Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Jünger deß HErrns.
schon er vorgesehen dessen verfluchte That/ vnd grossen
Undergang/ damit er zaige/ daß kein einiger Stand seye
ohne Schand-Fleck/ vnd mitten vnder den Guten auch
ein Bößwicht lebe. Dessenthalben aber ein H. Religion/
ein Orden/ ein Closter nit zuverwerffen/ vmbweilen
einer oder der andere darinnen sich nicht gut verhalt.

Hört ein wenig ihr Ehrenstutzer/ ihr Ehrenstunpler/
ihr Ehrabschneider/ ihr Ehrnschender/ ihr Ehrenschin-
der/ ihr Ehrendieb/ die ihr ein gantze Zeit die Geistliche
im Maul herumb tragt/ welches doch immer schad/
daß ein solches gutes Bissel in ein solche schlimme Goschen
kombt. Hört was einmahl der grosse H. Vatter Augu-
stinus
von seinem Closter/ vnd Orden geredt/ daß redet
noch ein Benedictus, ein Dominicus, ein Franciscus, ein
Bernard ein Norbert. ein Ignatius von den seinen. Non
est melior Domus mea, quam Domus Domini;
mein
Hauß ist nicht besser/ als vnsers Herrn sein Hauß. Daß
Judas Iscarioth ein Laster Mensch gewesen/ müssen es/
vnd sollen es andere Apostel nit entgelten. Die Catholi-Caussin.
tom 1.
Aul. Sane.

sche Kirch zelt eilff Millionen der Martyrer/ wie Caus-
sinus
bezengt/ die Statt Rom prangt allein mit dreymal
hundert tausend Martyrer/ wie es Thomas Pozius be-Thom.
Poz. l. 7.
de sig. Ec-
cses. c. [5].

hauptet. Vnder dem Diocletiano seynd in einem Mo-
nath 17000. durch vnderschidliche Peinen gemartert wor-
den/ durch Pfeil der H. Sebastianus, &c. durch Stein der
H. Stephanus, &c. durch Brügel der H. Maurus, &c.
durch das Wasser der H. Sabas, &c. durch das Creutz
vnd Galgen im Lufft der H. Strata, &c. durch die Erd
vnd lebendige Begräbnuß der H. Chrysanthus, &c. durch
Feuer der H. Laurentius, &c. durch wilde Thier der H.
Sylvanus, &c. durch Schinden der H. Bartholomaeus,
&c.
durch Zungen Außschneidung die H. Basilissa, &c.
durch eiserne Ruth der H. Lycarion. &c. durch ein Sag

ein
G g 2

Juͤnger deß HErꝛns.
ſchon er vorgeſehen deſſen verfluchte That/ vnd groſſen
Undergang/ damit er zaige/ daß kein einiger Stand ſeye
ohne Schand-Fleck/ vnd mitten vnder den Guten auch
ein Boͤßwicht lebe. Deſſenthalben aber ein H. Religion/
ein Orden/ ein Cloſter nit zuverwerffen/ vmbweilen
einer oder der andere darinnen ſich nicht gut verhalt.

Hoͤrt ein wenig ihr Ehrenſtutzer/ ihr Ehrenſtunpler/
ihr Ehrabſchneider/ ihr Ehrnſchender/ ihr Ehrenſchin-
der/ ihr Ehrendieb/ die ihr ein gantze Zeit die Geiſtliche
im Maul herumb tragt/ welches doch immer ſchad/
daß ein ſolches gutes Biſſel in ein ſolche ſchlimme Goſchen
kombt. Hoͤrt was einmahl der groſſe H. Vatter Augu-
ſtinus
von ſeinem Cloſter/ vnd Orden geredt/ daß redet
noch ein Benedictus, ein Dominicus, ein Franciſcus, ein
Bernard ein Norbert. ein Ignatius von den ſeinen. Non
eſt melior Domus mea, quam Domus Domini;
mein
Hauß iſt nicht beſſer/ als vnſers Herꝛn ſein Hauß. Daß
Judas Iſcarioth ein Laſter Menſch geweſen/ muͤſſen es/
vnd ſollen es andere Apoſtel nit entgelten. Die Catholi-Cauſſin.
tom 1.
Aul. Sane.

ſche Kirch zelt eilff Millionen der Martyrer/ wie Cauſ-
ſinus
bezengt/ die Statt Rom prangt allein mit dreymal
hundert tauſend Martyrer/ wie es Thomas Pozius be-Thom.
Poz. l. 7.
de ſig. Ec-
cſeſ. c. [5].

hauptet. Vnder dem Diocletiano ſeynd in einem Mo-
nath 17000. durch vnderſchidliche Peinen gemartert wor-
den/ durch Pfeil der H. Sebaſtianus, &c. durch Stein der
H. Stephanus, &c. durch Bruͤgel der H. Maurus, &c.
durch das Waſſer der H. Sabas, &c. durch das Creutz
vnd Galgen im Lufft der H. Strata, &c. durch die Erd
vnd lebendige Begraͤbnuß der H. Chryſanthus, &c. durch
Feuer der H. Laurentius, &c. durch wilde Thier der H.
Sylvanus, &c. durch Schinden der H. Bartholomæus,
&c.
durch Zungen Außſchneidung die H. Baſiliſſa, &c.
durch eiſerne Ruth der H. Lycarion. &c. durch ein Sag

ein
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0271" n="235"/><fw place="top" type="header">Ju&#x0364;nger deß HEr&#xA75B;ns.</fw><lb/>
&#x017F;chon er vorge&#x017F;ehen de&#x017F;&#x017F;en verfluchte That/ vnd gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Undergang/ damit er zaige/ daß kein einiger Stand &#x017F;eye<lb/>
ohne Schand-Fleck/ vnd mitten vnder den Guten auch<lb/>
ein Bo&#x0364;ßwicht lebe. De&#x017F;&#x017F;enthalben aber ein H. Religion/<lb/>
ein Orden/ ein Clo&#x017F;ter nit zuverwerffen/ vmbweilen<lb/>
einer oder der andere darinnen &#x017F;ich nicht gut verhalt.</p><lb/>
        <p>Ho&#x0364;rt ein wenig ihr Ehren&#x017F;tutzer/ ihr Ehren&#x017F;tunpler/<lb/>
ihr Ehrab&#x017F;chneider/ ihr Ehrn&#x017F;chender/ ihr Ehren&#x017F;chin-<lb/>
der/ ihr Ehrendieb/ die ihr ein gantze Zeit die Gei&#x017F;tliche<lb/>
im Maul herumb tragt/ welches doch immer &#x017F;chad/<lb/>
daß ein &#x017F;olches gutes Bi&#x017F;&#x017F;el in ein &#x017F;olche &#x017F;chlimme Go&#x017F;chen<lb/>
kombt. Ho&#x0364;rt was einmahl der gro&#x017F;&#x017F;e H. Vatter <hi rendition="#aq">Augu-<lb/>
&#x017F;tinus</hi> von &#x017F;einem Clo&#x017F;ter/ vnd Orden geredt/ daß redet<lb/>
noch ein <hi rendition="#aq">Benedictus,</hi> ein <hi rendition="#aq">Dominicus,</hi> ein <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus,</hi> ein<lb/><hi rendition="#aq">Bernard</hi> ein <hi rendition="#aq">Norbert.</hi> ein <hi rendition="#aq">Ignatius</hi> von den &#x017F;einen. <hi rendition="#aq">Non<lb/>
e&#x017F;t melior Domus mea, quam Domus Domini;</hi> mein<lb/>
Hauß i&#x017F;t nicht be&#x017F;&#x017F;er/ als vn&#x017F;ers Her&#xA75B;n &#x017F;ein Hauß. Daß<lb/>
Judas I&#x017F;carioth ein La&#x017F;ter Men&#x017F;ch gewe&#x017F;en/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es/<lb/>
vnd &#x017F;ollen es andere Apo&#x017F;tel nit entgelten. Die Catholi-<note place="right"><hi rendition="#aq">Cau&#x017F;&#x017F;in.<lb/>
tom 1.<lb/>
Aul. Sane.</hi></note><lb/>
&#x017F;che Kirch zelt eilff Millionen der Martyrer/ wie <hi rendition="#aq">Cau&#x017F;-<lb/>
&#x017F;inus</hi> bezengt/ die Statt Rom prangt allein mit dreymal<lb/>
hundert tau&#x017F;end Martyrer/ wie es <hi rendition="#aq">Thomas Pozius</hi> be-<note place="right"><hi rendition="#aq">Thom.<lb/>
Poz. l. 7.<lb/>
de &#x017F;ig. Ec-<lb/>
c&#x017F;e&#x017F;. c. <supplied>5</supplied>.</hi></note><lb/>
hauptet. Vnder dem <hi rendition="#aq">Diocletiano</hi> &#x017F;eynd in einem Mo-<lb/>
nath 17000. durch vnder&#x017F;chidliche Peinen gemartert wor-<lb/>
den/ durch Pfeil der H. <hi rendition="#aq">Seba&#x017F;tianus, &amp;c.</hi> durch Stein der<lb/>
H. <hi rendition="#aq">Stephanus, &amp;c.</hi> durch Bru&#x0364;gel der H. <hi rendition="#aq">Maurus, &amp;c.</hi><lb/>
durch das Wa&#x017F;&#x017F;er der H. <hi rendition="#aq">Sabas, &amp;c.</hi> durch das Creutz<lb/>
vnd Galgen im Lufft der H. <hi rendition="#aq">Strata, &amp;c.</hi> durch die Erd<lb/>
vnd lebendige Begra&#x0364;bnuß der H. <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;anthus, &amp;c.</hi> durch<lb/>
Feuer der H. <hi rendition="#aq">Laurentius, &amp;c.</hi> durch wilde Thier der H.<lb/><hi rendition="#aq">Sylvanus, &amp;c.</hi> durch Schinden der H. <hi rendition="#aq">Bartholomæus,<lb/>
&amp;c.</hi> durch Zungen Auß&#x017F;chneidung die H. <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ili&#x017F;&#x017F;a, &amp;c.</hi><lb/>
durch ei&#x017F;erne Ruth der H. <hi rendition="#aq">Lycarion. &amp;c.</hi> durch ein <hi rendition="#fr">Sag</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0271] Juͤnger deß HErꝛns. ſchon er vorgeſehen deſſen verfluchte That/ vnd groſſen Undergang/ damit er zaige/ daß kein einiger Stand ſeye ohne Schand-Fleck/ vnd mitten vnder den Guten auch ein Boͤßwicht lebe. Deſſenthalben aber ein H. Religion/ ein Orden/ ein Cloſter nit zuverwerffen/ vmbweilen einer oder der andere darinnen ſich nicht gut verhalt. Hoͤrt ein wenig ihr Ehrenſtutzer/ ihr Ehrenſtunpler/ ihr Ehrabſchneider/ ihr Ehrnſchender/ ihr Ehrenſchin- der/ ihr Ehrendieb/ die ihr ein gantze Zeit die Geiſtliche im Maul herumb tragt/ welches doch immer ſchad/ daß ein ſolches gutes Biſſel in ein ſolche ſchlimme Goſchen kombt. Hoͤrt was einmahl der groſſe H. Vatter Augu- ſtinus von ſeinem Cloſter/ vnd Orden geredt/ daß redet noch ein Benedictus, ein Dominicus, ein Franciſcus, ein Bernard ein Norbert. ein Ignatius von den ſeinen. Non eſt melior Domus mea, quam Domus Domini; mein Hauß iſt nicht beſſer/ als vnſers Herꝛn ſein Hauß. Daß Judas Iſcarioth ein Laſter Menſch geweſen/ muͤſſen es/ vnd ſollen es andere Apoſtel nit entgelten. Die Catholi- ſche Kirch zelt eilff Millionen der Martyrer/ wie Cauſ- ſinus bezengt/ die Statt Rom prangt allein mit dreymal hundert tauſend Martyrer/ wie es Thomas Pozius be- hauptet. Vnder dem Diocletiano ſeynd in einem Mo- nath 17000. durch vnderſchidliche Peinen gemartert wor- den/ durch Pfeil der H. Sebaſtianus, &c. durch Stein der H. Stephanus, &c. durch Bruͤgel der H. Maurus, &c. durch das Waſſer der H. Sabas, &c. durch das Creutz vnd Galgen im Lufft der H. Strata, &c. durch die Erd vnd lebendige Begraͤbnuß der H. Chryſanthus, &c. durch Feuer der H. Laurentius, &c. durch wilde Thier der H. Sylvanus, &c. durch Schinden der H. Bartholomæus, &c. durch Zungen Außſchneidung die H. Baſiliſſa, &c. durch eiſerne Ruth der H. Lycarion. &c. durch ein Sag ein Cauſſin. tom 1. Aul. Sane. Thom. Poz. l. 7. de ſig. Ec- cſeſ. c. 5. G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/271
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/271>, abgerufen am 15.06.2024.