Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Judas der Ertz-Schelm verheurathet sich

O hätte ich das gewust!

Du mein sauberer Corneli hättest nit also sollen
gäch drein blatzen/ dich fein vorhero wol erkundigen/ dich
nicht gleich in die Schönheit verlieben/ wie der Esau in
das Linsenkoch/ nicht gleich nach der Schönheit dappen/
wie die Eva vmb den Apffel/ hättest du zuvor von fern/
vnd nachend weißlich nachgeforscht/ wie dise beschaffen sey/
ob sie dich nur wegen deiner guten Mittel nembe/ übri-
gen fals in einen andern veramorirt/ so wärest anjetzo nit
so spöttlich mit einer Hirsch Parocken versehen. Darumb

Wilst du heurathen so besinn dich fein/
Sonst kombt dir Essig an statt deß Wein.

Ein manche arme Haut bekombt ein Mann/ vnd
widerfahrt ihr/ was den Grätzerischen Landgutschern wi-
derfahren/ welche allemahl zu Wienn bey dem wilden
Mann einkehren in der Cärnerstrassen/ also wird das
Würthshauß genennt. Sie bekombt einen Mann einen
solchen groben Gsellen/ der beschaffen/ wie St. Gallus
Tag im Baurn-Calender/ dort ist ein Beer gemahlen.
Diser Pengl ist weit anderst als ein Engel/ dann der En-
gel/ das Jahr einmahl oder zweymahl mit dem Stecken
über den Schwemb-Teich kommen zu Jerusalem; aber
diser Rippels kombt fast alle Tag mit Prügeln. Wol recht
haist ein Mann auff Hebraisch Bachal/ auff Griechisch
Anirakitis, auff Wällisch Marito, auff Frantzöstsch Ma-
ri,
auff Spanisch Marido de Muger, auff Pollnisch Zo-
neck,
auff Vngerisch Feriur, auff Lateinisch Maritus,
welches Wort etwann herstammet von dem Wörtl Ma-
re,
so ein bitteres Meer heisset. Freylich wol ist einer sol-
chen armen Haut das Heurathen versaltzen/ wann er ihr
immerzu die ultra marin Farb in das Gesicht streicht/ vnd
sich noch deß Faustrechts haltet/ wie es jener ergangen.
Dise war ein Wittib/ vnd traumte ihr von nichts meh-

rers/
Judas der Ertz-Schelm verheurathet ſich

O haͤtte ich das gewuſt!

Du mein ſauberer Corneli haͤtteſt nit alſo ſollen
gaͤch drein blatzen/ dich fein vorhero wol erkundigen/ dich
nicht gleich in die Schoͤnheit verlieben/ wie der Eſau in
das Linſenkoch/ nicht gleich nach der Schoͤnheit dappen/
wie die Eva vmb den Apffel/ haͤtteſt du zuvor von fern/
vnd nachend weißlich nachgeforſcht/ wie diſe beſchaffen ſey/
ob ſie dich nur wegen deiner guten Mittel nembe/ uͤbri-
gen fals in einen andern veramorirt/ ſo waͤreſt anjetzo nit
ſo ſpoͤttlich mit einer Hirſch Parocken verſehen. Darumb

Wilſt du heurathen ſo beſinn dich fein/
Sonſt kombt dir Eſſig an ſtatt deß Wein.

Ein manche arme Haut bekombt ein Mann/ vnd
widerfahrt ihr/ was den Graͤtzeriſchen Landgutſchern wi-
derfahren/ welche allemahl zu Wienn bey dem wilden
Mann einkehren in der Caͤrnerſtraſſen/ alſo wird das
Wuͤrthshauß genennt. Sie bekombt einen Mann einen
ſolchen groben Gſellen/ der beſchaffen/ wie St. Gallus
Tag im Baurn-Calender/ dort iſt ein Beer gemahlen.
Diſer Pengl iſt weit anderſt als ein Engel/ dann der En-
gel/ das Jahr einmahl oder zweymahl mit dem Stecken
uͤber den Schwemb-Teich kommen zu Jeruſalem; aber
diſer Rippels kombt faſt alle Tag mit Pruͤgeln. Wol recht
haiſt ein Mann auff Hebraiſch Bachal/ auff Griechiſch
Anirakitis, auff Waͤlliſch Marito, auff Frantzoͤſtſch Ma-
ri,
auff Spaniſch Marido de Muger, auff Pollniſch Zo-
neck,
auff Vngeriſch Feriur, auff Lateiniſch Maritus,
welches Wort etwann herſtammet von dem Woͤrtl Ma-
re,
ſo ein bitteres Meer heiſſet. Freylich wol iſt einer ſol-
chen armen Haut das Heurathen verſaltzen/ wann er ihr
immerzu die ultra marin Farb in das Geſicht ſtreicht/ vnd
ſich noch deß Fauſtrechts haltet/ wie es jener ergangen.
Diſe war ein Wittib/ vnd traumte ihr von nichts meh-

rers/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0254" n="218"/>
        <fw place="top" type="header">Judas der Ertz-Schelm verheurathet &#x017F;ich</fw><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">O ha&#x0364;tte ich das gewu&#x017F;t!</hi> </p><lb/>
        <p>Du mein &#x017F;auberer <hi rendition="#aq">Corneli</hi> ha&#x0364;tte&#x017F;t nit al&#x017F;o &#x017F;ollen<lb/>
ga&#x0364;ch drein blatzen/ dich fein vorhero wol erkundigen/ dich<lb/>
nicht gleich in die Scho&#x0364;nheit verlieben/ wie der <hi rendition="#aq">E&#x017F;au</hi> in<lb/>
das Lin&#x017F;enkoch/ nicht gleich nach der Scho&#x0364;nheit dappen/<lb/>
wie die <hi rendition="#aq">Eva</hi> vmb den Apffel/ ha&#x0364;tte&#x017F;t du zuvor von fern/<lb/>
vnd nachend weißlich nachgefor&#x017F;cht/ wie di&#x017F;e be&#x017F;chaffen &#x017F;ey/<lb/>
ob &#x017F;ie dich nur wegen deiner guten Mittel nembe/ u&#x0364;bri-<lb/>
gen fals in einen andern veramorirt/ &#x017F;o wa&#x0364;re&#x017F;t anjetzo nit<lb/>
&#x017F;o &#x017F;po&#x0364;ttlich mit einer Hir&#x017F;ch Parocken ver&#x017F;ehen. Darumb</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Wil&#x017F;t du heurathen &#x017F;o be&#x017F;inn dich fein/</l><lb/>
          <l>Son&#x017F;t kombt dir E&#x017F;&#x017F;ig an &#x017F;tatt deß Wein.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Ein manche arme Haut bekombt ein Mann/ vnd<lb/>
widerfahrt ihr/ was den Gra&#x0364;tzeri&#x017F;chen Landgut&#x017F;chern wi-<lb/>
derfahren/ welche allemahl zu Wienn bey dem wilden<lb/>
Mann einkehren in der Ca&#x0364;rner&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o wird das<lb/>
Wu&#x0364;rthshauß genennt. Sie bekombt einen Mann einen<lb/>
&#x017F;olchen groben G&#x017F;ellen/ der be&#x017F;chaffen/ wie St. Gallus<lb/>
Tag im Baurn-Calender/ dort i&#x017F;t ein Beer gemahlen.<lb/>
Di&#x017F;er Pengl i&#x017F;t weit ander&#x017F;t als ein Engel/ dann der En-<lb/>
gel/ das Jahr einmahl oder zweymahl mit dem Stecken<lb/>
u&#x0364;ber den Schwemb-Teich kommen zu Jeru&#x017F;alem; aber<lb/>
di&#x017F;er Rippels kombt fa&#x017F;t alle Tag mit Pru&#x0364;geln. Wol recht<lb/>
hai&#x017F;t ein Mann auff Hebrai&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Bachal/</hi> auff Griechi&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#aq">Anirakitis,</hi> auff Wa&#x0364;lli&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Marito,</hi> auff Frantzo&#x0364;&#x017F;t&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
ri,</hi> auff Spani&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Marido de Muger,</hi> auff Pollni&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Zo-<lb/>
neck,</hi> auff Vngeri&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Feriur,</hi> auff Lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Maritus,</hi><lb/>
welches Wort etwann her&#x017F;tammet von dem Wo&#x0364;rtl <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
re,</hi> &#x017F;o ein bitteres Meer hei&#x017F;&#x017F;et. Freylich wol i&#x017F;t einer &#x017F;ol-<lb/>
chen armen Haut das Heurathen ver&#x017F;altzen/ wann er ihr<lb/>
immerzu die <hi rendition="#aq">ultra marin</hi> Farb in das Ge&#x017F;icht &#x017F;treicht/ vnd<lb/>
&#x017F;ich noch deß Fau&#x017F;trechts haltet/ wie es jener ergangen.<lb/>
Di&#x017F;e war ein Wittib/ vnd traumte ihr von nichts meh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rers/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0254] Judas der Ertz-Schelm verheurathet ſich O haͤtte ich das gewuſt! Du mein ſauberer Corneli haͤtteſt nit alſo ſollen gaͤch drein blatzen/ dich fein vorhero wol erkundigen/ dich nicht gleich in die Schoͤnheit verlieben/ wie der Eſau in das Linſenkoch/ nicht gleich nach der Schoͤnheit dappen/ wie die Eva vmb den Apffel/ haͤtteſt du zuvor von fern/ vnd nachend weißlich nachgeforſcht/ wie diſe beſchaffen ſey/ ob ſie dich nur wegen deiner guten Mittel nembe/ uͤbri- gen fals in einen andern veramorirt/ ſo waͤreſt anjetzo nit ſo ſpoͤttlich mit einer Hirſch Parocken verſehen. Darumb Wilſt du heurathen ſo beſinn dich fein/ Sonſt kombt dir Eſſig an ſtatt deß Wein. Ein manche arme Haut bekombt ein Mann/ vnd widerfahrt ihr/ was den Graͤtzeriſchen Landgutſchern wi- derfahren/ welche allemahl zu Wienn bey dem wilden Mann einkehren in der Caͤrnerſtraſſen/ alſo wird das Wuͤrthshauß genennt. Sie bekombt einen Mann einen ſolchen groben Gſellen/ der beſchaffen/ wie St. Gallus Tag im Baurn-Calender/ dort iſt ein Beer gemahlen. Diſer Pengl iſt weit anderſt als ein Engel/ dann der En- gel/ das Jahr einmahl oder zweymahl mit dem Stecken uͤber den Schwemb-Teich kommen zu Jeruſalem; aber diſer Rippels kombt faſt alle Tag mit Pruͤgeln. Wol recht haiſt ein Mann auff Hebraiſch Bachal/ auff Griechiſch Anirakitis, auff Waͤlliſch Marito, auff Frantzoͤſtſch Ma- ri, auff Spaniſch Marido de Muger, auff Pollniſch Zo- neck, auff Vngeriſch Feriur, auff Lateiniſch Maritus, welches Wort etwann herſtammet von dem Woͤrtl Ma- re, ſo ein bitteres Meer heiſſet. Freylich wol iſt einer ſol- chen armen Haut das Heurathen verſaltzen/ wann er ihr immerzu die ultra marin Farb in das Geſicht ſtreicht/ vnd ſich noch deß Fauſtrechts haltet/ wie es jener ergangen. Diſe war ein Wittib/ vnd traumte ihr von nichts meh- rers/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/254
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/254>, abgerufen am 16.06.2024.