Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] andern Thiere gleich zu machen: Dannenhero er auch dero Gemählde/ Abbildungen und Statuen aus seiner Republic gäntzlich weggeschafft. Luctatius Firmianus bezeuget in seinen hinterlassenen Schrifften/ daß die Egypter die Elementen für Götter verehret/ iedoch keine Bilder/ dieselben anzubeten/ aufgerichtet. Und dafern dem Plutarchus Glauben zu geben/ so hat auch Numa Pompilius/ der andere König der Römer/ es für eine Sünde gehalten/ wann man glaube/ daß Gott könne abgebildet werden: dahero die Römer hundert und siebentzig Jahre allerdings keine Bilder ihrer Götter gehabt; dieweil sie es für die gröste Sünde und Thorheit geachtet/ das göttliche unsterbliche Wesen der elenden menschlichen Gebrechlichkeit zu vergleichen. Bey den Persern und Lybiern war anfänglich weder Gemähld/Bild/Statua, Kirche oder Tempel noch Altar zu sehen. Von den Scythen bezeuget Herodotus/daß/ ob sie wol viel Götter gehabt/ als die Vesta/ den Jupiter/ Apollo/ Mars/ und andere/ die sie mit ihrer Sprach beqvemlich übereinkommenden Namen genennet/ sie dannoch keinem als dem Mars (wie wir weiter unten/ an seinem Orte/ erzehlen wollen) einen Tempel/ Bild oder Statua und Altar erbauet/ sondern allen auf einerley Weise geopffert haben.

Hirnschale an statt eines Götzen-Bildes geehrt. Die Essedoner/ so gleichfalls ein Scytisch Volck war/ verehrten kein anders Bild/ als eines Menschen Hirnschale/ welches Herodotus auf folgende Weise erzehlet: Es kamen in einem Hause/ darinn der Vater gestorben war/ alle Anverwandten und Freunde in grosser Menge zusammen/ und brachten mit sich einige Schafe/ die sie schlachteten/ und in Stücke zertheilten/ welches sie auch mit dem todten Cörper thaten. Dieses unter einander gemischtes und zu einer herrlichen Mahlzeit aufgesetztes-Fleisch/ assen sie alle ohne Unterschied/ das Haupt aber behielten sie zu diesem Gebrauch auf/ nachdem das Fleisch abgeschunden/ in- und auswendig aufs säuberste gereinigt/ also daß die Hirnschale schön gläntzend aussahe/ und mit Gold überzogen war/ verehreten sie solche als ein Bild/ und thaten öffentliche Opffer darvor. Diesem fügen Pomponius Mela und Solinus annoch bey/ daß sie dieselbe anstatt eines Trinckgeschirrs gebraucht/ und sich gäntzlich eingebildet/ sie könten dem Verstorbenen keine grössere Ehre erweisen/ als eben diese. Welchen fast gleich ist/ was Svidas von einigen Innwohnern des Jüdischen Landes erzehlet die nemlich einem güldnen Eselskopffe göttliche Ehre angethan/ und demselben alle Jahr einen in kleine Stücklein zerschnittenen Frembdling aufgeopfert. Die Massilienser/ so das Narbonische Franckreich bewohnen/ pflegten vorzeiten in lustigen Hainen oder Wäldern/ worinnen kein Bildnus ihrer Götter war/ zu opfern/ und ihren Gottesdienst zu verrichten/ auch [Spaltenumbruch] unterweilen die Baum-Glötze und Stöcke zu verehren; dieweil sie/ wie Lucanus von ihnen zeuget/ etwas göttliches darinnen zu seyn geglaubet.

In den ersten Zeiten nach der Sündflut lebten die frommen und aufrichtigen Menschen/ Eichbäume für Götter gehalten. wie beym Plinius zu lesen/ unter den Eichbäumen/ ehrten selbige für Götter/ und hielten sie zugleich für ihre geheiligte Tempel: weil dieselbe ihnen ihre Frucht/ als die Eicheln/ zur Speise reichten/ und mit ihrer Decke sie fürm Regen und anderm Ungewitter beschirmeten. Pausanias meldet in Beschreibung der Landschafft Achajae, daß in einem Theil selbiger Landschafft 30 viereckte Steine gestanden/ auf deren jedem ein Name eines Gottes/ iedoch ohne einige Bildnuß/ geschrieben zu sehen gewesen/ die auch von den Einwohnern sehr heilig verehrt worden: Dieweil bey den Griechen eine alte Gewonheit gewest/ daß sie solche Steine eben so hoch als die Bilder der Götter selbsten verehrt. Cornelius Tacitus gedenckt/ da er von den Sitten der alten Teutschen schreibet/ daß sie weder Statuen oder Bilder/ noch Tempel gehabt/ weil sie dafür gehalten/ es geschehe der Göttlichen Macht von dem jenigen die gröste Schmach und Unehr/ welcher sich einbildete/ es könte die Gottheit in einen so engen Raum/ zwischen die Wände eines Tempels ob einer Kirchen eingeschlossen werden/ wie es dann auch der herrlichen Majestät der Götter höchst-verkleinerlich/ wann sie in eines so kleinen menschlichen Leibes Gestalt und Form zusammen gezwungen würden. Keine andere haben sie zu Göttern angenommen/ als die sie vor sich sehen können/ und deren Nutzen sie gegenwärtig erfahren und genossen hatten/ als da sind: die Sonne/ der Vulcanus der Mond; von den übrigen haben sie keine Erkänntnus gehabt/ wie von ihnen Caesar erzehlet/ ja/ auch von ihren Nahmen niemals gehört.

Bey dem Herodotus lieset man/ daß die Griechen anfänglich die Götter zwar andächtig verehrt/ dieselben aber niemahls bey ihren Namen genennt/ biß sie solches endlich von Der Götte Ursprung. den Egyptiern erlernt. Woher aber dergleichen Götter entstanden/ und ob sie alle zugleich/ oder aber eintzeln nach einander aufkommen/ ingleichen ob sie allezeit/ ohne einigen Anfang/ alle gewesen/ saget eben derselbe/ sey zu seiner Zeit noch unbekant gewest; ausgenommen daß Homerus und Hesiodus/ die ohngefehr vierhundert Jahr vor selbiger Zeit gelebt/ die erste gewesen/ so eine solche Menge Götter/ und deren fast unzehliche Namen in Griechenland eingeführt/ und einem ieden unter denselben sein Amt und Form oder Gestalt zugeeignet haben. Dahero man nicht unbillig schliessen könte/ die Griechen hätten/ von diesen also unterrichtet/ die Götter angefangen in allerhand Figuren auszubilden. Jedoch wird besser seyn/ daß wir/ mit eben diesem Herodotus/

[Spaltenumbruch] andern Thiere gleich zu machen: Dannenhero er auch dero Gemählde/ Abbildungen und Statuen aus seiner Republic gäntzlich weggeschafft. Luctatius Firmianus bezeuget in seinen hinterlassenen Schrifften/ daß die Egypter die Elementen für Götter verehret/ iedoch keine Bilder/ dieselben anzubeten/ aufgerichtet. Und dafern dem Plutarchus Glauben zu geben/ so hat auch Numa Pompilius/ der andere König der Römer/ es für eine Sünde gehalten/ wann man glaube/ daß Gott könne abgebildet werden: dahero die Römer hundert und siebentzig Jahre allerdings keine Bilder ihrer Götter gehabt; dieweil sie es für die gröste Sünde und Thorheit geachtet/ das göttliche unsterbliche Wesen der elenden menschlichen Gebrechlichkeit zu vergleichen. Bey den Persern und Lybiern war anfänglich weder Gemähld/Bild/Statua, Kirche oder Tempel noch Altar zu sehen. Von den Scythen bezeuget Herodotus/daß/ ob sie wol viel Götter gehabt/ als die Vesta/ den Jupiter/ Apollo/ Mars/ und andere/ die sie mit ihrer Sprach beqvemlich übereinkommenden Namen genennet/ sie dannoch keinem als dem Mars (wie wir weiter unten/ an seinem Orte/ erzehlen wollen) einen Tempel/ Bild oder Statua und Altar erbauet/ sondern allen auf einerley Weise geopffert haben.

Hirnschale an statt eines Götzen-Bildes geehrt. Die Essedoner/ so gleichfalls ein Scytisch Volck war/ verehrten kein anders Bild/ als eines Menschen Hirnschale/ welches Herodotus auf folgende Weise erzehlet: Es kamen in einem Hause/ darinn der Vater gestorben war/ alle Anverwandten und Freunde in grosser Menge zusammen/ und brachten mit sich einige Schafe/ die sie schlachteten/ und in Stücke zertheilten/ welches sie auch mit dem todten Cörper thaten. Dieses unter einander gemischtes und zu einer herrlichen Mahlzeit aufgesetztes-Fleisch/ assen sie alle ohne Unterschied/ das Haupt aber behielten sie zu diesem Gebrauch auf/ nachdem das Fleisch abgeschunden/ in- und auswendig aufs säuberste gereinigt/ also daß die Hirnschale schön gläntzend aussahe/ und mit Gold überzogen war/ verehreten sie solche als ein Bild/ und thaten öffentliche Opffer darvor. Diesem fügen Pomponius Mela und Solinus annoch bey/ daß sie dieselbe anstatt eines Trinckgeschirrs gebraucht/ und sich gäntzlich eingebildet/ sie könten dem Verstorbenen keine grössere Ehre erweisen/ als eben diese. Welchen fast gleich ist/ was Svidas von einigen Innwohnern des Jüdischen Landes erzehlet die nemlich einem güldnen Eselskopffe göttliche Ehre angethan/ und demselben alle Jahr einen in kleine Stücklein zerschnittenen Frembdling aufgeopfert. Die Massilienser/ so das Narbonische Franckreich bewohnen/ pflegten vorzeiten in lustigen Hainen oder Wäldern/ worinnen kein Bildnus ihrer Götter war/ zu opfern/ und ihren Gottesdienst zu verrichten/ auch [Spaltenumbruch] unterweilen die Baum-Glötze und Stöcke zu verehren; dieweil sie/ wie Lucanus von ihnen zeuget/ etwas göttliches darinnen zu seyn geglaubet.

In den ersten Zeiten nach der Sündflut lebten die frommen und aufrichtigen Menschen/ Eichbäume für Götter gehalten. wie beym Plinius zu lesen/ unter den Eichbäumen/ ehrten selbige für Götter/ und hielten sie zugleich für ihre geheiligte Tempel: weil dieselbe ihnen ihre Frucht/ als die Eicheln/ zur Speise reichten/ und mit ihrer Decke sie fürm Regen und anderm Ungewitter beschirmeten. Pausanias meldet in Beschreibung der Landschafft Achajae, daß in einem Theil selbiger Landschafft 30 viereckte Steine gestanden/ auf deren jedem ein Name eines Gottes/ iedoch ohne einige Bildnuß/ geschrieben zu sehen gewesen/ die auch von den Einwohnern sehr heilig verehrt worden: Dieweil bey den Griechen eine alte Gewonheit gewest/ daß sie solche Steine eben so hoch als die Bilder der Götter selbsten verehrt. Cornelius Tacitus gedenckt/ da er von den Sitten der alten Teutschen schreibet/ daß sie weder Statuen oder Bilder/ noch Tempel gehabt/ weil sie dafür gehalten/ es geschehe der Göttlichen Macht von dem jenigen die gröste Schmach und Unehr/ welcher sich einbildete/ es könte die Gottheit in einen so engen Raum/ zwischen die Wände eines Tempels ob einer Kirchen eingeschlossen werden/ wie es dann auch der herrlichen Majestät der Götter höchst-verkleinerlich/ wann sie in eines so kleinen menschlichen Leibes Gestalt und Form zusammen gezwungen würden. Keine andere haben sie zu Göttern angenommen/ als die sie vor sich sehen können/ und deren Nutzen sie gegenwärtig erfahren und genossen hatten/ als da sind: die Sonne/ der Vulcanus der Mond; von den übrigen haben sie keine Erkänntnus gehabt/ wie von ihnen Caesar erzehlet/ ja/ auch von ihren Nahmen niemals gehört.

Bey dem Herodotus lieset man/ daß die Griechen anfänglich die Götter zwar andächtig verehrt/ dieselben aber niemahls bey ihren Namen genennt/ biß sie solches endlich von Der Götte Ursprung. den Egyptiern erlernt. Woher aber dergleichen Götter entstanden/ und ob sie alle zugleich/ oder aber eintzeln nach einander aufkommen/ ingleichen ob sie allezeit/ ohne einigen Anfang/ alle gewesen/ saget eben derselbe/ sey zu seiner Zeit noch unbekant gewest; ausgenommen daß Homerus und Hesiodus/ die ohngefehr vierhundert Jahr vor selbiger Zeit gelebt/ die erste gewesen/ so eine solche Menge Götter/ und deren fast unzehliche Namen in Griechenland eingeführt/ und einem ieden unter denselben sein Amt und Form oder Gestalt zugeeignet haben. Dahero man nicht unbillig schliessen könte/ die Griechen hätten/ von diesen also unterrichtet/ die Götter angefangen in allerhand Figuren auszubilden. Jedoch wird besser seyn/ daß wir/ mit eben diesem Herodotus/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p xml:id="p1348.3"><pb facs="#f0056" xml:id="pb-1349" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 4"/><cb/>
andern Thiere gleich zu machen: Dannenhero er auch dero Gemählde/ Abbildungen und <hi rendition="#aq">Statu</hi>en aus seiner Republic gäntzlich weggeschafft. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Luctatius Firmianus</persName> bezeuget in seinen hinterlassenen Schrifften/ daß die Egypter die Elementen für Götter verehret/ iedoch keine Bilder/ dieselben anzubeten/ aufgerichtet. Und dafern dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> Glauben zu geben/ so hat auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-896 http://d-nb.info/gnd/122673093 http://viaf.org/viaf/901509">Numa Pompilius</persName>/ der andere König der Römer/ es für eine Sünde gehalten/ wann man glaube/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName> könne abgebildet werden: dahero die Römer hundert und siebentzig Jahre allerdings keine Bilder ihrer Götter gehabt; dieweil sie es für die gröste Sünde und Thorheit geachtet/ das göttliche unsterbliche Wesen der elenden menschlichen Gebrechlichkeit zu vergleichen. Bey den Persern und Lybiern war anfänglich weder Gemähld/Bild/<hi rendition="#aq">Statua,</hi> Kirche oder Tempel noch Altar zu sehen. Von den Scythen bezeuget <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName>/daß/ ob sie wol viel Götter gehabt/ als die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName>/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName>/ und andere/ die sie mit ihrer Sprach beqvemlich übereinkommenden Namen genennet/ sie dannoch keinem als dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName> (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> weiter unten/ an seinem Orte/ erzehlen wollen) einen Tempel/ Bild oder <hi rendition="#aq">Statua</hi> und Altar erbauet/ sondern allen auf einerley Weise geopffert haben.</p>
        <p><note xml:id="n1349.3" place="right">Hirnschale an statt eines Götzen-Bildes geehrt.</note> Die Essedoner/ so gleichfalls ein Scytisch Volck war/ verehrten kein anders Bild/ als eines Menschen Hirnschale/ welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName> auf folgende Weise erzehlet: Es kamen in einem Hause/ darinn der Vater gestorben war/ alle Anverwandten und Freunde in grosser Menge zusammen/ und brachten mit sich einige Schafe/ die sie schlachteten/ und in Stücke zertheilten/ welches sie auch mit dem todten Cörper thaten. Dieses unter einander gemischtes und zu einer herrlichen Mahlzeit aufgesetztes-Fleisch/ assen sie alle ohne Unterschied/ das Haupt aber behielten sie zu diesem Gebrauch auf/ nachdem das Fleisch abgeschunden/ in- und auswendig aufs säuberste gereinigt/ also daß die Hirnschale schön gläntzend aussahe/ und mit Gold überzogen war/ verehreten sie solche als ein Bild/ und thaten öffentliche Opffer darvor. Diesem fügen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1348 http://d-nb.info/gnd/118783025 http://viaf.org/viaf/34489209">Pomponius Mela</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1492 http://d-nb.info/gnd/118797948 http://viaf.org/viaf/51672454">Solinus</persName> annoch bey/ daß sie dieselbe anstatt eines Trinckgeschirrs gebraucht/ und sich gäntzlich eingebildet/ sie könten dem Verstorbenen keine grössere Ehre erweisen/ als eben diese. Welchen fast gleich ist/ was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> von einigen Innwohnern des Jüdischen Landes erzehlet die nemlich einem güldnen Eselskopffe göttliche Ehre angethan/ und demselben alle Jahr einen in kleine Stücklein zerschnittenen Frembdling aufgeopfert. Die Massilienser/ so das Narbonische <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-260 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000070">Franckreich</placeName> bewohnen/ pflegten vorzeiten in lustigen Hainen oder Wäldern/ worinnen kein Bildnus ihrer Götter war/ zu opfern/ und ihren Gottesdienst zu verrichten/ auch
<cb/>
unterweilen die Baum-Glötze und Stöcke zu verehren; dieweil sie/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2113 http://d-nb.info/gnd/118574701 http://viaf.org/viaf/100902938">Lucanus</persName> von ihnen zeuget/ etwas göttliches darinnen zu seyn geglaubet.</p>
        <p>In den ersten Zeiten nach der Sündflut lebten die frommen und aufrichtigen Menschen/ <note xml:id="n1349.1" place="right">Eichbäume für Götter gehalten.</note> wie beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> zu lesen/ unter den Eichbäumen/ ehrten selbige für Götter/ und hielten sie zugleich für ihre geheiligte Tempel: weil dieselbe ihnen ihre Frucht/ als die Eicheln/ zur Speise reichten/ und mit ihrer Decke sie fürm Regen und anderm Ungewitter beschirmeten. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> meldet in Beschreibung der Landschafft <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-198"><hi rendition="#aq">Achajae</hi></placeName>, daß in einem Theil selbiger Landschafft 30 viereckte Steine gestanden/ auf deren jedem ein Name eines Gottes/ iedoch ohne einige Bildnuß/ geschrieben zu sehen gewesen/ die auch von den Einwohnern sehr heilig verehrt worden: Dieweil bey den Griechen eine alte Gewonheit gewest/ daß sie solche Steine eben so hoch als die Bilder der Götter selbsten verehrt. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-848 http://d-nb.info/gnd/118620452 http://viaf.org/viaf/100226923">Cornelius Tacitus</persName> gedenckt/ da er von den Sitten der alten Teutschen schreibet/ daß sie weder <hi rendition="#aq">Statu</hi>en oder Bilder/ noch Tempel gehabt/ weil sie dafür gehalten/ es geschehe der Göttlichen Macht von dem jenigen die gröste Schmach und Unehr/ welcher sich einbildete/ es könte die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gottheit</persName> in einen so engen Raum/ zwischen die Wände eines Tempels ob einer Kirchen eingeschlossen werden/ wie es dann auch der herrlichen Majestät der Götter höchst-verkleinerlich/ wann sie in eines so kleinen menschlichen Leibes Gestalt und Form zusammen gezwungen würden. Keine andere haben sie zu Göttern angenommen/ als die sie vor sich sehen können/ und deren Nutzen sie gegenwärtig erfahren und genossen hatten/ als da sind: die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonne</persName>/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mond</persName>; von den übrigen haben sie keine Erkänntnus gehabt/ wie von ihnen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925">Caesar</persName> erzehlet/ ja/ auch von ihren Nahmen niemals gehört.</p>
        <p>Bey dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName> lieset man/ daß die Griechen anfänglich die Götter zwar andächtig verehrt/ dieselben aber niemahls bey ihren Namen genennt/ biß sie solches endlich von <note xml:id="n1349.2" place="right">Der Götte Ursprung.</note> den Egyptiern erlernt. Woher aber dergleichen Götter entstanden/ und ob sie alle zugleich/ oder aber eintzeln nach einander aufkommen/ ingleichen ob sie allezeit/ ohne einigen Anfang/ alle gewesen/ saget eben derselbe/ sey zu seiner Zeit noch unbekant gewest; ausgenommen daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1273 http://d-nb.info/gnd/118550292 http://viaf.org/viaf/122220717">Hesiodus</persName>/ die ohngefehr vierhundert Jahr vor selbiger Zeit gelebt/ die erste gewesen/ so eine solche Menge Götter/ und deren fast unzehliche Namen in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000074">Griechenland</placeName> eingeführt/ und einem ieden unter denselben sein Amt und Form oder Gestalt zugeeignet haben. Dahero man nicht unbillig schliessen könte/ die Griechen hätten/ von diesen also unterrichtet/ die Götter angefangen in allerhand Figuren auszubilden. Jedoch wird besser seyn/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName>/ mit eben diesem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName>/
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 4/0056] andern Thiere gleich zu machen: Dannenhero er auch dero Gemählde/ Abbildungen und Statuen aus seiner Republic gäntzlich weggeschafft. Luctatius Firmianus bezeuget in seinen hinterlassenen Schrifften/ daß die Egypter die Elementen für Götter verehret/ iedoch keine Bilder/ dieselben anzubeten/ aufgerichtet. Und dafern dem Plutarchus Glauben zu geben/ so hat auch Numa Pompilius/ der andere König der Römer/ es für eine Sünde gehalten/ wann man glaube/ daß Gott könne abgebildet werden: dahero die Römer hundert und siebentzig Jahre allerdings keine Bilder ihrer Götter gehabt; dieweil sie es für die gröste Sünde und Thorheit geachtet/ das göttliche unsterbliche Wesen der elenden menschlichen Gebrechlichkeit zu vergleichen. Bey den Persern und Lybiern war anfänglich weder Gemähld/Bild/Statua, Kirche oder Tempel noch Altar zu sehen. Von den Scythen bezeuget Herodotus/daß/ ob sie wol viel Götter gehabt/ als die Vesta/ den Jupiter/ Apollo/ Mars/ und andere/ die sie mit ihrer Sprach beqvemlich übereinkommenden Namen genennet/ sie dannoch keinem als dem Mars (wie wir weiter unten/ an seinem Orte/ erzehlen wollen) einen Tempel/ Bild oder Statua und Altar erbauet/ sondern allen auf einerley Weise geopffert haben. Die Essedoner/ so gleichfalls ein Scytisch Volck war/ verehrten kein anders Bild/ als eines Menschen Hirnschale/ welches Herodotus auf folgende Weise erzehlet: Es kamen in einem Hause/ darinn der Vater gestorben war/ alle Anverwandten und Freunde in grosser Menge zusammen/ und brachten mit sich einige Schafe/ die sie schlachteten/ und in Stücke zertheilten/ welches sie auch mit dem todten Cörper thaten. Dieses unter einander gemischtes und zu einer herrlichen Mahlzeit aufgesetztes-Fleisch/ assen sie alle ohne Unterschied/ das Haupt aber behielten sie zu diesem Gebrauch auf/ nachdem das Fleisch abgeschunden/ in- und auswendig aufs säuberste gereinigt/ also daß die Hirnschale schön gläntzend aussahe/ und mit Gold überzogen war/ verehreten sie solche als ein Bild/ und thaten öffentliche Opffer darvor. Diesem fügen Pomponius Mela und Solinus annoch bey/ daß sie dieselbe anstatt eines Trinckgeschirrs gebraucht/ und sich gäntzlich eingebildet/ sie könten dem Verstorbenen keine grössere Ehre erweisen/ als eben diese. Welchen fast gleich ist/ was Svidas von einigen Innwohnern des Jüdischen Landes erzehlet die nemlich einem güldnen Eselskopffe göttliche Ehre angethan/ und demselben alle Jahr einen in kleine Stücklein zerschnittenen Frembdling aufgeopfert. Die Massilienser/ so das Narbonische Franckreich bewohnen/ pflegten vorzeiten in lustigen Hainen oder Wäldern/ worinnen kein Bildnus ihrer Götter war/ zu opfern/ und ihren Gottesdienst zu verrichten/ auch unterweilen die Baum-Glötze und Stöcke zu verehren; dieweil sie/ wie Lucanus von ihnen zeuget/ etwas göttliches darinnen zu seyn geglaubet. Hirnschale an statt eines Götzen-Bildes geehrt.In den ersten Zeiten nach der Sündflut lebten die frommen und aufrichtigen Menschen/ wie beym Plinius zu lesen/ unter den Eichbäumen/ ehrten selbige für Götter/ und hielten sie zugleich für ihre geheiligte Tempel: weil dieselbe ihnen ihre Frucht/ als die Eicheln/ zur Speise reichten/ und mit ihrer Decke sie fürm Regen und anderm Ungewitter beschirmeten. Pausanias meldet in Beschreibung der Landschafft Achajae, daß in einem Theil selbiger Landschafft 30 viereckte Steine gestanden/ auf deren jedem ein Name eines Gottes/ iedoch ohne einige Bildnuß/ geschrieben zu sehen gewesen/ die auch von den Einwohnern sehr heilig verehrt worden: Dieweil bey den Griechen eine alte Gewonheit gewest/ daß sie solche Steine eben so hoch als die Bilder der Götter selbsten verehrt. Cornelius Tacitus gedenckt/ da er von den Sitten der alten Teutschen schreibet/ daß sie weder Statuen oder Bilder/ noch Tempel gehabt/ weil sie dafür gehalten/ es geschehe der Göttlichen Macht von dem jenigen die gröste Schmach und Unehr/ welcher sich einbildete/ es könte die Gottheit in einen so engen Raum/ zwischen die Wände eines Tempels ob einer Kirchen eingeschlossen werden/ wie es dann auch der herrlichen Majestät der Götter höchst-verkleinerlich/ wann sie in eines so kleinen menschlichen Leibes Gestalt und Form zusammen gezwungen würden. Keine andere haben sie zu Göttern angenommen/ als die sie vor sich sehen können/ und deren Nutzen sie gegenwärtig erfahren und genossen hatten/ als da sind: die Sonne/ der Vulcanus der Mond; von den übrigen haben sie keine Erkänntnus gehabt/ wie von ihnen Caesar erzehlet/ ja/ auch von ihren Nahmen niemals gehört. Eichbäume für Götter gehalten.Bey dem Herodotus lieset man/ daß die Griechen anfänglich die Götter zwar andächtig verehrt/ dieselben aber niemahls bey ihren Namen genennt/ biß sie solches endlich von den Egyptiern erlernt. Woher aber dergleichen Götter entstanden/ und ob sie alle zugleich/ oder aber eintzeln nach einander aufkommen/ ingleichen ob sie allezeit/ ohne einigen Anfang/ alle gewesen/ saget eben derselbe/ sey zu seiner Zeit noch unbekant gewest; ausgenommen daß Homerus und Hesiodus/ die ohngefehr vierhundert Jahr vor selbiger Zeit gelebt/ die erste gewesen/ so eine solche Menge Götter/ und deren fast unzehliche Namen in Griechenland eingeführt/ und einem ieden unter denselben sein Amt und Form oder Gestalt zugeeignet haben. Dahero man nicht unbillig schliessen könte/ die Griechen hätten/ von diesen also unterrichtet/ die Götter angefangen in allerhand Figuren auszubilden. Jedoch wird besser seyn/ daß wir/ mit eben diesem Herodotus/ Der Götte Ursprung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/56
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/56>, abgerufen am 23.11.2024.