Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] andern Thiere gleich zu machen: Dannenhero er auch dero Gemählde/ Abbildungen und Statuen aus seiner Republic gäntzlich weggeschafft. Luctatius Firmianus bezeuget in seinen hinterlassenen Schrifften/ daß die Egypter die Elementen für Götter verehret/ iedoch keine Bilder/ dieselben anzubeten/ aufgerichtet. Und dafern dem Plutarchus Glauben zu geben/ so hat auch Numa Pompilius/ der andere König der Römer/ es für eine Sünde gehalten/ wann man glaube/ daß Gott könne abgebildet werden: dahero die Römer hundert und siebentzig Jahre allerdings keine Bilder ihrer Götter gehabt; dieweil sie es für die gröste Sünde und Thorheit geachtet/ das göttliche unsterbliche Wesen der elenden menschlichen Gebrechlichkeit zu vergleichen. Bey den Persern und Lybiern war anfänglich weder Gemähld/Bild/Statua, Kirche oder Tempel noch Altar zu sehen. Von den Scythen bezeuget Herodotus/daß/ ob sie wol viel Götter gehabt/ als die Vesta/ den Jupiter/ Apollo/ Mars/ und andere/ die sie mit ihrer Sprach beqvemlich übereinkommenden Namen genennet/ sie dannoch keinem als dem Mars (wie wir weiter unten/ an seinem Orte/ erzehlen wollen) einen Tempel/ Bild oder Statua und Altar erbauet/ sondern allen auf einerley Weise geopffert haben. Hirnschale an statt eines Götzen-Bildes geehrt. Die Essedoner/ so gleichfalls ein Scytisch Volck war/ verehrten kein anders Bild/ als eines Menschen Hirnschale/ welches Herodotus auf folgende Weise erzehlet: Es kamen in einem Hause/ darinn der Vater gestorben war/ alle Anverwandten und Freunde in grosser Menge zusammen/ und brachten mit sich einige Schafe/ die sie schlachteten/ und in Stücke zertheilten/ welches sie auch mit dem todten Cörper thaten. Dieses unter einander gemischtes und zu einer herrlichen Mahlzeit aufgesetztes-Fleisch/ assen sie alle ohne Unterschied/ das Haupt aber behielten sie zu diesem Gebrauch auf/ nachdem das Fleisch abgeschunden/ in- und auswendig aufs säuberste gereinigt/ also daß die Hirnschale schön gläntzend aussahe/ und mit Gold überzogen war/ verehreten sie solche als ein Bild/ und thaten öffentliche Opffer darvor. Diesem fügen Pomponius Mela und Solinus annoch bey/ daß sie dieselbe anstatt eines Trinckgeschirrs gebraucht/ und sich gäntzlich eingebildet/ sie könten dem Verstorbenen keine grössere Ehre erweisen/ als eben diese. Welchen fast gleich ist/ was Svidas von einigen Innwohnern des Jüdischen Landes erzehlet die nemlich einem güldnen Eselskopffe göttliche Ehre angethan/ und demselben alle Jahr einen in kleine Stücklein zerschnittenen Frembdling aufgeopfert. Die Massilienser/ so das Narbonische Franckreich bewohnen/ pflegten vorzeiten in lustigen Hainen oder Wäldern/ worinnen kein Bildnus ihrer Götter war/ zu opfern/ und ihren Gottesdienst zu verrichten/ auch [Spaltenumbruch] unterweilen die Baum-Glötze und Stöcke zu verehren; dieweil sie/ wie Lucanus von ihnen zeuget/ etwas göttliches darinnen zu seyn geglaubet. In den ersten Zeiten nach der Sündflut lebten die frommen und aufrichtigen Menschen/ Eichbäume für Götter gehalten. wie beym Plinius zu lesen/ unter den Eichbäumen/ ehrten selbige für Götter/ und hielten sie zugleich für ihre geheiligte Tempel: weil dieselbe ihnen ihre Frucht/ als die Eicheln/ zur Speise reichten/ und mit ihrer Decke sie fürm Regen und anderm Ungewitter beschirmeten. Pausanias meldet in Beschreibung der Landschafft Achajae, daß in einem Theil selbiger Landschafft 30 viereckte Steine gestanden/ auf deren jedem ein Name eines Gottes/ iedoch ohne einige Bildnuß/ geschrieben zu sehen gewesen/ die auch von den Einwohnern sehr heilig verehrt worden: Dieweil bey den Griechen eine alte Gewonheit gewest/ daß sie solche Steine eben so hoch als die Bilder der Götter selbsten verehrt. Cornelius Tacitus gedenckt/ da er von den Sitten der alten Teutschen schreibet/ daß sie weder Statuen oder Bilder/ noch Tempel gehabt/ weil sie dafür gehalten/ es geschehe der Göttlichen Macht von dem jenigen die gröste Schmach und Unehr/ welcher sich einbildete/ es könte die Gottheit in einen so engen Raum/ zwischen die Wände eines Tempels ob einer Kirchen eingeschlossen werden/ wie es dann auch der herrlichen Majestät der Götter höchst-verkleinerlich/ wann sie in eines so kleinen menschlichen Leibes Gestalt und Form zusammen gezwungen würden. Keine andere haben sie zu Göttern angenommen/ als die sie vor sich sehen können/ und deren Nutzen sie gegenwärtig erfahren und genossen hatten/ als da sind: die Sonne/ der Vulcanus der Mond; von den übrigen haben sie keine Erkänntnus gehabt/ wie von ihnen Caesar erzehlet/ ja/ auch von ihren Nahmen niemals gehört. Bey dem Herodotus lieset man/ daß die Griechen anfänglich die Götter zwar andächtig verehrt/ dieselben aber niemahls bey ihren Namen genennt/ biß sie solches endlich von Der Götte Ursprung. den Egyptiern erlernt. Woher aber dergleichen Götter entstanden/ und ob sie alle zugleich/ oder aber eintzeln nach einander aufkommen/ ingleichen ob sie allezeit/ ohne einigen Anfang/ alle gewesen/ saget eben derselbe/ sey zu seiner Zeit noch unbekant gewest; ausgenommen daß Homerus und Hesiodus/ die ohngefehr vierhundert Jahr vor selbiger Zeit gelebt/ die erste gewesen/ so eine solche Menge Götter/ und deren fast unzehliche Namen in Griechenland eingeführt/ und einem ieden unter denselben sein Amt und Form oder Gestalt zugeeignet haben. Dahero man nicht unbillig schliessen könte/ die Griechen hätten/ von diesen also unterrichtet/ die Götter angefangen in allerhand Figuren auszubilden. Jedoch wird besser seyn/ daß wir/ mit eben diesem Herodotus/ [Spaltenumbruch] andern Thiere gleich zu machen: Dannenhero er auch dero Gemählde/ Abbildungen und Statuen aus seiner Republic gäntzlich weggeschafft. Luctatius Firmianus bezeuget in seinen hinterlassenen Schrifften/ daß die Egypter die Elementen für Götter verehret/ iedoch keine Bilder/ dieselben anzubeten/ aufgerichtet. Und dafern dem Plutarchus Glauben zu geben/ so hat auch Numa Pompilius/ der andere König der Römer/ es für eine Sünde gehalten/ wann man glaube/ daß Gott könne abgebildet werden: dahero die Römer hundert und siebentzig Jahre allerdings keine Bilder ihrer Götter gehabt; dieweil sie es für die gröste Sünde und Thorheit geachtet/ das göttliche unsterbliche Wesen der elenden menschlichen Gebrechlichkeit zu vergleichen. Bey den Persern und Lybiern war anfänglich weder Gemähld/Bild/Statua, Kirche oder Tempel noch Altar zu sehen. Von den Scythen bezeuget Herodotus/daß/ ob sie wol viel Götter gehabt/ als die Vesta/ den Jupiter/ Apollo/ Mars/ und andere/ die sie mit ihrer Sprach beqvemlich übereinkommenden Namen genennet/ sie dannoch keinem als dem Mars (wie wir weiter unten/ an seinem Orte/ erzehlen wollen) einen Tempel/ Bild oder Statua und Altar erbauet/ sondern allen auf einerley Weise geopffert haben. Hirnschale an statt eines Götzen-Bildes geehrt. Die Essedoner/ so gleichfalls ein Scytisch Volck war/ verehrten kein anders Bild/ als eines Menschen Hirnschale/ welches Herodotus auf folgende Weise erzehlet: Es kamen in einem Hause/ darinn der Vater gestorben war/ alle Anverwandten und Freunde in grosser Menge zusammen/ und brachten mit sich einige Schafe/ die sie schlachteten/ und in Stücke zertheilten/ welches sie auch mit dem todten Cörper thaten. Dieses unter einander gemischtes und zu einer herrlichen Mahlzeit aufgesetztes-Fleisch/ assen sie alle ohne Unterschied/ das Haupt aber behielten sie zu diesem Gebrauch auf/ nachdem das Fleisch abgeschunden/ in- und auswendig aufs säuberste gereinigt/ also daß die Hirnschale schön gläntzend aussahe/ und mit Gold überzogen war/ verehreten sie solche als ein Bild/ und thaten öffentliche Opffer darvor. Diesem fügen Pomponius Mela und Solinus annoch bey/ daß sie dieselbe anstatt eines Trinckgeschirrs gebraucht/ und sich gäntzlich eingebildet/ sie könten dem Verstorbenen keine grössere Ehre erweisen/ als eben diese. Welchen fast gleich ist/ was Svidas von einigen Innwohnern des Jüdischen Landes erzehlet die nemlich einem güldnen Eselskopffe göttliche Ehre angethan/ und demselben alle Jahr einen in kleine Stücklein zerschnittenen Frembdling aufgeopfert. Die Massilienser/ so das Narbonische Franckreich bewohnen/ pflegten vorzeiten in lustigen Hainen oder Wäldern/ worinnen kein Bildnus ihrer Götter war/ zu opfern/ und ihren Gottesdienst zu verrichten/ auch [Spaltenumbruch] unterweilen die Baum-Glötze und Stöcke zu verehren; dieweil sie/ wie Lucanus von ihnen zeuget/ etwas göttliches darinnen zu seyn geglaubet. In den ersten Zeiten nach der Sündflut lebten die frommen und aufrichtigen Menschen/ Eichbäume für Götter gehalten. wie beym Plinius zu lesen/ unter den Eichbäumen/ ehrten selbige für Götter/ und hielten sie zugleich für ihre geheiligte Tempel: weil dieselbe ihnen ihre Frucht/ als die Eicheln/ zur Speise reichten/ und mit ihrer Decke sie fürm Regen und anderm Ungewitter beschirmeten. Pausanias meldet in Beschreibung der Landschafft Achajae, daß in einem Theil selbiger Landschafft 30 viereckte Steine gestanden/ auf deren jedem ein Name eines Gottes/ iedoch ohne einige Bildnuß/ geschrieben zu sehen gewesen/ die auch von den Einwohnern sehr heilig verehrt worden: Dieweil bey den Griechen eine alte Gewonheit gewest/ daß sie solche Steine eben so hoch als die Bilder der Götter selbsten verehrt. Cornelius Tacitus gedenckt/ da er von den Sitten der alten Teutschen schreibet/ daß sie weder Statuen oder Bilder/ noch Tempel gehabt/ weil sie dafür gehalten/ es geschehe der Göttlichen Macht von dem jenigen die gröste Schmach und Unehr/ welcher sich einbildete/ es könte die Gottheit in einen so engen Raum/ zwischen die Wände eines Tempels ob einer Kirchen eingeschlossen werden/ wie es dann auch der herrlichen Majestät der Götter höchst-verkleinerlich/ wann sie in eines so kleinen menschlichen Leibes Gestalt und Form zusammen gezwungen würden. Keine andere haben sie zu Göttern angenommen/ als die sie vor sich sehen können/ und deren Nutzen sie gegenwärtig erfahren und genossen hatten/ als da sind: die Sonne/ der Vulcanus der Mond; von den übrigen haben sie keine Erkänntnus gehabt/ wie von ihnen Caesar erzehlet/ ja/ auch von ihren Nahmen niemals gehört. Bey dem Herodotus lieset man/ daß die Griechen anfänglich die Götter zwar andächtig verehrt/ dieselben aber niemahls bey ihren Namen genennt/ biß sie solches endlich von Der Götte Ursprung. den Egyptiern erlernt. Woher aber dergleichen Götter entstanden/ und ob sie alle zugleich/ oder aber eintzeln nach einander aufkommen/ ingleichen ob sie allezeit/ ohne einigen Anfang/ alle gewesen/ saget eben derselbe/ sey zu seiner Zeit noch unbekant gewest; ausgenommen daß Homerus und Hesiodus/ die ohngefehr vierhundert Jahr vor selbiger Zeit gelebt/ die erste gewesen/ so eine solche Menge Götter/ und deren fast unzehliche Namen in Griechenland eingeführt/ und einem ieden unter denselben sein Amt und Form oder Gestalt zugeeignet haben. Dahero man nicht unbillig schliessen könte/ die Griechen hätten/ von diesen also unterrichtet/ die Götter angefangen in allerhand Figuren auszubilden. Jedoch wird besser seyn/ daß wir/ mit eben diesem Herodotus/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p xml:id="p1348.3"><pb facs="#f0056" xml:id="pb-1349" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 4"/><cb/> andern Thiere gleich zu machen: Dannenhero er auch dero Gemählde/ Abbildungen und <hi rendition="#aq">Statu</hi>en aus seiner Republic gäntzlich weggeschafft. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Luctatius Firmianus</persName> bezeuget in seinen hinterlassenen Schrifften/ daß die Egypter die Elementen für Götter verehret/ iedoch keine Bilder/ dieselben anzubeten/ aufgerichtet. Und dafern dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> Glauben zu geben/ so hat auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-896 http://d-nb.info/gnd/122673093 http://viaf.org/viaf/901509">Numa Pompilius</persName>/ der andere König der Römer/ es für eine Sünde gehalten/ wann man glaube/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName> könne abgebildet werden: dahero die Römer hundert und siebentzig Jahre allerdings keine Bilder ihrer Götter gehabt; dieweil sie es für die gröste Sünde und Thorheit geachtet/ das göttliche unsterbliche Wesen der elenden menschlichen Gebrechlichkeit zu vergleichen. Bey den Persern und Lybiern war anfänglich weder Gemähld/Bild/<hi rendition="#aq">Statua,</hi> Kirche oder Tempel noch Altar zu sehen. Von den Scythen bezeuget <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName>/daß/ ob sie wol viel Götter gehabt/ als die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-503 http://d-nb.info/gnd/118804316 http://viaf.org/viaf/32793006">Vesta</persName>/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName>/ und andere/ die sie mit ihrer Sprach beqvemlich übereinkommenden Namen genennet/ sie dannoch keinem als dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName> (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> weiter unten/ an seinem Orte/ erzehlen wollen) einen Tempel/ Bild oder <hi rendition="#aq">Statua</hi> und Altar erbauet/ sondern allen auf einerley Weise geopffert haben.</p> <p><note xml:id="n1349.3" place="right">Hirnschale an statt eines Götzen-Bildes geehrt.</note> Die Essedoner/ so gleichfalls ein Scytisch Volck war/ verehrten kein anders Bild/ als eines Menschen Hirnschale/ welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName> auf folgende Weise erzehlet: Es kamen in einem Hause/ darinn der Vater gestorben war/ alle Anverwandten und Freunde in grosser Menge zusammen/ und brachten mit sich einige Schafe/ die sie schlachteten/ und in Stücke zertheilten/ welches sie auch mit dem todten Cörper thaten. Dieses unter einander gemischtes und zu einer herrlichen Mahlzeit aufgesetztes-Fleisch/ assen sie alle ohne Unterschied/ das Haupt aber behielten sie zu diesem Gebrauch auf/ nachdem das Fleisch abgeschunden/ in- und auswendig aufs säuberste gereinigt/ also daß die Hirnschale schön gläntzend aussahe/ und mit Gold überzogen war/ verehreten sie solche als ein Bild/ und thaten öffentliche Opffer darvor. Diesem fügen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1348 http://d-nb.info/gnd/118783025 http://viaf.org/viaf/34489209">Pomponius Mela</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1492 http://d-nb.info/gnd/118797948 http://viaf.org/viaf/51672454">Solinus</persName> annoch bey/ daß sie dieselbe anstatt eines Trinckgeschirrs gebraucht/ und sich gäntzlich eingebildet/ sie könten dem Verstorbenen keine grössere Ehre erweisen/ als eben diese. Welchen fast gleich ist/ was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> von einigen Innwohnern des Jüdischen Landes erzehlet die nemlich einem güldnen Eselskopffe göttliche Ehre angethan/ und demselben alle Jahr einen in kleine Stücklein zerschnittenen Frembdling aufgeopfert. Die Massilienser/ so das Narbonische <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-260 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000070">Franckreich</placeName> bewohnen/ pflegten vorzeiten in lustigen Hainen oder Wäldern/ worinnen kein Bildnus ihrer Götter war/ zu opfern/ und ihren Gottesdienst zu verrichten/ auch <cb/> unterweilen die Baum-Glötze und Stöcke zu verehren; dieweil sie/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2113 http://d-nb.info/gnd/118574701 http://viaf.org/viaf/100902938">Lucanus</persName> von ihnen zeuget/ etwas göttliches darinnen zu seyn geglaubet.</p> <p>In den ersten Zeiten nach der Sündflut lebten die frommen und aufrichtigen Menschen/ <note xml:id="n1349.1" place="right">Eichbäume für Götter gehalten.</note> wie beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> zu lesen/ unter den Eichbäumen/ ehrten selbige für Götter/ und hielten sie zugleich für ihre geheiligte Tempel: weil dieselbe ihnen ihre Frucht/ als die Eicheln/ zur Speise reichten/ und mit ihrer Decke sie fürm Regen und anderm Ungewitter beschirmeten. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> meldet in Beschreibung der Landschafft <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-198"><hi rendition="#aq">Achajae</hi></placeName>, daß in einem Theil selbiger Landschafft 30 viereckte Steine gestanden/ auf deren jedem ein Name eines Gottes/ iedoch ohne einige Bildnuß/ geschrieben zu sehen gewesen/ die auch von den Einwohnern sehr heilig verehrt worden: Dieweil bey den Griechen eine alte Gewonheit gewest/ daß sie solche Steine eben so hoch als die Bilder der Götter selbsten verehrt. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-848 http://d-nb.info/gnd/118620452 http://viaf.org/viaf/100226923">Cornelius Tacitus</persName> gedenckt/ da er von den Sitten der alten Teutschen schreibet/ daß sie weder <hi rendition="#aq">Statu</hi>en oder Bilder/ noch Tempel gehabt/ weil sie dafür gehalten/ es geschehe der Göttlichen Macht von dem jenigen die gröste Schmach und Unehr/ welcher sich einbildete/ es könte die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gottheit</persName> in einen so engen Raum/ zwischen die Wände eines Tempels ob einer Kirchen eingeschlossen werden/ wie es dann auch der herrlichen Majestät der Götter höchst-verkleinerlich/ wann sie in eines so kleinen menschlichen Leibes Gestalt und Form zusammen gezwungen würden. Keine andere haben sie zu Göttern angenommen/ als die sie vor sich sehen können/ und deren Nutzen sie gegenwärtig erfahren und genossen hatten/ als da sind: die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3218 http://d-nb.info/gnd/124659187 http://viaf.org/viaf/50166625">Sonne</persName>/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Mond</persName>; von den übrigen haben sie keine Erkänntnus gehabt/ wie von ihnen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925">Caesar</persName> erzehlet/ ja/ auch von ihren Nahmen niemals gehört.</p> <p>Bey dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName> lieset man/ daß die Griechen anfänglich die Götter zwar andächtig verehrt/ dieselben aber niemahls bey ihren Namen genennt/ biß sie solches endlich von <note xml:id="n1349.2" place="right">Der Götte Ursprung.</note> den Egyptiern erlernt. Woher aber dergleichen Götter entstanden/ und ob sie alle zugleich/ oder aber eintzeln nach einander aufkommen/ ingleichen ob sie allezeit/ ohne einigen Anfang/ alle gewesen/ saget eben derselbe/ sey zu seiner Zeit noch unbekant gewest; ausgenommen daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1273 http://d-nb.info/gnd/118550292 http://viaf.org/viaf/122220717">Hesiodus</persName>/ die ohngefehr vierhundert Jahr vor selbiger Zeit gelebt/ die erste gewesen/ so eine solche Menge Götter/ und deren fast unzehliche Namen in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000074">Griechenland</placeName> eingeführt/ und einem ieden unter denselben sein Amt und Form oder Gestalt zugeeignet haben. Dahero man nicht unbillig schliessen könte/ die Griechen hätten/ von diesen also unterrichtet/ die Götter angefangen in allerhand Figuren auszubilden. Jedoch wird besser seyn/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName>/ mit eben diesem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName>/ </p> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 4/0056]
andern Thiere gleich zu machen: Dannenhero er auch dero Gemählde/ Abbildungen und Statuen aus seiner Republic gäntzlich weggeschafft. Luctatius Firmianus bezeuget in seinen hinterlassenen Schrifften/ daß die Egypter die Elementen für Götter verehret/ iedoch keine Bilder/ dieselben anzubeten/ aufgerichtet. Und dafern dem Plutarchus Glauben zu geben/ so hat auch Numa Pompilius/ der andere König der Römer/ es für eine Sünde gehalten/ wann man glaube/ daß Gott könne abgebildet werden: dahero die Römer hundert und siebentzig Jahre allerdings keine Bilder ihrer Götter gehabt; dieweil sie es für die gröste Sünde und Thorheit geachtet/ das göttliche unsterbliche Wesen der elenden menschlichen Gebrechlichkeit zu vergleichen. Bey den Persern und Lybiern war anfänglich weder Gemähld/Bild/Statua, Kirche oder Tempel noch Altar zu sehen. Von den Scythen bezeuget Herodotus/daß/ ob sie wol viel Götter gehabt/ als die Vesta/ den Jupiter/ Apollo/ Mars/ und andere/ die sie mit ihrer Sprach beqvemlich übereinkommenden Namen genennet/ sie dannoch keinem als dem Mars (wie wir weiter unten/ an seinem Orte/ erzehlen wollen) einen Tempel/ Bild oder Statua und Altar erbauet/ sondern allen auf einerley Weise geopffert haben.
Die Essedoner/ so gleichfalls ein Scytisch Volck war/ verehrten kein anders Bild/ als eines Menschen Hirnschale/ welches Herodotus auf folgende Weise erzehlet: Es kamen in einem Hause/ darinn der Vater gestorben war/ alle Anverwandten und Freunde in grosser Menge zusammen/ und brachten mit sich einige Schafe/ die sie schlachteten/ und in Stücke zertheilten/ welches sie auch mit dem todten Cörper thaten. Dieses unter einander gemischtes und zu einer herrlichen Mahlzeit aufgesetztes-Fleisch/ assen sie alle ohne Unterschied/ das Haupt aber behielten sie zu diesem Gebrauch auf/ nachdem das Fleisch abgeschunden/ in- und auswendig aufs säuberste gereinigt/ also daß die Hirnschale schön gläntzend aussahe/ und mit Gold überzogen war/ verehreten sie solche als ein Bild/ und thaten öffentliche Opffer darvor. Diesem fügen Pomponius Mela und Solinus annoch bey/ daß sie dieselbe anstatt eines Trinckgeschirrs gebraucht/ und sich gäntzlich eingebildet/ sie könten dem Verstorbenen keine grössere Ehre erweisen/ als eben diese. Welchen fast gleich ist/ was Svidas von einigen Innwohnern des Jüdischen Landes erzehlet die nemlich einem güldnen Eselskopffe göttliche Ehre angethan/ und demselben alle Jahr einen in kleine Stücklein zerschnittenen Frembdling aufgeopfert. Die Massilienser/ so das Narbonische Franckreich bewohnen/ pflegten vorzeiten in lustigen Hainen oder Wäldern/ worinnen kein Bildnus ihrer Götter war/ zu opfern/ und ihren Gottesdienst zu verrichten/ auch
unterweilen die Baum-Glötze und Stöcke zu verehren; dieweil sie/ wie Lucanus von ihnen zeuget/ etwas göttliches darinnen zu seyn geglaubet.
Hirnschale an statt eines Götzen-Bildes geehrt.In den ersten Zeiten nach der Sündflut lebten die frommen und aufrichtigen Menschen/ wie beym Plinius zu lesen/ unter den Eichbäumen/ ehrten selbige für Götter/ und hielten sie zugleich für ihre geheiligte Tempel: weil dieselbe ihnen ihre Frucht/ als die Eicheln/ zur Speise reichten/ und mit ihrer Decke sie fürm Regen und anderm Ungewitter beschirmeten. Pausanias meldet in Beschreibung der Landschafft Achajae, daß in einem Theil selbiger Landschafft 30 viereckte Steine gestanden/ auf deren jedem ein Name eines Gottes/ iedoch ohne einige Bildnuß/ geschrieben zu sehen gewesen/ die auch von den Einwohnern sehr heilig verehrt worden: Dieweil bey den Griechen eine alte Gewonheit gewest/ daß sie solche Steine eben so hoch als die Bilder der Götter selbsten verehrt. Cornelius Tacitus gedenckt/ da er von den Sitten der alten Teutschen schreibet/ daß sie weder Statuen oder Bilder/ noch Tempel gehabt/ weil sie dafür gehalten/ es geschehe der Göttlichen Macht von dem jenigen die gröste Schmach und Unehr/ welcher sich einbildete/ es könte die Gottheit in einen so engen Raum/ zwischen die Wände eines Tempels ob einer Kirchen eingeschlossen werden/ wie es dann auch der herrlichen Majestät der Götter höchst-verkleinerlich/ wann sie in eines so kleinen menschlichen Leibes Gestalt und Form zusammen gezwungen würden. Keine andere haben sie zu Göttern angenommen/ als die sie vor sich sehen können/ und deren Nutzen sie gegenwärtig erfahren und genossen hatten/ als da sind: die Sonne/ der Vulcanus der Mond; von den übrigen haben sie keine Erkänntnus gehabt/ wie von ihnen Caesar erzehlet/ ja/ auch von ihren Nahmen niemals gehört.
Eichbäume für Götter gehalten.Bey dem Herodotus lieset man/ daß die Griechen anfänglich die Götter zwar andächtig verehrt/ dieselben aber niemahls bey ihren Namen genennt/ biß sie solches endlich von den Egyptiern erlernt. Woher aber dergleichen Götter entstanden/ und ob sie alle zugleich/ oder aber eintzeln nach einander aufkommen/ ingleichen ob sie allezeit/ ohne einigen Anfang/ alle gewesen/ saget eben derselbe/ sey zu seiner Zeit noch unbekant gewest; ausgenommen daß Homerus und Hesiodus/ die ohngefehr vierhundert Jahr vor selbiger Zeit gelebt/ die erste gewesen/ so eine solche Menge Götter/ und deren fast unzehliche Namen in Griechenland eingeführt/ und einem ieden unter denselben sein Amt und Form oder Gestalt zugeeignet haben. Dahero man nicht unbillig schliessen könte/ die Griechen hätten/ von diesen also unterrichtet/ die Götter angefangen in allerhand Figuren auszubilden. Jedoch wird besser seyn/ daß wir/ mit eben diesem Herodotus/
Der Götte Ursprung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |