Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Wie dem Hiero die Reichswürde verkündiget worden. Wurff-Spieß gesetzt; welches man dahin ausgedeutet/ er werde ein hochweiser Mann werden/ und durch seinen Verstand grosse Dinge ausrichten: wormit sie dann auch nicht gefehlt/ dann ob er wol von schlechten Eltern geboren/ ist er dannoch der Syracuser König worden. Daß aber seine Augen an Farb/ der Nacht-Eulen ihren/ so auch bey Nacht sehr scharff sehen/ nicht ungleich gewesen/ deutet an/ daß ein weiser Mann auch die allerverborgensten und schwehrsten Dinge leichtlich sehen/ und/ nach abgethaner Lügen-Decke/ von seinem Warheit. Gemüht/ zu Beschauung der Warheit/ aufs beste durchdringen könne/ zumalen sie im verborgen ligt/ und sich so leicht einem iedweden zu sehen nicht vergönnet.

Democritus sagte von der Warheit/ sie sey in einen tieffen Brunn versenckt/ von dannen sie nicht wieder empor kommen könnte/ wo nicht die Zeit / oder der Saturnus/ (wie Plutarchus in seinen Problematibus redet) ihr Vatter/ Sie unterweilen daraus befreyete/ und ans Tage-Liecht brächte. Hippocrates in einem Sendschreiben an den Philopaemenes/ der Achaeer tapffern Heerführer/ beschreibet sie nachfolgender Gestalt/ daß sie nämlich ein schön/ groß/ schlechtlich herausgeputzt/ durchleuchtig und herrlich Weibsbild seye/ dessen Augen so hell gläntzeten/ daß sie dem Glantz der Sternen Opinio oder der Wahn. nachzuahmen schienen. Eben dieser Autor beschreibet an selbigem Orte auch die Opinion oder den Wahn auf diese Weise: Er stellet ein Weibsbild vor/ die zwar nicht böß zu seyn scheinet/ iedoch ziemlich kühn und verwegen ist. Beym Epiphanius ist aus dem Ketzer Marcus/ das Bild der Warheit/ vermittelst Griechischer Buchstaben/ vorhanden: Ihr Haupt bestunde aus den Griechischen Buchstaben a, und o, der Hals aus b und ps, und die übrige Gliedmassen so fort aus den andern von vornen an nach einander folgenden Buchstaben.

Die Warheit ward sonsten auch/ wie Philostratus im Amphitheatro schreibet/ gebildet als eine Jungfrau/ in Schneeweissen Kleidern; und eben diese nennet er anderswo auch die Mutter der Tugend. Diese/ nämlich Tugend die Tugend/ ward bey den Alten auch für eine Göttin gehalten/ derer die Römer vor dem Tempel der Ehren eine Capelle gewidmet; dann als Marcellus/ wie Valerius Maximus erzehlet/ beyden einen Tempel geheiliget/ haben die Römer/ als ihm die Hohen-Priester die Religion vorhielten/ derselben zween erbauet/ weil man sonst/ wie sie sagten/ im Fall darinnen sich etwan ein Wunderzeichen ereignen sollte/ nicht wissen würde/ welcher Göttin unter beyden man alsdann opffern müste. Der Tugend-Tempel aber ward vorgebauet/ und hinter diesem derjenige/ so der Ehre gewidmet war; Dardurch anzudeuten/ daß man in den Tempel der Ehren nicht gelangen könne/ es geschehe dann durch die Tugend selbst; derer Belohn- und[Spaltenumbruch] Vergeltung die Ehre zu seyn pfleget: dannenhero sie die Tugend geflügelt ausgebildet/ wegen deß Ruhms und der Ehre/ die Sie aus dem Koht in die Höhe führen/ welches sich zu deß Lucianus Zeit vielleicht selten begabe/ wie dann auch zu anderer/ und insonderheit unserer Zeit klärlich zu sehen ist/ da nämlich öffters die Tugendhafftesten im Staub liegen; zumahlen Er/ in einem Gespräch von der Tugend und dem Glücke/ jene/ nämlich die Tugend/ also beschreibet/ wie sie vom Glück sehr übel tractiret worden/ also/ daß sie gantz zerlumpt und kümmerhafft aufgezogen/ auch dem Jupiter nicht einmal Abbildung der Tugend. unter die Augen kommen dürffen. Weßwegen einige sie nicht ungereimt in unbekannten Habit gekleidet/ weil sie/ bey uns keine Herberge findend/ an unbekannte frembde Oerter wandern müsse.

Unterweilen ist die Tugend von den Alten in Gestalt einer ansehnlichen Matron abgebildet worden/ die auf einem viereckichten Steine gesessen. In des M. Val. Acilius/ deß Triumviri oder Dreyherrn Schaupfennige/ ist sie als ein Weib geprägt/ wie Sie mit dem lincken Arm sich auf eine Seule lehnet/ in der rechten aber eine Schlange hält. Es ist sonsten die Tugend auch in Manns-Gestalt in einer Schau-Müntze deß Kaysers Gordianus Tugend in Manns-Gestalt. zu sehen/ auf dero andern Seiten das Bild eines alten bärtigen Manns befindlich/ welcher nackend stehet/ und sich auf eine Keule stützet/ auch eine Löwenhaut umb den Arm gewickelt hat/ mit dieser Uberschrifft: VIRTUTI AUGUSTI: In einer andern Müntze deß Numerianus/ siehet man fast eben dieses Bild deß alten Mannes/ mit der Uberschrifft: VIRTUS AUGG. In deß Vitellius Schau-Müntze ist die Tugend in Gestalt eines angenehmen Jünglings zu erblicken/ der sich umbgürtet oder aufgeschürtzet hat/ und einen Helm auf dem Haupt träget/ dessen Spitze aus gewissen Federn gemacht ist; Er steuret sich mit aufgehabner lincken Hand auf einen gerad in die Höh stehenden Wurff-Spieß; mit der rechten/ worinnen Er auch den Scepter hält/ berührt er das rechte Knie/ welches höher als das Lincke/ dieweil er mit dem Fuß auf einer Schildkröte stehet; die Beine sind mit Halbstiefeln bekleidet/ die Augen aber wirfft er auf eine gegen ihm über stehende Jungfer; diese bildet die Ehre vor/ und hat in der Rechten einen langen Wurff-Spieß/ ist von eben dieser Achsel an/ biß auf den Bauch gantz nackend/ in der lincken Hand hat sie ein Uberfluß-Horn/ mit dem Fusse tritt sie auf einen Helm/ das Haupt ist mit einem schönen gelben Haar geziert/ welches in sehr annehmlicher Ordnung liget.

Der Sophist Prodicus (wie bey dem Xenophon im Leben deß Socrates/ und beym Cicero im II Buch Officiorumzu lesen/) erzehlet/ es seye dem Hercules/ als er nunmehro die Kinderschuh abgelegt oder mannbar

[Spaltenumbruch] Wie dem Hiero die Reichswürde verkündiget worden. Wurff-Spieß gesetzt; welches man dahin ausgedeutet/ er werde ein hochweiser Mann werden/ und durch seinen Verstand grosse Dinge ausrichten: wormit sie dann auch nicht gefehlt/ dann ob er wol von schlechten Eltern geboren/ ist er dannoch der Syracuser König worden. Daß aber seine Augen an Farb/ der Nacht-Eulen ihren/ so auch bey Nacht sehr scharff sehen/ nicht ungleich gewesen/ deutet an/ daß ein weiser Mann auch die allerverborgensten und schwehrsten Dinge leichtlich sehen/ und/ nach abgethaner Lügen-Decke/ von seinem Warheit. Gemüht/ zu Beschauung der Warheit/ aufs beste durchdringen könne/ zumalen sie im verborgen ligt/ und sich so leicht einem iedweden zu sehen nicht vergönnet.

Democritus sagte von der Warheit/ sie sey in einen tieffen Brunn versenckt/ von dannen sie nicht wieder empor kommen könnte/ wo nicht die Zeit / oder der Saturnus/ (wie Plutarchus in seinen Problematibus redet) ihr Vatter/ Sie unterweilen daraus befreyete/ und ans Tage-Liecht brächte. Hippocrates in einem Sendschreiben an den Philopaemenes/ der Achaeer tapffern Heerführer/ beschreibet sie nachfolgender Gestalt/ daß sie nämlich ein schön/ groß/ schlechtlich herausgeputzt/ durchleuchtig und herrlich Weibsbild seye/ dessen Augen so hell gläntzeten/ daß sie dem Glantz der Sternen Opinio oder der Wahn. nachzuahmen schienen. Eben dieser Autor beschreibet an selbigem Orte auch die Opinion oder den Wahn auf diese Weise: Er stellet ein Weibsbild vor/ die zwar nicht böß zu seyn scheinet/ iedoch ziemlich kühn und verwegen ist. Beym Epiphanius ist aus dem Ketzer Marcus/ das Bild der Warheit/ vermittelst Griechischer Buchstaben/ vorhanden: Ihr Haupt bestunde aus den Griechischen Buchstaben α, und ω, der Hals aus β und ψ, und die übrige Gliedmassen so fort aus den andern von vornen an nach einander folgenden Buchstaben.

Die Warheit ward sonsten auch/ wie Philostratus im Amphitheatro schreibet/ gebildet als eine Jungfrau/ in Schneeweissen Kleidern; und eben diese nennet er anderswo auch die Mutter der Tugend. Diese/ nämlich Tugend die Tugend/ ward bey den Alten auch für eine Göttin gehalten/ derer die Römer vor dem Tempel der Ehren eine Capelle gewidmet; dann als Marcellus/ wie Valerius Maximus erzehlet/ beyden einen Tempel geheiliget/ haben die Römer/ als ihm die Hohen-Priester die Religion vorhielten/ derselben zween erbauet/ weil man sonst/ wie sie sagten/ im Fall darinnen sich etwan ein Wunderzeichen ereignen sollte/ nicht wissen würde/ welcher Göttin unter beyden man alsdann opffern müste. Der Tugend-Tempel aber ward vorgebauet/ und hinter diesem derjenige/ so der Ehre gewidmet war; Dardurch anzudeuten/ daß man in den Tempel der Ehren nicht gelangen könne/ es geschehe dann durch die Tugend selbst; derer Belohn- und[Spaltenumbruch] Vergeltung die Ehre zu seyn pfleget: dannenhero sie die Tugend geflügelt ausgebildet/ wegen deß Ruhms und der Ehre/ die Sie aus dem Koht in die Höhe führen/ welches sich zu deß Lucianus Zeit vielleicht selten begabe/ wie dann auch zu anderer/ und insonderheit unserer Zeit klärlich zu sehen ist/ da nämlich öffters die Tugendhafftesten im Staub liegen; zumahlen Er/ in einem Gespräch von der Tugend und dem Glücke/ jene/ nämlich die Tugend/ also beschreibet/ wie sie vom Glück sehr übel tractiret worden/ also/ daß sie gantz zerlumpt und kümmerhafft aufgezogen/ auch dem Jupiter nicht einmal Abbildung der Tugend. unter die Augen kommen dürffen. Weßwegen einige sie nicht ungereimt in unbekannten Habit gekleidet/ weil sie/ bey uns keine Herberge findend/ an unbekannte frembde Oerter wandern müsse.

Unterweilen ist die Tugend von den Alten in Gestalt einer ansehnlichen Matron abgebildet worden/ die auf einem viereckichten Steine gesessen. In des M. Val. Acilius/ deß Triumviri oder Dreyherrn Schaupfennige/ ist sie als ein Weib geprägt/ wie Sie mit dem lincken Arm sich auf eine Seule lehnet/ in der rechten aber eine Schlange hält. Es ist sonsten die Tugend auch in Manns-Gestalt in einer Schau-Müntze deß Kaysers Gordianus Tugend in Manns-Gestalt. zu sehen/ auf dero andern Seiten das Bild eines alten bärtigen Manns befindlich/ welcher nackend stehet/ und sich auf eine Keule stützet/ auch eine Löwenhaut umb den Arm gewickelt hat/ mit dieser Uberschrifft: VIRTUTI AUGUSTI: In einer andern Müntze deß Numerianus/ siehet man fast eben dieses Bild deß alten Mannes/ mit der Uberschrifft: VIRTUS AUGG. In deß Vitellius Schau-Müntze ist die Tugend in Gestalt eines angenehmen Jünglings zu erblicken/ der sich umbgürtet oder aufgeschürtzet hat/ und einen Helm auf dem Haupt träget/ dessen Spitze aus gewissen Federn gemacht ist; Er steuret sich mit aufgehabner lincken Hand auf einen gerad in die Höh stehenden Wurff-Spieß; mit der rechten/ worinnen Er auch den Scepter hält/ berührt er das rechte Knie/ welches höher als das Lincke/ dieweil er mit dem Fuß auf einer Schildkröte stehet; die Beine sind mit Halbstiefeln bekleidet/ die Augen aber wirfft er auf eine gegen ihm über stehende Jungfer; diese bildet die Ehre vor/ und hat in der Rechten einen langen Wurff-Spieß/ ist von eben dieser Achsel an/ biß auf den Bauch gantz nackend/ in der lincken Hand hat sie ein Uberfluß-Horn/ mit dem Fusse tritt sie auf einen Helm/ das Haupt ist mit einem schönen gelben Haar geziert/ welches in sehr annehmlicher Ordnung liget.

Der Sophist Prodicus (wie bey dem Xenophon im Leben deß Socrates/ und beym Cicero im II Buch Officiorumzu lesen/) erzehlet/ es seye dem Hercules/ als er nunmehro die Kinderschuh abgelegt oder mannbar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1482.1">
          <p xml:id="p1486.4"><pb facs="#f0206" xml:id="pb-1487" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 130"/><cb/><note xml:id="n1487.1" place="right">Wie dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-776 http://d-nb.info/gnd/118704672 http://viaf.org/viaf/18016842">Hiero</persName> die Reichswürde verkündiget worden.</note> Wurff-Spieß gesetzt; welches man dahin ausgedeutet/ er werde ein hochweiser Mann werden/ und durch seinen Verstand grosse Dinge ausrichten: wormit sie dann auch nicht gefehlt/ dann ob er wol von schlechten Eltern geboren/ ist er dannoch der Syracuser König worden. Daß aber seine Augen an Farb/ der Nacht-Eulen ihren/ so auch bey Nacht sehr scharff sehen/ nicht ungleich gewesen/ deutet an/ daß ein weiser Mann auch die allerverborgensten und schwehrsten Dinge leichtlich sehen/ und/ nach abgethaner Lügen-Decke/ von seinem <note xml:id="n1487.6" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3696">Warheit</persName>.</note> Gemüht/ zu Beschauung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3696">Warheit</persName>/ aufs beste durchdringen könne/ zumalen sie im verborgen ligt/ und sich so leicht einem iedweden zu sehen nicht vergönnet.</p>
          <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-893 http://d-nb.info/gnd/11852464X http://viaf.org/viaf/49224361">Democritus</persName> sagte von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3696">Warheit</persName>/ sie sey in einen tieffen Brunn versenckt/ von dannen sie nicht wieder empor kommen könnte/ wo nicht die Zeit / oder der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName>/ (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> in seinen <hi rendition="#aq">Problematibus</hi> redet) ihr Vatter/ Sie unterweilen daraus befreyete/ und ans Tage-Liecht brächte. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-855 http://d-nb.info/gnd/11855140X http://viaf.org/viaf/104252438">Hippocrates</persName> in einem Sendschreiben an den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Philop<hi rendition="#aq">ae</hi>menes</persName>/ der Ach<hi rendition="#aq">ae</hi>er tapffern Heerführer/ beschreibet sie nachfolgender Gestalt/ daß sie nämlich ein schön/ groß/ schlechtlich herausgeputzt/ durchleuchtig und herrlich Weibsbild seye/ dessen Augen so hell gläntzeten/ daß sie dem Glantz der Sternen <note xml:id="n1487.2" place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3726">Opinio</persName></hi> oder der Wahn.</note> nachzuahmen schienen. Eben dieser Autor beschreibet an selbigem Orte auch die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3726">Opinion</persName></hi> oder den Wahn auf diese Weise: Er stellet ein Weibsbild vor/ die zwar nicht böß zu seyn scheinet/ iedoch ziemlich kühn und verwegen ist. Beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Epiphanius</persName> ist aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Ketzer Marcus</persName>/ das Bild der Warheit/ vermittelst Griechischer Buchstaben/ vorhanden: Ihr Haupt bestunde aus den Griechischen Buchstaben <foreign xml:lang="el">&#x03B1;</foreign>, und <foreign xml:lang="el">&#x03C9;</foreign>, der Hals aus <foreign xml:lang="el">&#x03B2;</foreign> und <foreign xml:lang="el">&#x03C8;</foreign>, und die übrige Gliedmassen so fort aus den andern von vornen an nach einander folgenden Buchstaben.</p>
          <p>Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3696">Warheit</persName> ward sonsten auch/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> im Amphitheatro schreibet/ gebildet als eine Jungfrau/ in Schneeweissen Kleidern; und eben diese nennet er anderswo auch die Mutter der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3727">Tugend</persName>. Diese/ nämlich <note xml:id="n1487.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3727">Tugend</persName></note> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3727">Tugend</persName>/ ward bey den Alten auch für eine Göttin gehalten/ derer die Römer vor dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1461">Tempel</placeName> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3735">Ehren</persName> eine Capelle gewidmet; dann als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-125 http://d-nb.info/gnd/118781766 http://viaf.org/viaf/14690900">Marcellus</persName>/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-330 http://d-nb.info/gnd/118625969 http://viaf.org/viaf/25395604">Valerius Maximus</persName> erzehlet/ beyden einen Tempel geheiliget/ haben die Römer/ als ihm die Hohen-Priester die Religion vorhielten/ derselben zween erbauet/ weil man sonst/ wie sie sagten/ im Fall darinnen sich etwan ein Wunderzeichen ereignen sollte/ nicht wissen würde/ welcher Göttin unter beyden man alsdann opffern müste. Der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1462">Tugend-Tempel</placeName> aber ward vorgebauet/ und hinter diesem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1461">derjenige</placeName>/ so der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3735">Ehre</persName> gewidmet war; Dardurch anzudeuten/ daß man in den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1461">Tempel der Ehren</placeName> nicht gelangen könne/ es geschehe dann durch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3727">Tugend</persName> selbst; derer Belohn- und<cb/>
Vergeltung die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3735">Ehre</persName> zu seyn pfleget: dannenhero sie die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3727">Tugend</persName> geflügelt ausgebildet/ wegen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3735">Ruhms</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3735">Ehre</persName>/ die Sie aus dem Koht in die Höhe führen/ welches sich zu deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName> Zeit vielleicht selten begabe/ wie dann auch zu anderer/ und insonderheit unserer Zeit klärlich zu sehen ist/ da nämlich öffters die Tugendhafftesten im Staub liegen; zumahlen Er/ in einem Gespräch von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3727">Tugend</persName> und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glücke</persName>/ jene/ nämlich die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3727">Tugend</persName>/ also beschreibet/ wie sie vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Glück</persName> sehr übel <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret worden/ also/ daß sie gantz zerlumpt und kümmerhafft aufgezogen/ auch dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> nicht einmal <note xml:id="n1487.4" place="right">Abbildung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3727">Tugend</persName>.</note> unter die Augen kommen dürffen. Weßwegen einige sie nicht ungereimt in unbekannten Habit gekleidet/ weil sie/ bey uns keine Herberge findend/ an unbekannte frembde Oerter wandern müsse.</p>
          <p>Unterweilen ist die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3727">Tugend</persName> von den Alten in Gestalt einer ansehnlichen Matron abgebildet worden/ die auf einem viereckichten Steine gesessen. In des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">M. Val. Acilius</persName>/ deß <hi rendition="#aq">Triumviri</hi> oder Dreyherrn Schaupfennige/ ist sie als ein Weib geprägt/ wie Sie mit dem lincken Arm sich auf eine Seule lehnet/ in der rechten aber eine Schlange hält. Es ist sonsten die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3727">Tugend</persName> auch in Manns-Gestalt in einer Schau-Müntze deß Kaysers <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5436 http://d-nb.info/gnd/118540793 http://viaf.org/viaf/89202520">Gordianus</persName> <note xml:id="n1487.5" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3727">Tugend</persName> in Manns-Gestalt.</note> zu sehen/ auf dero andern Seiten das Bild eines alten bärtigen Manns befindlich/ welcher nackend stehet/ und sich auf eine Keule stützet/ auch eine Löwenhaut umb den Arm gewickelt hat/ mit dieser Uberschrifft: <hi rendition="#aq">VIRTUTI AUGUSTI</hi>: In einer andern Müntze deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3740 http://d-nb.info/gnd/118868896 http://viaf.org/viaf/809970">Numerianus</persName>/ siehet man fast eben dieses Bild deß alten Mannes/ mit der Uberschrifft: <hi rendition="#aq">VIRTUS AUGG</hi>. In deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2188 http://d-nb.info/gnd/118805495 http://viaf.org/viaf/16012563">Vitellius</persName> Schau-Müntze ist die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3727">Tugend</persName> in Gestalt eines angenehmen Jünglings zu erblicken/ der sich umbgürtet oder aufgeschürtzet hat/ und einen Helm auf dem Haupt träget/ dessen Spitze aus gewissen Federn gemacht ist; Er steuret sich mit aufgehabner lincken Hand auf einen gerad in die Höh stehenden Wurff-Spieß; mit der rechten/ worinnen Er auch den Scepter hält/ berührt er das rechte Knie/ welches höher als das Lincke/ dieweil er mit dem Fuß auf einer Schildkröte stehet; die Beine sind mit Halbstiefeln bekleidet/ die Augen aber wirfft er auf eine gegen ihm über stehende Jungfer; diese bildet die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3735">Ehre</persName> vor/ und hat in der Rechten einen langen Wurff-Spieß/ ist von eben dieser Achsel an/ biß auf den Bauch gantz nackend/ in der lincken Hand hat sie ein Uberfluß-Horn/ mit dem Fusse tritt sie auf einen Helm/ das Haupt ist mit einem schönen gelben Haar geziert/ welches in sehr annehmlicher Ordnung liget.</p>
          <p>Der Sophist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3741 http://d-nb.info/gnd/118793470 http://viaf.org/viaf/8183842">Prodicus</persName> (wie bey dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-721 http://d-nb.info/gnd/118635808 http://viaf.org/viaf/7439970">Xenophon</persName> im Leben deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167">Socrates</persName>/ und beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName> im <hi rendition="#aq">II</hi> Buch <hi rendition="#aq">Officiorum</hi>zu lesen/) erzehlet/ es seye dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>/ als er nunmehro die Kinderschuh abgelegt oder mannbar
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 130/0206] Wurff-Spieß gesetzt; welches man dahin ausgedeutet/ er werde ein hochweiser Mann werden/ und durch seinen Verstand grosse Dinge ausrichten: wormit sie dann auch nicht gefehlt/ dann ob er wol von schlechten Eltern geboren/ ist er dannoch der Syracuser König worden. Daß aber seine Augen an Farb/ der Nacht-Eulen ihren/ so auch bey Nacht sehr scharff sehen/ nicht ungleich gewesen/ deutet an/ daß ein weiser Mann auch die allerverborgensten und schwehrsten Dinge leichtlich sehen/ und/ nach abgethaner Lügen-Decke/ von seinem Gemüht/ zu Beschauung der Warheit/ aufs beste durchdringen könne/ zumalen sie im verborgen ligt/ und sich so leicht einem iedweden zu sehen nicht vergönnet. Wie dem Hiero die Reichswürde verkündiget worden. Warheit.Democritus sagte von der Warheit/ sie sey in einen tieffen Brunn versenckt/ von dannen sie nicht wieder empor kommen könnte/ wo nicht die Zeit / oder der Saturnus/ (wie Plutarchus in seinen Problematibus redet) ihr Vatter/ Sie unterweilen daraus befreyete/ und ans Tage-Liecht brächte. Hippocrates in einem Sendschreiben an den Philopaemenes/ der Achaeer tapffern Heerführer/ beschreibet sie nachfolgender Gestalt/ daß sie nämlich ein schön/ groß/ schlechtlich herausgeputzt/ durchleuchtig und herrlich Weibsbild seye/ dessen Augen so hell gläntzeten/ daß sie dem Glantz der Sternen nachzuahmen schienen. Eben dieser Autor beschreibet an selbigem Orte auch die Opinion oder den Wahn auf diese Weise: Er stellet ein Weibsbild vor/ die zwar nicht böß zu seyn scheinet/ iedoch ziemlich kühn und verwegen ist. Beym Epiphanius ist aus dem Ketzer Marcus/ das Bild der Warheit/ vermittelst Griechischer Buchstaben/ vorhanden: Ihr Haupt bestunde aus den Griechischen Buchstaben α, und ω, der Hals aus β und ψ, und die übrige Gliedmassen so fort aus den andern von vornen an nach einander folgenden Buchstaben. Opinio oder der Wahn.Die Warheit ward sonsten auch/ wie Philostratus im Amphitheatro schreibet/ gebildet als eine Jungfrau/ in Schneeweissen Kleidern; und eben diese nennet er anderswo auch die Mutter der Tugend. Diese/ nämlich die Tugend/ ward bey den Alten auch für eine Göttin gehalten/ derer die Römer vor dem Tempel der Ehren eine Capelle gewidmet; dann als Marcellus/ wie Valerius Maximus erzehlet/ beyden einen Tempel geheiliget/ haben die Römer/ als ihm die Hohen-Priester die Religion vorhielten/ derselben zween erbauet/ weil man sonst/ wie sie sagten/ im Fall darinnen sich etwan ein Wunderzeichen ereignen sollte/ nicht wissen würde/ welcher Göttin unter beyden man alsdann opffern müste. Der Tugend-Tempel aber ward vorgebauet/ und hinter diesem derjenige/ so der Ehre gewidmet war; Dardurch anzudeuten/ daß man in den Tempel der Ehren nicht gelangen könne/ es geschehe dann durch die Tugend selbst; derer Belohn- und Vergeltung die Ehre zu seyn pfleget: dannenhero sie die Tugend geflügelt ausgebildet/ wegen deß Ruhms und der Ehre/ die Sie aus dem Koht in die Höhe führen/ welches sich zu deß Lucianus Zeit vielleicht selten begabe/ wie dann auch zu anderer/ und insonderheit unserer Zeit klärlich zu sehen ist/ da nämlich öffters die Tugendhafftesten im Staub liegen; zumahlen Er/ in einem Gespräch von der Tugend und dem Glücke/ jene/ nämlich die Tugend/ also beschreibet/ wie sie vom Glück sehr übel tractiret worden/ also/ daß sie gantz zerlumpt und kümmerhafft aufgezogen/ auch dem Jupiter nicht einmal unter die Augen kommen dürffen. Weßwegen einige sie nicht ungereimt in unbekannten Habit gekleidet/ weil sie/ bey uns keine Herberge findend/ an unbekannte frembde Oerter wandern müsse. Tugend Abbildung der Tugend.Unterweilen ist die Tugend von den Alten in Gestalt einer ansehnlichen Matron abgebildet worden/ die auf einem viereckichten Steine gesessen. In des M. Val. Acilius/ deß Triumviri oder Dreyherrn Schaupfennige/ ist sie als ein Weib geprägt/ wie Sie mit dem lincken Arm sich auf eine Seule lehnet/ in der rechten aber eine Schlange hält. Es ist sonsten die Tugend auch in Manns-Gestalt in einer Schau-Müntze deß Kaysers Gordianus zu sehen/ auf dero andern Seiten das Bild eines alten bärtigen Manns befindlich/ welcher nackend stehet/ und sich auf eine Keule stützet/ auch eine Löwenhaut umb den Arm gewickelt hat/ mit dieser Uberschrifft: VIRTUTI AUGUSTI: In einer andern Müntze deß Numerianus/ siehet man fast eben dieses Bild deß alten Mannes/ mit der Uberschrifft: VIRTUS AUGG. In deß Vitellius Schau-Müntze ist die Tugend in Gestalt eines angenehmen Jünglings zu erblicken/ der sich umbgürtet oder aufgeschürtzet hat/ und einen Helm auf dem Haupt träget/ dessen Spitze aus gewissen Federn gemacht ist; Er steuret sich mit aufgehabner lincken Hand auf einen gerad in die Höh stehenden Wurff-Spieß; mit der rechten/ worinnen Er auch den Scepter hält/ berührt er das rechte Knie/ welches höher als das Lincke/ dieweil er mit dem Fuß auf einer Schildkröte stehet; die Beine sind mit Halbstiefeln bekleidet/ die Augen aber wirfft er auf eine gegen ihm über stehende Jungfer; diese bildet die Ehre vor/ und hat in der Rechten einen langen Wurff-Spieß/ ist von eben dieser Achsel an/ biß auf den Bauch gantz nackend/ in der lincken Hand hat sie ein Uberfluß-Horn/ mit dem Fusse tritt sie auf einen Helm/ das Haupt ist mit einem schönen gelben Haar geziert/ welches in sehr annehmlicher Ordnung liget. Tugend in Manns-Gestalt.Der Sophist Prodicus (wie bey dem Xenophon im Leben deß Socrates/ und beym Cicero im II Buch Officiorumzu lesen/) erzehlet/ es seye dem Hercules/ als er nunmehro die Kinderschuh abgelegt oder mannbar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/206
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/206>, abgerufen am 24.11.2024.