Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

mit seiner leiblichen Mutter.
Hauß geht/ so haist es gib acht/ wo er den Weeg hin-
nimbt. Wann er einer anderen ein guten Morgen gibt/
so glaubt sie/ es seye schon der Abend seiner Treu vor-
handen/ da haist es/ gib acht/ wie er sie nit anlacht?
wann er bey einem hochzeitlichen Ehren-Tantz zwaymahl
mit einer tantzt/ so haist es schon/ gib acht/ ob er ihr
nit die Händ truckt; ich hab selbst eine gekennt/ welche
der anderen mit einem scharpffen Taschen-Messer das
Angesicht Creutzweiß zerschnitten/ vmb weilen sie ihren
Mann mit dem Ellenbogen schertzweiß gestossen. Gib
acht/ gib acht.
Ein andere ist gewest/ welche einen
sehr Gottsförchtigen Ehemann gehabt/ gleichwol mit ih-
me dermassen geeyffert/ daß bey ihr fast nichts anzutreffen
war/ als das stätte gib acht: vnder anderen hat sie
acht geben/ daß er alle Tag so eyffrig nur an einem Orth
deß Bett-Büchleins gelesen/ welches sie veranlast hat zu
sehen/ was es doch für ein Gebett seye. Und sihe! da
nimbt sie wahr/ daß die Blätter gantz schmutzig/ wo die
siben Buß-Psalmen deß Davids stunden/ gleich hierauff
schöpfft sie den Argwohn/ weilen David ein Ehebruch be-
gangen/ habe er dise Buß-Psalmen gebettet/ vnd weilenStengel.
P. 2. c.
36.

dergleichen Andacht bey ihrem Mann/ so seye auch ein
gleicher Verdacht bey ihm/ welche Eyffersucht dergestal-
ten sie gequeller/ daß sie ihr endlich selbsten den Todt an-
gethan. Bey einem solchen/ bey einer solchen seufftzt
man öffter.

O hätte ich das Ding gewust!

Ihr aber hättet es wol wissen sollen/ dann vnder
anderen Trangsahlen/ welche in dem Ehestand einschlei-
chen/ ist auch die mißtrauende Lieb/ vnd vnruhige Eyffer-
sucht nit die geringste/ welche der gerechte GOtt bißwei-

len

mit ſeiner leiblichen Mutter.
Hauß geht/ ſo haiſt es gib acht/ wo er den Weeg hin-
nimbt. Wann er einer anderen ein guten Morgen gibt/
ſo glaubt ſie/ es ſeye ſchon der Abend ſeiner Treu vor-
handen/ da haiſt es/ gib acht/ wie er ſie nit anlacht?
wann er bey einem hochzeitlichen Ehren-Tantz zwaymahl
mit einer tantzt/ ſo haiſt es ſchon/ gib acht/ ob er ihr
nit die Haͤnd truckt; ich hab ſelbſt eine gekennt/ welche
der anderen mit einem ſcharpffen Taſchen-Meſſer das
Angeſicht Creutzweiß zerſchnitten/ vmb weilen ſie ihren
Mann mit dem Ellenbogen ſchertzweiß geſtoſſen. Gib
acht/ gib acht.
Ein andere iſt geweſt/ welche einen
ſehr Gottsfoͤrchtigen Ehemann gehabt/ gleichwol mit ih-
me dermaſſen geeyffert/ daß bey ihr faſt nichts anzutreffen
war/ als das ſtaͤtte gib acht: vnder anderen hat ſie
acht geben/ daß er alle Tag ſo eyffrig nur an einem Orth
deß Bett-Buͤchleins geleſen/ welches ſie veranlaſt hat zu
ſehen/ was es doch fuͤr ein Gebett ſeye. Und ſihe! da
nimbt ſie wahr/ daß die Blaͤtter gantz ſchmutzig/ wo die
ſiben Buß-Pſalmen deß Davids ſtunden/ gleich hierauff
ſchoͤpfft ſie den Argwohn/ weilen David ein Ehebruch be-
gangen/ habe er diſe Buß-Pſalmen gebettet/ vnd weilenStengel.
P. 2. c.
36.

dergleichen Andacht bey ihrem Mann/ ſo ſeye auch ein
gleicher Verdacht bey ihm/ welche Eyfferſucht dergeſtal-
ten ſie gequeller/ daß ſie ihr endlich ſelbſten den Todt an-
gethan. Bey einem ſolchen/ bey einer ſolchen ſeufftzt
man oͤffter.

O haͤtte ich das Ding gewuſt!

Ihr aber haͤttet es wol wiſſen ſollen/ dann vnder
anderen Trangſahlen/ welche in dem Eheſtand einſchlei-
chen/ iſt auch die mißtrauende Lieb/ vnd vnruhige Eyffer-
ſucht nit die geringſte/ welche der gerechte GOtt bißwei-

len
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0267" n="231"/><fw place="top" type="header">mit &#x017F;einer leiblichen Mutter.</fw><lb/>
Hauß geht/ &#x017F;o hai&#x017F;t es <hi rendition="#fr">gib acht/</hi> wo er den Weeg hin-<lb/>
nimbt. Wann er einer anderen ein guten Morgen gibt/<lb/>
&#x017F;o glaubt &#x017F;ie/ es &#x017F;eye &#x017F;chon der Abend &#x017F;einer Treu vor-<lb/>
handen/ da hai&#x017F;t es/ <hi rendition="#fr">gib acht/</hi> wie er &#x017F;ie nit anlacht?<lb/>
wann er bey einem hochzeitlichen Ehren-Tantz zwaymahl<lb/>
mit einer tantzt/ &#x017F;o hai&#x017F;t es &#x017F;chon/ <hi rendition="#fr">gib acht/</hi> ob er ihr<lb/>
nit die Ha&#x0364;nd truckt; ich hab &#x017F;elb&#x017F;t eine gekennt/ welche<lb/>
der anderen mit einem &#x017F;charpffen Ta&#x017F;chen-Me&#x017F;&#x017F;er das<lb/>
Ange&#x017F;icht Creutzweiß zer&#x017F;chnitten/ vmb weilen &#x017F;ie ihren<lb/>
Mann mit dem Ellenbogen &#x017F;chertzweiß ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Gib<lb/>
acht/ gib acht.</hi> Ein andere i&#x017F;t gewe&#x017F;t/ welche einen<lb/>
&#x017F;ehr Gottsfo&#x0364;rchtigen Ehemann gehabt/ gleichwol mit ih-<lb/>
me derma&#x017F;&#x017F;en geeyffert/ daß bey ihr fa&#x017F;t nichts anzutreffen<lb/>
war/ als das &#x017F;ta&#x0364;tte <hi rendition="#fr">gib acht:</hi> vnder anderen hat &#x017F;ie<lb/>
acht geben/ daß er alle Tag &#x017F;o eyffrig nur an einem Orth<lb/>
deß Bett-Bu&#x0364;chleins gele&#x017F;en/ welches &#x017F;ie veranla&#x017F;t hat zu<lb/>
&#x017F;ehen/ was es doch fu&#x0364;r ein Gebett &#x017F;eye. Und &#x017F;ihe! da<lb/>
nimbt &#x017F;ie wahr/ daß die Bla&#x0364;tter gantz &#x017F;chmutzig/ wo die<lb/>
&#x017F;iben Buß-P&#x017F;almen deß <hi rendition="#aq">Davids</hi> &#x017F;tunden/ gleich hierauff<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfft &#x017F;ie den Argwohn/ weilen <hi rendition="#aq">David</hi> ein Ehebruch be-<lb/>
gangen/ habe er di&#x017F;e Buß-P&#x017F;almen gebettet/ vnd weilen<note place="right"><hi rendition="#aq">Stengel.<lb/>
P. 2. c.</hi> 36.</note><lb/>
dergleichen Andacht bey ihrem Mann/ &#x017F;o &#x017F;eye auch ein<lb/>
gleicher Verdacht bey ihm/ welche Eyffer&#x017F;ucht derge&#x017F;tal-<lb/>
ten &#x017F;ie gequeller/ daß &#x017F;ie ihr endlich &#x017F;elb&#x017F;ten den Todt an-<lb/>
gethan. Bey einem &#x017F;olchen/ bey einer &#x017F;olchen &#x017F;eufftzt<lb/>
man o&#x0364;ffter.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">O ha&#x0364;tte ich das Ding gewu&#x017F;t!</hi> </p><lb/>
        <p>Ihr aber ha&#x0364;ttet es wol wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/ dann vnder<lb/>
anderen Trang&#x017F;ahlen/ welche in dem Ehe&#x017F;tand ein&#x017F;chlei-<lb/>
chen/ i&#x017F;t auch die mißtrauende Lieb/ vnd vnruhige Eyffer-<lb/>
&#x017F;ucht nit die gering&#x017F;te/ welche der gerechte GOtt bißwei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0267] mit ſeiner leiblichen Mutter. Hauß geht/ ſo haiſt es gib acht/ wo er den Weeg hin- nimbt. Wann er einer anderen ein guten Morgen gibt/ ſo glaubt ſie/ es ſeye ſchon der Abend ſeiner Treu vor- handen/ da haiſt es/ gib acht/ wie er ſie nit anlacht? wann er bey einem hochzeitlichen Ehren-Tantz zwaymahl mit einer tantzt/ ſo haiſt es ſchon/ gib acht/ ob er ihr nit die Haͤnd truckt; ich hab ſelbſt eine gekennt/ welche der anderen mit einem ſcharpffen Taſchen-Meſſer das Angeſicht Creutzweiß zerſchnitten/ vmb weilen ſie ihren Mann mit dem Ellenbogen ſchertzweiß geſtoſſen. Gib acht/ gib acht. Ein andere iſt geweſt/ welche einen ſehr Gottsfoͤrchtigen Ehemann gehabt/ gleichwol mit ih- me dermaſſen geeyffert/ daß bey ihr faſt nichts anzutreffen war/ als das ſtaͤtte gib acht: vnder anderen hat ſie acht geben/ daß er alle Tag ſo eyffrig nur an einem Orth deß Bett-Buͤchleins geleſen/ welches ſie veranlaſt hat zu ſehen/ was es doch fuͤr ein Gebett ſeye. Und ſihe! da nimbt ſie wahr/ daß die Blaͤtter gantz ſchmutzig/ wo die ſiben Buß-Pſalmen deß Davids ſtunden/ gleich hierauff ſchoͤpfft ſie den Argwohn/ weilen David ein Ehebruch be- gangen/ habe er diſe Buß-Pſalmen gebettet/ vnd weilen dergleichen Andacht bey ihrem Mann/ ſo ſeye auch ein gleicher Verdacht bey ihm/ welche Eyfferſucht dergeſtal- ten ſie gequeller/ daß ſie ihr endlich ſelbſten den Todt an- gethan. Bey einem ſolchen/ bey einer ſolchen ſeufftzt man oͤffter. Stengel. P. 2. c. 36. O haͤtte ich das Ding gewuſt! Ihr aber haͤttet es wol wiſſen ſollen/ dann vnder anderen Trangſahlen/ welche in dem Eheſtand einſchlei- chen/ iſt auch die mißtrauende Lieb/ vnd vnruhige Eyffer- ſucht nit die geringſte/ welche der gerechte GOtt bißwei- len

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/267
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/267>, abgerufen am 15.06.2024.