Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] IV Buch Aeneidos an der Dido weiset/ wann er sagt:

Incipit effari, mediaque in voce re-
sistit.

= = = = und da sie will anheben
zu reden/ hält sie still/ und dämpfft ihr
Wort.

Warum Amor geflügelt. Geflügelt aber ist er darum/ weil die Liebhaber die leichtsinnigste und wandelbarste Menschen sind/ wie bey dem Virgilius an der Dido zu sehen/ die nach kurtzer Zeit denjenigen/ welchen sie gantz inbrünstig geliebt hatte/ mit tödtlichem Haß verfolget/ wie solches Terentius in der Comödia/ Eunuchus genannt/ also ausgedruckt hat:

In amore haec omnia insunt vitia,
injuriae,

Suspiciones, inimicitiae, induciae:
Bellum, pax rursum
Lieb begleiten diese Laster: Argwohn/
und Unbilligkeit/

Freundschafft/ Stillstand/ Streit und Frie-
de/ Fried/ und leichtlich wieder Streit.

Dannenhero Franciscus Petrarcha/ nachdem er in einer langen Rede/ an einem Orte/ die mancherley Liebs-Affecten erzehlet/ also schließet:

Summa sit, inconstans nimium est
(heu) vita in amante;

Est audax, eadem magni est & ple-
na timoris;

Paullum dulcis habet,multum com-
miscet amari.

Kurtz: unbeständig ist/ Verliebte/ euer
Leben;

Kühn seyd ihr/ und müst doch in lauter
Furchten schweben;

Ihr habt nicht viel von süsser Freud/
doch desto mehr von bittern Leid.

Warum Amor Pfeile führe. Die Pfeile führt er/ entweder weil er denselben gleich geartet/ als die gantz ungewiß und schnell sind/ auch nicht allezeit treffen/ dahin sie gerichtet; wie wir ein Gleiches von den Verliebten gemeldet/ die ihren Sinn geschwind verändern/ auch nicht allezeit dahin kommen/ wohin sie zu kommen vermeinen: Oder dieweil/ wie der Pfeile scharff und spitzig sind/ also rühre und durchbohre auch der Stachel deß Gewissens/ nach begangenen Liebes-Sünden/ die Seele/ so nach verübter That endlich innen wird und empfindet/ daß sie übel gethan: oder aber es deuten solche Pfeile deß Liebes-Gottes auf die gähe Ankunfft desselben in uns/[Spaltenumbruch] zumalen die Menschen öffters auch vom ersten Anblick/ ohne einigen vorgefassten Willen/ durch deß beschauten Dinges Schönheit wunderbarlich Wird auch mit einem Donnerstrahl vorgestellet. entzündet werden. Dahin auch der jenige gezielt zu haben scheinet/ welcher dem Cupido den Donnerstrahl in die Hände gegeben/ wie in Curia Octaviae zu sehen war/ dessen Bildnus Urheber/ wie Plinius schreibet/ niemand bekannt gewesen. Man hielte aber glaubwürdig darvor/ daß Alcibiades der Griechische Fürst von solcher Gestalt und in dem Alter gewesen/ als auf dessen Schild der Liebes-Gott also abgebildet ware/ anzudeuten/ daß/ gleichwie Jupiter/ der Oberste unter den Göttern/ allein den Donnerkeil führet/ also dieser an Schönheit alle Menschen weit übertreffe. Jedoch könnte man vielleicht auch sagen/ es habe dem Meister desselben Bildes bedüncket/ dem Liebes-Gott sey nicht genug/ wann man seine Kräffte ausbilden wolle/ eine Fackel zuzueignen/ sondern vielmehr einen Donnerkeil in die Hand zu geben/ weil derselbe nicht allein das verbrenne/ so leichtlich Feuer fänget/ sondern auch die jenigen Dinge alsbald anzünde/ so sonst schwerlich vom Feuer ergriffen werden mögen/ auch alles durchdringe/ zerbreche/ und zersplittere/ was er berühret/ ja ob es wol die härteste Dinge sind/ so durchdringe er doch dieselbe mit unglaublich-wunderbarer Geschwindigkeit: welche Dinge insgesamt sich auf die Kräfften deß Liebes-Gottes appliciren lassen: wie solches sehr schön vom Propertio in Elegia lib. II also beschrieben wird:

Quicumque ille fuit, puerum qui
pinxit Amorem,

Nonne putas miras hunc habu-
isse manus?

Hic primum vidit sine sensu vive-
re amantes,

Et levibus curis magna perire
bona.

Idem non frustra ventosas addidit
alas,

fecit &humano corde volare
Deum:

Scilicet alterna quoniam jactamur
in unda,

Nostraque non ullis permanet
aura locis.

Et merito hamatis manus est arma-
ta sagittis,

Et pharetra ex humero Gnosia
utroque jacet:

Ante ferit, quoniam,tuti quam cer-
nimus hostem,

Nec quisquam ex illo vulnere
sanus abit.

[Spaltenumbruch] IV Buch Aeneidos an der Dido weiset/ wann er sagt:

Incipit effari, mediaque in voce re-
sistit.

= = = = und da sie will anheben
zu reden/ hält sie still/ und dämpfft ihr
Wort.

Warum Amor geflügelt. Geflügelt aber ist er darum/ weil die Liebhaber die leichtsinnigste und wandelbarste Menschen sind/ wie bey dem Virgilius an der Dido zu sehen/ die nach kurtzer Zeit denjenigen/ welchen sie gantz inbrünstig geliebt hatte/ mit tödtlichem Haß verfolget/ wie solches Terentius in der Comödia/ Eunuchus genannt/ also ausgedruckt hat:

In amore haec omnia insunt vitia,
injuriae,

Suspiciones, inimicitiae, induciae:
Bellum, pax rursum
Lieb begleiten diese Laster: Argwohn/
und Unbilligkeit/

Freundschafft/ Stillstand/ Streit und Frie-
de/ Fried/ und leichtlich wieder Streit.

Dannenhero Franciscus Petrarcha/ nachdem er in einer langen Rede/ an einem Orte/ die mancherley Liebs-Affecten erzehlet/ also schließet:

Summa sit, inconstans nimium est
(heu) vita in amante;

Est audax, eadem magni est & ple-
na timoris;

Paullum dulcis habet,multum com-
miscet amari.

Kurtz: unbeständig ist/ Verliebte/ euer
Leben;

Kühn seyd ihr/ und müst doch in lauter
Furchten schweben;

Ihr habt nicht viel von süsser Freud/
doch desto mehr von bittern Leid.

Warum Amor Pfeile führe. Die Pfeile führt er/ entweder weil er denselben gleich geartet/ als die gantz ungewiß und schnell sind/ auch nicht allezeit treffen/ dahin sie gerichtet; wie wir ein Gleiches von den Verliebten gemeldet/ die ihren Sinn geschwind verändern/ auch nicht allezeit dahin kommen/ wohin sie zu kommen vermeinen: Oder dieweil/ wie der Pfeile scharff und spitzig sind/ also rühre und durchbohre auch der Stachel deß Gewissens/ nach begangenen Liebes-Sünden/ die Seele/ so nach verübter That endlich innen wird und empfindet/ daß sie übel gethan: oder aber es deuten solche Pfeile deß Liebes-Gottes auf die gähe Ankunfft desselben in uns/[Spaltenumbruch] zumalen die Menschen öffters auch vom ersten Anblick/ ohne einigen vorgefassten Willen/ durch deß beschauten Dinges Schönheit wunderbarlich Wird auch mit einem Donnerstrahl vorgestellet. entzündet werden. Dahin auch der jenige gezielt zu haben scheinet/ welcher dem Cupido den Donnerstrahl in die Hände gegeben/ wie in Curia Octaviae zu sehen war/ dessen Bildnus Urheber/ wie Plinius schreibet/ niemand bekannt gewesen. Man hielte aber glaubwürdig darvor/ daß Alcibiades der Griechische Fürst von solcher Gestalt und in dem Alter gewesen/ als auf dessen Schild der Liebes-Gott also abgebildet ware/ anzudeuten/ daß/ gleichwie Jupiter/ der Oberste unter den Göttern/ allein den Donnerkeil führet/ also dieser an Schönheit alle Menschen weit übertreffe. Jedoch könnte man vielleicht auch sagen/ es habe dem Meister desselben Bildes bedüncket/ dem Liebes-Gott sey nicht genug/ wann man seine Kräffte ausbilden wolle/ eine Fackel zuzueignen/ sondern vielmehr einen Donnerkeil in die Hand zu geben/ weil derselbe nicht allein das verbrenne/ so leichtlich Feuer fänget/ sondern auch die jenigen Dinge alsbald anzünde/ so sonst schwerlich vom Feuer ergriffen werden mögen/ auch alles durchdringe/ zerbreche/ und zersplittere/ was er berühret/ ja ob es wol die härteste Dinge sind/ so durchdringe er doch dieselbe mit unglaublich-wunderbarer Geschwindigkeit: welche Dinge insgesamt sich auf die Kräfften deß Liebes-Gottes appliciren lassen: wie solches sehr schön vom Propertio in Elegia lib. II also beschrieben wird:

Quicumque ille fuit, puerum qui
pinxit Amorem,

Nonne putas miras hunc habu-
isse manus?

Hic primum vidit sine sensu vive-
re amantes,

Et levibus curis magna perire
bona.

Idem non frustra ventosas addidit
alas,

fecit &humano corde volare
Deum:

Scilicet alterna quoniam jactamur
in unda,

Nostraque non ullis permanet
aura locis.

Et meritò hamatis manus est arma-
ta sagittis,

Et pharetra ex humero Gnosia
utroque jacet:

Ante ferit, quoniam,tuti quam cer-
nimus hostem,

Nec quisquam ex illo vulnere
sanus abit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1535.1">
          <p xml:id="p1543.4"><pb facs="#f0271" xml:id="pb-1544" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 179"/><cb/>
IV Buch <hi rendition="#aq">Aeneidos</hi> an der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1576 http://d-nb.info/gnd/118525271 http://viaf.org/viaf/57406084">Dido</persName> weiset/ wann er sagt:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Incipit effari, <reg>mediaque</reg> in voce re-<lb/>
sistit.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>= = = = und da sie will anheben</l><lb/>
            <l>zu reden/ hält sie still/ und dämpfft ihr<lb/>
Wort.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1544.1"><note place="right">Warum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> geflügelt.</note> Geflügelt aber ist er darum/ weil die Liebhaber die leichtsinnigste und wandelbarste Menschen sind/ wie bey dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> an der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1576 http://d-nb.info/gnd/118525271 http://viaf.org/viaf/57406084">Dido</persName> zu sehen/ die nach kurtzer Zeit denjenigen/ welchen sie gantz inbrünstig geliebt hatte/ mit tödtlichem Haß verfolget/ wie solches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1558 http://d-nb.info/gnd/118621335 http://viaf.org/viaf/66462384">Terentius</persName> in der Comödia/ Eunuchus genannt/ also ausgedruckt hat:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>In amore haec omnia insunt vitia,<lb/>
injuriae,</l><lb/>
            <l>Suspiciones, inimicitiae, induciae:</l><lb/>
            <l>Bellum, pax rursum</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Lieb begleiten diese Laster: Argwohn/<lb/><choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> Unbilligkeit/</l><lb/>
            <l>Freundschafft/ Stillstand/ Streit und Frie-<lb/>
de/ Fried/ und leichtlich wieder Streit.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1544.2">Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1077 http://d-nb.info/gnd/118593234 http://viaf.org/viaf/39382430">Franciscus Petrarcha</persName>/ nachdem er in einer langen Rede/ an einem Orte/ die mancherley Liebs-Affecten erzehlet/ also schließet:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Summa sit, inconstans nimium est<lb/>
(heu) vita in amante;</l><lb/>
            <l>Est audax, eadem magni est &amp; ple-<lb/>
na timoris;</l><lb/>
            <l>Paullum dulcis habet,multum com-<lb/>
miscet amari.</l><lb/>
          </lg>
          <lg xml:id="lg1544.1">
            <l>Kurtz: unbeständig ist/ Verliebte/ euer<lb/>
Leben;</l><lb/>
            <l>Kühn seyd ihr/ und müst doch in lauter<lb/>
Furchten schweben;</l><lb/>
            <l>Ihr habt nicht viel von süsser Freud/</l><lb/>
            <l>doch desto mehr von bittern Leid.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1544.3"><note place="right">Warum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> Pfeile führe.</note> Die Pfeile führt er/ entweder weil er denselben gleich geartet/ als die gantz ungewiß und schnell sind/ auch nicht allezeit treffen/ dahin sie gerichtet; wie wir ein Gleiches von den Verliebten gemeldet/ die ihren Sinn geschwind verändern/ auch nicht allezeit dahin kommen/ wohin sie zu kommen vermeinen: Oder dieweil/ wie der Pfeile scharff und spitzig sind/ also rühre und durchbohre auch der Stachel deß Gewissens/ nach begangenen Liebes-Sünden/ die Seele/ so nach verübter That endlich innen wird und empfindet/ daß sie übel gethan: oder aber es deuten solche Pfeile deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-Gottes</persName> auf die gähe Ankunfft desselben in uns/<cb/>
zumalen die Menschen öffters auch vom ersten Anblick/ ohne einigen vorgefassten Willen/ durch deß beschauten Dinges Schönheit wunderbarlich <note xml:id="n1544.1" place="right">Wird auch mit einem Donnerstrahl vorgestellet.</note> entzündet werden. Dahin auch der jenige gezielt zu haben scheinet/ welcher dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> den Donnerstrahl in die Hände gegeben/ wie in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1454">Curia Octaviae</placeName> zu sehen war/ dessen Bildnus Urheber/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> schreibet/ niemand bekannt gewesen. Man hielte aber glaubwürdig darvor/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-458 http://d-nb.info/gnd/118501739 http://viaf.org/viaf/46735515">Alcibiades</persName> der Griechische Fürst von solcher Gestalt und in dem Alter gewesen/ als auf dessen Schild der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Liebes-Gott</persName> also abgebildet ware/ anzudeuten/ daß/ gleichwie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ der Oberste unter den Göttern/ allein den Donnerkeil führet/ also dieser an Schönheit alle Menschen weit übertreffe. Jedoch könnte man vielleicht auch sagen/ es habe dem Meister desselben Bildes bedüncket/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Liebes-Gott</persName> sey nicht genug/ wann man seine Kräffte ausbilden wolle/ eine Fackel zuzueignen/ sondern vielmehr einen Donnerkeil in die Hand zu geben/ weil derselbe nicht allein das verbrenne/ so leichtlich Feuer fänget/ sondern auch die jenigen Dinge alsbald anzünde/ so sonst schwerlich vom Feuer ergriffen werden mögen/ auch alles durchdringe/ zerbreche/ und zersplittere/ was er berühret/ ja ob es wol die härteste Dinge sind/ so durchdringe er doch dieselbe mit unglaublich-wunderbarer Geschwindigkeit: welche Dinge insgesamt sich auf die Kräfften deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Liebes-Gottes</persName> appliciren lassen: wie solches sehr schön vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1413 http://d-nb.info/gnd/118596764 http://viaf.org/viaf/95156456">Propertio</persName> <hi rendition="#aq">in Elegia lib. II</hi> also beschrieben wird:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Quicumque ille fuit, puerum qui<lb/>
pinxit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amorem</persName>,</l><lb/>
            <l>Nonne putas miras hunc habu-<lb/>
isse manus?</l><lb/>
            <l>Hic primum vidit sine sensu vive-<lb/>
re amantes,</l><lb/>
            <l>Et levibus curis magna perire<lb/>
bona.</l><lb/>
            <l>Idem non frustra ventosas addidit<lb/>
alas,</l><lb/>
            <l>fecit &amp;humano corde volare<lb/>
Deum:</l><lb/>
            <l>Scilicet alterna quoniam jactamur<lb/>
in unda,</l><lb/>
            <l><reg>Nostraque</reg> non ullis permanet<lb/>
aura locis.</l><lb/>
            <l>Et meritò hamatis manus est arma-<lb/>
ta sagittis,</l><lb/>
            <l>Et pharetra ex humero Gnosia<lb/>
utroque jacet:</l><lb/>
            <l>Ante ferit, quoniam,tuti quam cer-<lb/>
nimus hostem,</l><lb/>
            <l>Nec quisquam ex illo vulnere<lb/>
sanus abit.</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 179/0271] IV Buch Aeneidos an der Dido weiset/ wann er sagt: Incipit effari, mediaque in voce re- sistit. = = = = und da sie will anheben zu reden/ hält sie still/ und dämpfft ihr Wort. Geflügelt aber ist er darum/ weil die Liebhaber die leichtsinnigste und wandelbarste Menschen sind/ wie bey dem Virgilius an der Dido zu sehen/ die nach kurtzer Zeit denjenigen/ welchen sie gantz inbrünstig geliebt hatte/ mit tödtlichem Haß verfolget/ wie solches Terentius in der Comödia/ Eunuchus genannt/ also ausgedruckt hat: Warum Amor geflügelt.In amore haec omnia insunt vitia, injuriae, Suspiciones, inimicitiae, induciae: Bellum, pax rursum Lieb begleiten diese Laster: Argwohn/ und Unbilligkeit/ Freundschafft/ Stillstand/ Streit und Frie- de/ Fried/ und leichtlich wieder Streit. Dannenhero Franciscus Petrarcha/ nachdem er in einer langen Rede/ an einem Orte/ die mancherley Liebs-Affecten erzehlet/ also schließet: Summa sit, inconstans nimium est (heu) vita in amante; Est audax, eadem magni est & ple- na timoris; Paullum dulcis habet,multum com- miscet amari. Kurtz: unbeständig ist/ Verliebte/ euer Leben; Kühn seyd ihr/ und müst doch in lauter Furchten schweben; Ihr habt nicht viel von süsser Freud/ doch desto mehr von bittern Leid. Die Pfeile führt er/ entweder weil er denselben gleich geartet/ als die gantz ungewiß und schnell sind/ auch nicht allezeit treffen/ dahin sie gerichtet; wie wir ein Gleiches von den Verliebten gemeldet/ die ihren Sinn geschwind verändern/ auch nicht allezeit dahin kommen/ wohin sie zu kommen vermeinen: Oder dieweil/ wie der Pfeile scharff und spitzig sind/ also rühre und durchbohre auch der Stachel deß Gewissens/ nach begangenen Liebes-Sünden/ die Seele/ so nach verübter That endlich innen wird und empfindet/ daß sie übel gethan: oder aber es deuten solche Pfeile deß Liebes-Gottes auf die gähe Ankunfft desselben in uns/ zumalen die Menschen öffters auch vom ersten Anblick/ ohne einigen vorgefassten Willen/ durch deß beschauten Dinges Schönheit wunderbarlich entzündet werden. Dahin auch der jenige gezielt zu haben scheinet/ welcher dem Cupido den Donnerstrahl in die Hände gegeben/ wie in Curia Octaviae zu sehen war/ dessen Bildnus Urheber/ wie Plinius schreibet/ niemand bekannt gewesen. Man hielte aber glaubwürdig darvor/ daß Alcibiades der Griechische Fürst von solcher Gestalt und in dem Alter gewesen/ als auf dessen Schild der Liebes-Gott also abgebildet ware/ anzudeuten/ daß/ gleichwie Jupiter/ der Oberste unter den Göttern/ allein den Donnerkeil führet/ also dieser an Schönheit alle Menschen weit übertreffe. Jedoch könnte man vielleicht auch sagen/ es habe dem Meister desselben Bildes bedüncket/ dem Liebes-Gott sey nicht genug/ wann man seine Kräffte ausbilden wolle/ eine Fackel zuzueignen/ sondern vielmehr einen Donnerkeil in die Hand zu geben/ weil derselbe nicht allein das verbrenne/ so leichtlich Feuer fänget/ sondern auch die jenigen Dinge alsbald anzünde/ so sonst schwerlich vom Feuer ergriffen werden mögen/ auch alles durchdringe/ zerbreche/ und zersplittere/ was er berühret/ ja ob es wol die härteste Dinge sind/ so durchdringe er doch dieselbe mit unglaublich-wunderbarer Geschwindigkeit: welche Dinge insgesamt sich auf die Kräfften deß Liebes-Gottes appliciren lassen: wie solches sehr schön vom Propertio in Elegia lib. II also beschrieben wird: Warum Amor Pfeile führe. Wird auch mit einem Donnerstrahl vorgestellet.Quicumque ille fuit, puerum qui pinxit Amorem, Nonne putas miras hunc habu- isse manus? Hic primum vidit sine sensu vive- re amantes, Et levibus curis magna perire bona. Idem non frustra ventosas addidit alas, fecit &humano corde volare Deum: Scilicet alterna quoniam jactamur in unda, Nostraque non ullis permanet aura locis. Et meritò hamatis manus est arma- ta sagittis, Et pharetra ex humero Gnosia utroque jacet: Ante ferit, quoniam,tuti quam cer- nimus hostem, Nec quisquam ex illo vulnere sanus abit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/271
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/271>, abgerufen am 11.05.2024.