Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] nachdem man deß Janus-Tempel-Thüren aufgemacht hatte/ zur selbigen Gebrauch der Alten bey Ankündigung deß Kriegs. Seule tretten/ und die Lantzen oder Wurff-Spies/ von derjenigen Seite/ die dem Volck/ welchem man den Krieg anthun wolte/ am nächsten war/ hinaus werffen; und von der Zeit an hielte man den Krieg für declarirt und angekündet. Die Römer aber pflegten/ ehe sie ihre Reichs-Gräntzen mercklich erweitert hatten/ den Krieg auf nachfolgende Weise anzukündigen: sie fertigten nämlich an den Feind einen Herold ab/ der/ nach angezeigten Ursachen deß Kriegs/ einen Wurff-Spies in sein Lager werffen muste. Es sind auch bey den Alten noch mehr andere Kriegs-Ankündigungs-Arten und Gebräuche gewesen/ die ich allbereit in Abhandlung deß Janus berührt/ und drunten in Beschreibung deß Mars weiter anzeigen werde. Und damit ich den Discurs von der Bellona beschliesse/ so weiß man/ daß sie nur bloß an der Bildnus/ und sonst nicht/ von der Minerva unterschieden sey.

Warum die Minerva mit einem Oliven-Kranz gezieret worden. Den Helm der Minerva umzirckt Apulejus im X. Buch mit einem Oliven-Krantz/ weil dieser Baum ihr vor Alters gewidmet war/ indem sie für dessen Erfinderin gehalten ward/ wie sie auch Virgilius im I.seiner Bücher vom Ackerbau nennet/ und wie zu sehen in der Fabel vom Streit zwischen ihr und dem Neptunus/ welchem nemlich unter ihnen beyden die Besitzung der Stadt Athen zuzuerkennen seye. Herodotus schreibet/ es seye eben der Oehlbaum/ den die Minerva aus der Erden gerissen/ als sie mit dem Neptunus gestritten/ zugleich mit der von den Persen abgebrennten Stadt zwar verbrennt/ aber eben selbigen Tag wieder hervorgegrünet/ und auf zwey Ellen in die Höhe gewachsen. Etliche sagen/ es seye dieses darumb erdichtet worden/ weil die Minerva zu erst die Art und Weise gelehrt/ wie das Oehl aus den Oliven zu drucken und zu machen sey; oder auch/ weil die Wissenschafften/ ohne langwieriges Wachen/ und Verbrennung vieles Oehls/ nicht könne zu wegen gebracht werden. Lampe der Minerva. Dannenhero/ wie Pausanias in Atticis sagt/ man dieser Göttin zu Athen eine güldene Ampel (oder Lampe) gewidmet/ in welcher das eingegossene Oehl ehe nicht verzehret worden/ als nach Verfliessung eines gantzen Jahrs/ ungeachtet dieselbe Tag und Nacht brennte: und solches geschahe darumb/ weil in der Ampel ein aus Carpasischen Leinwand gemachter Docht war/ welche Leinwand unter allen allein vom Feuer nicht verzehrt wird.

Jetzt bemeldter Pausanias erzehlet auch in Corinthiacis, es habe Epopeus/ zum Dankopffer für einen erhaltnen Sieg/ der Minerva einen Tempel erbauet/ und/ nach vollendetem Wercke/ die Göttin gebetten/ Sie sollte ihr belieben lassen/ ihme ein Zeichen zu geben/ ob ihr die Zueignung deß Tempels angenehm und gefällig gewesen/ da dann von Stund an aus[Spaltenumbruch] ihrem Befehl ein Oehl-Strohm von dem Tempel geflossen. Woraus erhellet/ daß der Oehlbaum dieser Göttin Minerva nicht unbillig geheiligt gewesen/ und zwar nicht allein wegen der Weißheit-Lehre/ sondern wegen Ausübung der von ihr erfundnen Künste; dann ihr die Spinn- Näh- und Wirck-Kunst/ wie auch andere dergleichen dem Weiblichen Geschlecht eigene Verrichtungs-Erfindungen/ zugeschrieben werden. Umb welcher Ursach willen sie bey den Griechen aus Holtz gebildet/ mit beyden Händen spinnend/ gesehen ward. Bey den Römern pflegten die Künste von der Minerva erfunden. Frauens-Personen an gewissen/ im Monat Martio, der Göttinn Minerva zu Ehren angestellten Fest-Tägen/ den Mägden vorm Tische aufzuwarten; dardurch anzudeuten/ daß sie von der Minerva/ vermittelst ihrer Mägde/ durch oberzehlte Künste/ grosse Wolthaten empfingen/ und musten die Mägde diese genossene Ehre/ als ein Geschenck von der Göttin zu haben bekennen/ weil sie die Müh und Arbeit in denen von ihr erfundenen Künsten so willig erduldet hätten.

Nachteule neben der Minerva. Unterweilen wurde auf den Helm der Minerva eine Nacht-Eule gesetzt/ als welcher Vogel ihr geheiligt ware/ den Sie dermassen geliebt haben soll/ daß sie ihn iederzeit entweder auf dem Haupt/ bey den Füssen/ oder anderwarts bey sich gehabt. Dessen Ursach/ wie einige wollen/ diese seyn solle/ weil zu Athen/ als der angenehmsten Stadt dieser Göttin (welches hieraus zu ersehen/ daß sie und die Stadt mit einem Namen athene benamset worden/ und zwar nicht unbillich/ weil allda vor Alters weit mehr als an einigem andern Orte iemals/ alle Freye Künste in höchstem Flor gewesen) eine sehr grosse Menge Nacht-Eulen war. Dafern wir aber den Fabeln glauben wollen/ Die Minerva hat eine Krähe trefflich geliebet so soll die Minerva vor Alters eine Krähe geliebt haben/ als in welche sie ein von ihr hefftig geliebtes Jungfräulein verwandelt hatte/ sie dardurch für deß Neptunus Gewalt zu beschützen/ welcher/ sie zu Fall zu bringen/ am Gestade deß Meers ihr mit aller möglichsten Geschwindigkeit nacheilete; dieselbe nun ist/ nachdem sie zur Krähen gemacht worden/ von dieser Göttin brünstig geliebet worden/ biß sie deß Cecrops Töchter angeklagt/ worüber die Göttin dermassen entrüstet worden/ daß sie derselben weisse Schönheit in eine garstige Schwärze/ wie noch an ihr zu sehen/ verwandelt/ und sie also von sich gejagt/ auch an ihre Statt die Nacht-Eule an- und aufgenommen; dannenhero von selbiger Zeit an unter diesen Vögeln die gröste Feindschafft ist.

Was die Nacht-Eule bedeute. Die Nacht-Eule aber deutet eines verständigen Mannes weisen Raht an/ wie beym Justinus zu lesen/ welcher erzehlet/ daß/ als Hiero noch ein Jüngling gewesen/ und das erste mal in Krieg gegangen/ seye eine Nacht-Eule herbey geflogen/ und habe sich auf seinen

[Spaltenumbruch] nachdem man deß Janus-Tempel-Thüren aufgemacht hatte/ zur selbigen Gebrauch der Alten bey Ankündigung deß Kriegs. Seule tretten/ und die Lantzen oder Wurff-Spies/ von derjenigen Seite/ die dem Volck/ welchem man den Krieg anthun wolte/ am nächsten war/ hinaus werffen; und von der Zeit an hielte man den Krieg für declarirt und angekündet. Die Römer aber pflegten/ ehe sie ihre Reichs-Gräntzen mercklich erweitert hatten/ den Krieg auf nachfolgende Weise anzukündigen: sie fertigten nämlich an den Feind einen Herold ab/ der/ nach angezeigten Ursachen deß Kriegs/ einen Wurff-Spies in sein Lager werffen muste. Es sind auch bey den Alten noch mehr andere Kriegs-Ankündigungs-Arten und Gebräuche gewesen/ die ich allbereit in Abhandlung deß Janus berührt/ und drunten in Beschreibung deß Mars weiter anzeigen werde. Und damit ich den Discurs von der Bellona beschliesse/ so weiß man/ daß sie nur bloß an der Bildnus/ und sonst nicht/ von der Minerva unterschieden sey.

Warum die Minerva mit einem Oliven-Kranz gezieret worden. Den Helm der Minerva umzirckt Apulejus im X. Buch mit einem Oliven-Krantz/ weil dieser Baum ihr vor Alters gewidmet war/ indem sie für dessen Erfinderin gehalten ward/ wie sie auch Virgilius im I.seiner Bücher vom Ackerbau nennet/ und wie zu sehen in der Fabel vom Streit zwischen ihr und dem Neptunus/ welchem nemlich unter ihnen beyden die Besitzung der Stadt Athen zuzuerkennen seye. Herodotus schreibet/ es seye eben der Oehlbaum/ den die Minerva aus der Erden gerissen/ als sie mit dem Neptunus gestritten/ zugleich mit der von den Persen abgebrennten Stadt zwar verbrennt/ aber eben selbigen Tag wieder hervorgegrünet/ und auf zwey Ellen in die Höhe gewachsen. Etliche sagen/ es seye dieses darumb erdichtet worden/ weil die Minerva zu erst die Art und Weise gelehrt/ wie das Oehl aus den Oliven zu drucken und zu machen sey; oder auch/ weil die Wissenschafften/ ohne langwieriges Wachen/ und Verbrennung vieles Oehls/ nicht könne zu wegen gebracht werden. Lampe der Minerva. Dannenhero/ wie Pausanias in Atticis sagt/ man dieser Göttin zu Athen eine güldene Ampel (oder Lampe) gewidmet/ in welcher das eingegossene Oehl ehe nicht verzehret worden/ als nach Verfliessung eines gantzen Jahrs/ ungeachtet dieselbe Tag und Nacht brennte: und solches geschahe darumb/ weil in der Ampel ein aus Carpasischen Leinwand gemachter Docht war/ welche Leinwand unter allen allein vom Feuer nicht verzehrt wird.

Jetzt bemeldter Pausanias erzehlet auch in Corinthiacis, es habe Epopeus/ zum Dankopffer für einen erhaltnen Sieg/ der Minerva einen Tempel erbauet/ und/ nach vollendetem Wercke/ die Göttin gebetten/ Sie sollte ihr belieben lassen/ ihme ein Zeichen zu geben/ ob ihr die Zueignung deß Tempels angenehm und gefällig gewesen/ da dann von Stund an aus[Spaltenumbruch] ihrem Befehl ein Oehl-Strohm von dem Tempel geflossen. Woraus erhellet/ daß der Oehlbaum dieser Göttin Minerva nicht unbillig geheiligt gewesen/ und zwar nicht allein wegen der Weißheit-Lehre/ sondern wegen Ausübung der von ihr erfundnen Künste; dann ihr die Spinn- Näh- und Wirck-Kunst/ wie auch andere dergleichen dem Weiblichen Geschlecht eigene Verrichtungs-Erfindungen/ zugeschrieben werden. Umb welcher Ursach willen sie bey den Griechen aus Holtz gebildet/ mit beyden Händen spinnend/ gesehen ward. Bey den Römern pflegten die Künste von der Minerva erfunden. Frauens-Personen an gewissen/ im Monat Martio, der Göttinn Minerva zu Ehren angestellten Fest-Tägen/ den Mägden vorm Tische aufzuwarten; dardurch anzudeuten/ daß sie von der Minerva/ vermittelst ihrer Mägde/ durch oberzehlte Künste/ grosse Wolthaten empfingen/ und musten die Mägde diese genossene Ehre/ als ein Geschenck von der Göttin zu haben bekennen/ weil sie die Müh und Arbeit in denen von ihr erfundenen Künsten so willig erduldet hätten.

Nachteule neben der Minerva. Unterweilen wurde auf den Helm der Minerva eine Nacht-Eule gesetzt/ als welcher Vogel ihr geheiligt ware/ den Sie dermassen geliebt haben soll/ daß sie ihn iederzeit entweder auf dem Haupt/ bey den Füssen/ oder anderwarts bey sich gehabt. Dessen Ursach/ wie einige wollen/ diese seyn solle/ weil zu Athen/ als der angenehmsten Stadt dieser Göttin (welches hieraus zu ersehen/ daß sie und die Stadt mit einem Namen αϑήνη benamset worden/ und zwar nicht unbillich/ weil allda vor Alters weit mehr als an einigem andern Orte iemals/ alle Freye Künste in höchstem Flor gewesen) eine sehr grosse Menge Nacht-Eulen war. Dafern wir aber den Fabeln glauben wollen/ Die Minerva hat eine Krähe trefflich geliebet so soll die Minerva vor Alters eine Krähe geliebt haben/ als in welche sie ein von ihr hefftig geliebtes Jungfräulein verwandelt hatte/ sie dardurch für deß Neptunus Gewalt zu beschützen/ welcher/ sie zu Fall zu bringen/ am Gestade deß Meers ihr mit aller möglichsten Geschwindigkeit nacheilete; dieselbe nun ist/ nachdem sie zur Krähen gemacht worden/ von dieser Göttin brünstig geliebet worden/ biß sie deß Cecrops Töchter angeklagt/ worüber die Göttin dermassen entrüstet worden/ daß sie derselben weisse Schönheit in eine garstige Schwärze/ wie noch an ihr zu sehen/ verwandelt/ und sie also von sich gejagt/ auch an ihre Statt die Nacht-Eule an- und aufgenommen; dannenhero von selbiger Zeit an unter diesen Vögeln die gröste Feindschafft ist.

Was die Nacht-Eule bedeute. Die Nacht-Eule aber deutet eines verständigen Mannes weisen Raht an/ wie beym Justinus zu lesen/ welcher erzehlet/ daß/ als Hiero noch ein Jüngling gewesen/ und das erste mal in Krieg gegangen/ seye eine Nacht-Eule herbey geflogen/ und habe sich auf seinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1482.1">
          <p xml:id="p1485.5"><pb facs="#f0205" xml:id="pb-1486" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 129"/><cb/>
nachdem man deß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-360">Janus-Tempel</placeName>-Thüren aufgemacht hatte/ zur selbigen <note xml:id="n1486.2" place="right">Gebrauch der Alten bey Ankündigung deß Kriegs.</note> Seule tretten/ und die Lantzen oder Wurff-Spies/ von derjenigen Seite/ die dem Volck/ welchem man den Krieg anthun wolte/ am nächsten war/ hinaus werffen; und von der Zeit an hielte man den Krieg für <hi rendition="#aq">declari</hi>rt und angekündet. Die Römer aber pflegten/ ehe sie ihre Reichs-Gräntzen mercklich erweitert hatten/ den Krieg auf nachfolgende Weise anzukündigen: sie fertigten nämlich an den Feind einen Herold ab/ der/ nach angezeigten Ursachen deß Kriegs/ einen Wurff-Spies in sein Lager werffen muste. Es sind auch bey den Alten noch mehr andere Kriegs-Ankündigungs-Arten und Gebräuche gewesen/ die ich allbereit in Abhandlung deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-886">Janus</persName> berührt/ und drunten in Beschreibung deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName> weiter anzeigen werde. Und damit ich den Discurs von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1572">Bellona</persName> beschliesse/ so weiß man/ daß sie nur bloß an der Bildnus/ und sonst nicht/ von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> unterschieden sey.</p>
          <p xml:id="p1486.1"><note place="right">Warum die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> mit einem Oliven-Kranz gezieret worden.</note> Den Helm der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> umzirckt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> im X. Buch mit einem Oliven-Krantz/ weil dieser Baum ihr vor Alters gewidmet war/ indem sie für dessen Erfinderin gehalten ward/ wie sie auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> im I.seiner Bücher vom Ackerbau nennet/ und wie zu sehen in der Fabel vom Streit zwischen ihr und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>/ welchem nemlich unter ihnen beyden die Besitzung der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName> zuzuerkennen seye. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName> schreibet/ es seye eben der Oehlbaum/ den die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> aus der Erden gerissen/ als sie mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> gestritten/ zugleich mit der von den Persen abgebrennten Stadt zwar verbrennt/ aber eben selbigen Tag wieder hervorgegrünet/ und auf zwey Ellen in die Höhe gewachsen. Etliche sagen/ es seye dieses darumb erdichtet worden/ weil die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> zu erst die Art und Weise gelehrt/ wie das Oehl aus den Oliven zu drucken und zu machen sey; oder auch/ weil die Wissenschafften/ ohne langwieriges Wachen/ und Verbrennung vieles Oehls/ nicht könne zu wegen gebracht werden. <note xml:id="n1486.4" place="right">Lampe der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>.</note> Dannenhero/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in <hi rendition="#aq">Atticis</hi> sagt/ man dieser Göttin zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName> eine güldene Ampel (oder Lampe) gewidmet/ in welcher das eingegossene Oehl ehe nicht verzehret worden/ als nach Verfliessung eines gantzen Jahrs/ ungeachtet dieselbe Tag und Nacht brennte: und solches geschahe darumb/ weil in der Ampel ein aus Carpasischen Leinwand gemachter Docht war/ welche Leinwand unter allen allein vom Feuer nicht verzehrt wird.</p>
          <p xml:id="p1486.2">Jetzt bemeldter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> erzehlet auch in <hi rendition="#aq">Corinthiacis,</hi> es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3725">Epopeus</persName>/ zum Dankopffer für einen erhaltnen Sieg/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> einen Tempel erbauet/ und/ nach vollendetem Wercke/ die Göttin gebetten/ Sie sollte ihr belieben lassen/ ihme ein Zeichen zu geben/ ob ihr die Zueignung deß Tempels angenehm und gefällig gewesen/ da dann von Stund an aus<cb/>
ihrem Befehl ein Oehl-Strohm von dem Tempel geflossen. Woraus erhellet/ daß der Oehlbaum dieser Göttin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> nicht unbillig geheiligt gewesen/ und zwar nicht allein wegen der Weißheit-Lehre/ sondern wegen Ausübung der von ihr erfundnen Künste; dann ihr die <choice><orig>Spinn-Näh-und</orig><reg>Spinn- Näh- und</reg></choice> Wirck-Kunst/ wie auch andere dergleichen dem Weiblichen Geschlecht eigene Verrichtungs-Erfindungen/ zugeschrieben werden. Umb welcher Ursach willen sie bey den Griechen aus Holtz gebildet/ mit beyden Händen spinnend/ gesehen ward. Bey den Römern pflegten die <note xml:id="n1486.3" place="right">Künste von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> erfunden.</note> Frauens-Personen an gewissen/ im Monat <hi rendition="#aq">Martio,</hi> der Göttinn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> zu Ehren angestellten Fest-Tägen/ den Mägden vorm Tische aufzuwarten; dardurch anzudeuten/ daß sie von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>/ vermittelst ihrer Mägde/ durch oberzehlte Künste/ grosse Wolthaten empfingen/ und musten die Mägde diese genossene Ehre/ als ein Geschenck von der Göttin zu haben bekennen/ weil sie die Müh und Arbeit in denen von ihr erfundenen Künsten so willig erduldet hätten.</p>
          <p xml:id="p1486.3"><note place="right">Nachteule neben der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>.</note> Unterweilen wurde auf den Helm der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> eine Nacht-Eule gesetzt/ als welcher Vogel ihr geheiligt ware/ den Sie dermassen geliebt haben soll/ daß sie ihn iederzeit entweder auf dem Haupt/ bey den Füssen/ oder anderwarts bey sich gehabt. Dessen Ursach/ wie einige wollen/ diese seyn solle/ weil zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName>/ als der angenehmsten Stadt dieser Göttin (welches hieraus zu ersehen/ daß sie und die Stadt mit einem Namen <foreign xml:lang="el">&#x03B1;&#x03D1;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B7;</foreign> benamset worden/ und zwar nicht unbillich/ weil allda vor Alters weit mehr als an einigem andern Orte iemals/ alle Freye Künste in höchstem Flor gewesen) eine sehr grosse Menge Nacht-Eulen war. Dafern wir aber den Fabeln glauben wollen/ <note xml:id="n1486.1" place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> hat eine Krähe trefflich geliebet</note> so soll die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> vor Alters eine Krähe geliebt haben/ als in welche sie ein von ihr hefftig geliebtes Jungfräulein verwandelt hatte/ sie dardurch für deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> Gewalt zu beschützen/ welcher/ sie zu Fall zu bringen/ am Gestade deß Meers ihr mit aller möglichsten Geschwindigkeit nacheilete; dieselbe nun ist/ nachdem sie zur Krähen gemacht worden/ von dieser Göttin brünstig geliebet worden/ biß sie deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4648">Cecrops Töchter</persName> angeklagt/ worüber die Göttin dermassen entrüstet worden/ daß sie derselben weisse Schönheit in eine garstige Schwärze/ wie noch an ihr zu sehen/ verwandelt/ und sie also von sich gejagt/ auch an ihre Statt die Nacht-Eule an- und aufgenommen; dannenhero von selbiger Zeit an unter diesen Vögeln die gröste Feindschafft ist.</p>
          <p xml:id="p1486.4"><note place="right">Was die Nacht-Eule bedeute.</note> Die Nacht-Eule aber deutet eines verständigen Mannes weisen Raht an/ wie beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1877 http://d-nb.info/gnd/11871435X http://viaf.org/viaf/24616821">Justinus</persName> zu lesen/ welcher erzehlet/ daß/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-776 http://d-nb.info/gnd/118704672 http://viaf.org/viaf/18016842">Hiero</persName> noch ein Jüngling gewesen/ und das erste mal in Krieg gegangen/ seye eine Nacht-Eule herbey geflogen/ und habe sich auf seinen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 129/0205] nachdem man deß Janus-Tempel-Thüren aufgemacht hatte/ zur selbigen Seule tretten/ und die Lantzen oder Wurff-Spies/ von derjenigen Seite/ die dem Volck/ welchem man den Krieg anthun wolte/ am nächsten war/ hinaus werffen; und von der Zeit an hielte man den Krieg für declarirt und angekündet. Die Römer aber pflegten/ ehe sie ihre Reichs-Gräntzen mercklich erweitert hatten/ den Krieg auf nachfolgende Weise anzukündigen: sie fertigten nämlich an den Feind einen Herold ab/ der/ nach angezeigten Ursachen deß Kriegs/ einen Wurff-Spies in sein Lager werffen muste. Es sind auch bey den Alten noch mehr andere Kriegs-Ankündigungs-Arten und Gebräuche gewesen/ die ich allbereit in Abhandlung deß Janus berührt/ und drunten in Beschreibung deß Mars weiter anzeigen werde. Und damit ich den Discurs von der Bellona beschliesse/ so weiß man/ daß sie nur bloß an der Bildnus/ und sonst nicht/ von der Minerva unterschieden sey. Gebrauch der Alten bey Ankündigung deß Kriegs. Den Helm der Minerva umzirckt Apulejus im X. Buch mit einem Oliven-Krantz/ weil dieser Baum ihr vor Alters gewidmet war/ indem sie für dessen Erfinderin gehalten ward/ wie sie auch Virgilius im I.seiner Bücher vom Ackerbau nennet/ und wie zu sehen in der Fabel vom Streit zwischen ihr und dem Neptunus/ welchem nemlich unter ihnen beyden die Besitzung der Stadt Athen zuzuerkennen seye. Herodotus schreibet/ es seye eben der Oehlbaum/ den die Minerva aus der Erden gerissen/ als sie mit dem Neptunus gestritten/ zugleich mit der von den Persen abgebrennten Stadt zwar verbrennt/ aber eben selbigen Tag wieder hervorgegrünet/ und auf zwey Ellen in die Höhe gewachsen. Etliche sagen/ es seye dieses darumb erdichtet worden/ weil die Minerva zu erst die Art und Weise gelehrt/ wie das Oehl aus den Oliven zu drucken und zu machen sey; oder auch/ weil die Wissenschafften/ ohne langwieriges Wachen/ und Verbrennung vieles Oehls/ nicht könne zu wegen gebracht werden. Dannenhero/ wie Pausanias in Atticis sagt/ man dieser Göttin zu Athen eine güldene Ampel (oder Lampe) gewidmet/ in welcher das eingegossene Oehl ehe nicht verzehret worden/ als nach Verfliessung eines gantzen Jahrs/ ungeachtet dieselbe Tag und Nacht brennte: und solches geschahe darumb/ weil in der Ampel ein aus Carpasischen Leinwand gemachter Docht war/ welche Leinwand unter allen allein vom Feuer nicht verzehrt wird. Warum die Minerva mit einem Oliven-Kranz gezieret worden. Lampe der Minerva.Jetzt bemeldter Pausanias erzehlet auch in Corinthiacis, es habe Epopeus/ zum Dankopffer für einen erhaltnen Sieg/ der Minerva einen Tempel erbauet/ und/ nach vollendetem Wercke/ die Göttin gebetten/ Sie sollte ihr belieben lassen/ ihme ein Zeichen zu geben/ ob ihr die Zueignung deß Tempels angenehm und gefällig gewesen/ da dann von Stund an aus ihrem Befehl ein Oehl-Strohm von dem Tempel geflossen. Woraus erhellet/ daß der Oehlbaum dieser Göttin Minerva nicht unbillig geheiligt gewesen/ und zwar nicht allein wegen der Weißheit-Lehre/ sondern wegen Ausübung der von ihr erfundnen Künste; dann ihr die Spinn-Näh-und Wirck-Kunst/ wie auch andere dergleichen dem Weiblichen Geschlecht eigene Verrichtungs-Erfindungen/ zugeschrieben werden. Umb welcher Ursach willen sie bey den Griechen aus Holtz gebildet/ mit beyden Händen spinnend/ gesehen ward. Bey den Römern pflegten die Frauens-Personen an gewissen/ im Monat Martio, der Göttinn Minerva zu Ehren angestellten Fest-Tägen/ den Mägden vorm Tische aufzuwarten; dardurch anzudeuten/ daß sie von der Minerva/ vermittelst ihrer Mägde/ durch oberzehlte Künste/ grosse Wolthaten empfingen/ und musten die Mägde diese genossene Ehre/ als ein Geschenck von der Göttin zu haben bekennen/ weil sie die Müh und Arbeit in denen von ihr erfundenen Künsten so willig erduldet hätten. Künste von der Minerva erfunden. Unterweilen wurde auf den Helm der Minerva eine Nacht-Eule gesetzt/ als welcher Vogel ihr geheiligt ware/ den Sie dermassen geliebt haben soll/ daß sie ihn iederzeit entweder auf dem Haupt/ bey den Füssen/ oder anderwarts bey sich gehabt. Dessen Ursach/ wie einige wollen/ diese seyn solle/ weil zu Athen/ als der angenehmsten Stadt dieser Göttin (welches hieraus zu ersehen/ daß sie und die Stadt mit einem Namen αϑήνη benamset worden/ und zwar nicht unbillich/ weil allda vor Alters weit mehr als an einigem andern Orte iemals/ alle Freye Künste in höchstem Flor gewesen) eine sehr grosse Menge Nacht-Eulen war. Dafern wir aber den Fabeln glauben wollen/ so soll die Minerva vor Alters eine Krähe geliebt haben/ als in welche sie ein von ihr hefftig geliebtes Jungfräulein verwandelt hatte/ sie dardurch für deß Neptunus Gewalt zu beschützen/ welcher/ sie zu Fall zu bringen/ am Gestade deß Meers ihr mit aller möglichsten Geschwindigkeit nacheilete; dieselbe nun ist/ nachdem sie zur Krähen gemacht worden/ von dieser Göttin brünstig geliebet worden/ biß sie deß Cecrops Töchter angeklagt/ worüber die Göttin dermassen entrüstet worden/ daß sie derselben weisse Schönheit in eine garstige Schwärze/ wie noch an ihr zu sehen/ verwandelt/ und sie also von sich gejagt/ auch an ihre Statt die Nacht-Eule an- und aufgenommen; dannenhero von selbiger Zeit an unter diesen Vögeln die gröste Feindschafft ist. Nachteule neben der Minerva. Die Minerva hat eine Krähe trefflich geliebet Die Nacht-Eule aber deutet eines verständigen Mannes weisen Raht an/ wie beym Justinus zu lesen/ welcher erzehlet/ daß/ als Hiero noch ein Jüngling gewesen/ und das erste mal in Krieg gegangen/ seye eine Nacht-Eule herbey geflogen/ und habe sich auf seinen Was die Nacht-Eule bedeute.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/205
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/205>, abgerufen am 30.04.2024.