Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.Eben diese wurden unterweilen auch gebildet mit einem/ über der lincken Schulder liegend/ und unter dem rechten Arm hinum geschlagenen Römischen Friedens-Rocke/ damit sie nemlich ihr Amt desto bequemlicher verrichten könnten; indem sie/ wie Plutarchus eben am selbigen Ort meldet/ der Menschen Wercke aufs genaueste erforschten/ damit derselben Untugenden und Laster nicht verborgen blieben/ sondern um derer Willen/ nachdem sie davon genaue Erkundigung eingezogen/ solche rechtmässig abstrafften. [Abbildung] Ein solcher allhier vorgestellter Lar oder Hausgott/ dessen Original im Metall eingegossen/ dem M. Zuerio Boxhornio (wie er solches in seinen quaestionibus Romanis p. 30. 31. anführet) von einem guten Freund verehret worden/ wurde nahe bey der Stadt Santen/ in dem Clevischen Herzogthum / samt andern Römischen Reliquien ausgegraben/ eben in der Gestalt und Grösse/ wie der beygefügte Holtzschnitt ausweiset. Penates, eine Art Hausgötter Denen Laribus waren die Penates gantz ähnlich/ insonderheit in Verwahrung der Städte. Einige wollen/ es seyen diese bey den Römern gewesen Jupiter/ Juno/ und Minerva; andere aber Apollo und Neptunus/ welche die Trojanische Mauern gebauet. Marcus Cicero schreibet/ sie seyen vom Wörtlein penu, (Vorraht an Speiß und Tranck) oder weil sie penitus, das ist/ gantz inwendig drinnen sitzen/ also genennt: und daher wurden sie in den innersten Theilen deß Hauses geehrt. Weßwegen auch Demipho bey dem Terentius sagt/ er wolle nach Haus reisen/ die Penates, oder Hausgötter zu begrüssen/ daß er von dannen wieder auf den Marckt sich begeben/ und seine Geschäffte verrichten könne. Von ihrer Bildung oder Gestalt berichtet der Geschichtschreiber Timaeus/ daß sie eiserne und ehrinne Zincken/ und ein Trojanisch irdin Gefäß gewesen/ welche ins Lavinii verborgenen Geheimgemächern/ als dahin gewiedmet/ gestanden. Dionysius erzehlet im ersten Buch der Römischen Historie / er habe in einem niedrig-finstern/ unweit vom Römischen Marckt entlegenem Tempel zwey Bildnussen zweyer Trojaner gesehen/ in Gestalt zweyer sitzender Jünglinge/ deren jeder einen Wurffspieß in der Hand gehabt/ mit dieser Uberschrifft: D. PENATES; wie dann auch in den meisten alten Tempeln dergleichen Jünglinge in Kriegs-Habit/ und Verrichtung/ nicht weniger auf vielen alten Schau-Müntzen zu sehen. [Spaltenumbruch]Genius, oder Geburts-Engel So ward auch der Genius, oder Geburts-Engel/ für einen Haus-Gott/ ja für eines jedweden besonderen Geist gehalten/ welchen Einige den Gott der Gastfreyheit zu seyn geglaubet; dannenhero man im Lateinischen noch saget/ genio indulgere, das ist/ dem Lust-Geiste nachhängen/ und der Natur ein Genügen leisten; und genium defraudare wird von denen gesagt/ die den Lust-Geist hemmen/ und den Begierden der Natur ernstlich widerstehen. Wann Horatius im II. Buch seiner Episteln an den Julius Florus schreibet/ und von der menschlichen Dinge Unbeständigkeit redet/ fraget er/ wie es doch komme/ daß unter zweyen Brüdern einer öffters wollüstig/ der ander aber arbeitsam seye? Worauf er ihme selbst also antwortet: Scit Genius, natale comes qui tem- perat aftrum, Naturae Deus humanae, mortalis in unum Quodque caput: vultu mutabilis, albus & ater. Es darff Gott der Natur der Genius nicht lernen wie wir gebrechlich seynd/ als der die Krafft der Sternen auf alle Köpffe treibt; Er ändert sein Gesicht/ ist bald geschwärtzt/ bald weiß/ und hält die Farbe nicht. Censorinus ist der Meinung/ es seye Genius ein Gott der Geburt/ entweder weil er derselben vorstehet/ oder zugleich mit uns geboren wird/ uns auch immerdar/ unser Leben zu beschützen/ beywohnet; daher die Alten einem jeden Menschen seinen Genium oder Geburts-Engel zugeeignet; ja/ auch wol zween/ nemlich einen bösen und guten/ diesen zu einem Ermahner zum Guten/ jenen zu einem Anreitzer oder Treiber zum Bösen: Welches fast mit unserer Religions-Lehre übereinstimmet/ soviel nemlich die Schutz-Engel und böse Geister betrifft; ausgenommen/ daß wir nicht glauben/ daß sie mit uns geboren werden/ wie die Alten von ihren Geniis und Laribus geschrieben/ als unter welchen eine grosse Gleichheit ware; dannenhero die Römer an den Fußsteigen und Kreutzwegen deß Kaysers Augusti Genium, zusamt den Laribus aufgestellt und verehrt. Ein jeder aber ehrte seinen Genium insonderheit/ wann er mit grosser Freude seinen Des Fürsten Genius. Geburts-Tag begienge. Deß Kaysers oder Fürsten Genius aber ward von allen öffentlich mit aller nur erdencklichen Ehre und Dienste venerirt. Deßwegen der/ so bey dessen Genio falsch geschworen/ hart gestrafft Eben diese wurden unterweilen auch gebildet mit einem/ über der lincken Schulder liegend/ und unter dem rechten Arm hinum geschlagenen Römischen Friedens-Rocke/ damit sie nemlich ihr Amt desto bequemlicher verrichten könnten; indem sie/ wie Plutarchus eben am selbigen Ort meldet/ der Menschen Wercke aufs genaueste erforschten/ damit derselben Untugenden und Laster nicht verborgen blieben/ sondern um derer Willen/ nachdem sie davon genaue Erkundigung eingezogen/ solche rechtmässig abstrafften. [Abbildung] Ein solcher allhier vorgestellter Lar oder Hausgott/ dessen Original im Metall eingegossen/ dem M. Zuerio Boxhornio (wie er solches in seinen quaestionibus Romanis p. 30. 31. anführet) von einem guten Freund verehret worden/ wurde nahe bey der Stadt Santen/ in dem Clevischen Herzogthum / samt andern Römischen Reliquien ausgegraben/ eben in der Gestalt und Grösse/ wie der beygefügte Holtzschnitt ausweiset. Penates, eine Art Hausgötter Denen Laribus waren die Penates gantz ähnlich/ insonderheit in Verwahrung der Städte. Einige wollen/ es seyen diese bey den Römern gewesen Jupiter/ Juno/ und Minerva; andere aber Apollo und Neptunus/ welche die Trojanische Mauern gebauet. Marcus Cicero schreibet/ sie seyen vom Wörtlein penu, (Vorraht an Speiß und Tranck) oder weil sie penitus, das ist/ gantz inwendig drinnen sitzen/ also genennt: und daher wurden sie in den innersten Theilen deß Hauses geehrt. Weßwegen auch Demipho bey dem Terentius sagt/ er wolle nach Haus reisen/ die Penates, oder Hausgötter zu begrüssen/ daß er von dannen wieder auf den Marckt sich begeben/ und seine Geschäffte verrichten könne. Von ihrer Bildung oder Gestalt berichtet der Geschichtschreiber Timaeus/ daß sie eiserne und ehrinne Zincken/ und ein Trojanisch irdin Gefäß gewesen/ welche ins Lavinii verborgenen Geheimgemächern/ als dahin gewiedmet/ gestanden. Dionysius erzehlet im ersten Buch der Römischen Historie / er habe in einem niedrig-finstern/ unweit vom Römischen Marckt entlegenem Tempel zwey Bildnussen zweyer Trojaner gesehen/ in Gestalt zweyer sitzender Jünglinge/ deren jeder einen Wurffspieß in der Hand gehabt/ mit dieser Uberschrifft: D. PENATES; wie dann auch in den meisten alten Tempeln dergleichen Jünglinge in Kriegs-Habit/ und Verrichtung/ nicht weniger auf vielen alten Schau-Müntzen zu sehen. [Spaltenumbruch]Genius, oder Geburts-Engel So ward auch der Genius, oder Geburts-Engel/ für einen Haus-Gott/ ja für eines jedweden besonderen Geist gehalten/ welchen Einige den Gott der Gastfreyheit zu seyn geglaubet; dannenhero man im Lateinischen noch saget/ genio indulgere, das ist/ dem Lust-Geiste nachhängen/ und der Natur ein Genügen leisten; und genium defraudare wird von denen gesagt/ die den Lust-Geist hemmen/ und den Begierden der Natur ernstlich widerstehen. Wann Horatius im II. Buch seiner Episteln an den Julius Florus schreibet/ und von der menschlichen Dinge Unbeständigkeit redet/ fraget er/ wie es doch komme/ daß unter zweyen Brüdern einer öffters wollüstig/ der ander aber arbeitsam seye? Worauf er ihme selbst also antwortet: Scit Genius, natale comes qui tem- perat aftrum, Naturae Deus humanae, mortalis in unum Quodque caput: vultu mutabilis, albus & ater. Es darff Gott der Natur der Genius nicht lernen wie wir gebrechlich seynd/ als der die Krafft der Sternen auf alle Köpffe treibt; Er ändert sein Gesicht/ ist bald geschwärtzt/ bald weiß/ und hält die Farbe nicht. Censorinus ist der Meinung/ es seye Genius ein Gott der Geburt/ entweder weil er derselben vorstehet/ oder zugleich mit uns geboren wird/ uns auch immerdar/ unser Leben zu beschützen/ beywohnet; daher die Alten einem jeden Menschen seinen Genium oder Geburts-Engel zugeeignet; ja/ auch wol zween/ nemlich einen bösen und guten/ diesen zu einem Ermahner zum Guten/ jenen zu einem Anreitzer oder Treiber zum Bösen: Welches fast mit unserer Religions-Lehre übereinstimmet/ soviel nemlich die Schutz-Engel und böse Geister betrifft; ausgenommen/ daß wir nicht glauben/ daß sie mit uns geboren werden/ wie die Alten von ihren Geniis und Laribus geschrieben/ als unter welchen eine grosse Gleichheit ware; dannenhero die Römer an den Fußsteigen und Kreutzwegen deß Kaysers Augusti Genium, zusamt den Laribus aufgestellt und verehrt. Ein jeder aber ehrte seinen Genium insonderheit/ wann er mit grosser Freude seinen Des Fürsten Genius. Geburts-Tag begienge. Deß Kaysers oder Fürsten Genius aber ward von allen öffentlich mit aller nur erdencklichen Ehre und Dienste venerirt. Deßwegen der/ so bey dessen Genio falsch geschworen/ hart gestrafft <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1517.1"> <p><pb facs="#f0240" xml:id="pb-1518" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 158 "/><cb/> dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> <hi rendition="#aq">in <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2000">Fastis</ref></bibl></hi> angezogen worden.</p> <p>Eben diese wurden unterweilen auch gebildet mit einem/ über der lincken Schulder liegend/ und unter dem rechten Arm hinum geschlagenen Römischen Friedens-Rocke/ damit sie nemlich ihr Amt desto bequemlicher verrichten könnten; indem sie/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> eben am selbigen Ort meldet/ der Menschen Wercke aufs genaueste erforschten/ damit derselben Untugenden und Laster nicht verborgen blieben/ sondern um derer Willen/ nachdem sie davon genaue Erkundigung eingezogen/ solche rechtmässig abstrafften.</p> <p><figure xml:id="figure-1518.1" rend="floatleft"><figure facs="graphic-1518-1.jpg"/></figure><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1272" type="artificialWork">Ein solcher allhier vorgestellter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4569">Lar</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4569">Hausgott</persName>/ dessen Original im Metall eingegossen/ dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3938 http://d-nb.info/gnd/10427686X http://viaf.org/viaf/47066992">M. Zuerio Boxhornio</persName></hi> (wie er solches in seinen <hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1576 http://books.google.de/books?id=rj5AAAAAcAAJ">quaestionibus Romanis</ref></bibl> p. 30. 31.</hi> anführet) von einem guten Freund verehret worden/ wurde nahe bey der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-587 http://www.geonames.org/2805385/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7004980">Santen</placeName>/ in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1037">Clevischen Herzogthum</placeName> / samt andern Römischen Reliquien ausgegraben</name>/ eben in der Gestalt und Grösse/ wie der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3579" type="artificialWork">beygefügte Holtzschnitt</name> ausweiset.</p> <p xml:id="p1518.2"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3932 http://d-nb.info/gnd/4173650-3"><hi rendition="#aq">Penates</hi></persName>, eine Art Hausgötter</note> Denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1"><hi rendition="#aq">Laribus</hi></persName> waren die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3932 http://d-nb.info/gnd/4173650-3"><hi rendition="#aq">Penates</hi></persName> gantz ähnlich/ insonderheit in Verwahrung der Städte. Einige wollen/ es seyen diese bey den Römern gewesen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>; andere aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>/ welche die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Trojanische Mauern</placeName> gebauet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Marcus Cicero</persName> schreibet/ sie seyen vom Wörtlein <hi rendition="#aq">penu,</hi> (Vorraht an Speiß und Tranck) oder weil sie <hi rendition="#aq">penitus,</hi> das ist/ gantz inwendig drinnen sitzen/ also genennt: und daher wurden sie in den innersten Theilen deß Hauses geehrt. Weßwegen auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Demipho</persName> bey dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Terentius</persName> sagt/ er wolle nach Haus reisen/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3932 http://d-nb.info/gnd/4173650-3"><hi rendition="#aq">Penates</hi></persName>, oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3932 http://d-nb.info/gnd/4173650-3">Hausgötter</persName> zu begrüssen/ daß er von dannen wieder auf den Marckt sich begeben/ und seine Geschäffte verrichten könne. Von ihrer Bildung oder Gestalt berichtet der Geschichtschreiber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3766 http://d-nb.info/gnd/118802275 http://viaf.org/viaf/45098528">Timaeus</persName>/ daß sie eiserne und ehrinne Zincken/ und ein Trojanisch irdin Gefäß gewesen/ welche ins <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1505 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010390">Lavinii</placeName> verborgenen Geheimgemächern/ als dahin gewiedmet/ gestanden.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-623 http://d-nb.info/gnd/118672037 http://viaf.org/viaf/100218889">Dionysius</persName> erzehlet im ersten Buch der Römischen Historie / er habe in einem niedrig-finstern/ unweit vom <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-446">Römischen Marckt</placeName> entlegenem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1521 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2107814">Tempel</placeName> zwey Bildnussen zweyer Trojaner gesehen/ in Gestalt zweyer sitzender Jünglinge/ deren jeder einen Wurffspieß in der Hand gehabt/ mit dieser Uberschrifft: <hi rendition="#aq">D. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3932 http://d-nb.info/gnd/4173650-3">PENATES</persName></hi>; wie dann auch in den meisten alten Tempeln dergleichen Jünglinge in Kriegs-Habit/ und Verrichtung/ nicht weniger auf vielen alten Schau-Müntzen zu sehen.</p> <cb/> <p xml:id="p1518.1"><note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Genius</persName>,</hi> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Geburts-Engel</persName></note> So ward auch der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Genius</persName>,</hi> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Geburts-Engel</persName>/ für einen Haus-Gott/ ja für eines jedweden besonderen Geist gehalten/ welchen Einige den Gott der Gastfreyheit zu seyn geglaubet; dannenhero man im Lateinischen noch saget/ <hi rendition="#aq">genio indulgere,</hi> das ist/ dem Lust-Geiste nachhängen/ und der Natur ein Genügen leisten; und <hi rendition="#aq">genium defraudare</hi> wird von denen gesagt/ die den Lust-Geist hemmen/ und den Begierden der Natur ernstlich widerstehen. Wann <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1998"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522">Horatius</persName> im <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch seiner Episteln</ref></bibl> an den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3939">Julius Florus</persName> schreibet/ und von der menschlichen Dinge Unbeständigkeit redet/ fraget er/ wie es doch komme/ daß unter zweyen Brüdern einer öffters wollüstig/ der ander aber arbeitsam seye? Worauf er ihme selbst also antwortet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Scit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933">Genius</persName>, natale comes qui tem-<lb/> perat aftrum,</l><lb/> <l>Naturae <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Deus</persName> humanae, mortalis in<lb/> unum</l><lb/> <l>Quodque caput: vultu mutabilis,<lb/> albus & ater.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Es darff <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName> der Natur der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genius</hi></persName><lb/> nicht lernen</l><lb/> <l>wie wir gebrechlich seynd/ als der die<lb/> Krafft der Sternen</l><lb/> <l>auf alle Köpffe treibt; Er ändert sein<lb/> Gesicht/</l><lb/> <l>ist bald geschwärtzt/ bald weiß/ und<lb/> hält die Farbe nicht.</l><lb/> </lg> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3940 http://d-nb.info/gnd/118667661 http://viaf.org/viaf/63999996">Censorinus</persName> ist der Meinung/ es seye <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genius</hi></persName> ein Gott der Geburt/ entweder weil er derselben vorstehet/ oder zugleich mit uns geboren wird/ uns auch immerdar/ unser Leben zu beschützen/ beywohnet; daher die Alten einem jeden Menschen seinen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genium</hi></persName> oder Geburts-Engel zugeeignet; ja/ auch wol zween/ nemlich einen bösen und guten/ diesen zu einem Ermahner zum Guten/ jenen zu einem Anreitzer oder Treiber zum Bösen: Welches fast mit unserer Religions-Lehre übereinstimmet/ soviel nemlich die Schutz-Engel und böse Geister betrifft; ausgenommen/ daß wir nicht glauben/ daß sie mit uns geboren werden/ wie die Alten von ihren <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Geniis</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1"><hi rendition="#aq">Laribus</hi></persName> geschrieben/ als unter welchen eine grosse Gleichheit ware; dannenhero die Römer an den Fußsteigen und Kreutzwegen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Kaysers Augusti</persName> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genium</hi></persName>, zusamt den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3002 http://d-nb.info/gnd/4166776-1"><hi rendition="#aq">Laribus</hi></persName> aufgestellt und verehrt.</p> <p>Ein jeder aber ehrte seinen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genium</hi></persName> insonderheit/ wann er mit grosser Freude seinen <note xml:id="n1518.1" place="right">Des Fürsten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genius</hi></persName>.</note> Geburts-Tag begienge. Deß Kaysers oder Fürsten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genius</hi></persName> aber ward von allen öffentlich mit aller nur erdencklichen Ehre und Dienste <hi rendition="#aq">veneri</hi>rt. Deßwegen der/ so bey dessen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3933"><hi rendition="#aq">Genio</hi></persName> falsch geschworen/ hart gestrafft </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 158 /0240]
dem Ovidius in Fastis angezogen worden.
Eben diese wurden unterweilen auch gebildet mit einem/ über der lincken Schulder liegend/ und unter dem rechten Arm hinum geschlagenen Römischen Friedens-Rocke/ damit sie nemlich ihr Amt desto bequemlicher verrichten könnten; indem sie/ wie Plutarchus eben am selbigen Ort meldet/ der Menschen Wercke aufs genaueste erforschten/ damit derselben Untugenden und Laster nicht verborgen blieben/ sondern um derer Willen/ nachdem sie davon genaue Erkundigung eingezogen/ solche rechtmässig abstrafften.
[Abbildung
[Abbildung]
]
Ein solcher allhier vorgestellter Lar oder Hausgott/ dessen Original im Metall eingegossen/ dem M. Zuerio Boxhornio (wie er solches in seinen quaestionibus Romanis p. 30. 31. anführet) von einem guten Freund verehret worden/ wurde nahe bey der Stadt Santen/ in dem Clevischen Herzogthum / samt andern Römischen Reliquien ausgegraben/ eben in der Gestalt und Grösse/ wie der beygefügte Holtzschnitt ausweiset.
Denen Laribus waren die Penates gantz ähnlich/ insonderheit in Verwahrung der Städte. Einige wollen/ es seyen diese bey den Römern gewesen Jupiter/ Juno/ und Minerva; andere aber Apollo und Neptunus/ welche die Trojanische Mauern gebauet. Marcus Cicero schreibet/ sie seyen vom Wörtlein penu, (Vorraht an Speiß und Tranck) oder weil sie penitus, das ist/ gantz inwendig drinnen sitzen/ also genennt: und daher wurden sie in den innersten Theilen deß Hauses geehrt. Weßwegen auch Demipho bey dem Terentius sagt/ er wolle nach Haus reisen/ die Penates, oder Hausgötter zu begrüssen/ daß er von dannen wieder auf den Marckt sich begeben/ und seine Geschäffte verrichten könne. Von ihrer Bildung oder Gestalt berichtet der Geschichtschreiber Timaeus/ daß sie eiserne und ehrinne Zincken/ und ein Trojanisch irdin Gefäß gewesen/ welche ins Lavinii verborgenen Geheimgemächern/ als dahin gewiedmet/ gestanden.
Penates, eine Art Hausgötter Dionysius erzehlet im ersten Buch der Römischen Historie / er habe in einem niedrig-finstern/ unweit vom Römischen Marckt entlegenem Tempel zwey Bildnussen zweyer Trojaner gesehen/ in Gestalt zweyer sitzender Jünglinge/ deren jeder einen Wurffspieß in der Hand gehabt/ mit dieser Uberschrifft: D. PENATES; wie dann auch in den meisten alten Tempeln dergleichen Jünglinge in Kriegs-Habit/ und Verrichtung/ nicht weniger auf vielen alten Schau-Müntzen zu sehen.
So ward auch der Genius, oder Geburts-Engel/ für einen Haus-Gott/ ja für eines jedweden besonderen Geist gehalten/ welchen Einige den Gott der Gastfreyheit zu seyn geglaubet; dannenhero man im Lateinischen noch saget/ genio indulgere, das ist/ dem Lust-Geiste nachhängen/ und der Natur ein Genügen leisten; und genium defraudare wird von denen gesagt/ die den Lust-Geist hemmen/ und den Begierden der Natur ernstlich widerstehen. Wann Horatius im II. Buch seiner Episteln an den Julius Florus schreibet/ und von der menschlichen Dinge Unbeständigkeit redet/ fraget er/ wie es doch komme/ daß unter zweyen Brüdern einer öffters wollüstig/ der ander aber arbeitsam seye? Worauf er ihme selbst also antwortet:
Genius, oder Geburts-EngelScit Genius, natale comes qui tem-
perat aftrum,
Naturae Deus humanae, mortalis in
unum
Quodque caput: vultu mutabilis,
albus & ater.
Es darff Gott der Natur der Genius
nicht lernen
wie wir gebrechlich seynd/ als der die
Krafft der Sternen
auf alle Köpffe treibt; Er ändert sein
Gesicht/
ist bald geschwärtzt/ bald weiß/ und
hält die Farbe nicht.
Censorinus ist der Meinung/ es seye Genius ein Gott der Geburt/ entweder weil er derselben vorstehet/ oder zugleich mit uns geboren wird/ uns auch immerdar/ unser Leben zu beschützen/ beywohnet; daher die Alten einem jeden Menschen seinen Genium oder Geburts-Engel zugeeignet; ja/ auch wol zween/ nemlich einen bösen und guten/ diesen zu einem Ermahner zum Guten/ jenen zu einem Anreitzer oder Treiber zum Bösen: Welches fast mit unserer Religions-Lehre übereinstimmet/ soviel nemlich die Schutz-Engel und böse Geister betrifft; ausgenommen/ daß wir nicht glauben/ daß sie mit uns geboren werden/ wie die Alten von ihren Geniis und Laribus geschrieben/ als unter welchen eine grosse Gleichheit ware; dannenhero die Römer an den Fußsteigen und Kreutzwegen deß Kaysers Augusti Genium, zusamt den Laribus aufgestellt und verehrt.
Ein jeder aber ehrte seinen Genium insonderheit/ wann er mit grosser Freude seinen Geburts-Tag begienge. Deß Kaysers oder Fürsten Genius aber ward von allen öffentlich mit aller nur erdencklichen Ehre und Dienste venerirt. Deßwegen der/ so bey dessen Genio falsch geschworen/ hart gestrafft
Des Fürsten Genius.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |