Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Es habe wer da will die Lieb gemahlt
hierinnen/

so ist es doch gewiß/ daß er ein Künstler
sey.

Der sah' am ersten/ daß Verliebte ohne
Sinnen/

und ihre kleine Sorg ihr grosses Gut
zerstreu.

Er hat ihr nicht umsonst ein Flügelpaar
umgeben/

damit sie/ als ein Gott/ mit Menschen-
Hertzen flieg:

Dann ob wir heut allhier und morgen
dorten leben/

so zieht doch Amor mit/ und wär es auch
in Krieg.

Gar recht in seiner Hand die starcken Pfeile
stehen/

und auf dem Rucken hängt der volle
Köcher ab:

Dann fornen trifft er uns/ wann wir uns
nicht versehen/

und diese Wunde trägt man auch mit in
das Grab.

Es erzehlt Pausanias in Corint, daß die Bildnus deß Cupido oder Liebes-Gottes/ als ein Werck deß künstlichen Meisters Pausiae/ auch in deß Aesculapius Tempel zu sehen gewesen/ wie er nemlich seinen Bogen und Pfeile von sich geworffen/ und eine Harffen in der Hand Cupido mit der Fortun. gehalten. Eben dieser schreibt auch in Achaicis/ er habe zu Aegira/ in einem Kirchlein/ den Cupido neben der Fortun stehen sehen: welches dahin zielet/ daß wir daraus erkennen sollen/ wieviel diese/ verstehe die Fortun/ in Liebshändeln vermöge; wiewol man auch ins gemein davor hält/ daß der Cupido durch Cupido hat grosse Krafft unsere Nachlässigkeit grosse Kräffte zu überkommen pflege. Diese unermässliche Kräfften deß Amors soll/ wie man davor hält/ Acusilaus abgebildet haben/ welcher/ wie Plinius lib. XXXVI erzehlt/ eine marmelsteinerne Löwin gebildet/ und neben dieselbe einige mit Flügeln begabte spielende Cupidines/ von deren etlichen sie gebunden gehalten/ von andern aber aus einem Horn zu trincken gezwungen/ und von noch andern mit Strümpffen versehen wurde/ und diß alles war aus einem Steine gemacht. Unter allen Thieren ist ausser allen Streit der Löw das allergrimmigste und wildeste; jedoch übertrifft die Löwin in Grimmigkeit den Löwen sehr weit: nichts destoweniger sagt man/ daß sie den Kräfften der Liebe weiche. Weil dann/ nach der Menschen thörichter Einbildung/ die Liebe so gar mächtig ist/ hat man daher zu rühmen pflegen:

Omnia vincit Amor.

Versichre dich/ daß ich nicht lüg:
Die Lieb hat überall den Sieg.
[Spaltenumbruch]

Diesem nach haben die Poeten/ als sehr verschmitzte Lügen-meister/ gedichtet/ es sey der Pan von dem Liebes-Gott überwunden worden/ da doch jener diesen ausgefordert. Wann wir nun dieses auf natürliche Dinge appliciren/ kan es füglich die Natur aller Dinge bedeuten/ als welche Pan mit seinem Namen vorstellet/ dieselbe/ als sie vom Anfange zu wircken begonne/ hat sich auch gleich über ihre Wercke zu freuen angefangen. Dahero sie durch diese ihre selbsteigene Belustigung verblendet/ den Liebes-Gott gleichsam ausgefordert/ der ihme dann selbige mit seinen Kräfften dergestalt unterthänig gemacht/ daß sie ferner ohne ihn eines und anders zu verrichten sich niemals unterfangen darff; daher dann unter den Elementen eine zwiespaltige Einigkeit entstehet/ welche/ vermittelst einer wunderbaren Einstimmung/ zu aller Dinge Zusammensetzung sich vereinigen.

Die Platonici sind ebenmässig dieser Meinung/ daß sie darfür halten/ es kommen unsere Seelen vom Himmel in diese irrdische Leiber/ weil sie zu denselben einige Liebe tragen/ und kehren/ wann sie dieselben verlassen/ wieder nach dem Himmel/ weil sie alsdann von der Liebe aller irdischen Dinge befreyet/ sich allein nach der Himmlischen Liebe unverhindert wenden können. Etliche haben auch behauptet/ es seyen zwo Thüren in Himmel/ durch deren eine die Seelen von oben herab kämen/ durch die andere hingegen aus diesen Unter-Oertern hinaufstiegen; diese eigneten sie den Göttern/ jene denen Menschen zu. Orpheus ware in der Meinung/ es seyen beyde Schlüssel zu diesen Thüren dem Amor anvertrauet/ also daß ohne seinen Willen niemand aus einen in den andern Ort zu gehen erlaubt wäre/ deßwegen der Liebes-Gott nicht unbillig zween Schlüssel in der Hand habend gemahlt werden könnte; Wiewol die Poeten nicht allzeit den Liebes-Gott Cupido wird bisweilen von den Poeten gebunden aufgeführet. als einen Bezwinger aller Dinge rühmen/ sondern ihn unterweilen auch gebunden aufführen/ wie Ausonius in einem sehr schönen Gedichte meldet/ daß er einsten an einem Myrtenbaum/ gleich als am Galgen gehangen/ und seiner Boßheit halber wol gezüchtiget worden sey. Bemeldtes Gedicht ist dieses Innhalts:

Y Aeris in campis,memorat quos Mu-
sa Maronis,

Myrteus amentes ubi lucus opacat
amantes:

Orgia ducebant Heroides, & sua
quaeque,

Ut quondam occiderant, lethi ar-
gumenta gerebant,

Errantes silva in magna, & sub lu-
ce maligna

[Spaltenumbruch]
Es habe wer da will die Lieb gemahlt
hierinnen/

so ist es doch gewiß/ daß er ein Künstler
sey.

Der sah’ am ersten/ daß Verliebte ohne
Sinnen/

und ihre kleine Sorg ihr grosses Gut
zerstreu.

Er hat ihr nicht umsonst ein Flügelpaar
umgeben/

damit sie/ als ein Gott/ mit Menschen-
Hertzen flieg:

Dann ob wir heut allhier und morgen
dorten leben/

so zieht doch Amor mit/ und wär es auch
in Krieg.

Gar recht in seiner Hand die starcken Pfeile
stehen/

und auf dem Rucken hängt der volle
Köcher ab:

Dann fornen trifft er uns/ wann wir uns
nicht versehen/

und diese Wunde trägt man auch mit in
das Grab.

Es erzehlt Pausanias in Corint, daß die Bildnus deß Cupido oder Liebes-Gottes/ als ein Werck deß künstlichen Meisters Pausiae/ auch in deß Aesculapius Tempel zu sehen gewesen/ wie er nemlich seinen Bogen und Pfeile von sich geworffen/ und eine Harffen in der Hand Cupido mit der Fortun. gehalten. Eben dieser schreibt auch in Achaicis/ er habe zu Aegira/ in einem Kirchlein/ den Cupido neben der Fortun stehen sehen: welches dahin zielet/ daß wir daraus erkennen sollen/ wieviel diese/ verstehe die Fortun/ in Liebshändeln vermöge; wiewol man auch ins gemein davor hält/ daß der Cupido durch Cupido hat grosse Krafft unsere Nachlässigkeit grosse Kräffte zu überkommen pflege. Diese unermässliche Kräfften deß Amors soll/ wie man davor hält/ Acusilaus abgebildet haben/ welcher/ wie Plinius lib. XXXVI erzehlt/ eine marmelsteinerne Löwin gebildet/ und neben dieselbe einige mit Flügeln begabte spielende Cupidines/ von deren etlichen sie gebunden gehalten/ von andern aber aus einem Horn zu trincken gezwungen/ und von noch andern mit Strümpffen versehen wurde/ und diß alles war aus einem Steine gemacht. Unter allen Thieren ist ausser allen Streit der Löw das allergrimmigste und wildeste; jedoch übertrifft die Löwin in Grimmigkeit den Löwen sehr weit: nichts destoweniger sagt man/ daß sie den Kräfften der Liebe weiche. Weil dann/ nach der Menschen thörichter Einbildung/ die Liebe so gar mächtig ist/ hat man daher zu rühmen pflegen:

Omnia vincit Amor.

Versichre dich/ daß ich nicht lüg:
Die Lieb hat überall den Sieg.
[Spaltenumbruch]

Diesem nach haben die Poeten/ als sehr verschmitzte Lügen-meister/ gedichtet/ es sey der Pan von dem Liebes-Gott überwunden worden/ da doch jener diesen ausgefordert. Wann wir nun dieses auf natürliche Dinge appliciren/ kan es füglich die Natur aller Dinge bedeuten/ als welche Pan mit seinem Namen vorstellet/ dieselbe/ als sie vom Anfange zu wircken begonne/ hat sich auch gleich über ihre Wercke zu freuen angefangen. Dahero sie durch diese ihre selbsteigene Belustigung verblendet/ den Liebes-Gott gleichsam ausgefordert/ der ihme dann selbige mit seinen Kräfften dergestalt unterthänig gemacht/ daß sie ferner ohne ihn eines und anders zu verrichten sich niemals unterfangen darff; daher dann unter den Elementen eine zwiespaltige Einigkeit entstehet/ welche/ vermittelst einer wunderbaren Einstimmung/ zu aller Dinge Zusammensetzung sich vereinigen.

Die Platonici sind ebenmässig dieser Meinung/ daß sie darfür halten/ es kommen unsere Seelen vom Himmel in diese irrdische Leiber/ weil sie zu denselben einige Liebe tragen/ und kehren/ wann sie dieselben verlassen/ wieder nach dem Himmel/ weil sie alsdann von der Liebe aller irdischen Dinge befreyet/ sich allein nach der Himmlischen Liebe unverhindert wenden können. Etliche haben auch behauptet/ es seyen zwo Thüren in Himmel/ durch deren eine die Seelen von oben herab kämen/ durch die andere hingegen aus diesen Unter-Oertern hinaufstiegen; diese eigneten sie den Göttern/ jene denen Menschen zu. Orpheus ware in der Meinung/ es seyen beyde Schlüssel zu diesen Thüren dem Amor anvertrauet/ also daß ohne seinen Willen niemand aus einen in den andern Ort zu gehen erlaubt wäre/ deßwegen der Liebes-Gott nicht unbillig zween Schlüssel in der Hand habend gemahlt werden könnte; Wiewol die Poeten nicht allzeit den Liebes-Gott Cupido wird bisweilen von den Poeten gebunden aufgeführet. als einen Bezwinger aller Dinge rühmen/ sondern ihn unterweilen auch gebunden aufführen/ wie Ausonius in einem sehr schönen Gedichte meldet/ daß er einsten an einem Myrtenbaum/ gleich als am Galgen gehangen/ und seiner Boßheit halber wol gezüchtiget worden sey. Bemeldtes Gedicht ist dieses Innhalts:

Y Aeris in campis,memorat quos Mu-
sa Maronis,

Myrteus amentes ubi lucus opacat
amantes:

Orgia ducebant Heroides, & sua
quaeque,

Ut quondam occiderant, lethi ar-
gumenta gerebant,

Errantes silva in magna, & sub lu-
ce maligna

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1535.1">
          <pb facs="#f0272" xml:id="pb-1545" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 180"/>
          <cb/>
          <lg>
            <l>Es habe wer da will die Lieb gemahlt<lb/>
hierinnen/</l><lb/>
            <l>so ist es doch gewiß/ daß er ein Künstler<lb/>
sey.</l><lb/>
            <l>Der sah&#x2019; am ersten/ daß Verliebte ohne<lb/>
Sinnen/</l><lb/>
            <l>und ihre kleine Sorg ihr grosses Gut<lb/>
zerstreu.</l><lb/>
            <l>Er hat ihr nicht umsonst ein Flügelpaar<lb/>
umgeben/</l><lb/>
            <l>damit sie/ als ein Gott/ mit Menschen-<lb/>
Hertzen flieg:</l><lb/>
            <l>Dann ob wir heut allhier und morgen<lb/>
dorten leben/</l><lb/>
            <l>so zieht doch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> mit/ und wär es auch<lb/>
in Krieg.</l><lb/>
            <l>Gar recht in seiner Hand die starcken Pfeile<lb/>
stehen/</l><lb/>
            <l>und auf dem Rucken hängt der volle<lb/>
Köcher ab:</l><lb/>
            <l>Dann fornen trifft er uns/ wann wir uns<lb/>
nicht versehen/</l><lb/>
            <l>und diese Wunde trägt man auch mit in<lb/>
das Grab.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p1545.1">Es erzehlt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in Corint, daß die Bildnus deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Liebes-Gottes</persName>/ als ein Werck deß künstlichen Meisters <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-520 http://d-nb.info/gnd/142686107 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500095540 http://viaf.org/viaf/96383628">Pausiae</persName>/ auch in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1296">deß Aesculapius Tempel</placeName> zu sehen gewesen/ wie er nemlich seinen Bogen und Pfeile von sich geworffen/ und eine Harffen in der Hand <note xml:id="n1545.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName>.</note> gehalten. Eben dieser schreibt auch in Achaicis/ er habe zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1453 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7026163">Aegira</placeName>/ in einem Kirchlein/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> neben der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName> stehen sehen: welches dahin zielet/ daß wir daraus erkennen sollen/ wieviel diese/ verstehe die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortun</persName>/ in Liebshändeln vermöge; wiewol man auch ins gemein davor hält/ daß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> durch <note xml:id="n1545.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> hat grosse Krafft</note> unsere Nachlässigkeit grosse Kräffte zu überkommen pflege. Diese unermässliche Kräfften deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amors</persName> soll/ wie man davor hält/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3397 http://d-nb.info/gnd/119545802 http://viaf.org/viaf/51651645">Acusilaus</persName> abgebildet haben/ welcher/ wie <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348">Plinius <hi rendition="#aq">lib. XXXVI</hi></ref></bibl> erzehlt/ eine marmelsteinerne Löwin gebildet/ und neben dieselbe einige mit Flügeln begabte spielende Cupidines/ von deren etlichen sie gebunden gehalten/ von andern aber aus einem Horn zu trincken gezwungen/ und von noch andern mit Strümpffen versehen wurde/ und diß alles war aus einem Steine gemacht. Unter allen Thieren ist ausser allen Streit der Löw das allergrimmigste und wildeste; jedoch übertrifft die Löwin in Grimmigkeit den Löwen sehr weit: nichts destoweniger sagt man/ daß sie den Kräfften der Liebe weiche. Weil dann/ nach der Menschen thörichter Einbildung/ die Liebe so gar mächtig ist/ hat man daher zu rühmen pflegen:</p>
          <p rend="indented"> <hi rendition="#aq">
              <foreign xml:lang="la">Omnia vincit Amor.</foreign>
            </hi> </p>
          <lg>
            <l>Versichre dich/ daß ich nicht lüg:</l><lb/>
            <l>Die Lieb hat überall den Sieg.</l><lb/>
          </lg>
          <cb/>
          <p xml:id="p1545.2">Diesem nach haben die Poeten/ als sehr verschmitzte Lügen-meister/ gedichtet/ es sey der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-Gott</persName> überwunden worden/ da doch jener diesen ausgefordert. Wann wir nun dieses auf natürliche Dinge appliciren/ kan es füglich die Natur aller Dinge bedeuten/ als welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> mit seinem Namen vorstellet/ dieselbe/ als sie vom Anfange zu wircken begonne/ hat sich auch gleich über ihre Wercke zu freuen angefangen. Dahero sie durch diese ihre selbsteigene Belustigung verblendet/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-Gott</persName> gleichsam ausgefordert/ der ihme dann selbige mit seinen Kräfften dergestalt unterthänig gemacht/ daß sie ferner ohne ihn eines und anders zu verrichten sich niemals unterfangen darff; daher dann unter den Elementen eine zwiespaltige Einigkeit entstehet/ welche/ vermittelst einer wunderbaren Einstimmung/ zu aller Dinge Zusammensetzung sich vereinigen.</p>
          <p xml:id="p1545.3">Die Platonici sind ebenmässig dieser Meinung/ daß sie darfür halten/ es kommen unsere Seelen vom Himmel in diese irrdische Leiber/ weil sie zu denselben einige Liebe tragen/ und kehren/ wann sie dieselben verlassen/ wieder nach dem Himmel/ weil sie alsdann von der Liebe aller irdischen Dinge befreyet/ sich allein nach der Himmlischen Liebe unverhindert wenden können. Etliche haben auch behauptet/ es seyen zwo Thüren in Himmel/ durch deren eine die Seelen von oben herab kämen/ durch die andere hingegen aus diesen Unter-Oertern hinaufstiegen; diese eigneten sie den Göttern/ jene denen Menschen zu. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName> ware in der Meinung/ es seyen beyde Schlüssel zu diesen Thüren dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> anvertrauet/ also daß ohne seinen Willen niemand aus einen in den andern Ort zu gehen erlaubt wäre/ deßwegen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-Gott</persName> nicht unbillig zween Schlüssel in der Hand habend gemahlt werden könnte; Wiewol die Poeten nicht allzeit den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-Gott</persName> <note xml:id="n1545.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> wird bisweilen von den Poeten gebunden aufgeführet.</note> als einen Bezwinger aller Dinge rühmen/ sondern ihn unterweilen auch gebunden aufführen/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-563 http://d-nb.info/gnd/118505165 http://viaf.org/viaf/100183527">Ausonius</persName> in einem sehr schönen Gedichte meldet/ daß er einsten an einem Myrtenbaum/ gleich als am Galgen gehangen/ und seiner Boßheit halber wol gezüchtiget worden sey. Bemeldtes Gedicht ist dieses Innhalts:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <note place="right"> <hi rendition="#aq">Y</hi> </note>
            <l>Aeris in campis,memorat quos Mu-<lb/>
sa <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Maronis</persName>,</l><lb/>
            <l>Myrteus amentes ubi lucus opacat<lb/>
amantes:</l><lb/>
            <l>Orgia ducebant Heroides, &amp; sua<lb/>
quaeque,</l><lb/>
            <l>Ut quondam occiderant, lethi ar-<lb/>
gumenta gerebant,</l><lb/>
            <l>Errantes silva in magna, &amp; sub lu-<lb/>
ce maligna</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 180/0272] Es habe wer da will die Lieb gemahlt hierinnen/ so ist es doch gewiß/ daß er ein Künstler sey. Der sah’ am ersten/ daß Verliebte ohne Sinnen/ und ihre kleine Sorg ihr grosses Gut zerstreu. Er hat ihr nicht umsonst ein Flügelpaar umgeben/ damit sie/ als ein Gott/ mit Menschen- Hertzen flieg: Dann ob wir heut allhier und morgen dorten leben/ so zieht doch Amor mit/ und wär es auch in Krieg. Gar recht in seiner Hand die starcken Pfeile stehen/ und auf dem Rucken hängt der volle Köcher ab: Dann fornen trifft er uns/ wann wir uns nicht versehen/ und diese Wunde trägt man auch mit in das Grab. Es erzehlt Pausanias in Corint, daß die Bildnus deß Cupido oder Liebes-Gottes/ als ein Werck deß künstlichen Meisters Pausiae/ auch in deß Aesculapius Tempel zu sehen gewesen/ wie er nemlich seinen Bogen und Pfeile von sich geworffen/ und eine Harffen in der Hand gehalten. Eben dieser schreibt auch in Achaicis/ er habe zu Aegira/ in einem Kirchlein/ den Cupido neben der Fortun stehen sehen: welches dahin zielet/ daß wir daraus erkennen sollen/ wieviel diese/ verstehe die Fortun/ in Liebshändeln vermöge; wiewol man auch ins gemein davor hält/ daß der Cupido durch unsere Nachlässigkeit grosse Kräffte zu überkommen pflege. Diese unermässliche Kräfften deß Amors soll/ wie man davor hält/ Acusilaus abgebildet haben/ welcher/ wie Plinius lib. XXXVI erzehlt/ eine marmelsteinerne Löwin gebildet/ und neben dieselbe einige mit Flügeln begabte spielende Cupidines/ von deren etlichen sie gebunden gehalten/ von andern aber aus einem Horn zu trincken gezwungen/ und von noch andern mit Strümpffen versehen wurde/ und diß alles war aus einem Steine gemacht. Unter allen Thieren ist ausser allen Streit der Löw das allergrimmigste und wildeste; jedoch übertrifft die Löwin in Grimmigkeit den Löwen sehr weit: nichts destoweniger sagt man/ daß sie den Kräfften der Liebe weiche. Weil dann/ nach der Menschen thörichter Einbildung/ die Liebe so gar mächtig ist/ hat man daher zu rühmen pflegen: Cupido mit der Fortun. Cupido hat grosse KrafftOmnia vincit Amor. Versichre dich/ daß ich nicht lüg: Die Lieb hat überall den Sieg. Diesem nach haben die Poeten/ als sehr verschmitzte Lügen-meister/ gedichtet/ es sey der Pan von dem Liebes-Gott überwunden worden/ da doch jener diesen ausgefordert. Wann wir nun dieses auf natürliche Dinge appliciren/ kan es füglich die Natur aller Dinge bedeuten/ als welche Pan mit seinem Namen vorstellet/ dieselbe/ als sie vom Anfange zu wircken begonne/ hat sich auch gleich über ihre Wercke zu freuen angefangen. Dahero sie durch diese ihre selbsteigene Belustigung verblendet/ den Liebes-Gott gleichsam ausgefordert/ der ihme dann selbige mit seinen Kräfften dergestalt unterthänig gemacht/ daß sie ferner ohne ihn eines und anders zu verrichten sich niemals unterfangen darff; daher dann unter den Elementen eine zwiespaltige Einigkeit entstehet/ welche/ vermittelst einer wunderbaren Einstimmung/ zu aller Dinge Zusammensetzung sich vereinigen. Die Platonici sind ebenmässig dieser Meinung/ daß sie darfür halten/ es kommen unsere Seelen vom Himmel in diese irrdische Leiber/ weil sie zu denselben einige Liebe tragen/ und kehren/ wann sie dieselben verlassen/ wieder nach dem Himmel/ weil sie alsdann von der Liebe aller irdischen Dinge befreyet/ sich allein nach der Himmlischen Liebe unverhindert wenden können. Etliche haben auch behauptet/ es seyen zwo Thüren in Himmel/ durch deren eine die Seelen von oben herab kämen/ durch die andere hingegen aus diesen Unter-Oertern hinaufstiegen; diese eigneten sie den Göttern/ jene denen Menschen zu. Orpheus ware in der Meinung/ es seyen beyde Schlüssel zu diesen Thüren dem Amor anvertrauet/ also daß ohne seinen Willen niemand aus einen in den andern Ort zu gehen erlaubt wäre/ deßwegen der Liebes-Gott nicht unbillig zween Schlüssel in der Hand habend gemahlt werden könnte; Wiewol die Poeten nicht allzeit den Liebes-Gott als einen Bezwinger aller Dinge rühmen/ sondern ihn unterweilen auch gebunden aufführen/ wie Ausonius in einem sehr schönen Gedichte meldet/ daß er einsten an einem Myrtenbaum/ gleich als am Galgen gehangen/ und seiner Boßheit halber wol gezüchtiget worden sey. Bemeldtes Gedicht ist dieses Innhalts: Cupido wird bisweilen von den Poeten gebunden aufgeführet. Aeris in campis,memorat quos Mu- sa Maronis, Myrteus amentes ubi lucus opacat amantes: Orgia ducebant Heroides, & sua quaeque, Ut quondam occiderant, lethi ar- gumenta gerebant, Errantes silva in magna, & sub lu- ce maligna

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/272
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/272>, abgerufen am 11.05.2024.