Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] Mercurius Dienstes aber gebrauchte er sich in frölichen Begebenheiten: wiewohl ihn auch die andere Götter/ wann sie es nöhtig hatten/ zu einen Bottschaffter gebrauchten. Diese Fabel deutet an/ daß durch die Rede ausgedrucket werde/ was man im Gemüht/ so das in uns überbliebne Göttliche Füncklein ist/ ersonnen Amtsverrichtung deß Mercurius. hat. Er ist bey den Alten nicht allein denen Bottschafften oder Zeitungen/ sondern auch den Gewinsten vorgesetzt gewest/ wie er von sich selbsten beym Plautus in Amphitrione zeuget: Nam vos quidem id jam scitis con- cessum,& datum Mihi esse ab Diis aliis, nuntiis prae- sim & lucro. Ich weiß/ ihr wissts/ wie ich hierzu bestellet bin/ zu seyn der Botten Gott/ und wo man sucht Gewinn. Sein Bildnis. Im Buche Antiqvariorum Petri Appiani, wird Mercurius ohne Bart gebildet/ mit zweyen kleinen Flügeln über den Ohren angefügt/ nackendes Leibs/ ausser daß es scheinet/ als ob er auf dem Rücken ein klein Mäntelein hangen habe; in der Rechten hält er einen Beutel/ der auf dem Kopff eines Ziegenbocks liget/ in der Lincken aber führet er seinen/ mit zweyen Schlangen umwundenen/ Stab; zu seinen Füssen stehet ein Hahn samt einem Stab deß Mercurius. Bocke. Der Stab war sein Kennzeichen/ welcher anfänglich eine Ruhte gewesen/ so von andern nicht unterschieden/ und ihme vom Apollo ware verehret worden/ für die Harffe/ welche er ihm gegeben hatte/ da er/ nach Entführung der Ochsen/ einen Bund mit ihme aufgerichtet. Dannenhero Homerus in dem auf den Mercurius gedichteten Gesang/ den Apollo/ ihn also anredend/ einführet: Hancque tibi virgam, qua felix, at- que beatus Efficiere, dabo; placeant si munera nostra. Dir will ich diesen Stab/ und alles Glück mitgeben/ behagt dir nun die Gab/ nach Hertzens- Wunsch zu leben. Warum die Schlangen umb den Stab gewunden. An dem Stab hangen/ wie gesagt/ zwo Schlangen; entweder/ weil Mercurius mit demselben zwischen zweyen angetroffnen mit einander streitenden Schlangen/ Friede gestifftet; oder um der Ursach willen/ die Plinius im XXIX. Buche anführet/ welcher/ nachdem er erzehlt/ warum die Schlangen im Sommer sich um einander wickeln/ beyfüget: Diese der Schlangen Umwicklung/ und unbändiger Thiere Einträchtigkeit[Spaltenumbruch] scheinet eine Ursach zu seyn/ warumb die ausländische Völcker diesen deß Mercurius Stab/ mit Schlangen umwickelt/ zu einem Friedens-Zeichen gemacht haben. Die Egypter/ denen wir dieses nicht unbillig als ersten Erfindern zuschreiben/ stellten diesen Stab also vor: Sie bildeten einen Stab/ oder lange Ruthe/ daran zwo Schlangen/ nämlich ein Männlein und Fräulein/ in mitten ihrer Verwicklung/ einen Knoten/ welchen sie den Hercules-Knoten nennen/ machten/ und ihre Köpffe mit zugedruckten Augen gegen einander in einen Kreiß gebogen hatten/ die schlossen deß Circuls Umfang; nächstdem krümmten sich die Schwäntze gegen deß Stabs Angriff/ und waren mit Flügeln gezieret/ die aus eben dem Theile deß Heffts hervor kamen. Diesen Stab nennen die Lateiner Caduceum vom Fallen/ weil auf Erscheinung dessen/ aller Zwiespalt von Stund an dahin gefallen seyn soll. Dannenhero er ein Zeichen deß Friedens Friedens-Botten. war/ und pflegten die/ so wegen deß Friedens abgeordnet wurden/ denselben zu führen/ die auch daher Caduceatores genennet worden; Eben diese hatten auch im Gebrauch/ unterweilen Der Oelbaum ein Zeichen deß Friedens. einen Oehlzweig zu tragen/ dardurch anzudeuten/ daß sie als Freunde kämen. Virgilius dichtet/ es habe Aeneas hundert Redner an den Latinus abgefertigt/ mit Oehlzweigen gekrönt; Eben selbiger habe/ als er zum Evander gereiset/ dem Pallanti/ der ihm zu erst begegnet/ in der Hand einen Oehlzweig gezeigt/ hierdurch anzudeuten/ er komme als ein Freund zu ihnen. Statius erzehlet/ als Tydeus/ der Abgesandte deß Polynices/ nach Thebe zum Eteocles kommen/ das Reich wieder zu begehren/ habe er einen Oehlzweig vor sich hergetragen; nachdem er aber unverrichter Sachen wieder umbkehren müssen/ habe er selbigen zur Erde geworffen/ worauf der schändliche Krieg zwischen diesen zweyen Brüden seinen Anfang genommen. Appianus Alexandrinus schreibet/ daß Asdrubal/ als er gesehen/ daß er das Schloß/ oder königliche Burg zu Carthago wider die Römer länger nicht schützen könne/ mit Hinterlassung seines Weibs/ Kinder/ und vieler anderer/ in deß Aesculapius Tempel geflüchteter Menschen/ (die sich nach gehends selbsten verbrennet) heimlich zum Scipio geflohen/ und einen Oehlzweig mit sich getragen habe: dardurch zu verstehen gebend/ er komme zu ihn/ umb einen Frieden zu bitten/ welches kurtz zuvor auch viel von seinen Soldaten gethan hatten/ die sich zum Scipio begeben/ umb von selbigem zu erhalten/ daß er denen/ so aus dem Schlosse geflohen/ und keine Oehlzweige/ sondern nur Eisenkraut vor sich getragen/ nicht etwan einigen Schaden zufügen möchte; wiewohl aus deß Appianus Worten nicht allein Verbena oder Eisen-Kraut. Eisenkraut/ sondern auch andere Kräuter-Arten/ wormit deß Aesculapius Tempel und Altar/ der [Spaltenumbruch] Mercurius Dienstes aber gebrauchte er sich in frölichen Begebenheiten: wiewohl ihn auch die andere Götter/ wann sie es nöhtig hatten/ zu einen Bottschaffter gebrauchten. Diese Fabel deutet an/ daß durch die Rede ausgedrucket werde/ was man im Gemüht/ so das in uns überbliebne Göttliche Füncklein ist/ ersonnen Amtsverrichtung deß Mercurius. hat. Er ist bey den Alten nicht allein denen Bottschafften oder Zeitungen/ sondern auch den Gewinsten vorgesetzt gewest/ wie er von sich selbsten beym Plautus in Amphitrione zeuget: Nam vos quidem id jam scitis con- cessum,& datum Mihi esse ab Diis aliis, nuntiis prae- sim & lucro. Ich weiß/ ihr wissts/ wie ich hierzu bestellet bin/ zu seyn der Botten Gott/ und wo man sucht Gewinn. Sein Bildnis. Im Buche Antiqvariorum Petri Appiani, wird Mercurius ohne Bart gebildet/ mit zweyen kleinen Flügeln über den Ohren angefügt/ nackendes Leibs/ ausser daß es scheinet/ als ob er auf dem Rücken ein klein Mäntelein hangen habe; in der Rechten hält er einen Beutel/ der auf dem Kopff eines Ziegenbocks liget/ in der Lincken aber führet er seinen/ mit zweyen Schlangen umwundenen/ Stab; zu seinen Füssen stehet ein Hahn samt einem Stab deß Mercurius. Bocke. Der Stab war sein Kennzeichen/ welcher anfänglich eine Ruhte gewesen/ so von andern nicht unterschieden/ und ihme vom Apollo ware verehret worden/ für die Harffe/ welche er ihm gegeben hatte/ da er/ nach Entführung der Ochsen/ einen Bund mit ihme aufgerichtet. Dannenhero Homerus in dem auf den Mercurius gedichteten Gesang/ den Apollo/ ihn also anredend/ einführet: Hancque tibi virgam, qua felix, at- que beatus Efficiere, dabo; placeant si munera nostra. Dir will ich diesen Stab/ und alles Glück mitgeben/ behagt dir nun die Gab/ nach Hertzens- Wunsch zu leben. Warum die Schlangen umb den Stab gewunden. An dem Stab hangen/ wie gesagt/ zwo Schlangen; entweder/ weil Mercurius mit demselben zwischen zweyen angetroffnen mit einander streitenden Schlangen/ Friede gestifftet; oder um der Ursach willen/ die Plinius im XXIX. Buche anführet/ welcher/ nachdem er erzehlt/ warum die Schlangen im Sommer sich um einander wickeln/ beyfüget: Diese der Schlangen Umwicklung/ und unbändiger Thiere Einträchtigkeit[Spaltenumbruch] scheinet eine Ursach zu seyn/ warumb die ausländische Völcker diesen deß Mercurius Stab/ mit Schlangen umwickelt/ zu einem Friedens-Zeichen gemacht haben. Die Egypter/ denen wir dieses nicht unbillig als ersten Erfindern zuschreiben/ stellten diesen Stab also vor: Sie bildeten einen Stab/ oder lange Ruthe/ daran zwo Schlangen/ nämlich ein Männlein und Fräulein/ in mitten ihrer Verwicklung/ einen Knoten/ welchen sie den Hercules-Knoten nennen/ machten/ und ihre Köpffe mit zugedruckten Augen gegen einander in einen Kreiß gebogen hatten/ die schlossen deß Circuls Umfang; nächstdem krümmten sich die Schwäntze gegen deß Stabs Angriff/ und waren mit Flügeln gezieret/ die aus eben dem Theile deß Heffts hervor kamen. Diesen Stab nennen die Lateiner Caduceum vom Fallen/ weil auf Erscheinung dessen/ aller Zwiespalt von Stund an dahin gefallen seyn soll. Dannenhero er ein Zeichen deß Friedens Friedens-Botten. war/ und pflegten die/ so wegen deß Friedens abgeordnet wurden/ denselben zu führen/ die auch daher Caduceatores genennet worden; Eben diese hatten auch im Gebrauch/ unterweilen Der Oelbaum ein Zeichen deß Friedens. einen Oehlzweig zu tragen/ dardurch anzudeuten/ daß sie als Freunde kämen. Virgilius dichtet/ es habe Aeneas hundert Redner an den Latinus abgefertigt/ mit Oehlzweigen gekrönt; Eben selbiger habe/ als er zum Evander gereiset/ dem Pallanti/ der ihm zu erst begegnet/ in der Hand einen Oehlzweig gezeigt/ hierdurch anzudeuten/ er komme als ein Freund zu ihnen. Statius erzehlet/ als Tydeus/ der Abgesandte deß Polynices/ nach Thebe zum Eteocles kommen/ das Reich wieder zu begehren/ habe er einen Oehlzweig vor sich hergetragen; nachdem er aber unverrichter Sachen wieder umbkehren müssen/ habe er selbigen zur Erde geworffen/ worauf der schändliche Krieg zwischen diesen zweyen Brüden seinen Anfang genommen. Appianus Alexandrinus schreibet/ daß Asdrubal/ als er gesehen/ daß er das Schloß/ oder königliche Burg zu Carthago wider die Römer länger nicht schützen könne/ mit Hinterlassung seines Weibs/ Kinder/ und vieler anderer/ in deß Aesculapius Tempel geflüchteter Menschen/ (die sich nach gehends selbsten verbrennet) heimlich zum Scipio geflohen/ und einen Oehlzweig mit sich getragen habe: dardurch zu verstehen gebend/ er komme zu ihn/ umb einen Frieden zu bitten/ welches kurtz zuvor auch viel von seinen Soldaten gethan hatten/ die sich zum Scipio begeben/ umb von selbigem zu erhalten/ daß er denen/ so aus dem Schlosse geflohen/ und keine Oehlzweige/ sondern nur Eisenkraut vor sich getragen/ nicht etwan einigen Schaden zufügen möchte; wiewohl aus deß Appianus Worten nicht allein Verbena oder Eisen-Kraut. Eisenkraut/ sondern auch andere Kräuter-Arten/ wormit deß Aesculapius Tempel und Altar/ der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1465.1"> <p><pb facs="#f0185" xml:id="pb-1467" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 111"/><cb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> Dienstes aber gebrauchte er sich in frölichen Begebenheiten: wiewohl ihn auch die andere Götter/ wann sie es nöhtig hatten/ zu einen Bottschaffter gebrauchten. Diese Fabel deutet an/ daß durch die Rede ausgedrucket werde/ was man im Gemüht/ so das in uns überbliebne Göttliche Füncklein ist/ ersonnen <note xml:id="n1467.4" place="right">Amtsverrichtung deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>.</note> hat. Er ist bey den Alten nicht allein denen Bottschafften oder Zeitungen/ sondern auch den Gewinsten vorgesetzt gewest/ wie er von sich selbsten beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2000 http://d-nb.info/gnd/118594974 http://viaf.org/viaf/66462281">Plautus</persName> in <hi rendition="#aq">Amphitrione</hi> zeuget:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Nam vos quidem id jam scitis con-<lb/> cessum,& datum</l><lb/> <l>Mihi esse ab Diis aliis, nuntiis prae-<lb/> sim & lucro.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Ich weiß/ ihr wissts/ wie ich hierzu bestellet<lb/> bin/</l><lb/> <l>zu seyn der Botten Gott/ und wo man sucht<lb/> Gewinn.</l><lb/> </lg> <p><note xml:id="n1467.5" place="right"><choice><sic>Sine</sic><corr>Sein</corr></choice> Bildnis.</note> Im <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1774 http://www.gateway-bayern.de/VD16+A+3086">Buche <hi rendition="#aq">Antiqvariorum</hi></ref></bibl> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3531 http://d-nb.info/gnd/118645455 http://viaf.org/viaf/88640422">Petri Appiani</persName>,</hi> wird <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> ohne Bart gebildet/ mit zweyen kleinen Flügeln über den Ohren angefügt/ nackendes Leibs/ ausser daß es scheinet/ als ob er auf dem Rücken ein klein Mäntelein hangen habe; in der Rechten hält er einen Beutel/ der auf dem Kopff eines Ziegenbocks liget/ in der Lincken aber führet er seinen/ mit zweyen Schlangen umwundenen/ Stab; zu seinen Füssen stehet ein Hahn samt einem <note xml:id="n1467.1" place="right">Stab deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>.</note> Bocke. Der Stab war sein Kennzeichen/ welcher anfänglich eine Ruhte gewesen/ so von andern nicht unterschieden/ und ihme vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> ware verehret worden/ für die Harffe/ welche er ihm gegeben hatte/ da er/ nach Entführung der Ochsen/ einen Bund mit ihme aufgerichtet. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> in dem auf den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> gedichteten Gesang/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ ihn also anredend/ einführet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l><reg>Hancque</reg> tibi virgam, qua felix, at-<lb/> que beatus</l><lb/> <l>Efficiere, dabo; placeant si munera<lb/> nostra.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Dir will ich diesen Stab/ und alles Glück<lb/> mitgeben/</l><lb/> <l>behagt dir nun die Gab/ nach Hertzens-<lb/> Wunsch zu leben.</l><lb/> </lg> <p><note xml:id="n1467.6" place="right">Warum die Schlangen umb den Stab gewunden.</note> An dem Stab hangen/ wie gesagt/ zwo Schlangen; entweder/ weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> mit demselben zwischen zweyen angetroffnen mit einander streitenden Schlangen/ Friede gestifftet; oder um der Ursach willen/ die <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> im <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Buche</ref></bibl> anführet/ welcher/ nachdem er erzehlt/ warum die Schlangen im Sommer sich um einander wickeln/ beyfüget: Diese der Schlangen Umwicklung/ und unbändiger Thiere Einträchtigkeit<cb/> scheinet eine Ursach zu seyn/ warumb die ausländische Völcker diesen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> Stab/ mit Schlangen umwickelt/ zu einem Friedens-Zeichen gemacht haben. Die Egypter/ denen wir dieses nicht unbillig als ersten Erfindern zuschreiben/ stellten diesen Stab also vor: Sie bildeten einen Stab/ oder lange Ruthe/ daran zwo Schlangen/ nämlich ein Männlein und Fräulein/ in mitten ihrer Verwicklung/ einen Knoten/ welchen sie den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>-Knoten nennen/ machten/ und ihre Köpffe mit zugedruckten Augen gegen einander in einen Kreiß gebogen hatten/ die schlossen deß Circuls Umfang; nächstdem krümmten sich die Schwäntze gegen deß Stabs Angriff/ und waren mit Flügeln gezieret/ die aus eben dem Theile deß Heffts hervor kamen. Diesen Stab nennen die Lateiner <hi rendition="#aq">Caduceum</hi> vom Fallen/ weil auf Erscheinung dessen/ aller Zwiespalt von Stund an dahin gefallen seyn soll. Dannenhero er ein Zeichen deß Friedens <note xml:id="n1467.3" place="right">Friedens-Botten.</note> war/ und pflegten die/ so wegen deß Friedens abgeordnet wurden/ denselben zu führen/ die auch daher <hi rendition="#aq">Caduceatores</hi> genennet worden; Eben diese hatten auch im Gebrauch/ unterweilen <note xml:id="n1467.2" place="right">Der Oelbaum ein Zeichen deß Friedens.</note> einen Oehlzweig zu tragen/ dardurch anzudeuten/ daß sie als Freunde kämen.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> dichtet/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> hundert Redner an den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3536">Latinus</persName> abgefertigt/ mit Oehlzweigen gekrönt; Eben selbiger habe/ als er zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3168 http://d-nb.info/gnd/129253731 http://viaf.org/viaf/74926760">Evander</persName> gereiset/ dem Pallanti/ der ihm zu erst begegnet/ in der Hand einen Oehlzweig gezeigt/ hierdurch anzudeuten/ er komme als ein Freund zu ihnen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3507 http://d-nb.info/gnd/118798502 http://viaf.org/viaf/100904338">Statius</persName> erzehlet/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1520">Tydeus</persName>/ der Abgesandte deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-749">Polynices</persName>/ nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1011 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7029383">Thebe</placeName> zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3525">Eteocles</persName> kommen/ das Reich wieder zu begehren/ habe er einen Oehlzweig vor sich hergetragen; nachdem er aber unverrichter Sachen wieder umbkehren müssen/ habe er selbigen zur Erde geworffen/ worauf der schändliche Krieg zwischen diesen zweyen Brüden seinen Anfang genommen.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-670 http://d-nb.info/gnd/118649892 http://viaf.org/viaf/108993357">Appianus Alexandrinus</persName> schreibet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4019 http://d-nb.info/gnd/11854652X http://viaf.org/viaf/62340381">Asdrubal</persName>/ als er gesehen/ daß er das Schloß/ oder königliche Burg zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-227 http://www.geonames.org/2468244/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7016143">Carthago</placeName> wider die Römer länger nicht schützen könne/ mit Hinterlassung seines Weibs/ Kinder/ und vieler anderer/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">deß Aesculapius Tempel</placeName> geflüchteter Menschen/ (die sich nach gehends selbsten verbrennet) heimlich zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Scipio</persName> geflohen/ und einen Oehlzweig mit sich getragen habe: dardurch zu verstehen gebend/ er komme zu ihn/ umb einen Frieden zu bitten/ welches kurtz zuvor auch viel von seinen Soldaten gethan hatten/ die sich zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Scipio</persName> begeben/ umb von selbigem zu erhalten/ daß er denen/ so aus dem Schlosse geflohen/ und keine Oehlzweige/ sondern nur Eisenkraut vor sich getragen/ nicht etwan einigen Schaden zufügen möchte; wiewohl aus deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-670 http://d-nb.info/gnd/118649892 http://viaf.org/viaf/108993357">Appianus</persName> Worten nicht allein <note place="right"><hi rendition="#aq">Verbena</hi> oder Eisen-Kraut.</note> Eisenkraut/ sondern auch andere Kräuter-Arten/ wormit deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius</persName> Tempel und Altar/ der </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 111/0185]
Mercurius Dienstes aber gebrauchte er sich in frölichen Begebenheiten: wiewohl ihn auch die andere Götter/ wann sie es nöhtig hatten/ zu einen Bottschaffter gebrauchten. Diese Fabel deutet an/ daß durch die Rede ausgedrucket werde/ was man im Gemüht/ so das in uns überbliebne Göttliche Füncklein ist/ ersonnen hat. Er ist bey den Alten nicht allein denen Bottschafften oder Zeitungen/ sondern auch den Gewinsten vorgesetzt gewest/ wie er von sich selbsten beym Plautus in Amphitrione zeuget:
Amtsverrichtung deß Mercurius. Nam vos quidem id jam scitis con-
cessum,& datum
Mihi esse ab Diis aliis, nuntiis prae-
sim & lucro.
Ich weiß/ ihr wissts/ wie ich hierzu bestellet
bin/
zu seyn der Botten Gott/ und wo man sucht
Gewinn.
Im Buche Antiqvariorum Petri Appiani, wird Mercurius ohne Bart gebildet/ mit zweyen kleinen Flügeln über den Ohren angefügt/ nackendes Leibs/ ausser daß es scheinet/ als ob er auf dem Rücken ein klein Mäntelein hangen habe; in der Rechten hält er einen Beutel/ der auf dem Kopff eines Ziegenbocks liget/ in der Lincken aber führet er seinen/ mit zweyen Schlangen umwundenen/ Stab; zu seinen Füssen stehet ein Hahn samt einem Bocke. Der Stab war sein Kennzeichen/ welcher anfänglich eine Ruhte gewesen/ so von andern nicht unterschieden/ und ihme vom Apollo ware verehret worden/ für die Harffe/ welche er ihm gegeben hatte/ da er/ nach Entführung der Ochsen/ einen Bund mit ihme aufgerichtet. Dannenhero Homerus in dem auf den Mercurius gedichteten Gesang/ den Apollo/ ihn also anredend/ einführet:
Sein Bildnis.
Stab deß Mercurius. Hancque tibi virgam, qua felix, at-
que beatus
Efficiere, dabo; placeant si munera
nostra.
Dir will ich diesen Stab/ und alles Glück
mitgeben/
behagt dir nun die Gab/ nach Hertzens-
Wunsch zu leben.
An dem Stab hangen/ wie gesagt/ zwo Schlangen; entweder/ weil Mercurius mit demselben zwischen zweyen angetroffnen mit einander streitenden Schlangen/ Friede gestifftet; oder um der Ursach willen/ die Plinius im XXIX. Buche anführet/ welcher/ nachdem er erzehlt/ warum die Schlangen im Sommer sich um einander wickeln/ beyfüget: Diese der Schlangen Umwicklung/ und unbändiger Thiere Einträchtigkeit
scheinet eine Ursach zu seyn/ warumb die ausländische Völcker diesen deß Mercurius Stab/ mit Schlangen umwickelt/ zu einem Friedens-Zeichen gemacht haben. Die Egypter/ denen wir dieses nicht unbillig als ersten Erfindern zuschreiben/ stellten diesen Stab also vor: Sie bildeten einen Stab/ oder lange Ruthe/ daran zwo Schlangen/ nämlich ein Männlein und Fräulein/ in mitten ihrer Verwicklung/ einen Knoten/ welchen sie den Hercules-Knoten nennen/ machten/ und ihre Köpffe mit zugedruckten Augen gegen einander in einen Kreiß gebogen hatten/ die schlossen deß Circuls Umfang; nächstdem krümmten sich die Schwäntze gegen deß Stabs Angriff/ und waren mit Flügeln gezieret/ die aus eben dem Theile deß Heffts hervor kamen. Diesen Stab nennen die Lateiner Caduceum vom Fallen/ weil auf Erscheinung dessen/ aller Zwiespalt von Stund an dahin gefallen seyn soll. Dannenhero er ein Zeichen deß Friedens war/ und pflegten die/ so wegen deß Friedens abgeordnet wurden/ denselben zu führen/ die auch daher Caduceatores genennet worden; Eben diese hatten auch im Gebrauch/ unterweilen einen Oehlzweig zu tragen/ dardurch anzudeuten/ daß sie als Freunde kämen.
Warum die Schlangen umb den Stab gewunden.
Friedens-Botten.
Der Oelbaum ein Zeichen deß Friedens.Virgilius dichtet/ es habe Aeneas hundert Redner an den Latinus abgefertigt/ mit Oehlzweigen gekrönt; Eben selbiger habe/ als er zum Evander gereiset/ dem Pallanti/ der ihm zu erst begegnet/ in der Hand einen Oehlzweig gezeigt/ hierdurch anzudeuten/ er komme als ein Freund zu ihnen. Statius erzehlet/ als Tydeus/ der Abgesandte deß Polynices/ nach Thebe zum Eteocles kommen/ das Reich wieder zu begehren/ habe er einen Oehlzweig vor sich hergetragen; nachdem er aber unverrichter Sachen wieder umbkehren müssen/ habe er selbigen zur Erde geworffen/ worauf der schändliche Krieg zwischen diesen zweyen Brüden seinen Anfang genommen.
Appianus Alexandrinus schreibet/ daß Asdrubal/ als er gesehen/ daß er das Schloß/ oder königliche Burg zu Carthago wider die Römer länger nicht schützen könne/ mit Hinterlassung seines Weibs/ Kinder/ und vieler anderer/ in deß Aesculapius Tempel geflüchteter Menschen/ (die sich nach gehends selbsten verbrennet) heimlich zum Scipio geflohen/ und einen Oehlzweig mit sich getragen habe: dardurch zu verstehen gebend/ er komme zu ihn/ umb einen Frieden zu bitten/ welches kurtz zuvor auch viel von seinen Soldaten gethan hatten/ die sich zum Scipio begeben/ umb von selbigem zu erhalten/ daß er denen/ so aus dem Schlosse geflohen/ und keine Oehlzweige/ sondern nur Eisenkraut vor sich getragen/ nicht etwan einigen Schaden zufügen möchte; wiewohl aus deß Appianus Worten nicht allein Eisenkraut/ sondern auch andere Kräuter-Arten/ wormit deß Aesculapius Tempel und Altar/ der
Verbena oder Eisen-Kraut.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |