Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] wurde; weil man diesen Eyd sehr heilig zu halten pflegte. Dahero Caligula/ der aus liederlichen Ursachen täglich sehr viel hinrichten liesse/ öffters zu sagen pflegete/ wie Suetonius erzehlet/ er straffe sie darum/ weil sie niemaln bey seinem Genio geschworen/ und dardurch bezeugt/ daß sie ihn verächtlich hielten/ und nicht würdig achteten/ ihme einige Ehre anzuthun. Wurde derohalben Genius für einen Geist gehalten/ der/ von der Geburts-Stunde an/ die Menschen jederzeit begleitete. Auch ward er den Oertern zugeeignet/ wie Jamblichus will/ da er beweiset/ daß man den Göttern/ die einem Orte vorstünden/ von denen Dingen opffern müsste/ welche daselbst entspringeten; dann die jenigen Dinge/ die in unserm Schutze sind/ uns angenehmer und lieber als andere zu seyn pflegen. Wann Virgilius/ im V Buch Aeneidos, den Aeneas einführet/ wie Er die jährliche Seelmessen für den Anchises hält/ so schreibet er: Caeruleae cui terga notae, maculosus & auro Squamam incendebat fulgor, cui nubilus arcus Mille trahit varios adverso Soleco- lores. = = = = Man sahe eine Schlange/ die groß und schlüpffrig war/ aus innern heilgem Gange herfahren grimmiglich/ die in die Krüm- me kroch/ sich wältzend hin und her/ und offt im Kreis sich zog; Kreucht sachte zu dem Grab/ und sich um selbes schweiffet/ kommt endlich zum Altar/ und hin und her sich schleiffet/ trägt blaue Flecken auf dem Rucken/ und ist gantz auf ihrer Schuppenhaut beflammt mit guldnem Glantz. So sieht man im Gewölck den schönen Bo- gen gläntzen von Farben mancher Zier/ wann er der Sonnen Gräntzen Entgegen steht. Er zweiffelt aber/ ob es deß Orts Genius oder etwas anders gewesen. Dahero dann kommen/ daß Einige den Genium in Gestalt einer Schlangen/ andere in eines Knabens/ etliche eines Jünglings/ wiederum andere eines alten Greissen Gestalt/ wie Cebes in seiner Tafel/ gebildet. Pausanias in Eliacis Sosipolis. posterioribus erzehlet/ daß die Eleer Sosipolim, das ist/ den Stadt-Erhalter/ als ihren vätterlichen Gott verehret: dessen Opffer sie[Spaltenumbruch] jährlich in der Lucinae Tempel nach vätterlicher Weise zu begehen pflegen. Von demselben meldet er/ man habe in den alten Geschichten verzeichnet gefunden/ daß/ als einmals die Arcadier der Eleer Gräntze feindlich angefallen/ und die Eleer ihnen eine Schlacht geliefert/ ein Weib mit einem saugendem Kinde an der Brust zu der Eleer Heerführern kommen/ und ihnen erzehlet/ wie sie/ nachdem sie diesen Knaben geboren/ durch einen Traum erinnert worden/ ihn den Eleern in der Schlacht zu zugesellen: da dann die höchsten Kriegs-Häupter (weil sie für gut befunden/ dem Weibe hierinn Glauben zu geben) den Knaben nackend vor die Fähnlein stellen lassen. Als nun die Arcadier den Anfall gethan/ sey der Knab vor ihren Augen in eine Schlange verwandelt worden/ welch Wunderzeichen die Feinde dermassen erschreckt/ daß sie augenblicklich die Flucht genommen/ die Eleer aber ihnen tapffer nachgesetzt/ und eine herrliche Victorie erhalten; daher ihm von Erhaltung der Stadt der Name Sosipolis gegeben worden/ und an dem Orte/ da man die Schlange in eine Höle kriechen sehen/ nach geendigtem Treffen/ ein Tempel erbauet worden. Darum sollen die Eleer beschlossen haben/ der Lucina Ehre anzuthun/ weil sie davor gehalten/ es seye dieser Knab/ vermittelst ihrer Hülffe/ ans Tageliecht gekommen. Bildnus deß Genius. Dieser Geist oder Gott wurde ausgebildet in Gestalt eines Jünglings/ mit einem bunten und gestirnten Römer-Ehrenrocke bekleidet/ vor sich in der einen Hand hielte er das Uberfluß-Horn/ weil er in solcher Gestalt Einem im Schlaff erschienen. In alten Schau-Müntzen unterschiedlicher Käiser/ nemlich des Trajanus/ Hadrianus und anderer Fürsten/ ist ihr Genius also vorgestellt/ wie er nemlich in der rechten Hand eine Schale über einen mit Kräntzen geschmückten Altar hält/ in der lincken aber eine abhangende Peitsche oder etwas dergleichen zu haben scheinet. Jedoch wird unter andern deß Adriani Obschrifften auch diese gefunden: G E N. P. R. da man eines Soldaten Bildnus siehet/ mit einem bis auf das Mittel der Schienbeine abhangendem Kleide/ der in der Rechten/ nach Art eines Opffrenden/ eine Schale/ in der Lincken aber das Uberfluß-Horn hält. Es war aber deß Römischen Volcks Genius vielleicht derjenige Gott/ unter dessen Schutz ihre Stadt war. Masholder dem Genius geheiligt. Den Genium bekrönte man vor Alters mit Masholder/ jedoch unterweilen auch mit Blumen/ wie bey dem Tibullus in diesen Versen zu sehen: [Spaltenumbruch] wurde; weil man diesen Eyd sehr heilig zu halten pflegte. Dahero Caligula/ der aus liederlichen Ursachen täglich sehr viel hinrichten liesse/ öffters zu sagen pflegete/ wie Suetonius erzehlet/ er straffe sie darum/ weil sie niemaln bey seinem Genio geschworen/ und dardurch bezeugt/ daß sie ihn verächtlich hielten/ und nicht würdig achteten/ ihme einige Ehre anzuthun. Wurde derohalben Genius für einen Geist gehalten/ der/ von der Geburts-Stunde an/ die Menschen jederzeit begleitete. Auch ward er den Oertern zugeeignet/ wie Jamblichus will/ da er beweiset/ daß man den Göttern/ die einem Orte vorstünden/ von denen Dingen opffern müsste/ welche daselbst entspringeten; dann die jenigen Dinge/ die in unserm Schutze sind/ uns angenehmer und lieber als andere zu seyn pflegen. Wann Virgilius/ im V Buch Aeneidos, den Aeneas einführet/ wie Er die jährliche Seelmessen für den Anchises hält/ so schreibet er: Caeruleae cui terga notae, maculosus & auro Squamam incendebat fulgor, cui nubilus arcus Mille trahit varios adverso Soleco- lores. = = = = Man sahe eine Schlange/ die groß und schlüpffrig war/ aus innern heilgem Gange herfahren grimmiglich/ die in die Krüm- me kroch/ sich wältzend hin und her/ und offt im Kreis sich zog; Kreucht sachte zu dem Grab/ und sich um selbes schweiffet/ kommt endlich zum Altar/ und hin und her sich schleiffet/ trägt blaue Flecken auf dem Rucken/ und ist gantz auf ihrer Schuppenhaut beflammt mit guldnem Glantz. So sieht man im Gewölck den schönen Bo- gen gläntzen von Farben mancher Zier/ wann er der Sonnen Gräntzen Entgegen steht. Er zweiffelt aber/ ob es deß Orts Genius oder etwas anders gewesen. Dahero dann kommen/ daß Einige den Genium in Gestalt einer Schlangen/ andere in eines Knabens/ etliche eines Jünglings/ wiederum andere eines alten Greissen Gestalt/ wie Cebes in seiner Tafel/ gebildet. Pausanias in Eliacis Sosipolis. posterioribus erzehlet/ daß die Eleer Sosipolim, das ist/ den Stadt-Erhalter/ als ihren vätterlichen Gott verehret: dessen Opffer sie[Spaltenumbruch] jährlich in der Lucinae Tempel nach vätterlicher Weise zu begehen pflegen. Von demselben meldet er/ man habe in den alten Geschichten verzeichnet gefunden/ daß/ als einmals die Arcadier der Eleer Gräntze feindlich angefallen/ und die Eleer ihnen eine Schlacht geliefert/ ein Weib mit einem saugendem Kinde an der Brust zu der Eleer Heerführern kommen/ und ihnen erzehlet/ wie sie/ nachdem sie diesen Knaben geboren/ durch einen Traum erinnert worden/ ihn den Eleern in der Schlacht zu zugesellen: da dann die höchsten Kriegs-Häupter (weil sie für gut befunden/ dem Weibe hierinn Glauben zu geben) den Knaben nackend vor die Fähnlein stellen lassen. Als nun die Arcadier den Anfall gethan/ sey der Knab vor ihren Augen in eine Schlange verwandelt worden/ welch Wunderzeichen die Feinde dermassen erschreckt/ daß sie augenblicklich die Flucht genommen/ die Eleer aber ihnen tapffer nachgesetzt/ und eine herrliche Victorie erhalten; daher ihm von Erhaltung der Stadt der Name Sosipolis gegeben worden/ und an dem Orte/ da man die Schlange in eine Höle kriechen sehen/ nach geendigtem Treffen/ ein Tempel erbauet worden. Darum sollen die Eleer beschlossen haben/ der Lucina Ehre anzuthun/ weil sie davor gehalten/ es seye dieser Knab/ vermittelst ihrer Hülffe/ ans Tageliecht gekommen. Bildnus deß Genius. Dieser Geist oder Gott wurde ausgebildet in Gestalt eines Jünglings/ mit einem bunten und gestirnten Römer-Ehrenrocke bekleidet/ vor sich in der einen Hand hielte er das Uberfluß-Horn/ weil er in solcher Gestalt Einem im Schlaff erschienen. In alten Schau-Müntzen unterschiedlicher Käiser/ nemlich des Trajanus/ Hadrianus und anderer Fürsten/ ist ihr Genius also vorgestellt/ wie er nemlich in der rechten Hand eine Schale über einen mit Kräntzen geschmückten Altar hält/ in der lincken aber eine abhangende Peitsche oder etwas dergleichen zu haben scheinet. Jedoch wird unter andern deß Adriani Obschrifften auch diese gefunden: G E N. P. R. da man eines Soldaten Bildnus siehet/ mit einem bis auf das Mittel der Schienbeine abhangendem Kleide/ der in der Rechten/ nach Art eines Opffrenden/ eine Schale/ in der Lincken aber das Uberfluß-Horn hält. Es war aber deß Römischen Volcks Genius vielleicht derjenige Gott/ unter dessen Schutz ihre Stadt war. Masholder dem Genius geheiligt. Den Genium bekrönte man vor Alters mit Masholder/ jedoch unterweilen auch mit Blumen/ wie bey dem Tibullus in diesen Versen zu sehen: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1517.1"> <p><pb facs="#f0241" xml:id="pb-1519" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 159"/><cb/> wurde; weil man diesen Eyd sehr heilig zu halten pflegte. Dahero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-868 http://d-nb.info/gnd/118518410 http://viaf.org/viaf/59052351">Caligula</persName>/ der aus liederlichen Ursachen täglich sehr viel hinrichten liesse/ öffters zu sagen pflegete/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-850 http://d-nb.info/gnd/118619918 http://viaf.org/viaf/100218597">Suetonius</persName> erzehlet/ er straffe sie darum/ weil sie niemaln bey seinem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genio</hi></persName> geschworen/ und dardurch bezeugt/ daß sie ihn verächtlich hielten/ und nicht würdig achteten/ ihme einige Ehre anzuthun.</p> <p>Wurde derohalben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genius</hi></persName> für einen Geist gehalten/ der/ von der Geburts-Stunde an/ die Menschen jederzeit begleitete. Auch ward er den Oertern zugeeignet/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2959 http://d-nb.info/gnd/118555154 http://viaf.org/viaf/12310254">Jamblichus</persName> will/ da er beweiset/ daß man den Göttern/ die einem Orte vorstünden/ von denen Dingen opffern müsste/ welche daselbst entspringeten; dann die jenigen Dinge/ die in unserm Schutze sind/ uns angenehmer und lieber als andere zu seyn pflegen. Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ im <hi rendition="#aq">V</hi> Buch <hi rendition="#aq">Aeneidos</hi>, den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> einführet/ wie Er die jährliche Seelmessen für den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1469 http://d-nb.info/gnd/135589746 http://viaf.org/viaf/23361040">Anchises</persName> hält/ so schreibet er:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Caeruleae cui terga notae, maculosus<lb/> & auro</l><lb/> <l>Squamam incendebat fulgor, cui<lb/> nubilus arcus</l><lb/> <l>Mille trahit varios adverso Soleco-<lb/> lores.</l><lb/> </lg> <lg> <l>= = = = Man sahe eine Schlange/</l><lb/> <l>die groß und schlüpffrig war/ aus innern<lb/> heilgem Gange</l><lb/> <l>herfahren grimmiglich/ die in die Krüm-<lb/> me kroch/</l><lb/> <l>sich wältzend hin und her/ und offt im<lb/> Kreis sich zog;</l><lb/> <l>Kreucht sachte zu dem Grab/ und sich um<lb/> selbes schweiffet/</l><lb/> <l>kommt endlich zum Altar/ und hin und her<lb/> sich schleiffet/</l><lb/> <l>trägt blaue Flecken auf dem Rucken/<lb/> und ist gantz</l><lb/> <l>auf ihrer Schuppenhaut beflammt mit<lb/> guldnem Glantz.</l><lb/> <l>So sieht man im Gewölck den schönen Bo-<lb/> gen gläntzen</l><lb/> <l>von Farben mancher Zier/ wann er der<lb/> Sonnen Gräntzen</l><lb/> <l>Entgegen steht.</l><lb/> </lg> <p>Er zweiffelt aber/ ob es deß Orts <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genius</hi></persName> oder etwas anders gewesen. Dahero dann kommen/ daß Einige den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genium</hi></persName> in Gestalt einer Schlangen/ andere in eines Knabens/ etliche eines Jünglings/ wiederum andere eines alten Greissen Gestalt/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3675 http://d-nb.info/gnd/100076378 http://viaf.org/viaf/56617989">Cebes</persName> in seiner Tafel/ gebildet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> <hi rendition="#aq">in Eliacis <note xml:id="n1519.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3427">Sosipolis</persName>.</note> posterioribus</hi> erzehlet/ daß die Eleer <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3427"><hi rendition="#aq">Sosipolim</hi></persName>, das ist/ den Stadt-Erhalter/ als ihren vätterlichen Gott verehret: dessen Opffer sie<cb/> jährlich in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Lucinae Tempel</placeName> nach vätterlicher Weise zu begehen pflegen. Von demselben meldet er/ man habe in den alten Geschichten verzeichnet gefunden/ daß/ als einmals die Arcadier der Eleer Gräntze feindlich angefallen/ und die Eleer ihnen eine Schlacht geliefert/ ein Weib mit einem saugendem Kinde an der Brust zu der Eleer Heerführern kommen/ und ihnen erzehlet/ wie sie/ nachdem sie diesen Knaben geboren/ durch einen Traum erinnert worden/ ihn den Eleern in der Schlacht zu zugesellen: da dann die höchsten Kriegs-Häupter (weil sie für gut befunden/ dem Weibe hierinn Glauben zu geben) den Knaben nackend vor die Fähnlein stellen lassen. Als nun die Arcadier den Anfall gethan/ sey der Knab vor ihren Augen in eine Schlange verwandelt worden/ welch Wunderzeichen die Feinde dermassen erschreckt/ daß sie augenblicklich die Flucht genommen/ die Eleer aber ihnen tapffer nachgesetzt/ und eine herrliche Victorie erhalten; daher ihm von Erhaltung der Stadt der Name Sosipolis gegeben worden/ und an dem Orte/ da man die Schlange in eine Höle kriechen sehen/ nach geendigtem Treffen/ ein <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel</placeName> erbauet worden. Darum sollen die Eleer beschlossen haben/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Lucina</persName> Ehre anzuthun/ weil sie davor gehalten/ es seye dieser Knab/ vermittelst ihrer Hülffe/ ans Tageliecht gekommen.</p> <p xml:id="p1519.1"><note place="right">Bildnus deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Genius</persName>.</note> Dieser Geist oder Gott wurde ausgebildet in Gestalt eines Jünglings/ mit einem bunten und gestirnten Römer-Ehrenrocke bekleidet/ vor sich in der einen Hand hielte er das Uberfluß-Horn/ weil er in solcher Gestalt Einem im Schlaff erschienen. In alten Schau-Müntzen unterschiedlicher Käiser/ nemlich des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-137 http://d-nb.info/gnd/118623567 http://viaf.org/viaf/9984337">Trajanus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-220 http://d-nb.info/gnd/118544373 http://viaf.org/viaf/82440741">Hadrianus</persName> und anderer Fürsten/ ist ihr <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Genius</persName> also vorgestellt/ wie er nemlich in der rechten Hand eine Schale über einen mit Kräntzen geschmückten Altar hält/ in der lincken aber eine abhangende Peitsche oder etwas dergleichen zu haben scheinet. Jedoch wird unter andern deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Adriani</persName> Obschrifften auch diese gefunden: <hi rendition="#aq">G E N. P. R.</hi> da man eines Soldaten Bildnus siehet/ mit einem bis auf das Mittel der Schienbeine abhangendem Kleide/ der in der Rechten/ nach Art eines Opffrenden/ eine Schale/ in der Lincken aber das Uberfluß-Horn hält. Es war aber deß Römischen Volcks <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Genius</persName> vielleicht derjenige Gott/ unter dessen Schutz ihre Stadt war.</p> <p xml:id="p1519.2"><note place="right">Masholder dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Genius</persName> geheiligt.</note> Den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Genium</persName> bekrönte man vor Alters mit Masholder/ jedoch unterweilen auch mit Blumen/ wie bey dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1411 http://d-nb.info/gnd/11862251X http://viaf.org/viaf/100219266">Tibullus</persName> in diesen Versen zu sehen:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Ipse suos adsit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Genius</persName> visurus hono-<lb/> res,</l><lb/> <l>Cui decorent sanctas florea ser-<lb/> ta comas.</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 159/0241]
wurde; weil man diesen Eyd sehr heilig zu halten pflegte. Dahero Caligula/ der aus liederlichen Ursachen täglich sehr viel hinrichten liesse/ öffters zu sagen pflegete/ wie Suetonius erzehlet/ er straffe sie darum/ weil sie niemaln bey seinem Genio geschworen/ und dardurch bezeugt/ daß sie ihn verächtlich hielten/ und nicht würdig achteten/ ihme einige Ehre anzuthun.
Wurde derohalben Genius für einen Geist gehalten/ der/ von der Geburts-Stunde an/ die Menschen jederzeit begleitete. Auch ward er den Oertern zugeeignet/ wie Jamblichus will/ da er beweiset/ daß man den Göttern/ die einem Orte vorstünden/ von denen Dingen opffern müsste/ welche daselbst entspringeten; dann die jenigen Dinge/ die in unserm Schutze sind/ uns angenehmer und lieber als andere zu seyn pflegen. Wann Virgilius/ im V Buch Aeneidos, den Aeneas einführet/ wie Er die jährliche Seelmessen für den Anchises hält/ so schreibet er:
Caeruleae cui terga notae, maculosus
& auro
Squamam incendebat fulgor, cui
nubilus arcus
Mille trahit varios adverso Soleco-
lores.
= = = = Man sahe eine Schlange/
die groß und schlüpffrig war/ aus innern
heilgem Gange
herfahren grimmiglich/ die in die Krüm-
me kroch/
sich wältzend hin und her/ und offt im
Kreis sich zog;
Kreucht sachte zu dem Grab/ und sich um
selbes schweiffet/
kommt endlich zum Altar/ und hin und her
sich schleiffet/
trägt blaue Flecken auf dem Rucken/
und ist gantz
auf ihrer Schuppenhaut beflammt mit
guldnem Glantz.
So sieht man im Gewölck den schönen Bo-
gen gläntzen
von Farben mancher Zier/ wann er der
Sonnen Gräntzen
Entgegen steht.
Er zweiffelt aber/ ob es deß Orts Genius oder etwas anders gewesen. Dahero dann kommen/ daß Einige den Genium in Gestalt einer Schlangen/ andere in eines Knabens/ etliche eines Jünglings/ wiederum andere eines alten Greissen Gestalt/ wie Cebes in seiner Tafel/ gebildet. Pausanias in Eliacis posterioribus erzehlet/ daß die Eleer Sosipolim, das ist/ den Stadt-Erhalter/ als ihren vätterlichen Gott verehret: dessen Opffer sie
jährlich in der Lucinae Tempel nach vätterlicher Weise zu begehen pflegen. Von demselben meldet er/ man habe in den alten Geschichten verzeichnet gefunden/ daß/ als einmals die Arcadier der Eleer Gräntze feindlich angefallen/ und die Eleer ihnen eine Schlacht geliefert/ ein Weib mit einem saugendem Kinde an der Brust zu der Eleer Heerführern kommen/ und ihnen erzehlet/ wie sie/ nachdem sie diesen Knaben geboren/ durch einen Traum erinnert worden/ ihn den Eleern in der Schlacht zu zugesellen: da dann die höchsten Kriegs-Häupter (weil sie für gut befunden/ dem Weibe hierinn Glauben zu geben) den Knaben nackend vor die Fähnlein stellen lassen. Als nun die Arcadier den Anfall gethan/ sey der Knab vor ihren Augen in eine Schlange verwandelt worden/ welch Wunderzeichen die Feinde dermassen erschreckt/ daß sie augenblicklich die Flucht genommen/ die Eleer aber ihnen tapffer nachgesetzt/ und eine herrliche Victorie erhalten; daher ihm von Erhaltung der Stadt der Name Sosipolis gegeben worden/ und an dem Orte/ da man die Schlange in eine Höle kriechen sehen/ nach geendigtem Treffen/ ein Tempel erbauet worden. Darum sollen die Eleer beschlossen haben/ der Lucina Ehre anzuthun/ weil sie davor gehalten/ es seye dieser Knab/ vermittelst ihrer Hülffe/ ans Tageliecht gekommen.
Dieser Geist oder Gott wurde ausgebildet in Gestalt eines Jünglings/ mit einem bunten und gestirnten Römer-Ehrenrocke bekleidet/ vor sich in der einen Hand hielte er das Uberfluß-Horn/ weil er in solcher Gestalt Einem im Schlaff erschienen. In alten Schau-Müntzen unterschiedlicher Käiser/ nemlich des Trajanus/ Hadrianus und anderer Fürsten/ ist ihr Genius also vorgestellt/ wie er nemlich in der rechten Hand eine Schale über einen mit Kräntzen geschmückten Altar hält/ in der lincken aber eine abhangende Peitsche oder etwas dergleichen zu haben scheinet. Jedoch wird unter andern deß Adriani Obschrifften auch diese gefunden: G E N. P. R. da man eines Soldaten Bildnus siehet/ mit einem bis auf das Mittel der Schienbeine abhangendem Kleide/ der in der Rechten/ nach Art eines Opffrenden/ eine Schale/ in der Lincken aber das Uberfluß-Horn hält. Es war aber deß Römischen Volcks Genius vielleicht derjenige Gott/ unter dessen Schutz ihre Stadt war.
Bildnus deß Genius. Den Genium bekrönte man vor Alters mit Masholder/ jedoch unterweilen auch mit Blumen/ wie bey dem Tibullus in diesen Versen zu sehen:
Masholder dem Genius geheiligt.Ipse suos adsit Genius visurus hono-
res,
Cui decorent sanctas florea ser-
ta comas.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |