Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Jünger deß HErrns.
was schadet dises dem heiligen/ berühmten Orden! sagt
gleichmässig Dominicus, non est melior Domus mea,Joan. 16.
v.
71.

quam Domini. Hat doch vnser HErr vnder zwölff Apo-
steln ein Teuffel gehabt/ unus ex vobis Diabolus est.

Stellt euch vor Augen den stattlichen Ruhm vnnd
Würdigkeit deß grossen heiligen Seraphischen Orden S.
Francisci.
Der stoltze vnd hochmütige Monarch zu Ba-
bylon hat drey vnschuldige Jüngling in den Feuerflam-
menden Offen hineingeworssen/ bey welchen aber das Feur
gefeyert/ vnd ein Fastag gehalten/ solches Wunder wol-
te auch der Gottlose Nubuchodonosor den Augenschein
einnemben/ vnd sihe! da hat er nit allein die drey Jüng-
ling vnversehrter wahrgenohmen/ sondern er sahe auch
die vierdte Persohn similem Filio Dei, welche dem Sohn
Gottes gantz gleich ware. Wann da zu selben Zeiten Fran-
ciscus
härte gelebt/ so hätte man können vermuthen/ er
hätte denen dreyen die Gesellschafft gelaist in dem Feuer/
dann ja kein Mensch dem Sohn Gottes gleicher sicht/
als Franciscus: allermassen diser/ wie jener/ jener/ wie
diser mit funff Wundmal an Händ/ Füß vnd Seyten ge-
zaichnet ist. Es ist war/ daß diser Seraphische Patriarch
stäts im Feur gewesen durch seine innbrünstige Lieb gegen
Gott vnd den Menschen/ vnd gleich wie das Wörtl Ama
hinder sich/ vnd für sich gelesen wird/ also ware auch bey
Francisco auff allen Seyten die Lieb zuspühren/ welche
annoch in seinem weit außgebreitten Orden also flammet/Esaias c. 6.
daß er dessenthalben billich der Seraphische genennt wird.
Jene Seraphin/ so der Prophet Esaias gesehen/ schryen
ohnauffhörlich Sanctus, &c. Heilig/ Heilig/ Heilig.
Die Seraphische Ordens-Leuth S. Francisci thun eben-
mässig Tag vnd Nacht durch Psalliren vnd singen Gott
loben vnd benedeyen. Es prangt absonderlich die heilige
Religion mit der Evangelischen Armuth/ vnd gleich wol

hat
H h 2

Juͤnger deß HErꝛns.
was ſchadet diſes dem heiligen/ beruͤhmten Orden! ſagt
gleichmaͤſſig Dominicus, non eſt melior Domus mea,Joan. 16.
v.
71.

quam Domini. Hat doch vnſer HErꝛ vnder zwoͤlff Apo-
ſteln ein Teuffel gehabt/ unus ex vobis Diabolus eſt.

Stellt euch vor Augen den ſtattlichen Ruhm vnnd
Wuͤrdigkeit deß groſſen heiligen Seraphiſchen Orden S.
Franciſci.
Der ſtoltze vnd hochmuͤtige Monarch zu Ba-
bylon hat drey vnſchuldige Juͤngling in den Feuerflam-
menden Offen hineingeworſſen/ bey welchen aber das Feur
gefeyert/ vnd ein Faſtag gehalten/ ſolches Wunder wol-
te auch der Gottloſe Nubuchodonoſor den Augenſchein
einnemben/ vnd ſihe! da hat er nit allein die drey Juͤng-
ling vnverſehrter wahrgenohmen/ ſondern er ſahe auch
die vierdte Perſohn ſimilem Filio Dei, welche dem Sohn
Gottes gantz gleich ware. Wann da zu ſelben Zeiten Fran-
ciſcus
haͤrte gelebt/ ſo haͤtte man koͤnnen vermuthen/ er
haͤtte denen dreyen die Geſellſchafft gelaiſt in dem Feuer/
dann ja kein Menſch dem Sohn Gottes gleicher ſicht/
als Franciſcus: allermaſſen diſer/ wie jener/ jener/ wie
diſer mit funff Wundmal an Haͤnd/ Fuͤß vnd Seyten ge-
zaichnet iſt. Es iſt war/ daß diſer Seraphiſche Patriarch
ſtaͤts im Feur geweſen durch ſeine innbruͤnſtige Lieb gegen
Gott vnd den Menſchen/ vnd gleich wie das Woͤrtl Ama
hinder ſich/ vnd fuͤr ſich geleſen wird/ alſo ware auch bey
Franciſco auff allen Seyten die Lieb zuſpuͤhren/ welche
annoch in ſeinem weit außgebreitten Orden alſo flammet/Eſaias c. 6.
daß er deſſenthalben billich der Seraphiſche genennt wird.
Jene Seraphin/ ſo der Prophet Eſaias geſehen/ ſchryen
ohnauffhoͤrlich Sanctus, &c. Heilig/ Heilig/ Heilig.
Die Seraphiſche Ordens-Leuth S. Franciſci thun eben-
maͤſſig Tag vnd Nacht durch Pſalliren vnd ſingen Gott
loben vnd benedeyen. Es prangt abſonderlich die heilige
Religion mit der Evangeliſchen Armuth/ vnd gleich wol

hat
H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0279" n="243"/><fw place="top" type="header">Ju&#x0364;nger deß HEr&#xA75B;ns.</fw><lb/>
was &#x017F;chadet di&#x017F;es dem heiligen/ beru&#x0364;hmten Orden! &#x017F;agt<lb/>
gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig <hi rendition="#aq">Dominicus, non e&#x017F;t melior Domus mea,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Joan. 16.<lb/>
v.</hi> 71.</note><lb/><hi rendition="#aq">quam Domini.</hi> Hat doch vn&#x017F;er HEr&#xA75B; vnder zwo&#x0364;lff Apo-<lb/>
&#x017F;teln ein Teuffel gehabt/ <hi rendition="#aq">unus ex vobis Diabolus e&#x017F;t.</hi></p><lb/>
        <p>Stellt euch vor Augen den &#x017F;tattlichen Ruhm vnnd<lb/>
Wu&#x0364;rdigkeit deß gro&#x017F;&#x017F;en heiligen Seraphi&#x017F;chen Orden <hi rendition="#aq">S.<lb/>
Franci&#x017F;ci.</hi> Der &#x017F;toltze vnd hochmu&#x0364;tige Monarch zu Ba-<lb/>
bylon hat drey vn&#x017F;chuldige Ju&#x0364;ngling in den Feuerflam-<lb/>
menden Offen hineingewor&#x017F;&#x017F;en/ bey welchen aber das Feur<lb/>
gefeyert/ vnd ein Fa&#x017F;tag gehalten/ &#x017F;olches Wunder wol-<lb/>
te auch der Gottlo&#x017F;e <hi rendition="#aq">Nubuchodono&#x017F;or</hi> den Augen&#x017F;chein<lb/>
einnemben/ vnd &#x017F;ihe! da hat er nit allein die drey Ju&#x0364;ng-<lb/>
ling vnver&#x017F;ehrter wahrgenohmen/ &#x017F;ondern er &#x017F;ahe auch<lb/>
die vierdte Per&#x017F;ohn <hi rendition="#aq">&#x017F;imilem Filio Dei,</hi> welche dem Sohn<lb/>
Gottes gantz gleich ware. Wann da zu &#x017F;elben Zeiten <hi rendition="#aq">Fran-<lb/>
ci&#x017F;cus</hi> ha&#x0364;rte gelebt/ &#x017F;o ha&#x0364;tte man ko&#x0364;nnen vermuthen/ er<lb/>
ha&#x0364;tte denen dreyen die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft gelai&#x017F;t in dem Feuer/<lb/>
dann ja kein Men&#x017F;ch dem Sohn Gottes gleicher &#x017F;icht/<lb/>
als <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus:</hi> allerma&#x017F;&#x017F;en di&#x017F;er/ wie jener/ jener/ wie<lb/>
di&#x017F;er mit funff Wundmal an Ha&#x0364;nd/ Fu&#x0364;ß vnd Seyten ge-<lb/>
zaichnet i&#x017F;t. Es i&#x017F;t war/ daß di&#x017F;er Seraphi&#x017F;che Patriarch<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ts im Feur gewe&#x017F;en durch &#x017F;eine innbru&#x0364;n&#x017F;tige Lieb gegen<lb/>
Gott vnd den Men&#x017F;chen/ vnd gleich wie das Wo&#x0364;rtl <hi rendition="#aq">Ama</hi><lb/>
hinder &#x017F;ich/ vnd fu&#x0364;r &#x017F;ich gele&#x017F;en wird/ al&#x017F;o ware auch bey<lb/><hi rendition="#aq">Franci&#x017F;co</hi> auff allen Seyten die Lieb zu&#x017F;pu&#x0364;hren/ welche<lb/>
annoch in &#x017F;einem weit außgebreitten Orden al&#x017F;o flammet/<note place="right"><hi rendition="#aq">E&#x017F;aias c.</hi> 6.</note><lb/>
daß er de&#x017F;&#x017F;enthalben billich der Seraphi&#x017F;che genennt wird.<lb/>
Jene Seraphin/ &#x017F;o der Prophet <hi rendition="#aq">E&#x017F;aias</hi> ge&#x017F;ehen/ &#x017F;chryen<lb/>
ohnauffho&#x0364;rlich <hi rendition="#aq">Sanctus, &amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">Heilig/ Heilig/ Heilig.</hi><lb/>
Die Seraphi&#x017F;che Ordens-Leuth <hi rendition="#aq">S. Franci&#x017F;ci</hi> thun eben-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig Tag vnd Nacht durch <hi rendition="#aq">P&#x017F;alli</hi>ren vnd &#x017F;ingen Gott<lb/>
loben vnd benedeyen. Es prangt ab&#x017F;onderlich die heilige<lb/>
Religion mit der Evangeli&#x017F;chen Armuth/ vnd gleich wol<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0279] Juͤnger deß HErꝛns. was ſchadet diſes dem heiligen/ beruͤhmten Orden! ſagt gleichmaͤſſig Dominicus, non eſt melior Domus mea, quam Domini. Hat doch vnſer HErꝛ vnder zwoͤlff Apo- ſteln ein Teuffel gehabt/ unus ex vobis Diabolus eſt. Joan. 16. v. 71. Stellt euch vor Augen den ſtattlichen Ruhm vnnd Wuͤrdigkeit deß groſſen heiligen Seraphiſchen Orden S. Franciſci. Der ſtoltze vnd hochmuͤtige Monarch zu Ba- bylon hat drey vnſchuldige Juͤngling in den Feuerflam- menden Offen hineingeworſſen/ bey welchen aber das Feur gefeyert/ vnd ein Faſtag gehalten/ ſolches Wunder wol- te auch der Gottloſe Nubuchodonoſor den Augenſchein einnemben/ vnd ſihe! da hat er nit allein die drey Juͤng- ling vnverſehrter wahrgenohmen/ ſondern er ſahe auch die vierdte Perſohn ſimilem Filio Dei, welche dem Sohn Gottes gantz gleich ware. Wann da zu ſelben Zeiten Fran- ciſcus haͤrte gelebt/ ſo haͤtte man koͤnnen vermuthen/ er haͤtte denen dreyen die Geſellſchafft gelaiſt in dem Feuer/ dann ja kein Menſch dem Sohn Gottes gleicher ſicht/ als Franciſcus: allermaſſen diſer/ wie jener/ jener/ wie diſer mit funff Wundmal an Haͤnd/ Fuͤß vnd Seyten ge- zaichnet iſt. Es iſt war/ daß diſer Seraphiſche Patriarch ſtaͤts im Feur geweſen durch ſeine innbruͤnſtige Lieb gegen Gott vnd den Menſchen/ vnd gleich wie das Woͤrtl Ama hinder ſich/ vnd fuͤr ſich geleſen wird/ alſo ware auch bey Franciſco auff allen Seyten die Lieb zuſpuͤhren/ welche annoch in ſeinem weit außgebreitten Orden alſo flammet/ daß er deſſenthalben billich der Seraphiſche genennt wird. Jene Seraphin/ ſo der Prophet Eſaias geſehen/ ſchryen ohnauffhoͤrlich Sanctus, &c. Heilig/ Heilig/ Heilig. Die Seraphiſche Ordens-Leuth S. Franciſci thun eben- maͤſſig Tag vnd Nacht durch Pſalliren vnd ſingen Gott loben vnd benedeyen. Es prangt abſonderlich die heilige Religion mit der Evangeliſchen Armuth/ vnd gleich wol hat Eſaias c. 6. H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/279
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/279>, abgerufen am 16.06.2024.