Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

mit seiner leiblichen Mutter.
lich wol ist angenemb die schöne Gestalt/ aber halt nit be-
ständig/ sie geht mit der Zeit auch zu Trümern/ wie die
Alabasterne Büchsen der Magdalenae. Aber die Tugend
besteht/ die Schönheit vergeht. Ein mancher aber ver-
maulafft sich nur an der schönen Gestalt/ verliebt sich an
die Schallen/ vnd weist nicht wie der Kern/ vernarrt sich
in die Schaid/ vnd weist nit wie der Degen/ verliehrt sich
an der Haut/ vnd weist nit/ wie die Braut/ bekombt ein
herrliche/ aber kein ehrliche. Ein solches schönes Weib ist
wie die Apodecker Pillulen außwendig vergult/ schön;
einwendig pfui di. Ein schönes Weib ohne Tugend ist
wie ein Buch schön eingebunden/ aber einwendig ein läh-
res Register. Ein schönes Weib ohne Tugend/ ist halt
ein guldener Becher/ vnd ein sauerer Landshuter Wein
darin: ein schönes Weib ohne Tugend ist halt ein gefürnei-
stes Toback-Püchßl/ ein mancher bekombt ein solche schö-
ne/ die aber vnrugentlich/ eine freundliche/ aber mit Ge-
fabr/ daß sie nit ihrem Mann das Türckische Wappen
auff den Kopff setze. Sie macht thm ein Lateinisch V auff
die Stirn/ vnd sie buchstabirt das Et Caetera. Sie macht
ihn den höfflichen Mann zu einen Kirchen Thurn Knopff/Stengel.
P. 2. c.
51.

worauff ein Haan steht. Zu Brundrut ist ein solches
Kind gebohren/ welche seines Vatters Namen gantz na-
türlich hinter den Ohren von Mutterleib gebracht ge-
bracht/ wann das allezeit geschahe/ wäre mancher Schlep-
sack behutsamer. Ein solcher ist ja ein ellender Tropff/
der an seinen Weib hat/ was Servius Sulpitius an sei-
ner Posthumia, Aulus Gabinius an seiner Lollia, M.
Crassus
an seiner Tertullia. Cn. Pompeius an seiner Mu-
tia.
Welche alle nit Eheloß/ sondern Ehrloß ihrer Treu
vergessen. Ein solcher verachter/ verlachter Tropff/ ver-Sueton.
lib.
2.

hönter/ geerönter Actaeon schambt sich nicht wenig/ kum-
mert sich nit wenig/ seufftzet nit selten.

O hätte
E e

mit ſeiner leiblichen Mutter.
lich wol iſt angenemb die ſchoͤne Geſtalt/ aber halt nit be-
ſtaͤndig/ ſie geht mit der Zeit auch zu Truͤmern/ wie die
Alabaſterne Buͤchſen der Magdalenæ. Aber die Tugend
beſteht/ die Schoͤnheit vergeht. Ein mancher aber ver-
maulafft ſich nur an der ſchoͤnen Geſtalt/ verliebt ſich an
die Schallen/ vnd weiſt nicht wie der Kern/ vernarꝛt ſich
in die Schaid/ vnd weiſt nit wie der Degen/ verliehrt ſich
an der Haut/ vnd weiſt nit/ wie die Braut/ bekombt ein
herꝛliche/ aber kein ehrliche. Ein ſolches ſchoͤnes Weib iſt
wie die Apodecker Pillulen außwendig vergult/ ſchoͤn;
einwendig pfui di. Ein ſchoͤnes Weib ohne Tugend iſt
wie ein Buch ſchoͤn eingebunden/ aber einwendig ein laͤh-
res Regiſter. Ein ſchoͤnes Weib ohne Tugend/ iſt halt
ein guldener Becher/ vnd ein ſauerer Landshuter Wein
darin: ein ſchoͤnes Weib ohne Tugend iſt halt ein gefuͤrnei-
ſtes Toback-Puͤchßl/ ein mancher bekombt ein ſolche ſchoͤ-
ne/ die aber vnrugentlich/ eine freundliche/ aber mit Ge-
fabr/ daß ſie nit ihrem Mann das Tuͤrckiſche Wappen
auff den Kopff ſetze. Sie macht thm ein Lateiniſch V auff
die Stirn/ vnd ſie buchſtabirt das Et Cætera. Sie macht
ihn den hoͤfflichen Mann zu einen Kirchen Thurn Knopff/Stengel.
P. 2. c.
51.

worauff ein Haan ſteht. Zu Brundrut iſt ein ſolches
Kind gebohren/ welche ſeines Vatters Namen gantz na-
tuͤrlich hinter den Ohren von Mutterleib gebracht ge-
bracht/ wann das allezeit geſchahe/ waͤre mancher Schlep-
ſack behutſamer. Ein ſolcher iſt ja ein ellender Tropff/
der an ſeinen Weib hat/ was Servius Sulpitius an ſei-
ner Poſthumia, Aulus Gabinius an ſeiner Lollia, M.
Craſſus
an ſeiner Tertullia. Cn. Pompeius an ſeiner Mu-
tia.
Welche alle nit Eheloß/ ſondern Ehrloß ihrer Treu
vergeſſen. Ein ſolcher verachter/ verlachter Tropff/ ver-Sueton.
lib.
2.

hoͤnter/ geeroͤnter Actæon ſchambt ſich nicht wenig/ kum-
mert ſich nit wenig/ ſeufftzet nit ſelten.

O haͤtte
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0253" n="217"/><fw place="top" type="header">mit &#x017F;einer leiblichen Mutter.</fw><lb/>
lich wol i&#x017F;t angenemb die &#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;talt/ aber halt nit be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig/ &#x017F;ie geht mit der Zeit auch zu Tru&#x0364;mern/ wie die<lb/>
Alaba&#x017F;terne Bu&#x0364;ch&#x017F;en der Magdalen<hi rendition="#aq">æ.</hi> Aber die Tugend<lb/>
be&#x017F;teht/ die Scho&#x0364;nheit vergeht. Ein mancher aber ver-<lb/>
maulafft &#x017F;ich nur an der &#x017F;cho&#x0364;nen Ge&#x017F;talt/ verliebt &#x017F;ich an<lb/>
die Schallen/ vnd wei&#x017F;t nicht wie der Kern/ vernar&#xA75B;t &#x017F;ich<lb/>
in die Schaid/ vnd wei&#x017F;t nit wie der Degen/ verliehrt &#x017F;ich<lb/>
an der Haut/ vnd wei&#x017F;t nit/ wie die Braut/ bekombt ein<lb/>
her&#xA75B;liche/ aber kein ehrliche. Ein &#x017F;olches &#x017F;cho&#x0364;nes Weib i&#x017F;t<lb/>
wie die Apodecker Pillulen außwendig vergult/ &#x017F;cho&#x0364;n;<lb/>
einwendig pfui di. Ein &#x017F;cho&#x0364;nes Weib ohne Tugend i&#x017F;t<lb/>
wie ein Buch &#x017F;cho&#x0364;n eingebunden/ aber einwendig ein la&#x0364;h-<lb/>
res Regi&#x017F;ter. Ein &#x017F;cho&#x0364;nes Weib ohne Tugend/ i&#x017F;t halt<lb/>
ein guldener Becher/ vnd ein &#x017F;auerer Landshuter Wein<lb/>
darin: ein &#x017F;cho&#x0364;nes Weib ohne Tugend i&#x017F;t halt ein gefu&#x0364;rnei-<lb/>
&#x017F;tes Toback-Pu&#x0364;chßl/ ein mancher bekombt ein &#x017F;olche &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne/ die aber vnrugentlich/ eine freundliche/ aber mit Ge-<lb/>
fabr/ daß &#x017F;ie nit ihrem Mann das Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Wappen<lb/>
auff den Kopff &#x017F;etze. Sie macht thm ein Lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">V</hi> auff<lb/>
die Stirn/ vnd &#x017F;ie buch&#x017F;tabirt das <hi rendition="#aq">Et Cætera.</hi> Sie macht<lb/>
ihn den ho&#x0364;fflichen Mann zu einen Kirchen Thurn Knopff/<note place="right"><hi rendition="#aq">Stengel.<lb/>
P. 2. c.</hi> 51.</note><lb/>
worauff ein Haan &#x017F;teht. Zu Brundrut i&#x017F;t ein &#x017F;olches<lb/>
Kind gebohren/ welche &#x017F;eines Vatters Namen gantz na-<lb/>
tu&#x0364;rlich hinter den Ohren von Mutterleib gebracht ge-<lb/>
bracht/ wann das allezeit ge&#x017F;chahe/ wa&#x0364;re mancher Schlep-<lb/>
&#x017F;ack behut&#x017F;amer. Ein &#x017F;olcher i&#x017F;t ja ein ellender Tropff/<lb/>
der an &#x017F;einen Weib hat/ was <hi rendition="#aq">Servius Sulpitius</hi> an &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Po&#x017F;thumia, Aulus Gabinius</hi> an &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Lollia, M.<lb/>
Cra&#x017F;&#x017F;us</hi> an &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Tertullia. Cn. Pompeius</hi> an &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Mu-<lb/>
tia.</hi> Welche alle nit Eheloß/ &#x017F;ondern Ehrloß ihrer Treu<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en. Ein &#x017F;olcher verachter/ verlachter Tropff/ ver-<note place="right"><hi rendition="#aq">Sueton.<lb/>
lib.</hi> 2.</note><lb/>
ho&#x0364;nter/ geero&#x0364;nter <hi rendition="#aq">Actæon</hi> &#x017F;chambt &#x017F;ich nicht wenig/ kum-<lb/>
mert &#x017F;ich nit wenig/ &#x017F;eufftzet nit &#x017F;elten.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">E e</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">O ha&#x0364;tte</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0253] mit ſeiner leiblichen Mutter. lich wol iſt angenemb die ſchoͤne Geſtalt/ aber halt nit be- ſtaͤndig/ ſie geht mit der Zeit auch zu Truͤmern/ wie die Alabaſterne Buͤchſen der Magdalenæ. Aber die Tugend beſteht/ die Schoͤnheit vergeht. Ein mancher aber ver- maulafft ſich nur an der ſchoͤnen Geſtalt/ verliebt ſich an die Schallen/ vnd weiſt nicht wie der Kern/ vernarꝛt ſich in die Schaid/ vnd weiſt nit wie der Degen/ verliehrt ſich an der Haut/ vnd weiſt nit/ wie die Braut/ bekombt ein herꝛliche/ aber kein ehrliche. Ein ſolches ſchoͤnes Weib iſt wie die Apodecker Pillulen außwendig vergult/ ſchoͤn; einwendig pfui di. Ein ſchoͤnes Weib ohne Tugend iſt wie ein Buch ſchoͤn eingebunden/ aber einwendig ein laͤh- res Regiſter. Ein ſchoͤnes Weib ohne Tugend/ iſt halt ein guldener Becher/ vnd ein ſauerer Landshuter Wein darin: ein ſchoͤnes Weib ohne Tugend iſt halt ein gefuͤrnei- ſtes Toback-Puͤchßl/ ein mancher bekombt ein ſolche ſchoͤ- ne/ die aber vnrugentlich/ eine freundliche/ aber mit Ge- fabr/ daß ſie nit ihrem Mann das Tuͤrckiſche Wappen auff den Kopff ſetze. Sie macht thm ein Lateiniſch V auff die Stirn/ vnd ſie buchſtabirt das Et Cætera. Sie macht ihn den hoͤfflichen Mann zu einen Kirchen Thurn Knopff/ worauff ein Haan ſteht. Zu Brundrut iſt ein ſolches Kind gebohren/ welche ſeines Vatters Namen gantz na- tuͤrlich hinter den Ohren von Mutterleib gebracht ge- bracht/ wann das allezeit geſchahe/ waͤre mancher Schlep- ſack behutſamer. Ein ſolcher iſt ja ein ellender Tropff/ der an ſeinen Weib hat/ was Servius Sulpitius an ſei- ner Poſthumia, Aulus Gabinius an ſeiner Lollia, M. Craſſus an ſeiner Tertullia. Cn. Pompeius an ſeiner Mu- tia. Welche alle nit Eheloß/ ſondern Ehrloß ihrer Treu vergeſſen. Ein ſolcher verachter/ verlachter Tropff/ ver- hoͤnter/ geeroͤnter Actæon ſchambt ſich nicht wenig/ kum- mert ſich nit wenig/ ſeufftzet nit ſelten. Stengel. P. 2. c. 51. Sueton. lib. 2. O haͤtte E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/253
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/253>, abgerufen am 15.06.2024.