Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] im Schlosse stunde/ gezieret war/ verstanden werden können; dieweil/ unter dem Namen Verbena, alle Kräuter und Blätter/ so auf der Götter Altäre gelegt wurden/ begriffen Ein Kraut zulangen/ was es bedeute. waren. Ja/ einem ein Kraut zulangen/ hatte bey den Alten die Bedeutung/ daß der/ so es reichete/ sich von dem/ welchem es gereichet wurde/ überwunden zu seyn bekannte; Welcher Gebrauch/ wie Festus meldet/ zu den uralten und ersten Zeiten von den Hirten eingeführt worden/ dann wann selbige durch Wettlauffen/ oder eine andere dergleichen Spiel-Art/ mit einander kämpfften/ legte sich der Uberwundene nieder auf die Erde/ und überreichte also dem Uberwinder in der Hand ein abgebrochnes Kraut. Gleichwol war/ wie Plinius schreibet/ das Eisen-Kraut (Verbena) an sich selbst ein Friedens-Zeichen/ und pflegten die Abgesandte damit gekrönt zu werden/ so einen Bund oder Frieden zu machen verschicket wurden/ insonderheit von den Römern; dann andere Völcker gebrauchten sich anderer Friedens-Zeichen/ immassen beym Appianus von einigen Völckern in Hispania gelesen wird/ daß/ da sie Gesandten zum Marcellus abgeschicket/ ihn umb Verzeihung und Frieden zu bitten/ dieselben eine Wolffs-Haut für den Friedens-Stab/ (Caduceus) Oehlzweig oder Eisenkraut vor sich hergetragen/ welche in dergleichen Verrichtungen bey andern mehr gebräuchlich waren; Diesen liessen die Alten unterweilen einige Seegel oder Wölline Binden vorspannen/ wordurch die Schwachheit oder das Unvermögen und Unterthänigkeit derer/ so sie brachten/ bezeuget wurde/ weil das Schaf ein schwach und verachtet Thier ist/ wie Servius/ wann er die erste Rede des Aeneas an den Evander erzehlet/ bezeuget. Der Fried. Der/ durch deß Mercurius Stab angedeutete/ Friede ward von den Alten für eine Göttin gehalten/ und hatte zu Rom den schönsten und herrlichsten Tempel/ also daß die ausländische Völcker denselben zu besuchen Hauffenweis Friedens-Tempel zu Rom. zulieffen. Dieser soll von dem Vespasianus/ nach dem wider die Juden erhaltenen Sieg/ seyn erbauet worden/ wohin er alle Zierahten deß Tempels zu Jerusalem gebracht. Den Frieden beschreibet Aristophanes von Angesicht überaus-schön/ und ordnet ihm die Venus samt den Huld-Göttinnen zu. Friedens-Bild. Pausanias erzehlt/ daß dessen Statua zu Athen in Gestalt eines Weibs-Bildes/ den Knaben Plutus/ als einen Gott deß Reichthums/ (wie wir droben gesagt) in der Hand haltend/ zu sehen gewesen; weil der Reichthum mehr zu Friedens- als Kriegs-Zeiten gewonnen und erhalten wird. Deßwegen auch die Alten den Fried der Ceres Freund. Frieden für einen Freund der Ceres hielten/ wie solches Tibullus in der letzten Elegia seines ersten Buches zu verstehen giebt: --- --- Pax candida primum Duxit araturos sub juga curva bo- ves. [Spaltenumbruch] Pax aluit vites, & succos condidit uvae, Funderet ut gnato testa paterna merum. Es hat der fromme Fried den Ackerbau er- funden/ und in ein krummes Joch die Ochsen ein- gespannt. Ihm mit dem Trauben-Safft die Men- schen-Welt verbunden/ wormit ein reicher Sohn die Sorgen leichtlich bannt. Der Krieg aber wircket das Gegentheil. Dannenhero Claudianus von der Ceres gedichtet/ daß sie ihre Tochter/ die Proserpina/ weder dem Mars/ noch dem Phoebus geben wollen/ da sie beyde umb sie geworben hatten. Dann gleichwie die allzugrosse und langwierige Sonnen-Hitze der Saat hinderlich und schädlich ist: also pfleget auch das landverderbliche Kriegswesen nichts als lauter Unheil und Schaden nach sich zu ziehen. Darumb die Alten/ wie auf etlichen Müntzen zu sehen/ den Frieden in Gestalt einer Weibes-Person gebildet/ die in der Hand eine Kornähr hält/ worvon ietzgedachter Poet Tibullus an dem angezogenem Orte also schreibet: Komm theure Freundin komm/ komm wie du gehst daher/ von Aehren sey die Hand/ die Schoß von Früchten schwehr. Den Frieden krönten die Alten unterweilen mit Oehlzweigen/ bißweilen auch mit Lorbeer-Blättern. In den Müntz-Stücken und Schaupfennigen wird er vielfältig mit Rosen-Kräntzen Bildnis der Eintracht. bekrönt gefunden. Die Eintracht und der Friede/ ob sie wol verschiedene Namen haben/ und auf unterschiedene Weise gebildet werden/ schienen doch beyde einerley zu bedeuten. Beyde sind von den Alten als Götter geehret worden/ damit sie ihnen ein stilles und geruhliches Leben verleyhen möchten. Die Eintracht bildeten sie mit einem Becher in der Rechten/ und dem Uberfluß-Horn in der Lincken Hand/ dannenhero von ihr Seneca in Medea schreibet: ----- ----- Et asperi
Martis sanguineas, quae cohibet ma- nus, Quae dat belligeris foedera gentibus, Et cornu retinet divite copiam, Donetur tenera mitior hostia. [Spaltenumbruch] im Schlosse stunde/ gezieret war/ verstanden werden können; dieweil/ unter dem Namen Verbena, alle Kräuter und Blätter/ so auf der Götter Altäre gelegt wurden/ begriffen Ein Kraut zulangen/ was es bedeute. waren. Ja/ einem ein Kraut zulangen/ hatte bey den Alten die Bedeutung/ daß der/ so es reichete/ sich von dem/ welchem es gereichet wurde/ überwunden zu seyn bekannte; Welcher Gebrauch/ wie Festus meldet/ zu den uralten und ersten Zeiten von den Hirten eingeführt worden/ dann wann selbige durch Wettlauffen/ oder eine andere dergleichen Spiel-Art/ mit einander kämpfften/ legte sich der Uberwundene nieder auf die Erde/ und überreichte also dem Uberwinder in der Hand ein abgebrochnes Kraut. Gleichwol war/ wie Plinius schreibet/ das Eisen-Kraut (Verbena) an sich selbst ein Friedens-Zeichen/ und pflegten die Abgesandte damit gekrönt zu werden/ so einen Bund oder Frieden zu machen verschicket wurden/ insonderheit von den Römern; dann andere Völcker gebrauchten sich anderer Friedens-Zeichen/ immassen beym Appianus von einigen Völckern in Hispania gelesen wird/ daß/ da sie Gesandten zum Marcellus abgeschicket/ ihn umb Verzeihung und Frieden zu bitten/ dieselben eine Wolffs-Haut für den Friedens-Stab/ (Caduceus) Oehlzweig oder Eisenkraut vor sich hergetragen/ welche in dergleichen Verrichtungen bey andern mehr gebräuchlich waren; Diesen liessen die Alten unterweilen einige Seegel oder Wölline Binden vorspannen/ wordurch die Schwachheit oder das Unvermögen und Unterthänigkeit derer/ so sie brachten/ bezeuget wurde/ weil das Schaf ein schwach und verachtet Thier ist/ wie Servius/ wann er die erste Rede des Aeneas an den Evander erzehlet/ bezeuget. Der Fried. Der/ durch deß Mercurius Stab angedeutete/ Friede ward von den Alten für eine Göttin gehalten/ und hatte zu Rom den schönsten und herrlichsten Tempel/ also daß die ausländische Völcker denselben zu besuchen Hauffenweis Friedens-Tempel zu Rom. zulieffen. Dieser soll von dem Vespasianus/ nach dem wider die Juden erhaltenen Sieg/ seyn erbauet worden/ wohin er alle Zierahten deß Tempels zu Jerusalem gebracht. Den Frieden beschreibet Aristophanes von Angesicht überaus-schön/ und ordnet ihm die Venus samt den Huld-Göttinnen zu. Friedens-Bild. Pausanias erzehlt/ daß dessen Statua zu Athen in Gestalt eines Weibs-Bildes/ den Knaben Plutus/ als einen Gott deß Reichthums/ (wie wir droben gesagt) in der Hand haltend/ zu sehen gewesen; weil der Reichthum mehr zu Friedens- als Kriegs-Zeiten gewonnen und erhalten wird. Deßwegen auch die Alten den Fried der Ceres Freund. Frieden für einen Freund der Ceres hielten/ wie solches Tibullus in der letzten Elegia seines ersten Buches zu verstehen giebt: --- --- Pax candida primum Duxit araturos sub juga curva bo- ves. [Spaltenumbruch] Pax aluit vites, & succos condidit uvae, Funderet ut gnato testa paterna merum. Es hat der fromme Fried den Ackerbau er- funden/ und in ein krummes Joch die Ochsen ein- gespannt. Ihm mit dem Trauben-Safft die Men- schen-Welt verbunden/ wormit ein reicher Sohn die Sorgen leichtlich bannt. Der Krieg aber wircket das Gegentheil. Dannenhero Claudianus von der Ceres gedichtet/ daß sie ihre Tochter/ die Proserpina/ weder dem Mars/ noch dem Phoebus geben wollen/ da sie beyde umb sie geworben hatten. Dann gleichwie die allzugrosse und langwierige Sonnen-Hitze der Saat hinderlich und schädlich ist: also pfleget auch das landverderbliche Kriegswesen nichts als lauter Unheil und Schaden nach sich zu ziehen. Darumb die Alten/ wie auf etlichen Müntzen zu sehen/ den Frieden in Gestalt einer Weibes-Person gebildet/ die in der Hand eine Kornähr hält/ worvon ietzgedachter Poet Tibullus an dem angezogenem Orte also schreibet: Komm theure Freundin komm/ komm wie du gehst daher/ von Aehren sey die Hand/ die Schoß von Früchten schwehr. Den Frieden krönten die Alten unterweilen mit Oehlzweigen/ bißweilen auch mit Lorbeer-Blättern. In den Müntz-Stücken und Schaupfennigen wird er vielfältig mit Rosen-Kräntzen Bildnis der Eintracht. bekrönt gefunden. Die Eintracht und der Friede/ ob sie wol verschiedene Namen haben/ und auf unterschiedene Weise gebildet werden/ schienen doch beyde einerley zu bedeuten. Beyde sind von den Alten als Götter geehret worden/ damit sie ihnen ein stilles und geruhliches Leben verleyhen möchten. Die Eintracht bildeten sie mit einem Becher in der Rechten/ und dem Uberfluß-Horn in der Lincken Hand/ dannenhero von ihr Seneca in Medea schreibet: ----- ----- Et asperi
Martis sanguineas, quae cohibet ma- nus, Quae dat belligeris foedera gentibus, Et cornu retinet divite copiam, Donetur tenera mitior hostia. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1465.1"> <p><pb facs="#f0186" xml:id="pb-1468" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 112"/><cb/> im Schlosse stunde/ gezieret war/ verstanden werden können; dieweil/ unter dem Namen <hi rendition="#aq">Verbena,</hi> alle Kräuter und Blätter/ so auf der Götter Altäre gelegt wurden/ begriffen <note xml:id="n1468.5" place="right">Ein Kraut zulangen/ was es bedeute.</note> waren. Ja/ einem ein Kraut zulangen/ hatte bey den Alten die Bedeutung/ daß der/ so es reichete/ sich von dem/ welchem es gereichet wurde/ überwunden zu seyn bekannte; Welcher Gebrauch/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2983 http://d-nb.info/gnd/118683489 http://viaf.org/viaf/89813732">Festus</persName> meldet/ zu den uralten und ersten Zeiten von den Hirten eingeführt worden/ dann wann selbige durch Wettlauffen/ oder eine andere dergleichen Spiel-Art/ mit einander kämpfften/ legte sich der Uberwundene nieder auf die Erde/ und überreichte also dem Uberwinder in der Hand ein abgebrochnes Kraut. Gleichwol war/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> schreibet/ das Eisen-Kraut (<hi rendition="#aq">Verbena</hi>) an sich selbst ein Friedens-Zeichen/ und pflegten die Abgesandte damit gekrönt zu werden/ so einen Bund oder Frieden zu machen verschicket wurden/ insonderheit von den Römern; dann andere Völcker gebrauchten sich anderer Friedens-Zeichen/ immassen beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-670 http://d-nb.info/gnd/118649892 http://viaf.org/viaf/108993357">Appianus</persName> von einigen Völckern in Hispania gelesen wird/ daß/ da sie Gesandten zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Marcellus</persName> abgeschicket/ ihn umb Verzeihung und Frieden zu bitten/ dieselben eine Wolffs-Haut für den Friedens-Stab/ (<hi rendition="#aq">Caduceus</hi>) Oehlzweig oder Eisenkraut vor sich hergetragen/ welche in dergleichen Verrichtungen bey andern mehr gebräuchlich waren; Diesen liessen die Alten unterweilen einige Seegel oder Wölline Binden vorspannen/ wordurch die Schwachheit oder das Unvermögen und Unterthänigkeit derer/ so sie brachten/ bezeuget wurde/ weil das Schaf ein schwach und verachtet Thier ist/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName>/ wann er die erste Rede des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> an den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3168 http://d-nb.info/gnd/129253731 http://viaf.org/viaf/74926760">Evander</persName> erzehlet/ bezeuget.</p> <p xml:id="p1468.1"><note place="right">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1980 http://d-nb.info/gnd/118845748 http://viaf.org/viaf/37713601">Fried</persName>.</note> Der/ durch deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> Stab angedeutete/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1980 http://d-nb.info/gnd/118845748 http://viaf.org/viaf/37713601">Friede</persName> ward von den Alten für eine Göttin gehalten/ und hatte zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> den schönsten und herrlichsten Tempel/ also daß die ausländische Völcker denselben zu besuchen Hauffenweis <note xml:id="n1468.4" place="right"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1919 http://arachne.uni-koeln.de/item/topographie/8005179 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=10006587">Friedens-Tempel</placeName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>.</note> zulieffen. Dieser soll von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-289 http://d-nb.info/gnd/11862671X http://viaf.org/viaf/96539514">Vespasianus</persName>/ nach dem wider die Juden erhaltenen Sieg/ seyn erbauet worden/ wohin er alle Zierahten deß Tempels zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-123 http://www.geonames.org/281184/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001371">Jerusalem</placeName> gebracht. Den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1980 http://d-nb.info/gnd/118845748 http://viaf.org/viaf/37713601">Frieden</persName> beschreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1735 http://d-nb.info/gnd/118503987 http://viaf.org/viaf/20962036">Aristophanes</persName> von Angesicht überaus-schön/ und ordnet ihm die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> samt den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Huld-Göttinnen</persName> zu. <note xml:id="n1468.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1980 http://d-nb.info/gnd/118845748 http://viaf.org/viaf/37713601">Friedens</persName>-Bild.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> erzehlt/ daß dessen Statua zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName> in Gestalt eines Weibs-Bildes/ den Knaben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3317">Plutus</persName>/ als einen Gott deß Reichthums/ (wie wir droben gesagt) in der Hand haltend/ zu sehen gewesen; weil der Reichthum mehr zu Friedens- als Kriegs-Zeiten gewonnen und erhalten wird. Deßwegen auch die Alten den <note xml:id="n1468.2" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1980 http://d-nb.info/gnd/118845748 http://viaf.org/viaf/37713601">Fried</persName> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> Freund.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1980 http://d-nb.info/gnd/118845748 http://viaf.org/viaf/37713601">Frieden</persName> für einen Freund der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> hielten/ wie solches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1411 http://d-nb.info/gnd/11862251X http://viaf.org/viaf/100219266">Tibullus</persName> in der letzten <hi rendition="#aq">Elegia</hi> seines ersten Buches zu verstehen giebt:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>--- --- <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1980 http://d-nb.info/gnd/118845748 http://viaf.org/viaf/37713601">Pax</persName> candida primum</l><lb/> <l>Duxit araturos sub juga curva bo-<lb/> ves.</l><lb/> <cb/> <l>Pax aluit vites, & succos condidit<lb/> uvae,</l><lb/> <l>Funderet ut gnato testa paterna<lb/> merum.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Es hat der fromme <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1980 http://d-nb.info/gnd/118845748 http://viaf.org/viaf/37713601">Fried</persName> den Ackerbau er-<lb/> funden/</l><lb/> <l>und in ein krummes Joch die Ochsen ein-<lb/> gespannt.</l><lb/> <l>Ihm mit dem Trauben-Safft die Men-<lb/> schen-Welt verbunden/</l><lb/> <l>wormit ein reicher Sohn die Sorgen<lb/> leichtlich bannt.</l><lb/> </lg> <p>Der Krieg aber wircket das Gegentheil. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1938 http://d-nb.info/gnd/118521055 http://viaf.org/viaf/100219056">Claudianus</persName> von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> gedichtet/ daß sie ihre Tochter/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName>/ weder dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName>/ noch dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName> geben wollen/ da sie beyde umb sie geworben hatten. Dann gleichwie die allzugrosse und langwierige Sonnen-Hitze der Saat hinderlich und schädlich ist: also pfleget auch das landverderbliche Kriegswesen nichts als lauter Unheil und Schaden nach sich zu ziehen. Darumb die Alten/ wie auf etlichen Müntzen zu sehen/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1980 http://d-nb.info/gnd/118845748 http://viaf.org/viaf/37713601">Frieden</persName> in Gestalt einer Weibes-Person gebildet/ die in der Hand eine Kornähr hält/ worvon ietzgedachter Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1411 http://d-nb.info/gnd/11862251X http://viaf.org/viaf/100219266">Tibullus</persName> an dem angezogenem Orte also schreibet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>At nobis <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1980 http://d-nb.info/gnd/118845748 http://viaf.org/viaf/37713601">Pax</persName> alma veni, spicamqve<lb/> teneto;</l><lb/> <l>Perfluat & pomis candidus ante si-<lb/> nus.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Komm theure Freundin komm/ komm wie du<lb/> gehst daher/</l><lb/> <l>von Aehren sey die Hand/ die Schoß von<lb/> Früchten schwehr.</l><lb/> </lg> <p>Den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1980 http://d-nb.info/gnd/118845748 http://viaf.org/viaf/37713601">Frieden</persName> krönten die Alten unterweilen mit Oehlzweigen/ bißweilen auch mit Lorbeer-Blättern. In den Müntz-Stücken und Schaupfennigen wird er vielfältig mit Rosen-Kräntzen <note xml:id="n1468.1" place="right">Bildnis der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3600 http://d-nb.info/gnd/120896532 http://viaf.org/viaf/8229331">Eintracht</persName>.</note> bekrönt gefunden. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3600 http://d-nb.info/gnd/120896532 http://viaf.org/viaf/8229331">Eintracht</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1980 http://d-nb.info/gnd/118845748 http://viaf.org/viaf/37713601">Friede</persName>/ ob sie wol verschiedene Namen haben/ und auf unterschiedene Weise gebildet werden/ schienen doch beyde einerley zu bedeuten. Beyde sind von den Alten als Götter geehret worden/ damit sie ihnen ein stilles und geruhliches Leben verleyhen möchten. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3600 http://d-nb.info/gnd/120896532 http://viaf.org/viaf/8229331">Eintracht</persName> bildeten sie mit einem Becher in der Rechten/ und dem Uberfluß-Horn in der Lincken Hand/ dannenhero von ihr <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2456"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName> in <hi rendition="#aq">Medea</hi></ref></bibl> schreibet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>----- ----- Et asperi</l><lb/> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Martis</persName> sanguineas, quae cohibet ma-<lb/> nus,</l><lb/> <l>Quae dat belligeris foedera gentibus,</l><lb/> <l>Et cornu retinet divite copiam,</l><lb/> <l>Donetur tenera mitior hostia.</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 112/0186]
im Schlosse stunde/ gezieret war/ verstanden werden können; dieweil/ unter dem Namen Verbena, alle Kräuter und Blätter/ so auf der Götter Altäre gelegt wurden/ begriffen waren. Ja/ einem ein Kraut zulangen/ hatte bey den Alten die Bedeutung/ daß der/ so es reichete/ sich von dem/ welchem es gereichet wurde/ überwunden zu seyn bekannte; Welcher Gebrauch/ wie Festus meldet/ zu den uralten und ersten Zeiten von den Hirten eingeführt worden/ dann wann selbige durch Wettlauffen/ oder eine andere dergleichen Spiel-Art/ mit einander kämpfften/ legte sich der Uberwundene nieder auf die Erde/ und überreichte also dem Uberwinder in der Hand ein abgebrochnes Kraut. Gleichwol war/ wie Plinius schreibet/ das Eisen-Kraut (Verbena) an sich selbst ein Friedens-Zeichen/ und pflegten die Abgesandte damit gekrönt zu werden/ so einen Bund oder Frieden zu machen verschicket wurden/ insonderheit von den Römern; dann andere Völcker gebrauchten sich anderer Friedens-Zeichen/ immassen beym Appianus von einigen Völckern in Hispania gelesen wird/ daß/ da sie Gesandten zum Marcellus abgeschicket/ ihn umb Verzeihung und Frieden zu bitten/ dieselben eine Wolffs-Haut für den Friedens-Stab/ (Caduceus) Oehlzweig oder Eisenkraut vor sich hergetragen/ welche in dergleichen Verrichtungen bey andern mehr gebräuchlich waren; Diesen liessen die Alten unterweilen einige Seegel oder Wölline Binden vorspannen/ wordurch die Schwachheit oder das Unvermögen und Unterthänigkeit derer/ so sie brachten/ bezeuget wurde/ weil das Schaf ein schwach und verachtet Thier ist/ wie Servius/ wann er die erste Rede des Aeneas an den Evander erzehlet/ bezeuget.
Ein Kraut zulangen/ was es bedeute. Der/ durch deß Mercurius Stab angedeutete/ Friede ward von den Alten für eine Göttin gehalten/ und hatte zu Rom den schönsten und herrlichsten Tempel/ also daß die ausländische Völcker denselben zu besuchen Hauffenweis zulieffen. Dieser soll von dem Vespasianus/ nach dem wider die Juden erhaltenen Sieg/ seyn erbauet worden/ wohin er alle Zierahten deß Tempels zu Jerusalem gebracht. Den Frieden beschreibet Aristophanes von Angesicht überaus-schön/ und ordnet ihm die Venus samt den Huld-Göttinnen zu. Pausanias erzehlt/ daß dessen Statua zu Athen in Gestalt eines Weibs-Bildes/ den Knaben Plutus/ als einen Gott deß Reichthums/ (wie wir droben gesagt) in der Hand haltend/ zu sehen gewesen; weil der Reichthum mehr zu Friedens- als Kriegs-Zeiten gewonnen und erhalten wird. Deßwegen auch die Alten den Frieden für einen Freund der Ceres hielten/ wie solches Tibullus in der letzten Elegia seines ersten Buches zu verstehen giebt:
Der Fried.
Friedens-Tempel zu Rom.
Friedens-Bild.
Fried der Ceres Freund. --- --- Pax candida primum
Duxit araturos sub juga curva bo-
ves.
Pax aluit vites, & succos condidit
uvae,
Funderet ut gnato testa paterna
merum.
Es hat der fromme Fried den Ackerbau er-
funden/
und in ein krummes Joch die Ochsen ein-
gespannt.
Ihm mit dem Trauben-Safft die Men-
schen-Welt verbunden/
wormit ein reicher Sohn die Sorgen
leichtlich bannt.
Der Krieg aber wircket das Gegentheil. Dannenhero Claudianus von der Ceres gedichtet/ daß sie ihre Tochter/ die Proserpina/ weder dem Mars/ noch dem Phoebus geben wollen/ da sie beyde umb sie geworben hatten. Dann gleichwie die allzugrosse und langwierige Sonnen-Hitze der Saat hinderlich und schädlich ist: also pfleget auch das landverderbliche Kriegswesen nichts als lauter Unheil und Schaden nach sich zu ziehen. Darumb die Alten/ wie auf etlichen Müntzen zu sehen/ den Frieden in Gestalt einer Weibes-Person gebildet/ die in der Hand eine Kornähr hält/ worvon ietzgedachter Poet Tibullus an dem angezogenem Orte also schreibet:
At nobis Pax alma veni, spicamqve
teneto;
Perfluat & pomis candidus ante si-
nus.
Komm theure Freundin komm/ komm wie du
gehst daher/
von Aehren sey die Hand/ die Schoß von
Früchten schwehr.
Den Frieden krönten die Alten unterweilen mit Oehlzweigen/ bißweilen auch mit Lorbeer-Blättern. In den Müntz-Stücken und Schaupfennigen wird er vielfältig mit Rosen-Kräntzen bekrönt gefunden. Die Eintracht und der Friede/ ob sie wol verschiedene Namen haben/ und auf unterschiedene Weise gebildet werden/ schienen doch beyde einerley zu bedeuten. Beyde sind von den Alten als Götter geehret worden/ damit sie ihnen ein stilles und geruhliches Leben verleyhen möchten. Die Eintracht bildeten sie mit einem Becher in der Rechten/ und dem Uberfluß-Horn in der Lincken Hand/ dannenhero von ihr Seneca in Medea schreibet:
Bildnis der Eintracht. ----- ----- Et asperi
Martis sanguineas, quae cohibet ma-
nus,
Quae dat belligeris foedera gentibus,
Et cornu retinet divite copiam,
Donetur tenera mitior hostia.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |