Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

mit seiner leiblichen Mutter.
lin Mariam, als ein hohe Princessin von dem Stammen-
Hauß der Fürsten in Brabant, in einen gottlosen Ver-
dacht gezogen wegen eines Schreiben zu Ruchonem den
Graffen. Also zwar/ daß er auß Ubergwalt der Eyffer-
sucht in einen Zorn/ von dem Zorn in ein Furi/ von der
Furi in einen fünfffachen Todtschlag gerathen/ dann er
nit allein vier andere seines bethörten Wahns nach be-
schuldigte Personen hingerichtet/ sondern auch sein Hoch-
fürstliche Gemahlin von deß Henckers Händen/ ob sie
schon die Unschuld selbsten war/ tyrannisch enthaupten
lassen zu Donawerdt; Die folgende Nacht darauff ist er
dergestalten thails vom aignen Gewissen/ thails auch
durch den Geist Mariae seiner Gemahlin also geplaget/
vnd beängstiget worden/ daß er als ein junger Fürst mit
26. Jahren schlaffen gangen/ aber zu Morgens als ein
sechtzigjähriger Tätl gantz Eyßgrau auffgestanden/ wel-
cher nachmahls zu einer Buß/ so ihme Pabst Alexander
der Vierdte aufferlegt/ das stattliche Cistertzienser ClosterRader. P.
2. Bavar.
Sanct. An-
nal. Erd-
for.
1275.

Fürstenfeld zwischen Augspurg vnd München erbaut/
vnd mit grossen Renten versehen. Da sicht man/ was
nit solche eyffersüchtige Mucken für ein Gewalt haben.

Dergleichen Mucken hat auch gehabt jener Rhein-
Graff/ welcher auß üblen Verdacht einen edlen Ritter
enthaupten lassen/ vnd nachgehends den Kopff seiner
Frauen/ als einer vermainten Ehebrecherin/ ein gantzes
Jahr hindurch an den Halß gehenckt/ welchen nachmahls
der H. Ulrich Bischoff zu Augspurg wunderbarlich befoh-
len/ er solle die Warheit offenbahren/ worauff die schon
verfaulte Zung dise klare Wort/ so von viertzig anderen
Beywesenden verstanden worden/ offentlich gesprochen.
Ego cum hac foemina non peccavi: Ich hab mit di-Steng. in
mundo
Theor. P.
3. c.
34.

sem Weib nit gesündiget. Nit vil anderst hat sich ver-
halten jener reiche Burger/ mit Nahmen Christophorus

Bon-
F f 3

mit ſeiner leiblichen Mutter.
lin Mariam, als ein hohe Princeſſin von dem Stammen-
Hauß der Fuͤrſten in Brabant, in einen gottloſen Ver-
dacht gezogen wegen eines Schreiben zu Ruchonem den
Graffen. Alſo zwar/ daß er auß Ubergwalt der Eyffer-
ſucht in einen Zorn/ von dem Zorn in ein Furi/ von der
Furi in einen fuͤnfffachen Todtſchlag gerathen/ dann er
nit allein vier andere ſeines bethoͤrten Wahns nach be-
ſchuldigte Perſonen hingerichtet/ ſondern auch ſein Hoch-
fuͤrſtliche Gemahlin von deß Henckers Haͤnden/ ob ſie
ſchon die Unſchuld ſelbſten war/ tyranniſch enthaupten
laſſen zu Donawerdt; Die folgende Nacht darauff iſt er
dergeſtalten thails vom aignen Gewiſſen/ thails auch
durch den Geiſt Mariæ ſeiner Gemahlin alſo geplaget/
vnd beaͤngſtiget worden/ daß er als ein junger Fuͤrſt mit
26. Jahren ſchlaffen gangen/ aber zu Morgens als ein
ſechtzigjaͤhriger Taͤtl gantz Eyßgrau auffgeſtanden/ wel-
cher nachmahls zu einer Buß/ ſo ihme Pabſt Alexander
der Vierdte aufferlegt/ das ſtattliche Ciſtertzienſer CloſterRader. P.
2. Bavar.
Sanct. An-
nal. Erd-
for.
1275.

Fuͤrſtenfeld zwiſchen Augſpurg vnd Muͤnchen erbaut/
vnd mit groſſen Renten verſehen. Da ſicht man/ was
nit ſolche eyfferſuͤchtige Mucken fuͤr ein Gewalt haben.

Dergleichen Mucken hat auch gehabt jener Rhein-
Graff/ welcher auß uͤblen Verdacht einen edlen Ritter
enthaupten laſſen/ vnd nachgehends den Kopff ſeiner
Frauen/ als einer vermainten Ehebrecherin/ ein gantzes
Jahr hindurch an den Halß gehenckt/ welchen nachmahls
der H. Ulrich Biſchoff zu Augſpurg wunderbarlich befoh-
len/ er ſolle die Warheit offenbahren/ worauff die ſchon
verfaulte Zung diſe klare Wort/ ſo von viertzig anderen
Beyweſenden verſtanden worden/ offentlich geſprochen.
Ego cum hac fœmina non peccavi: Ich hab mit di-Steng. in
mundo
Theor. P.
3. c.
34.

ſem Weib nit geſuͤndiget. Nit vil anderſt hat ſich ver-
halten jener reiche Burger/ mit Nahmen Chriſtophorus

Bon-
F f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0265" n="229"/><fw place="top" type="header">mit &#x017F;einer leiblichen Mutter.</fw><lb/>
lin <hi rendition="#aq">Mariam,</hi> als ein hohe Prince&#x017F;&#x017F;in von dem Stammen-<lb/>
Hauß der Fu&#x0364;r&#x017F;ten in <hi rendition="#aq">Brabant,</hi> in einen gottlo&#x017F;en Ver-<lb/>
dacht gezogen wegen eines Schreiben zu <hi rendition="#aq">Ruchonem</hi> den<lb/>
Graffen. Al&#x017F;o zwar/ daß er auß Ubergwalt der Eyffer-<lb/>
&#x017F;ucht in einen Zorn/ von dem Zorn in ein Furi/ von der<lb/>
Furi in einen fu&#x0364;nfffachen Todt&#x017F;chlag gerathen/ dann er<lb/>
nit allein vier andere &#x017F;eines betho&#x0364;rten Wahns nach be-<lb/>
&#x017F;chuldigte Per&#x017F;onen hingerichtet/ &#x017F;ondern auch &#x017F;ein Hoch-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tliche Gemahlin von deß Henckers Ha&#x0364;nden/ ob &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon die Un&#x017F;chuld &#x017F;elb&#x017F;ten war/ tyranni&#x017F;ch enthaupten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en zu Donawerdt; Die folgende Nacht darauff i&#x017F;t er<lb/>
derge&#x017F;talten thails vom aignen Gewi&#x017F;&#x017F;en/ thails auch<lb/>
durch den Gei&#x017F;t <hi rendition="#aq">Mariæ</hi> &#x017F;einer Gemahlin al&#x017F;o geplaget/<lb/>
vnd bea&#x0364;ng&#x017F;tiget worden/ daß er als ein junger Fu&#x0364;r&#x017F;t mit<lb/>
26. Jahren &#x017F;chlaffen gangen/ aber zu Morgens als ein<lb/>
&#x017F;echtzigja&#x0364;hriger Ta&#x0364;tl gantz Eyßgrau auffge&#x017F;tanden/ wel-<lb/>
cher nachmahls zu einer Buß/ &#x017F;o ihme Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Alexander</hi><lb/>
der Vierdte aufferlegt/ das &#x017F;tattliche Ci&#x017F;tertzien&#x017F;er Clo&#x017F;ter<note place="right"><hi rendition="#aq">Rader. P.<lb/>
2. Bavar.<lb/>
Sanct. An-<lb/>
nal. Erd-<lb/>
for.</hi> 1275.</note><lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tenfeld zwi&#x017F;chen Aug&#x017F;purg vnd Mu&#x0364;nchen erbaut/<lb/>
vnd mit gro&#x017F;&#x017F;en Renten ver&#x017F;ehen. Da &#x017F;icht man/ was<lb/>
nit &#x017F;olche eyffer&#x017F;u&#x0364;chtige Mucken fu&#x0364;r ein Gewalt haben.</p><lb/>
        <p>Dergleichen Mucken hat auch gehabt jener Rhein-<lb/>
Graff/ welcher auß u&#x0364;blen Verdacht einen edlen Ritter<lb/>
enthaupten la&#x017F;&#x017F;en/ vnd nachgehends den Kopff &#x017F;einer<lb/>
Frauen/ als einer vermainten Ehebrecherin/ ein gantzes<lb/>
Jahr hindurch an den Halß gehenckt/ welchen nachmahls<lb/>
der H. <hi rendition="#aq">Ulrich</hi> Bi&#x017F;choff zu Aug&#x017F;purg wunderbarlich befoh-<lb/>
len/ er &#x017F;olle die Warheit offenbahren/ worauff die &#x017F;chon<lb/>
verfaulte Zung di&#x017F;e klare Wort/ &#x017F;o von viertzig anderen<lb/>
Beywe&#x017F;enden ver&#x017F;tanden worden/ offentlich ge&#x017F;prochen.<lb/><hi rendition="#aq">Ego cum hac f&#x0153;mina non peccavi:</hi> Ich hab mit di-<note place="right"><hi rendition="#aq">Steng. in<lb/>
mundo<lb/>
Theor. P.<lb/>
3. c.</hi> 34.</note><lb/>
&#x017F;em Weib nit ge&#x017F;u&#x0364;ndiget. Nit vil ander&#x017F;t hat &#x017F;ich ver-<lb/>
halten jener reiche Burger/ mit Nahmen <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tophorus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">F f</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Bon-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0265] mit ſeiner leiblichen Mutter. lin Mariam, als ein hohe Princeſſin von dem Stammen- Hauß der Fuͤrſten in Brabant, in einen gottloſen Ver- dacht gezogen wegen eines Schreiben zu Ruchonem den Graffen. Alſo zwar/ daß er auß Ubergwalt der Eyffer- ſucht in einen Zorn/ von dem Zorn in ein Furi/ von der Furi in einen fuͤnfffachen Todtſchlag gerathen/ dann er nit allein vier andere ſeines bethoͤrten Wahns nach be- ſchuldigte Perſonen hingerichtet/ ſondern auch ſein Hoch- fuͤrſtliche Gemahlin von deß Henckers Haͤnden/ ob ſie ſchon die Unſchuld ſelbſten war/ tyranniſch enthaupten laſſen zu Donawerdt; Die folgende Nacht darauff iſt er dergeſtalten thails vom aignen Gewiſſen/ thails auch durch den Geiſt Mariæ ſeiner Gemahlin alſo geplaget/ vnd beaͤngſtiget worden/ daß er als ein junger Fuͤrſt mit 26. Jahren ſchlaffen gangen/ aber zu Morgens als ein ſechtzigjaͤhriger Taͤtl gantz Eyßgrau auffgeſtanden/ wel- cher nachmahls zu einer Buß/ ſo ihme Pabſt Alexander der Vierdte aufferlegt/ das ſtattliche Ciſtertzienſer Cloſter Fuͤrſtenfeld zwiſchen Augſpurg vnd Muͤnchen erbaut/ vnd mit groſſen Renten verſehen. Da ſicht man/ was nit ſolche eyfferſuͤchtige Mucken fuͤr ein Gewalt haben. Rader. P. 2. Bavar. Sanct. An- nal. Erd- for. 1275. Dergleichen Mucken hat auch gehabt jener Rhein- Graff/ welcher auß uͤblen Verdacht einen edlen Ritter enthaupten laſſen/ vnd nachgehends den Kopff ſeiner Frauen/ als einer vermainten Ehebrecherin/ ein gantzes Jahr hindurch an den Halß gehenckt/ welchen nachmahls der H. Ulrich Biſchoff zu Augſpurg wunderbarlich befoh- len/ er ſolle die Warheit offenbahren/ worauff die ſchon verfaulte Zung diſe klare Wort/ ſo von viertzig anderen Beyweſenden verſtanden worden/ offentlich geſprochen. Ego cum hac fœmina non peccavi: Ich hab mit di- ſem Weib nit geſuͤndiget. Nit vil anderſt hat ſich ver- halten jener reiche Burger/ mit Nahmen Chriſtophorus Bon- Steng. in mundo Theor. P. 3. c. 34. F f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/265
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/265>, abgerufen am 15.06.2024.