Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.deß Judae Barth. Ansehen? gar ein geringes/ dann er gar klein von Per-sohn. Wer ist Cornelius a Lapide gewest? ein Lehrer aller Wissenschafften/ ein Vermehrer aller Wissenschafften/ ein sondere Zierd der gantzen Societet. Was hat er für ein An- sehen? ja gar ein schlechtes/ ein Männl kaum Spanlang. Rho. l. 7.Cornelium a Lapide habuit Collegium Romanum, hominem perpusillo corporis modulo ingentem ani- mum, & nullis studiorum laboribus fractum claude- bat. Wer ist Carolus Quintus gewest? fast über alle Glorios, Victorios, Generos, von Persohn aber nit gar groß. Wer ist Aristoteles gewest? ein solcher Mann/ der mit seiner Feder so vil Bücher/ mit seinen Büchern so vil Schulen/ mit seinen Schulen so vil Bibliothecken angefüllt; Aristoteles ein solcher Mann/ deme Augusti- nus, mit Augustino Ambrosius, mit Ambrosio Ansel- mus, mit Anselmo Thomas de Aquino schier ein halb Englischen Verstand zueignen. Aristoteles ein Liecht der Weltweisen/ ein Fürst der Weltweisen/ ein Zier der Welt- weisen/ der wird ja ein grosser Mann gewesen seyn? Ja/ ja/ ja/ ja/ groß war er an Wissenschafft/ nicht aber am Leib/ dann er ein kleines Männl/ ein buckelts-Männl/ ein ein groß-nasetes Männl; vnd dannoch in einer so schlech- ten vnd nidrigen Herberg hat loggiert ein solches ansehli- ches Gemüth. Nihil in homine magnum, praeter men- tem, spricht gar recht Phavotinus Philosophus. Die grösse deß Menschen ist vom Gemüth/ vnd nicht vom Leib zumessen. Alexander mit dem Zunamen Magnus der Grosse: Theodosius mit dem Zunamen Magnus der Grosse: Justinianus mit dem Zunamen Magnus der Grosse: Agrippa mit dem Zunamen Magnus der Grosse: Constantinus mit dem Zunamen Magnus der Grosse: Carolus mit dem Zunamen Magnus der Grosse: Otto mit dem Zunamen Magnus der Grosse: Valerius mit dem
deß Judæ Barth. Anſehen? gar ein geringes/ dann er gar klein von Per-ſohn. Wer iſt Cornelius à Lapide geweſt? ein Lehrer aller Wiſſenſchafften/ ein Vermehrer aller Wiſſenſchafften/ ein ſondere Zierd der gantzen Societet. Was hat er fuͤr ein An- ſehen? ja gar ein ſchlechtes/ ein Maͤnnl kaum Spanlang. Rho. l. 7.Cornelium à Lapide habuit Collegium Romanum, hominem perpuſillo corporis modulo ingentem ani- mum, & nullis ſtudiorum laboribus fractum claude- bat. Wer iſt Carolus Quintus geweſt? faſt uͤber alle Glorios, Victorios, Generos, von Perſohn aber nit gar groß. Wer iſt Ariſtoteles geweſt? ein ſolcher Mann/ der mit ſeiner Feder ſo vil Buͤcher/ mit ſeinen Buͤchern ſo vil Schulen/ mit ſeinen Schulen ſo vil Bibliothecken angefuͤllt; Ariſtoteles ein ſolcher Mann/ deme Auguſti- nus, mit Auguſtino Ambroſius, mit Ambroſio Anſel- mus, mit Anſelmo Thomas de Aquino ſchier ein halb Engliſchen Verſtand zueignen. Ariſtoteles ein Liecht der Weltweiſen/ ein Fuͤrſt der Weltweiſen/ ein Zier der Welt- weiſen/ der wird ja ein groſſer Mann geweſen ſeyn? Ja/ ja/ ja/ ja/ groß war er an Wiſſenſchafft/ nicht aber am Leib/ dann er ein kleines Maͤnnl/ ein buckelts-Maͤnnl/ ein ein groß-naſetes Maͤnnl; vnd dannoch in einer ſo ſchlech- ten vnd nidrigen Herberg hat loggiert ein ſolches anſehli- ches Gemuͤth. Nihil in homine magnum, præter men- tem, ſpricht gar recht Phavotinus Philoſophus. Die groͤſſe deß Menſchen iſt vom Gemuͤth/ vnd nicht vom Leib zumeſſen. Alexander mit dem Zunamen Magnus der Groſſe: Theodoſius mit dem Zunamen Magnus der Groſſe: Juſtinianus mit dem Zunamen Magnus der Groſſe: Agrippa mit dem Zunamen Magnus der Groſſe: Conſtantinus mit dem Zunamen Magnus der Groſſe: Carolus mit dem Zunamen Magnus der Groſſe: Otto mit dem Zunamen Magnus der Groſſe: Valerius mit dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0168" n="132"/><fw place="top" type="header">deß Judæ Barth.</fw><lb/> Anſehen? gar ein geringes/ dann er gar klein von Per-<lb/> ſohn. Wer iſt <hi rendition="#aq">Cornelius à Lapide</hi> geweſt? ein Lehrer aller<lb/> Wiſſenſchafften/ ein Vermehrer aller Wiſſenſchafften/ ein<lb/> ſondere Zierd der gantzen <hi rendition="#aq">Societet.</hi> Was hat er fuͤr ein An-<lb/> ſehen? ja gar ein ſchlechtes/ ein Maͤnnl kaum Spanlang.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rho. l.</hi> 7.</note><hi rendition="#aq">Cornelium à Lapide habuit Collegium Romanum,<lb/> hominem perpuſillo corporis modulo ingentem ani-<lb/> mum, & nullis ſtudiorum laboribus fractum claude-<lb/> bat.</hi> Wer iſt <hi rendition="#aq">Carolus Quintus</hi> geweſt? faſt uͤber alle<lb/><hi rendition="#aq">Glorios, Victorios, Generos,</hi> von Perſohn aber nit<lb/> gar groß. Wer iſt <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> geweſt? ein ſolcher Mann/<lb/> der mit ſeiner Feder ſo vil Buͤcher/ mit ſeinen Buͤchern<lb/> ſo vil Schulen/ mit ſeinen Schulen ſo vil Bibliothecken<lb/> angefuͤllt; <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> ein ſolcher Mann/ deme <hi rendition="#aq">Auguſti-<lb/> nus,</hi> mit <hi rendition="#aq">Auguſtino Ambroſius,</hi> mit <hi rendition="#aq">Ambroſio Anſel-<lb/> mus,</hi> mit <hi rendition="#aq">Anſelmo Thomas de Aquino</hi> ſchier ein halb<lb/> Engliſchen Verſtand zueignen. <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> ein Liecht der<lb/> Weltweiſen/ ein Fuͤrſt der Weltweiſen/ ein Zier der Welt-<lb/> weiſen/ der wird ja ein groſſer Mann geweſen ſeyn? Ja/<lb/> ja/ ja/ ja/ groß war er an Wiſſenſchafft/ nicht aber am<lb/> Leib/ dann er ein kleines Maͤnnl/ ein buckelts-Maͤnnl/ ein<lb/> ein groß-naſetes Maͤnnl; vnd dannoch in einer ſo ſchlech-<lb/> ten vnd nidrigen Herberg hat loggiert ein ſolches anſehli-<lb/> ches Gemuͤth. <hi rendition="#aq">Nihil in homine magnum, præter men-<lb/> tem,</hi> ſpricht gar recht <hi rendition="#aq">Phavotinus Philoſophus.</hi> Die<lb/> groͤſſe deß Menſchen iſt vom Gemuͤth/ vnd nicht vom Leib<lb/> zumeſſen. <hi rendition="#aq">Alexander</hi> mit dem Zunamen <hi rendition="#aq">Magnus</hi> der<lb/> Groſſe: <hi rendition="#aq">Theodoſius</hi> mit dem Zunamen <hi rendition="#aq">Magnus</hi> der<lb/> Groſſe: <hi rendition="#aq">Juſtinianus</hi> mit dem Zunamen <hi rendition="#aq">Magnus</hi> der<lb/> Groſſe: <hi rendition="#aq">Agrippa</hi> mit dem Zunamen <hi rendition="#aq">Magnus</hi> der Groſſe:<lb/><hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> mit dem Zunamen <hi rendition="#aq">Magnus</hi> der Groſſe:<lb/><hi rendition="#aq">Carolus</hi> mit dem Zunamen <hi rendition="#aq">Magnus</hi> der Groſſe: <hi rendition="#aq">Otto</hi><lb/> mit dem Zunamen <hi rendition="#aq">Magnus</hi> der Groſſe: <hi rendition="#aq">Valerius</hi> mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [132/0168]
deß Judæ Barth.
Anſehen? gar ein geringes/ dann er gar klein von Per-
ſohn. Wer iſt Cornelius à Lapide geweſt? ein Lehrer aller
Wiſſenſchafften/ ein Vermehrer aller Wiſſenſchafften/ ein
ſondere Zierd der gantzen Societet. Was hat er fuͤr ein An-
ſehen? ja gar ein ſchlechtes/ ein Maͤnnl kaum Spanlang.
Cornelium à Lapide habuit Collegium Romanum,
hominem perpuſillo corporis modulo ingentem ani-
mum, & nullis ſtudiorum laboribus fractum claude-
bat. Wer iſt Carolus Quintus geweſt? faſt uͤber alle
Glorios, Victorios, Generos, von Perſohn aber nit
gar groß. Wer iſt Ariſtoteles geweſt? ein ſolcher Mann/
der mit ſeiner Feder ſo vil Buͤcher/ mit ſeinen Buͤchern
ſo vil Schulen/ mit ſeinen Schulen ſo vil Bibliothecken
angefuͤllt; Ariſtoteles ein ſolcher Mann/ deme Auguſti-
nus, mit Auguſtino Ambroſius, mit Ambroſio Anſel-
mus, mit Anſelmo Thomas de Aquino ſchier ein halb
Engliſchen Verſtand zueignen. Ariſtoteles ein Liecht der
Weltweiſen/ ein Fuͤrſt der Weltweiſen/ ein Zier der Welt-
weiſen/ der wird ja ein groſſer Mann geweſen ſeyn? Ja/
ja/ ja/ ja/ groß war er an Wiſſenſchafft/ nicht aber am
Leib/ dann er ein kleines Maͤnnl/ ein buckelts-Maͤnnl/ ein
ein groß-naſetes Maͤnnl; vnd dannoch in einer ſo ſchlech-
ten vnd nidrigen Herberg hat loggiert ein ſolches anſehli-
ches Gemuͤth. Nihil in homine magnum, præter men-
tem, ſpricht gar recht Phavotinus Philoſophus. Die
groͤſſe deß Menſchen iſt vom Gemuͤth/ vnd nicht vom Leib
zumeſſen. Alexander mit dem Zunamen Magnus der
Groſſe: Theodoſius mit dem Zunamen Magnus der
Groſſe: Juſtinianus mit dem Zunamen Magnus der
Groſſe: Agrippa mit dem Zunamen Magnus der Groſſe:
Conſtantinus mit dem Zunamen Magnus der Groſſe:
Carolus mit dem Zunamen Magnus der Groſſe: Otto
mit dem Zunamen Magnus der Groſſe: Valerius mit
dem
Rho. l. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |