt ich vor ein groſſes
Wunder/ daß Petrus einen lahmen vnd krumpen Tropf-
fen/ bey der Thuͤr deß Tempels/ auff die Fuͤß geholffen/
aber nit ein geringes Wunder iſt/ daß Ignatius mit ſei-
ner Societet der Scienz vnd Wiſſenſchafft wider auff die
Fuͤß geholffen/ vnd alſo Ignatius ignorantiam verbandi-
ſtert. Gewiß iſt es/ daß vor hundert Jahren vnd mehrer/
faſt ein jeder Michl verſtanden hat Nihil, die ſiben Todt-
Suͤnden dazumahlen in groͤſſerem Schwung gangen/ als
die ſiben freye Kuͤnſten/ damahlen hat man wenig Sillo-
giſmos
formiert/ auſſer in Friſeſomorum, vnd Barbara,
zu ſelbiger Zeit iſt Muſa generis neutri geweſt/ vnd Igno-
rantia
ſchier generis communis. Aber jetziger Zeit findt
man allerſeits gelehrte Leuth/ welche aber mehreſten
thails das Deo Gratias denen Jeſuiteren ſollen geben;
bekennen muͤſſen es doch die mehreſten/ daß ſie nit ſo ſpitz-
findig waͤren worden/ dafern ſie nit in den Schulen bey
denen Jeſuiteren die Hoblbanck haͤtten gemaͤſſen/ ich will
von anderen Sachen vnd ruhmwuͤrdigſten Dingen der
Societet geſchweigen/ damit es anderen nit in die Naſen
kitzle/ glauben muß man doch/ GOtt ſelbſten/ welcher der
heiligen Seraphiſchen Thereſiæ in einer Verzuckung deß
Geiſts gezaigt hat/ was die Societet Jeſu dem Hauß Got-
tes fuͤr Huͤlff laiſte. Und gleichwol ſchnarcht man uͤber
keine mehr/ als uͤber dieſelbe. Mir kombt die Societet
Jeſu
vor/ wie ein Nuß-Baum/ je mehrer diſer Baum
Frucht traget/ je hefftiger werffen die boͤſe Buben mit
Bruͤglen darein/ alſo je mehr die Societet der Welt Huͤlff
raichet/ je vngeſtimmer tobt die Welt wider ſie/ vnder
ſolchen Verfolgern ſeynd die mehreſten Ketzer/ gegen wel-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0282" n="246"/><fw place="top" type="header">Judas ein angehender</fw><lb/>
lion Seelen zu GOtt gefu&#x0364;hrt/ vnd von der gottlo&#x017F;en Ab-<lb/>
go&#x0364;tterey zu dem wahren Gotts-Dien&#x017F;t gebracht. Was<lb/><hi rendition="#aq">Ignatius</hi> durch die &#x017F;einige in Europa gethan/ i&#x017F;t ohne das<lb/>
Sonnenklar. Meines Thails halt ich vor ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Wunder/ daß <hi rendition="#aq">Petrus</hi> einen lahmen vnd krumpen Tropf-<lb/>
fen/ bey der Thu&#x0364;r deß Tempels/ auff die Fu&#x0364;ß geholffen/<lb/>
aber nit ein geringes Wunder i&#x017F;t/ daß <hi rendition="#aq">Ignatius</hi> mit &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Societet</hi> der <hi rendition="#aq">Scienz</hi> vnd Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft wider auff die<lb/>
Fu&#x0364;ß geholffen/ vnd al&#x017F;o <hi rendition="#aq">Ignatius ignorantiam</hi> verbandi-<lb/>
&#x017F;tert. Gewiß i&#x017F;t es/ daß vor hundert Jahren vnd mehrer/<lb/>
fa&#x017F;t ein jeder <hi rendition="#aq">Michl</hi> ver&#x017F;tanden hat <hi rendition="#aq">Nihil,</hi> die &#x017F;iben Todt-<lb/>
Su&#x0364;nden dazumahlen in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erem Schwung gangen/ als<lb/>
die &#x017F;iben freye Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ damahlen hat man wenig <hi rendition="#aq">Sillo-<lb/>
gi&#x017F;mos</hi> formiert/ au&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#aq">Fri&#x017F;e&#x017F;omorum,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Barbara,</hi><lb/>
zu &#x017F;elbiger Zeit i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;a generis neutri</hi> gewe&#x017F;t/ vnd <hi rendition="#aq">Igno-<lb/>
rantia</hi> &#x017F;chier <hi rendition="#aq">generis communis.</hi> Aber jetziger Zeit findt<lb/>
man aller&#x017F;eits gelehrte Leuth/ welche aber mehre&#x017F;ten<lb/>
thails das <hi rendition="#aq">Deo Gratias</hi> denen Je&#x017F;uiteren &#x017F;ollen geben;<lb/>
bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es doch die mehre&#x017F;ten/ daß &#x017F;ie nit &#x017F;o &#x017F;pitz-<lb/>
findig wa&#x0364;ren worden/ dafern &#x017F;ie nit in den Schulen bey<lb/>
denen Je&#x017F;uiteren die Hoblbanck ha&#x0364;tten gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ich will<lb/>
von anderen Sachen vnd ruhmwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Dingen der<lb/><hi rendition="#aq">Societet</hi> ge&#x017F;chweigen/ damit es anderen nit in die Na&#x017F;en<lb/>
kitzle/ glauben muß man doch/ GOtt &#x017F;elb&#x017F;ten/ welcher der<lb/>
heiligen <hi rendition="#aq">Seraphi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">There&#x017F;</hi> in einer Verzuckung deß<lb/>
Gei&#x017F;ts gezaigt hat/ was die <hi rendition="#aq">Societet Je&#x017F;u</hi> dem Hauß Got-<lb/>
tes fu&#x0364;r Hu&#x0364;lff lai&#x017F;te. Und gleichwol &#x017F;chnarcht man u&#x0364;ber<lb/>
keine mehr/ als u&#x0364;ber die&#x017F;elbe. Mir kombt die <hi rendition="#aq">Societet<lb/>
Je&#x017F;u</hi> vor/ wie ein Nuß-Baum/ je mehrer di&#x017F;er Baum<lb/>
Frucht traget/ je hefftiger werffen die bo&#x0364;&#x017F;e Buben mit<lb/>
Bru&#x0364;glen darein/ al&#x017F;o je mehr die <hi rendition="#aq">Societet</hi> der Welt Hu&#x0364;lff<lb/>
raichet/ je vnge&#x017F;timmer tobt die Welt wider &#x017F;ie/ vnder<lb/>
&#x017F;olchen Verfolgern &#x017F;eynd die mehre&#x017F;ten Ketzer/ gegen wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0282] Judas ein angehender lion Seelen zu GOtt gefuͤhrt/ vnd von der gottloſen Ab- goͤtterey zu dem wahren Gotts-Dienſt gebracht. Was Ignatius durch die ſeinige in Europa gethan/ iſt ohne das Sonnenklar. Meines Thails halt ich vor ein groſſes Wunder/ daß Petrus einen lahmen vnd krumpen Tropf- fen/ bey der Thuͤr deß Tempels/ auff die Fuͤß geholffen/ aber nit ein geringes Wunder iſt/ daß Ignatius mit ſei- ner Societet der Scienz vnd Wiſſenſchafft wider auff die Fuͤß geholffen/ vnd alſo Ignatius ignorantiam verbandi- ſtert. Gewiß iſt es/ daß vor hundert Jahren vnd mehrer/ faſt ein jeder Michl verſtanden hat Nihil, die ſiben Todt- Suͤnden dazumahlen in groͤſſerem Schwung gangen/ als die ſiben freye Kuͤnſten/ damahlen hat man wenig Sillo- giſmos formiert/ auſſer in Friſeſomorum, vnd Barbara, zu ſelbiger Zeit iſt Muſa generis neutri geweſt/ vnd Igno- rantia ſchier generis communis. Aber jetziger Zeit findt man allerſeits gelehrte Leuth/ welche aber mehreſten thails das Deo Gratias denen Jeſuiteren ſollen geben; bekennen muͤſſen es doch die mehreſten/ daß ſie nit ſo ſpitz- findig waͤren worden/ dafern ſie nit in den Schulen bey denen Jeſuiteren die Hoblbanck haͤtten gemaͤſſen/ ich will von anderen Sachen vnd ruhmwuͤrdigſten Dingen der Societet geſchweigen/ damit es anderen nit in die Naſen kitzle/ glauben muß man doch/ GOtt ſelbſten/ welcher der heiligen Seraphiſchen Thereſiæ in einer Verzuckung deß Geiſts gezaigt hat/ was die Societet Jeſu dem Hauß Got- tes fuͤr Huͤlff laiſte. Und gleichwol ſchnarcht man uͤber keine mehr/ als uͤber dieſelbe. Mir kombt die Societet Jeſu vor/ wie ein Nuß-Baum/ je mehrer diſer Baum Frucht traget/ je hefftiger werffen die boͤſe Buben mit Bruͤglen darein/ alſo je mehr die Societet der Welt Huͤlff raichet/ je vngeſtimmer tobt die Welt wider ſie/ vnder ſolchen Verfolgern ſeynd die mehreſten Ketzer/ gegen wel- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/282
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/282>, abgerufen am 15.06.2024.